Kultur in OWL
Objekt des Monats Juli: Spardose und Spielzeug-Turner
inSonderausstellung „Ene, mene, muh …“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold Detmold (lwl). In der Sonderausstellung „Ene, mene, muh …“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt es jeden Monat ein neues „Objekt des Monats“. Im Juli kann man im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Spardose und einen Spielzeug-Turner aus Kriegszeiten sehen. Beide Exponate stammen aus den frühen 1940er Jahren […]
Durch das grüne Herz Bielefelds
inNeue Sommer-Termine der „Bielefelder Streifzüge“ Bielefeld. Durch die grüne Großstadt, durch das grüne Herz Bielefelds: Unter dem Motto „Unglaublich grün“ geht es am Samstag, 16. Juli, auf einen „Streifzug durch Bielefelds StadtParkLandschaft“. Die von einem Stadtführer geleitete Wanderung (Kosten pro Person: 16 Euro zzgl. Getränke) startet um 13 Uhr an der Kunsthalle. Über einen Rundwanderweg […]
Kurzführungen im Weserrenaissance-Museum
inDas „Saufzeitalter“ der Renaissance Lemgo. Passend zur bevorstehenden Bier- und Gourmetmeile lädt das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juli, zu sechs ganz besonderen Kurzführungen ein. An beiden Tagen dreht sich jeweils um 17.30, 18.30 und 19.30 Uhr alles um das „Saufzeitalter“ der Renaissance. Der Eintritt ist ab 16 Uhr frei, […]
Objekt im Fokus Juli & August 2017
in,,KPM Porzellantasse mit Darstellung der Königsberger Sternwarte, nach 1830‘‘ Minden. In der Sammlung des Mindener Museums werden rund 60.000 Objekte bewahrt. Trotz Dauer- und Sonderausstellungen oder Leihgaben an andere Museen lagern 95% der Sammlung verborgen im Magazin. Die Vielfalt und die Geschichte der Sammlung und das Wissen über die Objekte stellt das Museumsteam regelmäßig in […]
Öffentliche Donnerstagsführung zur Geschichte der Mindener Häfen
inMinden. Am Donnerstag, den 6. Juli findet im Mindener Museum um 17:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Menschen, Schiffe und Maloche: Lebenswelt – Arbeitswelt: Geschichten der Mindener Häfen“ statt. Unterschiedlichste Exponate veranschaulichen die Geschichte der Häfen an Weser und Kanal vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Modelle eines Weserbockschiffes sowie eines Raddampfers […]
Die SS, Quedlinburg und König Heinrich I. – Vereinnahmungen eines mittelalterlichen Herrschers
inErik Beck referiert am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg Büren. Die Verehrung König Heinrichs I. durch Heinrich Himmler und die SS in Quedlinburg ab 1936 zeigt beispielhaft die propagandistische Vereinnahmung und mythische Überhöhung historischer Persönlichkeiten während des „Dritten Reiches“ und deren Heranziehung zu dessen Legitimation. 1936 wurde der 1000. Todestag König […]
„Unser Dorf hat Zukunft“: Sieger des diesjährigen Wettbewerbs stehen fest
inKreis Lippe. 20 lippische Dörfer in sechs Tagen: Beim diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gab es für die Bewertungskommission einiges zu sehen – und zu beurteilen. Mehrere Bewertungskategorien hat die Landwirtschaftskammer wieder vorgegeben, unter anderem standen Wirtschaftsentwicklung sowie soziales und kulturelles Leben im Dorf zu bewerten. Nach intensiven Beratungen hat die Bewertungskommission nun die […]
Streifzüge durchs Bürener Land
inWandern und Kultur im Juli Büren. Die Stadt Büren lädt im Juli ein zu ganz verschiedenen Streifzügen durch das Bürener Land. Eine Führung in der Burgruine Ringelstein mit Dieter Henkst findet am Sonntag, 09. Juli, um 14:30 Uhr statt. Nach der Besichtigung können Interessierte den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Für alle interessierten […]
LWL unterstützt Freilichtbühnen mit 100.000 Euro
inBielefeld/Westfalen. Mit 100.000 Euro unterstützt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr elf westfälische Freilichtbühnen und den Verband Deutscher Freilichtbühnen mit Sitz in Hamm. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (21.06.) in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) beschlossen. „Damit zeigen wir uns weiterhin als verlässlicher Partner der Bühnen mit Amateurtheaterspielbetrieb und fördern damit auch das ehrenamtliche Engagement […]
Symposium zur Ausstellung „Zwischen Zonen“ im Marta Herford
inHerford. Unter dem Titel „Looking Both Ways. Bildpolitiken zeitgenössischer Künstlerinnen aus dem Nahen Osten und in der Diaspora“ lädt am Samstag, dem 08.07.17, von 11:30 – 19:30 die AG „Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration“ zu einem Symposium mit sechs Vorträgen und einer Filmvorführung in das Museum Marta Herford ein. Begleitend zur Ausstellung „Zwischen […]
LWL plant große Sonderausstellungen in den kommenden Jahren
inMünster (lwl). Von der Mythenbildung um Kaiser Friedrich Barbarossa, die ihren Höhepunkt in der deutschen Nationalbewegung im frühen 20. Jahrhundert fand, über Irrtümer und Fälschungen in der Archäologie, bis hin zur verborgenen Landschaft rund um das UNESCO-Weltkulturere Stonehenge reichen die Themen, die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den nächsten Jahren präsentiert. Das LWL-Industriemuseum beteiligt […]
Bereits 20.000 Besucher sahen die WUNDER ROMs
inPaderborn. Sie zieht Gruppen- und Einzelbesucher aus ganz Deutschland und dem Ausland an: WUNDER ROMs im Blick des Nordens – die aktuelle Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ist ein großer Erfolg. Gestern begrüßten Generalvikar Alfons Hardt und Museumsdirektor Christoph Stiegemann den 20.000sten Besucher. Andreas Wand aus Freiburg sah sich die Ausstellung gemeinsam mit seiner in Paderborn […]
15 Jahre Kulturkombinat Kamp e.V.
inBielefeld. In Zusammenarbeit mit diversen Kulturanbietern veranstaltet der gemeinnützige Verein Kulturkombinat Kamp e.V. seit 2002 in Bielefeld und Umgebung Konzerte, Lesungen, Theater, diverse andere spoken word Geschichten und Partys für Jugendliche, junge Erwachsene, und Ausgewachsene. Um den Bedürfnissen jugendkultureller Akteure authentisch nachzukommen, gründeten wir zu diesem Zweck im Jahre 2001 in Bielefeld und unter dem […]
Die Heilkunst der Jesuiten – Öffentliche Themenführung
inKreis Paderborn (krpb). Wer sich nicht gut fühlt oder ein Medikament braucht, geht in diesen Tagen zum Arzt oder Apotheker. Menschen in früheren Jahrhunderten kannten eine solche flächendeckende Versorgung nicht. Doch bereits Mitte des 16. Jahrhunderts betrieben die Jesuiten ordenseigene Apotheken. Weltweit tauschten sie im 17. und 18. Jahrhundert ihr Wissen aus. Auch die westfälischen […]
Roland Nachtigäller als Marta-Direktor wieder gewählt
inHerford. Mit einstimmigem Votum hat sich der Rat der Hansestadt Herford für die vorzeitige Vertragsverlängerung von Roland Nachtigäller, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer des Museums Marta Herford, um weitere fünf Jahre ausgesprochen. Damit folgten die Gemeindevertreter dem Vorschlag von Bürgermeister Tim Kähler, den erfolgreichen Museumsdirektor, dessen Vertrag im Oktober 2018 ausgelaufen wäre, für eine dritte Amtszeit […]
„Dalheimer Sommer“ im Zeichen Luthers
inKonzerte und Kammerspiel im Kloster/Premiere für neugegründetes Festspielensemble Lichtenau-Dalheim (lwl). 500 Jahre nach dem legendären Thesenanschlag Martin Luthers widmet sich das westfälische Kulturfestival „Dalheimer Sommer“ den weitreichenden Auswirkungen der Reformation auf Musik und Dichtung in Europa. Unter dem Motto „Ein göttliches Geschenk. Klang und Wort seit Luther“ laden insgesamt elf Veranstaltungen vom 28. Juli bis […]
Das Mindener Museum vor den Sommerferien besuchen
inSpannender Lernort für Kitas und Schulklassen Minden. Erzieher*innen und Lehrer*innen, die noch auf der Suche nach einem spannenden Ausflugsziel vor den Sommerferien sind, werden im Mindener Museum fündig werden. Das vielfältige Angebot des Museums ist an die jeweilige Altersgruppe und die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen angepasst. Kitas können zusammen mit der „Museumsmaus“ das Museum […]
nachtfrequenz17 feiert zum 8. Mal die Jugendkultur in NRW
inIn diesem Jahr werden sich bei der Nacht der Jugendkultur so viele Orte und Initiativen beteiligen wie nie zuvor. 78 Städte und Gemeinden in ganz NRW sind dabei. Alles dreht sich um die Jugendlichen und ihre kulturellen Projekte. NRW. Die Nacht vom 29./30 September wird ein Feuerwerk an Kreativität für Jugendliche in ganz NRW. Seit […]
#ArchaeoSwap – Achtung! Freundliche Übernahme!
inDeutschland. Unter dem Motto #ArchaeoSwap tauschen neun (archäologische) Museen quer durch Deutschland am Montag, den 26. Juni für einen Tag ihre Online-Kanäle. Was kann man sich darunter vorstellen? Wenn plötzlich Playmobil-Erklärungen auf dem Instagram Account vom LWL-Museum für Archäologie auftauchen, dann war das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg am Werk! Für ein paar Stunden tauschen Deutschlands Archäologie-Museen […]
Die Wewelsburg als Modell für sehbehinderte Menschen
inNeue barrierefreie Erlebnisstation auf dem Burgvorplatz ermöglicht Ertasten und Erkunden der Geografie und Geschichte der Burg Kreis Paderborn (krpb). Ein 80 kg schweres Modell der Wewelsburg aus Bronze ermöglicht Menschen mit Sehbehinderungen und Wahrnehmungsstörungen, die Geografie und Geschichte der Burg zu erfühlen und mit Hilfe der Braille-Schrift zu erkunden. Das auch für Rollstuhlfahrer unterfahrbare Bronzerelief […]
24./25. Juni 2017: Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen
Neue Architektur vor Ort erleben! – 326 neue Häuser, Parks und Projekte werden für Besucher geöffnet NRW. Der „Tag der Architektur“ rückt näher und dürfte in Nordrhein-Westfalen wieder mehrere zehntausend Architekturfans und Freunde der Baukultur in Bewegung setzen. Am 24. und 25. Juni heißt es an genau 326 Bauwerken aller Art, in Quartieren, Gärten und […]
Zwischen Zonen – Neue Ausstellung im Marta Herford
inHerford. Das Marta Herford eröffnet am heutigen Freitag, dem 23. Juni, eine neue Ausstellung. „Zwischen Zonen“ zeigt Fotografien, Videos und weitere Kunstobjekte von 9 Künstlerinnen aus dem arabisch-persischen Raum. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Veränderungen die in Nahen und Mittleren Osten vor sich gehen und den Veränderungen die die Situation dort für die Völker […]