Tag Archives: Archäologen
Mit dem Archäologen im Mittelalter graben
inAktionswoche in den Herbstferien auf der Landesgartenschau Höxter: Kinder legen einen Corveyer Keller frei und lösen das Rätsel, wer dort gewohnt hat. Höxter. Lebte neben dem Chirurg von Corvey vielleicht der Metzger von Corvey? Spannende Fragen wie diese werden derzeit geklärt bei der Live-Grabung auf der Landesgartenschau in Höxter. In der ersten Herbstferienwoche gibt es […]
Spurensuche rund um St. Margareta
inArchäologen begleiteten die Umbauarbeiten von Kirchplatz und Pfarrgarten in Neuenkirchen Neuenkirchen. 2019 kamen im Rahmen der Neugestaltung des Kirchplatzes von St. Margareta in Neuenkirchen (Kreis Gütersloh) menschliche Gebeine zum Vorschein. Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wurden zu den Baumaßnahmen hinzugezogen, und weitere Gebeine, aber auch Keramik und Bauteile des ehemaligen Kirchenbaus aus dem […]
Archäologen stoßen in die Anfangszeit von Rheda vor
inRheda-Wiedenbrück . Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben auf einer Baufläche in der historische Altstadt von Rheda (Kreis Gütersloh) Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauerreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt. Auf dem Gelände einer alten Brennerei an der Widumstraße […]
Archäologen untersuchen Spuren untergegangener mittelalterlicher Siedlung in Harsewinkel
inHarsewinkel. Im münsterländischen Harsewinkel untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern Überreste einer untergegangenen Siedlung aus dem Mittelalter. Dem Baugrund des Neubaugebiets an der Oesterweger Straße konnten bereits rund 400 archäologische Befunde entlockt werden. Diese geben Einblick in die bisher unbekannte, im Mittelalter bereits wieder aufgegebenen Siedlung. […]
Neues zur Ortsgeschichte von Hille
inArchäologen entdecken älteste Siedlungsspuren Minden-Lübbecke. Die bisher ältesten Siedlungsspuren des Ortes untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zurzeit in Hille (Kreis Minden-Lübbecke). Fündig wurden die Archäologen auf einer Wiese neben dem „von Oeynhausen’schen Hof“, wo aktuell ein Neubaugebiet mit 16 Grundstücken erschlossen wird. Ein dreiköpfiges Grabungsteam unter der Leitung von Dr. Dieter Lammers […]
Mittelalterliche Hauswand in Minden entdeckt
inWeitere Erkenntnisse zur Mindener Stadtgeschichte Minden. In Minden untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche von etwa 1.200 Quadratmetern Überreste der mittelalterlichen Stadtbebauung. Nachdem sie im Dezember mittelalterliche Hausgrundrisse und Kanäle freilegen konnten, stießen sei nun auf eine nahezu komplette Hauswand aus dem 14. Jahrhundert. Bereits Ende vergangenen Jahres staunten die […]
Glasmachertradition in Bad Driburg
inLWL-Archäologen untersuchen seltenes Industriedenkmal Bad Driburg (lwl). Im Vorfeld einer Neubebauung graben aktuell Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Brakeler Straße/Hufelandstraße in Bad Driburg. Dort untersuchen sie auf einer Fläche von 680 Quadratmetern die Überreste einer industriellen Glashütte, die mit ihrem Ursprung bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht und einen wichtigen Bestandteil Driburger Industriekultur […]
Archäologen stoßen auf mittelalterliche Mauern:
inDomburg war größer als bislang angenommen Paderborn (lwl). Manchmal widerlegen auch kleine Grabungen bestehende Forschungsmeinungen: In Paderborn haben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter einem barocken Hauskeller einen Mauerabschnitt gefunden, der die bisherigen Ansichten über die Mauer der Domburg in Frage stellt. Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten für das neue Gebäude haben […]
Starke Mauern und hohe Türme
inArchäologen legen 100 Meter langen Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer frei Paderborn. Stadtkerngrabungen eröffnen meistens nur auf kleinen Parzellen einen Blick in die Vergangenheit. In Paderborn jedoch untersuchen Archäologen aktuell in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen langen Teilabschnitt der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In der freigelegten Fläche liegen die Grundmauern der Wehranlage mit mehreren Türmen. Damit […]
Frühste Siedlungsspuren in Spenge entdeckt
inSeit vergangener Woche erforschen Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ursprünge der Stadt Spenge (Kreis Herford). Im Rahmen der Baumaßnahme an der Langen Straße stießen sie hierbei in unmittelbarer Nähe zur mittelalterlichen Pfarrkirche auf die bisher ältesten Siedlungsüberreste des Ortes, dessen Frühphase sich womöglich bereits in das 12. Jahrhundert datieren […]
LWL-Archäologen entdecken die älteste Kirche von Vlotho
inVlotho. Seit einer Woche gräbt ein Team des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Gemeinde Wehrendorf (Kreis Herford). Dabei haben die Wissenschaftler die Fundamente der ältesten Kirche auf dem Stadtgebiet von Vlotho freigelegt. Hinweise aus der Bevölkerung und die Initiative von Pfarrer Christoph Beyer hatten die Archäologinnen auf die Spur der Kirche gebracht, deren genaue Lage […]
LWL-Archäologen entdecken 500 Jahre alte Gussformen
inGoldschmied am Bielefelder Markt? Bielefeld. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben beim Reinigen von Grabungsfunden in Bielefelds Innenstadt 500 Jahre alte seltene Gussformen entdeckt, mit denen vermutlich Gold- oder Silbertafeln gegossen wurden. Von Mai bis November fanden am Alten Markt in Bielefeld archäologische Ausgrabungen statt. Zurzeit sichten Fachleute des LWL die zahlreichen Fundstücke und erwarten […]