Führung durch die Sonderausstellung „Hausgeister“ des Märchenmuseums
Schlagwort-Archive: Märchenmuseum Bad Oeynhausen
Führung durch die „Hausgeister“ des Märchenmuseums
Kobolde und Feuergeister

Wichtel waren so klein, dass sie manchmal vor Katzen weglaufen mussten. Bild: Grafik-Kunst Märchenmuseum Bad Oeynhausen
Bad Oeynhausen. Kobolde in jedem dritten Bauernhaus, Gespenster im Mühlenbach des Dorfes, und draußen im Wald Moosfrauen und Baumgeister: Die Welt unserer Vorfahren war scheinbar nur so belebt von unerklärlichen Gestalten. Am Sonntag, 24. September zeigt Kulturwissenschaftlerin Roxanne Elora Mettner im Märchenmuseum Bad Oeynhausen, wie diese vergangene Welt funktionierte, und zwar bei der Führung zur Sonderausstellung „Hausgeister! Heimliche Mitbewohner des deutschen Aberglaubens“.
Welche Wesen beschützen Haus und Hof – und warum durfte man sie nicht wütend machen? Wie musste man sein Kaminfeuer entfachen, damit ein wohlwollender Geist Reichtum brachte? Und welchen Lohn gab man den hilfreichen Wichteln, den Workaholics des Aberglaubens? Fragen wie diese beantwortet Roxanne Elora Mettner in der Führung, die um 16 Uhr beginnt. Der Eintritt beträgt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt und der Besuch in die Dauerausstellung des Museums ist inbegriffen.
Abendlicher Märchenspaziergang im Kurpark Bad Oeynhausen
Verwunschene Dämmerung
Bad Oeynhausen. Am Donnerstag, 19. Oktober um 16:30 Uhr erzählt Cornelia Lack magische Geschichten beim Märchenspaziergang im Kurpark: Von Geistern aus der Anderswelt, von gewaltigen Riesen, von listigen Dieben oder geheimnisvollen Zauberdingen, die das Schicksal der Menschen bestimmen.
Dabei macht sie Station an den verwunschensten Orten des Parks: An efeuumschlungenen Bäumen, im Rosengarten oder an den steinernen Brunnen.
Treffpunkt: Märchenmuseum, Am Kurpark 3, 6 €/ 4 € (ermäßigt).
Bei schlechtem Wetter wird im Museum erzählt.
Adresse:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/
Abendlicher Märchenspaziergang im Kurpark Bad Oeynhausen
Verwunschene Dämmerung
Bad Oeynhausen. Am Donnerstag, 07.September um 19:30 Uhr erzählt Christina Langhorst magische Geschichten beim Märchenspaziergang im Kurpark: Von Geistern aus der Anderswelt, von gewaltigen Riesen, von listigen Dieben oder geheimnisvollen Zauberdingen, die das Schicksal der Menschen bestimmen.
Dabei macht sie Station an den verwunschensten Orten des Parks: An efeuumschlungenen Bäumen, im Rosengarten oder an den steinernen Brunnen.
Treffpunkt: Märchenmuseum, Am Kurpark 3, 7,50 €/ 5 € (ermäßigt).
Bei schlechtem Wetter erzählt Christina Langhorst im Museum.
Adresse:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/
Männer und Frauen: Volksgeschichten über Streit und Liebe
Nachmittag der Erzählkunst im Märchenmuseum
Sie streiten sich, sie lieben sich – und gemeinsam meistern sie die größten Herausforderungen: die Männer und Frauen aus den Volkgeschichten dieser Welt. Christina Langhorst präsentiert einige der schönsten dieser Geschichten, und zwar am Nachmittag der Erzählkunst im Märchenmuseum Bad Oeynhausen am Sonntag, 3. September. Ein tyrannischer König stellt einen Holzfäller und seine Frau vor eine unlösbare Aufgabe; der Einsatz ist ihr Leben. Eine junge Adelige schließt sich gegen den Willen ihrer Eltern dem fahrenden Volk an – und lernt dort einen Kesselflicker kennen, der ihr eine neue Welt zeigt. Und ein einfaches Bauernpaar findet einen Ring, der genau einen Wunsch erfüllt – nur welcher soll es sein?

Eine junge Adelige schließt sich dem fahrenden Volk an
– und lernt dort einen ungewöhnlichen Mann kennen (KI-Kunst der Städtischen
Museen Bad Oeynhausen)
Sieben traditionelle Geschichten stehen auf dem Programm, etwa aus Irland, China und Dänemark. Los geht es um 16 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt. Der Besuch der Dauerausstellung ist inbegriffen, ebenso der Sonderausstellung „Hausgeister – heimliche Mitbewohner des deutschen Aberglaubens“.
Führung durch die Sonderausstellung „Hausgeister“ des Märchenmuseums
Kobolde und Feuergeister
Bad Oeynhausen. Kobolde in jedem dritten Bauernhaus, Gespenster im Mühlenbach des Dorfes, und draußen im Wald Moosfrauen und Baumgeister: Die Welt unserer Vorfahren war scheinbar nur so belebt von unerklärlichen Gestalten. Am Sonntag, 27.8. zeigt Kulturwissenschaftlerin Roxanne Elora Mettner im Märchenmuseum Bad Oeynhausen, wie diese vergangene Welt funktionierte, und zwar bei der Führung zur Sonderausstellung „Hausgeister! Heimliche Mitbewohner des deutschen Aberglaubens“.

