Campus Foundery OWL

A Trio of Innovation: Campus Foundery OWL, InnovationSPIN, and Prof. Dr. Daniel Hunold!
Vl. Prof. Dr. habil. Andreas Welling und Prof. Dr. Daniel Hunold ©Campus Foundery OWL

Foto: vl. Prof. Dr. habil. Andreas Welling und Prof. Dr. Daniel Hunold ©Campus Foundery OWL

Lemgo. Campus Foundery OWL, ehemals bekannt als Gründungszentrum, ist der neue Name für das Start-up-Zentrum, das im Institut für wissenschaftlichen Dialog an der Technischen Hochschule Ostwestfalen- Lippe liegt. Das Zentrum ist gerade in ein neues Gebäude, InnovationSPIN, umgezogen und hat einen neuen Professor, Dr. Daniel Hunold, begrüßt. Diese aufregende Entwicklung markiert eine neue Ära für die Start-up-Gemeinschaft in der Region, und das Team ist begeistert von den Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen.

Mit dem neuen Namen möchte Campus Foundery Owl das Bewusstsein schärfen und seine Marke als führendes Ziel für Innovation und Entrepreneurship in der Region stärken, um seine Vision zu unterstützen, potenzielle Ideen aus dieser Region auf den Markt zu bringen. Die neue Marke repräsentiert das Engagement des Zentrums, eine unterstützende und kollaborative Umgebung für Start-ups und Unternehmer bereitzustellen, die Entwicklung neuer und innovativer Ideen zu fördern, die eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft haben können.

InnovationSPIN bietet eine einzigartige Atmosphäre für Zusammenarbeit, die für einen Inkubator genau richtig ist. Das Gebäude verfügt über offene Raumgestaltung, gemeinsame Arbeitsbereiche und Labore, die es Partnern ermöglichen, Innovationen in Synergie ohne institutionelle Hürden zu entwickeln. Prof. Dr. Andreas Welling, Leiter des Camous Foundery Owl, teilte seine Begeisterung über das neue Gebäude mit und sagte: „Wir freuen uns sehr, ab März in dieser Atmosphäre zu arbeiten. Die Struktur des Gebäudes erlaubt wirkliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.“

Campus Foundery Owl ist ein Ort, der praxisnahe Bildung bietet, die über institutionelle Grenzen hinweggeht und als Inkubator für OWL-weite Innovationsprojekte dient. Mit dem neuen Gebäude können sie nun noch mehr Ressourcen und Möglichkeiten für ihre Gemeinschaft bereitstellen. Prof. Dr. Daniel Hunold, ein neuer Professor, der sich auf kreatives und kulturelles Entrepreneurship, Business-Coaching und -Training spezialisiert hat, bringt eine Fülle von Erfahrung und Wissen in das Programm ein.

Während Campus Foundery OWL in die Zukunft blickt, bleibt ihre Mission klar: Die Förderung einer Kultur der Innovation und des Unternehmertums in der Region. Sie glauben, dass durch die Unterstützung und Stärkung der nächsten Generation von Innovatoren und Unternehmern ein positiver Einfluss auf die Gesellschaft ausgeübt und das wirtschaftliche Wachstum vorangetrieben werden kann. Mit dem neuen, hochmodernen Gebäude und einem engagierten Expertenteam sind sie mehr denn je entschlossen, unserer Gemeinschaft zu helfen, ihre Ideen in die Realität umzusetzen und ihre Träume von erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmen zu verwirklichen.

www.th-owl.de/iwd/gruenden

„Meet, Greet + Beat“: NRW-weite Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte macht Halt in Paderborn

Paderborn. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) bringt das Gründungszentrum der Universität Paderborn garage33 ein neues Veranstaltungsformat auf den Paderborner Campus: Die Roadshow „Meet, Greet + Beat“ der Neuen Gründerzeit NRW bietet am Mittwoch, 11. Mai, ab 17 Uhr Gelegenheit, sich über das Thema Gründung zu informieren, Erfahrungswerte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Im Mitteilpunkt steht der Wettbewerb von fünf Start-ups, die mit ihren Geschäftsideen auf der Bühne gegeneinander antreten. Christoph Dammermann, Staatssekretär des MWIDE, eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, um 18.15 Uhr im Hörsaal G. Weitere Informationen und kostenlose Tickets für die Roadshow gibt es unter: https://gründen.nrw/wettbewerbe/roadshow-fuer-gruendende-nrw/meet-greet-beat-paderborn.

Foto (MWIDE): Eindrücke vom Roadshow-Stopp in Aachen am 26. April.

Foto (MWIDE): Eindrücke vom Roadshow-Stopp in Aachen am 26. April.