Wichtel waren so klein, dass sie manchmal vor Katzen weglaufen mussten.
© Grafik-Kunst Märchenmuseum Bad Oeynhausen
Welche Wesen beschützen Haus und Hof – und warum durfte man sie nicht wütend machen? Wie musste man sein Kaminfeuer entfachen, damit ein wohlwollender Geist Reichtum brachte? Und welchen Lohn gab man den hilfreichen Wichteln, den Workaholics des Aberglaubens? Fragen wie diese beantwortet Mettner in der Führung, die um 16 Uhr beginnt. Der Eintritt beträgt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt. Der Eintritt in die Dauerausstellung des Museums ist inbegriffen.
Abenteurer und Prinzessinnen im Märchenmuseum

Wer nicht nur die Märchen, sondern auch ihre Entstehung verstehen möchte, ist bei der Führung gut aufgehoben. Bild: KI-Kunstwerk Märchenmuseum Bad Oeynhausen
Führung durch das Märchenmuseum
Bad Oeynhausen. Am Samstag, 16. September um 16 Uhr führt die Historikerin Sonja Wehmeier durch die Ausstellung des Märchenmuseums. Sie erklärt die schönsten Stücke von der Zinn-Märchenwelt bis zur Märchenuhr. Sie zeigt, wie Märchen entstanden sind und warum es sie überall auf der Welt gibt. Dazu erzählt sie spannende Geschichten der Brüder Grimm.
Fantasy, Grusel, Mystery: Sie alle haben ihre Wurzeln in den fantastischen und manchmal schaurigen Geschichten der Märchen und Sagen. Im Märchenmuseum Bad Oeynhausen können die Besucher diese Welt der sprechenden Tiere, der heldenhaften Prüfungen, der Prinzessinnen und der wundersamen Zauberei kennenlernen – von der sich unsere Vorfahren jahrhundertelang am Herdfeuer erzählt haben. Ein Museumsbesuch ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Führung richtet sich an alle märcheninteressierte Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Adresse:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/
Geister, Wölfe, Hexen
Führung durch das Märchenmuseum
Bad Oeynhausen. Am Samstag, 19. August um 16 Uhr führt die Historikerin Sonja Wehmeier durch die Ausstellung des Märchenmuseums. Sie erklärt die schönsten Stücke von der Zinn-Märchenwelt bis zur Märchenuhr. Sie zeigt, wie Märchen entstanden sind und warum es sie überall auf der Welt gibt. Dazu erzählt sie spannende Geschichten der Brüder Grimm. Fantasy, Grusel, Mystery: Sie alle haben ihre Wurzeln in den fantastischen und manchmal schaurigen Geschichten der Märchen und Sagen. Im Märchenmuseum Bad Oeynhausen können die Besucher diese Welt der sprechenden Tiere, der heldenhaften Prüfungen und der wundersamen Zauberei kennenlernen – von der sich unsere Vorfahren jahrhundertelang am Herdfeuer erzählt haben. Ein Museumsbesuch ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Führung richtet sich an alle märcheninteressierte Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Adresse:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/
Auf der Reise zu uns selbst
Nachmittag der Erzählkunst im Märchenmuseum

Eine Hexe geht mit einem blinden Jungen auf
fantastische Reise. Copyright: Städtische Museen Bad Oeynhausen
Bad Oeynhausen. Wer auf eine lange Reise geht, ist am Ende oft ein anderer Mensch: davon handeln die Volksgeschichten, die Gudrun Mehrhoff am Sonntag, 6. August im Märchenmuseum Bad Oeynhausen erzählt. Einer armen Frau geht ihr Kind verloren, als sie mit ihm durch die Berge zieht – und erfährt so, was Mutterliebe heißt. Eine Hexe führt einen blinden Jungen durch die Farben des Regenbogens und lernt mit ihm, wozu unsere Sinne fähig sind. Eine Gruppe junger Menschen aus dem ewigen Eis geht für ein halbes Leben in die Welt hinaus – um am Ende festzustellen, dass es gerade ihre lebenslange Reise ist, die sie ausmacht. Sieben traditionelle Geschichten, etwa aus Deutschland, Grönland, Algerien und Dänemark stehen auf dem Programm; los geht es um 16 Uhr. Eintritt 6 Euro / 4 Euro ermäßigt; Besuch der Dauerausstellung ist inbegriffen.
Adresse:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/