Gründungsinteressierte können sich den ganzen Abend lang durch kurze Impulse beispielsweise zu den Themen Prototyping, Wissenstransfer und zu Finanzierungsmöglichkeiten inspirieren lassen. Dabei treffen sie auf Kollegen, potentielle Kundschaft und Experten aus der Förder- und Start-up-Beratung. Neben der garage33 und der GründungsOffensive Paderborn sind mit der Founders Foundation, dem Gründungsnetzwerk Lippe und dem Gründungsnetzwerk OWL Partner aus ganz Ostwestfalen-Lippe vertreten. 

Außerdem präsentieren fünf Start-ups, die durch das Gründerstipendium NRW gefördert werden, ihre Ideen vor einer Jury: „Credular“, ein Unternehmen für Softwareentwicklung aus Bielefeld, „Crocodile Health GmbH“, ein dreiköpfiges Team aus Delbrück mit dem Fokus auf medizinische Bildung, „Ladeplan“ aus Paderborn, ein Start-up mit dem Thema E-Ladeinfrastruktur, „Recommendy“, eine Plattform für Onlinehandel mit Sitz in Bielefeld und – ebenfalls aus Bielefeld – das Team von „VanSite“, das eine Tourismus-App entwickelt hat. Innerhalb von vier Minuten müssen die Teams auf der Bühne zeigen, was ihr Start-up einzigartig macht und warum es das Potential zum erfolgreichen Unternehmen hat. Dabei haben sie die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro und den Einzug ins Roadshow-Finale in Düsseldorf am 13. September. Dort treten sie gegen die Gewinner der anderen Roadshow-Stopps an, um den mit 5.000 Euro dotierten und von der NRW.BANK gesponserten Hauptpreis zu gewinnen. In den vergangenen Monaten hat die Roadshow des MWIDE bereits Halt in Wuppertal, Münster, Dortmund und Aachen gemacht. Vor dem großen Finale in Düsseldorf ist noch ein Stopp am 23. Juni in Köln geplant.

Auszeichnung innovativer Geschäftsideen aus OWL

Finale des Ideenwettbewerbs „Call for Ideas 2021“ am 30. Juni live aus der garage33

Paderborn. Auf der Suche nach innovativen Geschäftsideen: Zum siebten Mal hat die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, gemeinsam mit der VerbundVolksbank OWL und erstmals auch mit dem Center for Entrepreneurship der Fachhochschule Bielefeld den Ideenwettbewerb „Call for Ideas“ ausgerufen. Am Mittwoch, 30. Juni, findet um 18 Uhr das digitale Finale des ostwestfälischen Wettbewerbs statt, das live aus der garage33 übertragen wird.

TecUP_Call-for-Ideas-2021_-Finale-Pitches

Foto © (TecUP): Adrian Hülsmann bei der Aufzeichnung seines finalen Pitches für den „Call for Ideas 2021“ in der garage33

Interessierte sind eingeladen, mit zu fiebern, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Anmeldungen sind über folgenden Link bis zum 28. Juni kostenlos möglich: www.eventbrite.de/e/call-for-ideas-2021-finale-registrierung-143746903859?aff=pm. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung innovativer Unternehmensideen in der Region weiter voranzutreiben. Auf die drei Top-Platzierten wartet ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.

Zahlreiche Ideenpapiere aus ganz OWL haben das garage33-Team bis Ende April erreicht. Durch die Vielzahl an hervorragenden und kreativen Geschäftsideen sei es nicht leicht gefallen, sich auf sieben Teams festzulegen, die in das Finale einziehen dürfen, so Carola Pense von der garage33: „Auch dieses Jahr haben wir wieder eine bunte Mischung nominiert. Es werden Ideen aus den Bereichen Tiergesundheit, Recycling, Journalismus, Angelsport und Freizeitgestaltung präsentiert.“ Nun würden die letzten Vorbereitungen getroffen, um allen Zuschauerinnen und Zuschauern über das Videokonferenz-Tool Zoom eine spannende Veranstaltung aus der garage33 zu bieten. Damit alle Teams im Finale die gleichen Bedingungen haben und niemand durch Verbindungsprobleme benachteiligt wird, wurden die Pitches, also die kurzen Präsentationen zur Vorstellung der Ideen, im Vorfeld aufgezeichnet.

Die Jurymitglieder Thomas Schatton (Geschäftsführender Gesellschafter der W-AYS GmbH & Co. KG, sowie Gründer der Four 20 Pharma GmbH), Katharina Weßling (garage33), Sebastian Schrader (Prokurist und Regionalleiter Individualgeschäft der VerbundVolksbank OWL), Stefanie Pannier (Center for Entreprenuership der FH Bielefeld) und Mladen Milicevic (Geschäftsführer und Co-Founder der Unchained Robotics GmbH) stellen sich der Herausforderung, aus den sieben finalen Ideen die Preisträger zu küren. Im Anschluss an die Veranstaltung wartet auf alle Teilnehmenden die Gelegenheit zum digitalen Netzwerken mit Finalisten, Unternehmern und Netzwerkpartnern.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK