Tennis-Superstar ist neunmaliger Rekord-Champion der GERRY WEBER OPEN

27. GERRY WEBER OPEN – Roger Federer im Interview:

 Herr Federer, mit welchen Erwartungen gehen Sie in die 27. GERRY WEBER OPEN?

Roger Federer: „Wenn ich so auf die Teilnehmerliste schaue, dann habe ich den Eindruck, dass es immer schwerer wird, das Turnier zu gewinnen. Das ist natürlich eine tolle Besetzung – mit Alexander Zverev, Dominic Thiem, Kei Nishikori und mir aus den Top Ten. Und mit weiteren Top-Spielern, von denen wir alle in der Szene wissen, dass sie jederzeit in der Lage sind, einen solchen Pokal zu holen.“

Rekord-Champion und Rekord-Teilnehmer der GERRY WEBER OPEN: Tennis-Superstar Roger Federer sagt kurz vor Start bei der 27. Auflage des ATP 500er Rasenevent in HalleWestfalen, dass das Turnier „für eine große Aufbaugeschichte im Tennis steht“ und er gar nicht wisse, „wie man noch viel besser machen kann“. © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

Rekord-Champion und Rekord-Teilnehmer der GERRY WEBER OPEN: Tennis-Superstar Roger Federer sagt kurz vor Start bei der 27. Auflage des ATP 500er Rasenevent in HalleWestfalen, dass das Turnier „für eine große Aufbaugeschichte im Tennis steht“ und er gar nicht wisse, „wie man noch viel besser machen kann“. © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

In diesem Jahr starten Sie bereits zum 17. Mal in HalleWestfalen – eine bemerkenswerte Zahl, mit der Sie zugleich Rekord-Teilnehmer sind.

Roger Federer: „Das ist selbstverständlich auch ein Ausdruck der Verbundenheit zu diesem Turnier, zu diesem Schauplatz, zu den Menschen, die diesen Wettbewerb möglich machen. Es ist eine fantastische Entwicklung gewesen, die das Turnier über die Jahre erlebt hat. Ich war schon früh dabei in meiner Karriere, ich erinnere mich noch daran, wie ich mit dem Auto nach Halle fuhr. Ich fühle mich hier als ein Teil einer großen Familie. Und ich kann sagen, dass sich alle aus meiner eigenen Familie immer sehr wohl dort gefühlt haben. Später auch meine Kinder, die das ganz spezielle Flair abseits der großen Metropolen genossen haben. Es war für sie immer ein wenig schade, wenn sie in letzter Zeit nicht dabei sein konnten.“

Das Rasen-Tennisturnier hat ein starkes Wachstum erlebt, auch noch einmal im Zuge des Upgrades in die ATP 500er-Serie.

Roger Federer: „Es war beeindruckend zu sehen, wie sich alles über die Jahre verändert hat – ohne dass der Charakter des Turniers Schaden nahm. Es ist immer noch ein Turnier, das es uns Spielern leicht macht. Mit den kurzen Wegen, den guten Trainingsmöglichkeiten. Man schaut aus seinem Hotelzimmer praktisch auf den Centre Court, wo gibt es das schon? Wie erwähnt, sind die Spielerfelder gerade mit dem Aufstieg in die ATP 500er-Serie noch stärker geworden. Dazu kommt, dass man einen idealen Termin im Kalender hat, in der mittleren Woche zwischen dem Ende der French Open und dem Beginn von Wimbledon. 

Worin besteht für Sie der besondere Reiz des Rasentennis?

Roger Federer: „Nun, der Saison-Höhepunkt – das ist Wimbledon. Und der außergewöhnliche, exklusive Wettbewerbs-Charakter strahlt in gewisser Weise auf die ganze Rasensaison ab. Als Sportler ist man gezwungen, sich in sehr kurzer Zeit auf einen völlig veränderten Spiel-Charakter umzustellen und sich neu zu orientieren. Selbst wenn viele Matches inzwischen nicht mehr das früher gewohnte Rasentennis zeigen, also mit viel Angriffstennis, ist man schon mehr auf Reflexe, Intuition, eine einfach schnellere Reaktion angewiesen. Etwas, das ich schon immer mochte.“

Nun stand das Turnier in HalleWestfalen auch in den Schlagzeilen, nachdem es die Insolvenz des Titelsponsors gab, der Gerry Weber International AG. Wie haben Sie diese Entwicklung wahrgenommen?

Roger Federer: „Natürlich mit Sorge. Ich denke, dass es keinen Spieler auf der gesamten ATP Tour gibt, der sich nicht wünscht, dass es weitergeht mit diesem Turnier. Aber es gibt ja nun die Gewissheit, dass es auch in Zukunft weitergeht. Die Gerry Weber Open stehen für eine große Aufbaugeschichte im Tennis. Ich habe in den letzten Jahren oft gesagt, dass ich gar nicht weiß, wie man das Turnier noch viel besser machen kann. Also, ich werde in jedem Fall gern helfen, wo immer ich kann. Bei der Gelegenheit will ich an meinen ‚Lifetime Contract‘ erinnern, der dafür sorgt, dass ich in dieser Turnierwoche stets nur in Halle spielen werde.“

Da stellt sich die Frage: Wie lange wird Roger Federer denn noch spielen?

Roger Federer: „Ich denke nicht über einen konkreten Zeitpunkt nach. Es wird ja viel spekuliert zu diesem Thema, aber das stimmt alles nicht.“

 

Die Preise sind im Internetportal der GERRY WEBER OPEN nachzulesen. Der Erwerb von Eintrittskarten ist sowohl unter der Tickethotline (05201) 81 80 als auch im Internet unter www.gerryweber-open.de und bei allen eventim-Vorverkaufsstellen möglich. Das GERRY WEBER TICKET CENTER ist via Email unter karten@gerryweber-world.de zu erreichen und hat die Anschrift: Weidenstraße 2 (direkt an der B68 Richtung Osnabrück/Bielefeld gelegen) in 33790 HalleWestfalen.

19010_SafariPark_Visual_20190118

Roger Federer und Alexander Zverev sind topgesetzt

HalleWestfalen. Mit einem Spieleraufgebot der Superlative starten die GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 in ihre 27. Auflage. „Unsere Zuschauer, unsere treuen Fans können sich auf Weltklassetennis vom ersten bis zum letzten Tag freuen. Diese Besetzung ist ein Traum, wir haben das beste Teilnehmerfeld aller Zeiten“, sagte Turnierdirektor Ralf Weber bei der Pressekonferenz am heutigen Donnerstag (09. Mai) im GERRY WEBER STADION in HalleWestfalen. Spannende Fragen, mitreißende Geschichten gibt es zuhauf, wenn sich in gut fünf Wochen der Vorhang hebt für Deutschlands hochkarätigstes Tennisturnier: Gewinnt Roger Federer, der erfolgreichste Spieler und Rekord-Champion der GERRY WEBER OPEN, seinen zehnten Titel? Gelingt Alexander Zverev, Deutschlands Nummer eins, endlich der ersehnte erste Coup auf dem Centre Court-Rasen der Haller Eventarena? Oder feiert Dominic Thiem, der gegenwärtig so formstarke Österreicher, seinen ersten Titelgewinn in der ostwestfälischen Lindenstadt? Oder hebt am Ende einer der prominenten Mitbewerber den Pokal in die Höhe, so wie im Vorjahr der kroatische Youngster Borna Coric?

 Turnierdirektor Ralf Weber (Mitte) freut sich gemeinsam mit Frank Heinkel (Projektleitung, rechts) und Stephan Pumpe (Leitung Marketing & Sponsoring) auf die 27. Turnierauflage des ATP 500er-Rasenevents im GERRY WEBER STADION. © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

Turnierdirektor Ralf Weber (Mitte) freut sich gemeinsam mit Frank Heinkel (Projektleitung, rechts) und Stephan Pumpe (Leitung Marketing & Sponsoring) auf die 27. Turnierauflage des ATP 500er-Rasenevents im GERRY WEBER STADION. © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

„Wir haben so viele herausragende Spieler am Start, dass es auch zwangsläufig viele gibt, die das Turnier gewinnen können“, sagt Turnierchef Weber. „Es wird der vielleicht umkämpfteste Wettbewerb, den wir je hatten.“ Mit Federer, Zverev, Thiem und dem japanischen Superstar Kei Nishikori sind die Nummer drei, vier, fünf und sieben der ATP-Weltrangliste am Start, dazu auch Titelverteidiger Borna Coric (ATP 15), Russlands Tennis-Zukunft und Geheimtipp Karen Khachanov (ATP 13), Publikumsliebling Gael Monfils (ATP 18) und Georgiens Aufsteiger Nikoloz Basilishvili (ATP 17). „Viel mehr kann man auch bei einem Masters nicht mehr bieten“, sagt Turnierdirektor Weber. „Es zeigt, welchen Stellenwert unser Turnier inzwischen erreicht hat.“ Selbstverständlich müssen die Fans nicht auf die deutschen Spitzenkräfte beim renommierten 500er-Rasenevent der ATP Tour verzichten, auf „Altmeister“ Philipp Kohlschreiber (Sieger 2011 / ATP 50) und Lokalmatador Jan-Lennard Struff (ATP 49). Und auch nicht auf die nationale Zukunftshoffnung Rudolf Molleker: Der 18-jährige Brandenburger (ATP 156) wird mit einer Wild Card in das Feld aufrücken. Als letzter Profi schaffte der Australier Matthew Ebden mit Weltranglisten-Platz 53 gerade noch den Cut Off.

Natürlich rangiert Roger Federer, der zwanzigfache Grand Slam-Sieger und bisher neunmalige GERRY WEBER OPEN-Champion, ganz oben auf der Liste der Sieganwärter. Schließlich präsentiert sich der 37-jährige Schweizer auch nach zwei Jahrzehnten auf der Tour in herausragender Verfassung und mit zeitloser Klasse. Erst Anfang März setzte der vierfache Familienvater mit seinem 100. Turniersieg in Dubai einen neuen Meilenstein. „Mit Halle verbindet mich ein ganz besonderes Verhältnis. Das Turnier und die Menschen, die es groß gemacht haben, sind mir sehr ans Herz gewachsen“, sagt Federer. „Ich fühle mich hier nicht wie ein Teilnehmer, der anreist und wieder wegreist. Sondern als Teil der Familie.“ 

Zur Zukunft der GERRY WEBER OPEN sagt „Maestro“ Federer: „Ich helfe natürlich, wo ich kann. Ich glaube, es gibt keinen einzigen Spieler, der sich nicht wünscht, dass dieses Turnier weiter seine Erfolgsgeschichte schreibt.“ Gerade die Turniere abseits der großen Metropolen bereiten ihm in dieser Phase seiner Karriere die meiste Freude: „Die Nähe zu den Fans, zur ganzen Turnier-Organisation schafft ein besonderes Erlebnis für mich“, so Federer weiter. „Es entsteht eine geradezu heimelige Atmosphäre. Auch mein ganzes Team und meine ganze Familie haben sich hier in Halle immer sehr wohl gefühlt.“

Alexander Zverev kommt mit der Hoffnung nach HalleWestfalen, beim größten Turnier in seinem Heimatland erstmals als Titel-Held grüßen zu können. „Ich war schon so nahe dran und will jetzt selbstverständlich auch mal den Weg zu Ende gehen“, sagt Zverev. 2016 und 2017 war er jeweils in das Endspiel vorgestoßen, ehe er an Florian Mayer bzw. Roger Federer scheiterte. In der Vorsaison scheiterte Zverev in der ersten Runde am späteren Gewinner Borna Coric. Damals hatten auch die enormen French Open-Strapazen bei dem gebürtigen Hamburger nachgewirkt, er hatte dort zum ersten Mal ein Grand Slam-Viertelfinale erreicht und unter anderen drei dramatische Fünf-Satz-Matches bestritten. „Halle ist einfach ein tolles Turnier, die kurzen Wege, die Top-Organisation. Alle Zverevs kommen immer sehr gerne zu den Gerry Weber Open“, sagt der Weltranglisten-Vierte.

Dominic Thiem ist bisher einer der wenigen Spieler, die in dieser außergewöhnlichen Tennis-Saison mehr als einen Titel errungen haben. Der dynamische Mittzwanziger überraschte schon früh in der Spielserie 2019 mit dem Masters-Triumph in Indian Wells, bei dem er im Finale Roger Federer distanzierte. Es war der bisher spektakulärste Coup in Thiems Laufbahn, aber nicht der einzige Knalleffekt des Jahres. Denn vor kurzem rang Thiem in Barcelona in einem packenden Halbfinal-Match den Sandplatzkönig Rafael Nadal nieder. 24 Stunden später holte er sich dann auch den Titel gegen den Russen Daniil Medvedev. „Ich rechne mir auch auf Rasen gute Chancen aus“, sagt der vorzüglich ausgebildete Allrounder, der 2016 ja schon einmal im GERRY WEBER OPEN-Halbfinale stand.

Auch das beliebte „Tennistainment“ präsentiert sich bei den 27. GERRY WEBER OPEN wieder auf Top-Niveau. Seit den frühen Tagen des ATP-Rasentennisturniers in HalleWestfalen gehört ein ebenso attraktives wie abwechslungsreiches Rahmenprogramm  zum Fan-Erlebnis dazu. „Die Besucher freuen sich stets über das vielfältige Angebot von Künstlern und Sport-Stars, die auch abseits der Matches in Halle zu Gast sind“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber. Schon am Eröffnungs-Wochenende (Samstag, 15. Juni) lädt die „schauinsland-reisen Champions Trophy“ zum kurzweiligen Vergnügen ein. Mit dabei sind in diesem Jahr der ehemalige Wimbledonsieger Goran Ivanisevic und Tennis-Entertainer Mansour Bahrami, die gegen Österreichs Tennis-Legende Thomas Muster und den GERRY WEBER OPEN-Sieger von 2016, Florian Mayer, antreten werden. „Das wird schon vor unserem Turnier ein echtes Highlight für die Zuschauer. Zwei Grand Slam-Champions, Mansour Bahrami als Tenniskünstler und Florian Mayer, einer unserer Champions – das ist eine ganz starke Besetzung“, sagt Weber.

Am traditionellen „Tag der offenen Tür“ (Sonntag, 16. Juni) wird dann ein Weltrekordversuch in HalleWestfalen, sowohl auf der Tennisanlage des TC Blau-Weiss Halle als auch auf dem Stadiongelände, unternommen. Turnier-Partner „Tennis-Point“ versucht sich an einer neuen Bestmarke von Mini-Partien, die nur aus jeweils einem Ballwechsel bestehen. Der naheliegende Titel des Events: „One Tennis-Point Weltmeisterschaft“. Zudem wird an diesem Sonntag Joachim Llambi, bekannt als scharfzüngiger Juror des TV-Hits „Let‘s Dance“ bei RTL für Talks und Autogrammwünsche zur Verfügung stehen.

Zu den Höhepunkten im Rahmenprogramm dürfte zweifellos das Gastspiel von Namika gehören, die am „Fitness Day“ (Freitag, 21. Juni) auf der OWL-Lokalradiobühne auftritt. Die 27-jährige Hessin landete 2015 mit „Lieblingsmensch“ einen der einprägsamsten Hits der letzten Zeit in Deutschland, sie stand damit über Monate auf Platz eins der Charts, erhielt Gold für ihr Album „Nador.“ Tags zuvor, am Donnerstag, 20. Juni, gastiert das Elektropop-Duo Glasperlenspiel bei den GERRY WEBER OPEN, Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg sind der Top-Act am „Family Day.“

Schon am Montag, 17. Juni, dem „Kids‘ Day“, dürfen sich die jüngeren Turnierbesucher auf den Auftritt von YouTube-Star Freshtorge freuen, der Niedersachse begeistert als Comedian, Schauspieler oder Webvideo-Produzent eine Millionengemeinde auf seinem Kanal. Zum „Ladies‘ Day“, am Mittwoch, 19. Juni, wird Chart-Stürmer Nico Santos in HalleWestfalen erwartet – der inzwischen in Berlin lebende Sohn von „Melitta-Mann“ Egon Wellenbrink schaffte unter anderem mit seinem Top-Hit „Rooftop“ zuletzt den Durchbruch. Santos gehört in jungen Jahren schon zu den profiliertesten deutschen Songwritern, er arbeitete etwa mit Mark Forster und Helene Fischer zusammen.

Beim gesellschaftlichen Höhepunkt des ATP 500er-Rasenevents, der GERRY WEBER OPEN Fashion Night, präsentiert die GERRY WEBER International AG aktuelle Trends und Designs der Herbst-/Wintersaison 2019/2020. Durch das Programm führt die frühere Eisschnelllauf-Weltmeisterin und heutige ARD-Journalistin Franziska Schenk, traditionell gehören auch Interviews mit den beiden Turnierfinalisten zum glamourösen Gala-Abend. Musikalischer Stargast der GERRY WEBER OPEN Fashion Night ist Mousse T. feat. Emma Lanford. Der Star-DJ wird an diesem Abend auch den offiziellen Turniersong 2019 „Where Is The Love“ vorstellen, den er gemeinsam mit Andrew Roachford & Speech produzierte. Eröffnet werden die 27. GERRY WEBER OPEN bereits am Freitag, 14. Juni, mit dem Turnier-Opening auf dem Rathaus-Vorplatz in HalleWestfalen sowie zuvor der Eröffnung der GERRY WEBER OPEN-Ausstellung in der Kreissparkasse HalleWestfalen.

Die Preise sind im Internetportal der GERRY WEBER OPEN nachzulesen. Der Erwerb von Eintrittskarten ist sowohl unter der Tickethotline (05201) 81 80 als auch im Internet unter www.gerryweber-open.de und bei allen eventim-Vorverkaufsstellen möglich. Das GERRY WEBER TICKET CENTER ist via Email unter karten@gerryweber-world.de zu erreichen und hat die Anschrift: Weidenstraße 2 (direkt an der B68 Richtung Osnabrück/Bielefeld gelegen) in 33790 HalleWestfalen.

image001-2

Karen Khachanov gibt seine Zusage für das ATP 500er-Rasenevent

HalleWestfalen. Mit jugendlichem Sturm und Drang hatte er im letzten Herbst für Aufsehen in der Tenniswelt gesorgt – als zweimaliger Turniersieger, als Hallenkönig von Paris. Und nun will Karen Khachanov, einer der wichtigsten Perspektivspieler im Welttennis, auch aufs Neue um den Titelgewinn bei den 27. GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 in HalleWestfalen kämpfen. „Wir sind glücklich, dass uns Karen seine Zusage gegeben hat, um im Juni unser erstklassiges Teilnehmerfeld weiter zu verstärken“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber gut zehn Wochen vor dem ersten Aufschlag beim renommierten ATP 500er-Rasenevent im GERRY WEBER STADION, denn „er ist nicht nur ein Riesentalent, sondern auch ein Spieler, den ich menschlich schätze.“ 

Einer der wichtigsten Perspektivspieler auf der ATP Tour: Russlands Tennis-Zukunft Karen Khachanov, aktuell die Nummer zwölf der Weltrangliste, hat seine Teilnahme an den 27. GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 bestätigt. © GERRY WEBER OPEN_KET

Einer der wichtigsten Perspektivspieler auf der ATP Tour: Russlands Tennis-Zukunft Karen Khachanov, aktuell die Nummer zwölf der Weltrangliste, hat seine Teilnahme an den 27. GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 bestätigt. © GERRY WEBER OPEN_KET

Der Titelkampf bei Deutschlands bedeutendstem ATP-Tennisturnier verspricht aufgrund dieser weiteren Verpflichtung spannender als jemals zuvor zu werden. Angeführt vom neunmaligen Haller Rekord-Champion Roger Federer (ATP-Weltrangliste 4) folgt ein hochklassiges Feld an Herausforderern, das dem soeben mit Karriereerfolg Nummer 101 ausgezeichneten Schweizer „Maestro“ den zehnten Titelgewinn in HalleWestfalen schwer machen will. Zu ATP-Weltmeister Alexander Zverev (ATP 3), Österreichs Ass Dominic Thiem, der Anfang März in Indian Wells seinen ersten Masters-Titel gegen Federer gewann und aktuell auf Rang fünf der Weltrangliste notiert ist, und Japans Vorzeigespieler Kei Nishikori (ATP 6) kommt nun auch Khachanov als Titelaspirant hinzu. Der 22-jährige Moskowiter, derzeit die Nummer zwölf der Welt, hatte sich mit seinem starken Saisonfinish 2018 sogar noch einen Reservistenplatz beim ATP World Tour-Finale in London gesichert. 

An den Herbst der Vorsaison erinnert sich Karen Khachanov verständlicher Weise „mit großem Vergnügen“, schließlich war er einer der großen Hauptdarsteller des internationalen Tennis-Circuits. Zunächst schon, als er daheim in Moskau den ersehnten Titel gewann, im Endspiel gegen den Franzosen Adrian Mannarino. Aber erst recht, als er dann in Paris den bisher größten Coup seiner vielversprechenden Karriere landete – als Sieger des Masters-Wettbewerbs im französischen Palais Omnisports. „Es waren unglaubliche Tage. Das bleibt für immer in Erinnerung“, sagt Khachanov. Auf der Zielgeraden des traditionell letzten ATP 1000er-Turniers des Jahres distanzierte der Russe vier Top-Ten-Spieler hintereinander. Zunächst den US-Riesen John Isner, dann Alexander Zverev, dann Dominic Thiem. Und zuallerletzt auch noch den derzeitigen Branchenprimus Novak Djokovic, in zwei Sätzen im Finale. „Es war wie ein kleiner Rausch. Ich hatte das Gefühl, nichts mehr falsch machen zu können“, erinnert sich Khachanov.

Inzwischen hat Karen Khachanov nach dem sportlichen Höhenflug sozusagen wieder Boden unter den Füßen bekommen. Nach einigen erwartbaren Rückschlägen hat er sich dennoch gut stabilisiert in der erweiterten Weltspitze – unter den Top 15 der ATP-Rangliste. „Ich habe gelernt, mit diesen Schwankungen umzugehen. Ich stehe ja erst am Anfang meiner Laufbahn“, so Khachanov, der längst zu einem stets ernstzunehmenden Faktor im Spiel der Tennis-Kräfte geworden ist. Ein Top-Mann, der mit ordentlich Kraft und Energie an seine Aufgaben herangeht. Der jedoch weiß, seine Kraft auch mit Köpfchen einzusetzen und zudem als intelligenter Stratege gilt. „Karen gehört zu den Spielern, denen die Zukunft im Welttennis gehört“, sagt der Schwede Mats Wilander, selbst einmal Nummer eins der Tenniswelt.

Khachanovs Auftritt bei den diesjährigen GERRY WEBER OPEN ist bereits seine dritte Teilnahme. Vor zwei Jahren unterlag Russlands Tennis-Zukunft erst im Halbfinale dem späteren Turniersieger Federer, knapp in zwei Sätzen. Im vergangenen Jahr zunächst mit Siegen gegen Mischa Zverev und Japans Top-Mann Kei Nishikori überzeugend gestartet, scheiterte er im Viertelfinale am Spanier Roberto Bautista Agut. Bei Turnierdirektor Ralf Weber hinterließ Khachanov dennoch mehr als bleibenden Eindruck: „Karen ist ein Spieler mit sehr einnehmendem Charakter. Er hat eine große Perspektive als Profi, aber er ist sehr bodenständig und umgänglich.“ Khachanov seinerseits freut sich auf die Rückkehr nach Ostwestfalen, und er sieht auch seine Chancen im Konkurrenzkampf um den Titel: „Das Turnier ist glänzend besetzt. Aber ich will um den Siegerpokal mitspielen.“

 

Die Preise sind im Internetportal der GERRY WEBER OPEN nachzulesen. Der Erwerb von Eintrittskarten ist sowohl unter der Tickethotline (05201) 81 80 als auch im Internet unter www.gerryweber-open.de und bei allen eventim-Vorverkaufsstellen möglich. Das GERRY WEBER TICKET CENTER ist via Email unter karten@gerryweber-world.de zu erreichen und hat die Anschrift: Weidenstraße 2 (direkt an der B68 Richtung Osnabrück/Bielefeld gelegen) in 33790 HalleWestfalen.

Anzeigenvorlage_2019_Holzminden

„Tennistainment“ der Extraklasse

HalleWestfalen. Bei den GERRY WEBER OPEN beginnt das Tennisvergnügen schon vor dem ersten Ballwechsel. Und es endet nicht, wenn nach einem Spieltag der letzte Matchball im GERRY WEBER STADION verwandelt ist. Seit den frühen Tagen des ATP-Rasenevents gehört ein ebenso attraktives wie abwechslungsreiches Rahmenprogramm zum Fan-Erlebnis dazu. Kaum anderswo auf der Profi-Tour wird „Tennistainment“ so groß geschrieben wie bei dem renommierten ATP 500er-Wettbewerb in HalleWestfalen. „Unsere Besucher freuen sich stets über das Top-Angebot von Künstlern und Sport-Stars, die bei uns auch abseits der Matches zu Gast sind“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber.

 „Tennistainment“ der Extraklasse bei den 27. GERRY WEBER OPEN: Turnierdirektor Ralf Weber freut sich auf das beliebte Rahmenprogramm, das vom 15. bis 23. Juni 2019 wieder attraktive und abwechslungreiche Unterhaltung für die mehr als 100.000 Tennis-Fans an den neun Turniertagen bereit hält. © GERRY WEBER OPEN

„Tennistainment“ der Extraklasse bei den 27. GERRY WEBER OPEN: Turnierdirektor Ralf Weber freut sich auf das beliebte Rahmenprogramm, das vom 15. bis 23. Juni 2019 wieder attraktive und abwechslungreiche Unterhaltung für die mehr als 100.000 Tennis-Fans an den neun Turniertagen bereit hält. © GERRY WEBER OPEN

Auch bei der 27. Auflage von Deutschlands hochkarätigem Rasentennisturnier vom 15. bis 23. Juni 2019 gilt wieder das Motto: Tennis bei den GERRY WEBER OPEN ist mehr als nur der Kampf um Spiele, Sätze und Siege. „Wir präsentieren Spitzen-Entertainment, auf und neben den Courts“, so Weber. Zu den diesjährigen musikalischen Top-Acts zählen die Live-Auftritte von Namika, Nico Santos und Glasperlenspiel. Zudem werden Star-DJ Mousse T. und Hit-Sängerin Emma Lanford im Rahmen der GERRY WEBER OPEN Fashion Night den Turniersong 2019 „Where Is The Love“ live perfomen. 

Bei den diesjährigen GERRY WEBER OPEN dürfen sich die Besucher natürlich ebenso auf atemraubende Duelle freuen, mit Rekord-Champion Roger Federer (ATP-Weltrangliste 5), dem deutschen Star und aktuellem ATP-Weltmeister Alexander Zverev (ATP 3), Österreichs Ass Dominic Thiem (ATP 4), Japans Vorzeigespieler Kei Nishikori (ATP 6) und dem Südkoreaner Hyeon Chung (ATP 92), der ATP-Junioren-Weltmeister des Jahres 2017. Wie anderswo an den Spielorten der Tennistour geht es auch in HalleWestfalen um die Frage, ob einer der Repräsentanten der nachrückenden Generation oder noch einmal das „Tennis-Establishment“ den begehrten Titel bei einem ATP 500er-Turnier gewinnen kann.

Der neunmalige Gewinner des Haller Rasen-Championats, Roger Federer, nimmt natürlich wieder die Favoritenrolle ein, gerade erst untermauerte er seine starke Form, als er in Dubai seinen 100. Karriereerfolg feierte. „Ich freue mich sehr auf die Rückkehr nach Halle. Die Gerry Weber Open gehören zu meinen Lieblingsturnieren“, sagt Federer. „Es ist immer eine sehr besondere Atmosphäre, da ich sehr nahe an meinen Fans dran bin.“ Auch die Grundlage für seinen einst ersten Grand Slam-Erfolg 2003 in Wimbledon hatte der inzwischen 37-jährige Schweizer „Maestro“ mit dem Premierentitel in der ostwestfälischen Eventarena gelegt – es war sein erstes Rasen-Double, zugleich der Beginn seiner einzigartigen Ausnahmekarriere.

Federer ist zudem ein erklärter Fan des beliebten Rahmenprogramms in Ostwestfalen, oft hat er schon davon gesprochen, wie sehr er die „tollen Angebote“ mag, die es rund um das GERRY WEBER STADION gibt. Auch 2019 wird „‚Tennistainment‘ der Extraklasse präsentiert“, sagt Turnierchef Ralf Weber, da bereits am Eröffnungswochenende die „schauinsland-reisen Champions Trophy“ zur kurzweiligen Unterhaltung einlädt. Mit dabei in diesem Jahr sind der ehemalige Wimbledonsieger Goran Ivanisevic und Tennis-Magier Mansour Bahrami, die am Samstag (15. Juni, ab 16.00 Uhr) gegen Österreichs Tennis-Legende Thomas Muster und Florian Mayer, GERRY WEBER OPEN-Sieger von 2016, antreten. „Das wird vor unserem Turnier ein echtes Highlight für die Zuschauer. Zwei Grand Slam-Champions, Mansour Bahrami als herausragender Tenniskünstler und Florian Mayer, einer unserer ehemaligen Champions – das ist eine ganz starke Besetzung“, erklärt Weber.

Am traditionellen „Tag der offenen Tür“ (Sonntag, 16. Juni) wird dann ein Weltrekordversuch in HalleWestfalen zu bestaunen sein – Turnier-Partner „Tennis-Point“ versucht sich an einer neuen Bestmarke von Mini-Partien, die nur aus jeweils einem Ballwechsel bestehen. Der naheliegende Titel des Events: „One Tennis-Point Weltmeisterschaft“. Auch ein Promi-Doppel steht noch auf dem Plan an diesem Tag, mit dabei sein wird unter anderem Joachim Llambi, bekannt als scharfzüngiger Juror des TV-Hits „Let‘s Dance“ bei RTL.

Zu den Höhepunkten im Rahmenprogramm gehört zweifelfrei das konzertante Gastspiel von Namika, die am „Fitness Day“ (Freitag, 21. Juni) auf der NRW-Lokalradiobühne auftritt. Die 27-jährige Hessin landete 2015 mit „Lieblingsmensch“ einen der einprägsamsten Hits der letzten Zeit in Deutschland, sie stand damit über Monate auf Platz eins der Charts und erhielt Gold für ihr Album „Nador“. Tags zuvor, am Donnerstag (20. Juni), gastiert das Elektropop-Duo Glasperlenspiel bei den GERRY WEBER OPEN, Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg sind der Top-Act am „Storck Family Day.“

Schon am Montag (17. Juni), dem „Kids‘ Day“, dürfen sich die jüngeren Turnierbesucher auf den YouTube-Star Freshtorge freuen. Der Niedersachse begeistert als Comedian, Schauspieler oder Webvideo-Produzent eine Millionengemeinde auf seinem Kanal. Zum „Ladies‘ Day“ (Mittwoch, 19. Juni) wird Chart-Stürmer Nico Santos auf dem Stadiongelände der Haller Eventarena erwartet. Der inzwischen in Berlin lebende Sohn von „Melitta-Mann“ Egon Wellenbrink schaffte unter anderem mit seinem Top-Hit „Rooftop“ zuletzt den Durchbruch. Santos gehört in jungen Jahren auch schon zu den profiliertesten deutschen Songwritern, er arbeitete etwa mit Mark Forster und Helene Fischer zusammen. 

Beim gesellschaftlichen Höhepunkt des ATP 500er-Rasenevents, der GERRY WEBER OPEN Fashion Night am Samstagabend (22. Juni), präsentiert die GERRY WEBER International AG aktuelle Trends und Designs der Herbst-/Wintersaison 2019/2020. Durch das glamouröse Programm führt bereits zum dritten Mal die frühere Eisschnelllauf-Weltmeisterin und heutige ARD-Journalistin Franziska Schenk. Traditionell gehören auch Interviews mit den beiden Turnier-Finalisten zum Galaabend. Eröffnet werden die 27. GERRY WEBER OPEN bereits vor Turnierstart am Freitag, 14. Juni, auf dem Rathaus-Vorplatz in HalleWestfalen, unter anderem ist dann auch Florian Mayer mit von der Partie. 

 

Die Preise sind im Internetportal der GERRY WEBER OPEN nachzulesen. Der Erwerb von Eintrittskarten ist sowohl unter der Tickethotline (05201) 81 80 als auch im Internet unter www.gerryweber-open.de und bei allen eventim-Vorverkaufsstellen möglich. Das GERRY WEBER TICKET CENTER ist via Email unter karten@gerryweber-world.de zu erreichen und hat die Anschrift: Weidenstraße 2 (direkt an der B68 Richtung Osnabrück/Bielefeld gelegen) in 33790 HalleWestfalen.

Ostwestfälische Wirtschaft stärkt GERRY WEBER OPEN

 HalleWestfalen. Am Abend seines letzten Tennis-Coups ließ Roger Federer seine ganz besondere Verbundenheit zu den GERRY WEBER OPEN nicht unerwähnt. Gerade hatte der Schweizer Maestro seinen 100. Karriere-Titel in der Zeltdach-Arena von Dubai gewonnen, da sprach er auch über seine Lieblingsorte auf der weltweiten Tour. Denn er kehre „immer wieder unheimlich gerne“ zurück, sagte Federer. „Es gibt eine sehr enge Beziehung zu diesem Turnier, bei dem ich sehr, sehr erfolgreich gewesen bin“: „Man hat dort auch früh Vertrauen in mich gesetzt. Noch bevor ich meine ersten Siege feierte.“ Was für Federer gilt, das Turniergesicht der GERRY WEBER OPEN, das trifft auch auf viele langjährige Wegbegleiter jenseits des Centre Courts zu. Wie kaum ein zweites Turnier im Tennis-Circuit zählt der ATP 500er-Wettbewerb in HalleWestfalen auf gewachsene Sponsoren-Partnerschaften, auf nationale wie internationale Firmen, die das spektakuläre Tennisevent als Plattform zum eigenen Ausbau von Geschäfts- und Kundenbeziehungen nutzen.

TV-Partner der ersten Stunde ist das ZDF, das mit den GERRY WEBER OPEN eine national bewährte und fortlaufende Kooperation unterhält: Im Interview ZDF-Moderator Dr. Norbert Lehmann (links) und Turnierdirektor Ralf Weber. © GERRY WEBER OPEN

TV-Partner der ersten Stunde ist das ZDF, das mit den GERRY WEBER OPEN eine national bewährte und fortlaufende Kooperation unterhält: Im Interview ZDF-Moderator Dr. Norbert Lehmann (links) und Turnierdirektor Ralf Weber. © GERRY WEBER OPEN

„Wir spüren eine starke Verbundenheit unserer Sponsoren. Die Signale vor allem aus der ostwestfälischen Wirtschaft sind enorm positiv“, freut sich Turnierdirektor Ralf Weber auf die breitgefächerte partnerschaftliche Unterstützung. „Einige Partner haben ihr wirtschaftliches Engagement sogar erhöht, ein für uns wichtiger Vertrauensbeweis und eine besondere Wertschätzung für unser Turnier und auch die Veranstaltungsstätte.“ Dazu gehört ebenfalls der besondere Marketing-Mix der GERRY WEBER OPEN, der ein „geschätzter Vorteil für die Unternehmen“ ist, wie Weber betont, da „unser Tennisturnier zweifelsfrei ein Aushängeschild für die Region ist. Wir bieten interessante und attraktive Werbeaktivitäten von regionaler sowie nationaler und internationaler Strahlkraft, Hospitality und die Integration in unser publikumsbeliebtes Tennistainment.“

Viele Partner sind seit den aufregenden Pionierzeiten in den 1990er Jahren, seit der sprichwörtlich ersten Stunde dabei, ob nun Alpecin, Gauselmann, die Herforder Brauerei, Hörmann, Reinert, Schüco, Storck oder Tamaris, sowie seit vielen Jahren bzw. als neue Vertragspartner Assmann Büromöbel, die Harting Technologiegruppe, Mercedes-Benz Beresa OWL, schauinsland-reisen oder terra. Die starken medialen Verbreitungskanäle schaffen dabei stets eine besondere Attraktivität, inzwischen wird Deutschlands renommiertes ATP-Tennisevent in über 130 Länder ausgestrahlt. National bewährte sich hier die fortlaufende Kooperation mit dem ZDF, die einzige Dauerbeziehung, die der Mainzer Sender überhaupt mit einem Turnier unterhält.

„Wir haben immer auf eine möglichst breite Ausstrahlung des Turniers gesetzt, auch mit Blick auf die Interessen unserer Wirtschaftspartner“, sagt Stephan Pumpe, Leitung Marketing & Sponsoring. Neben dem ZDF ist seit Jahren auch der paneuropäische Fachsender Eurosport stark bei den GERRY WEBER OPEN engagiert und konzentriert sich in der strategisch wichtigen Turnierwoche kurz vor dem Saisonhöhepunkt Wimbledon ganz auf die Tennisaktivitäten in der ostwestfälischen Lindenstadt. Infolgedessen wurden in den letzten Jahren auch immer wieder Vertragsabschlüsse mit weiteren, international hochwertigen Sponsoren-Partnern vermeldet, wie mit Emirates, FedEx oder Richard Mille. 

Tennis in HalleWestfalen war und ist immer mehr als nur Tennis, seit den frühen Tagen des Turniers legte das Turnier-Management Wert darauf, dass der Besuch der GERRY WEBER OPEN ein spannendes und abwechslungsreiches Gesamterlebnis für jeden Besucher ist – speziell auch für Familien mit Kindern. „Das beliebte Tennistainment wurde von den Besuchern toll angenommen. Wir bieten ein außergewöhnliches Rahmenprogramm, das auf unserem ATP-Level und auch meist darüber hinaus ohne Beispiel ist“, sagt Projektleitung Frank Heinkel. „Deshalb ist die Verweildauer der Besucher auf der Anlage auch so lang, im Schnitt deutlich über sechs Stunden.“ 

Sponsoren nutzen die GERRY WEBER OPEN auch zunehmend für Präsentationen oder zur gezielten Interaktion mit den Tennis-Fans wie beispielsweise der angekündigte Weltrekordversuch der „One Tennis-Point Weltmeisterschaft“. Zudem könnte bei der 27. Turnierauflage vom 15. bis 23. Juni 2019 ein weiterer, denkwürdiger Rekord fallen. Roger Federer, der ewig starke „Maestro“, kann nach dem Durchbruch zu einhundert Laufbahntiteln dann im GERRY WEBER STADION in HalleWestfalen zum ersten Mal in seiner Karriere einen Wettbewerb zum zehnten Mal gewinnen. Zehntausende Fans werden ihn dabei zuverlässig begleiten, denn „schon jetzt deuten alle Vorverkaufszahlen auf konstant hohes Niveau hin“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber.

 

Joachim Llambi in Halle/Westfalen

 HalleWestfalen. Das „Tennistainment“ von Deutschlands publikumsgrößtem ATP-Tennisevent für die 27. Turnierauflage der GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 nimmt weiter konkrete Formen an. Nach den bereits bekannt gegebenen Live-Auftritten von Chartstürmer Nico Santos für den „Ladies‘ Day“ (19. Juni) und dem Elektropop-Duo „Glasperlenspiel“ für den „Family Day“ (20. Juni) gibt Turnierdirektor Ralf Weber die weiteren Künstler-Verpflichtungen bekannt: „Let’s Dance“-TV-Juror Joachim Llambi und YouTube-Star Freshtorge werden in diesem Jahr auf der Anlage rund um das GERRY WEBER STADION in HalleWestfalen zu Gast sein. „Wir bieten den Besuchern mit unserem außergewöhnlichen Rahmenprogramm während der neun Turniertage ein breitgefächertes Unterhaltungs-Portfolio“, sagt Turnierchef Weber. „Auch dieses Jahr ist es uns wieder gelungen, großartige Künstlerinnen und Künstler von nationalem Format für die Gerry Weber Open zu verpflichten.“

Joachim Llambi

Der beliebte „Let’s Dance“-Juror und TV-Moderator Joachim Llambi ist bei den 27. GERRY WEBER OPEN am „Tag der offenen Tür“ (Sonntag, 16. Juni 2019) in HalleWestfalen zu Gast und begeistert bei Talkrunden und Autogrammstunden mit seiner offen-ehrlichen und humorvollen Art. © RTL_Stefan Gregoworius

Der beliebte „Let’s Dance“-Juror und TV-Moderator Joachim Llambi ist bei den 27. GERRY WEBER OPEN am „Tag der offenen Tür“ (Sonntag, 16. Juni 2019) in HalleWestfalen zu Gast und begeistert bei Talkrunden und Autogrammstunden mit seiner offen-ehrlichen und humorvollen Art. © RTL_Stefan Gregoworius

Vor allem in Deutschland hat Joachim Llambi als TV-Juror des RTL-Showformats „Let’s Dance“ an enormer Popularität gewonnen. Bei den diesjährigen GERRY WEBER OPEN wird  Llambi – zum zweiten Mal nach 2015 – auch das ostwestfälische Publikum mit seiner offen-ehrlichen und humorvollen Art begeistern, wenn er am „Tag der offenen Tür“ auf der Stadionanlage zu Gast ist. Der 54-jährige Entertainer wird am ersten Turnier-Wochenende, am 16. Juni (Sonntag 2019), für eine Talkrunde und eine Autogrammstunde zur Verfügung stehen. „Joachim Llambi steht für Sport und Entertainment wie kaum ein anderer. Wir freuen uns besonders, ihn wieder bei uns in Halle begrüßen zu dürfen“, so Turnierdirektor Ralf Weber.

1964 in Duisburg geboren und aufgewachsen, besitzt Joachim Llambi jedoch die spanische Staatsangehörigkeit. Nach seinem Abitur in der niederrheinischen Stadt begann er eine Ausbildung zum Bankkaufmann, woraufhin er Ende der 1980er Jahre als Aktienmakler an die Düsseldorfer Börse wechselte. Von 1997 bis 2012 war er als Börsenmakler an der Frankfurter Börse tätig. Seine sportliche Leidenschaft begann im Alter von 16 Jahren, als er seinen ersten Tanzkurs belegte. Im Laufe der Jahre wurde er mehrfacher Finalist bei Welt- und Europameisterschaften. Zudem war Llambi nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn als Wertungsrichter im Profi- und Amateurverband tätig. Von 2012 bis 2016 war er der verantwortliche Direktor des Profitanzsports im Deutschen Tanzsportverband.

Neben seiner Jurorentätigkeit bei „Let’s Dance“ moderiert Joachim Llambi gemeinsam mit Comedy-Star Mirja Boes die Gameshow „Jungen gegen Mädchen“. Vor sieben Jahren war er des Weiteren an der Seite von Micky Beisenherz als Schiedsrichter in einer Neuauflage der Quizsendung „ZDF – Die Pyramide“ im Einsatz. Derzeit ist er als Co-Moderator von Andrea Kiewel im „ZDF-Fernsehgarten“ und im „ZDF Fernsehgarten onTour“ zu sehen. Seit Juni 2016 ist er außerdem zusammen mit Inka Bause das Sendergesicht von RTLplus und moderiert dort täglich die Kult-Quizshow „Jeopardy!“. 2014 ging Llambi unter die Autoren und veröffentlichte das Sachbuch „Das wollte ich Ihnen schon immer einmal sagen. Mut zur ehrlichen Kritik“. In dem Buch befinden sich Antworten auf die Frage, wie man seine Kritikpunkte so verpackt, dass sie beim Gegenüber positiv ankommen. 

Freshtorge

Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen YouTubern und begeistert mit seinen Videos regelmäßig rund drei Millionen Abonnenten: Die Rede ist von Torge Oelrich, besser bekannt als Freshtorge. Seit 2006 stellt der heute 30-Jährige Clips und Sketche auf seinen Video-Kanal, für die er 2017 sogar mit dem „Digital Award“ der Goldenen Kamera in der Kategorie „Comedy“ ausgezeichnet wurde. Am 17. Juni (Montag) 2019 bekommen nun seine vor allem jüngeren Fans die Möglichkeit, den Internet-Star „offline“ zu erleben, denn dann ist der gelernte Erzieher zu Gast beim „Kids‘ Day“ der 27. GERRY WEBER OPEN in HalleWestfalen und steht auf der Stadionanlage für Talks, Autogrammstunden und Selfies zur Verfügung. 

In seinem Videoformat „Torgshow“ tritt Freshtorge in verschiedenen Rollen auf. Besonders beliebt: Sandra, eine extrem nervige, naive Schülerin mit Sonnenbrille und Hawaii-Kette, die ständig Liebeskummer hat. „Ich mag Humor, der so drüber ist, dass er unrealistisch ist“, erklärt der populäre Influencer, der auf seinem YouTube-Kanal auch eigene Lieder sowie Cover-Versionen verschiedener Hits bereit stellt. Bekannt ist insbesondere der Trash-Song „Superstar“, mit dem er 2013 versuchte, das Erreichen der Chart-Spitze von „Deutschland sucht den Superstar“-Gewinnerin Beatrice Egli zu verhindern. 

Auch in der Filmbranche hat sich Freshtorge mittlerweile einen Namen gemacht: 2015 drehte er seinen ersten Kinofilm. Für „Kartoffelsalat – Nicht fragen!“ standen neben ihm in der Hauptrolle und zahlreichen weiteren YouTube-Stars auch Kult-Komiker Otto Waalkes und die Schauspieler Wolfgang Bahro sowie Jenny Elvers vor der Kamera. Neben diversen Auftritten in etwa der „Ultimativen Chartshow“ war Freshtorge zuletzt 2018 in der ZDF-Sitcom „Just Push Abuba“ zu sehen. Auch als Synchronsprecher ist der YouTube-Star tätig, unter anderem lieh er Dinosaurier „Roger“ im Animationsfilm „Ice Age – Kollision voraus!“ seine Stimme. „Freshtorge ist ein großer Star der heutigen YouTube-Generation. Für unseren jüngeren Besucher am ,Kids‘ Day‘ wird sein Auftritt ein absolutes Highlight“, freut sich Turnierdirektor Ralf Weber. 

Die Preise sind im Internetportal der GERRY WEBER OPEN nachzulesen. Der Erwerb von Eintrittskarten ist sowohl unter der Tickethotline (05201) 81 80 als auch im Internet unter www.gerryweber-open.de und bei allen eventim-Vorverkaufsstellen möglich. Das GERRY WEBER TICKET CENTER ist via Email unter karten@gerryweber-world.de zu erreichen und hat die Anschrift: Weidenstraße 2 (direkt an der B68 Richtung Osnabrück/Bielefeld gelegen) in 33790 HalleWestfalen.

Anzeigenvorlage_2019_Holzminden

HARTING bleibt „Offizieller Technologiepartner“

 HalleWestfalen/Espelkamp. Die HARTING Technologiegruppe aus dem benachbarten Espelkamp ist erneut „Offizieller Technologiepartner“ der GERRY WEBER OPEN. Damit setzt die Technologiegruppe als weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik ihre erfolgreiche Partnerschaft aus den Jahren 2017 und 2018 auch für die 27. Turnierauflage des renommierten ATP 500er-Rasenvents im GERRY WEBER STADION in HalleWestfalen vom 15. bis 23. Juni 2019 fort. „Das hochkarätige Turnier hat eine internationale Strahlkraft, die weit über Ostwestfalen-Lippe hinaus geht. Wir sehen unser Engagement als klares Signal, dass wir in diesem Jahr verlässlich zu den Gerry Weber Open stehen“, sagt Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe und betont zudem, dass „Spitzensport und Spitzentechnologie zusammen gehören.“

HARTING ist „Offizieller Technologiepartner 2019“ der GERRY WEBER OPEN: Vorstandsvorsitzender Philip Harting (rechts, HARTING Technologiegruppe) und Turnierdirektor Ralf Weber (GERRY WEBER OPEN) freuen sich gemeinsam auf ein weiteres Jahr ihrer erfolgreichen wirtschaftlichen Partnerschaft. © HARTING Technologiegruppe/GERRY WEBER OPEN

HARTING ist „Offizieller Technologiepartner 2019“ der GERRY WEBER OPEN: Vorstandsvorsitzender Philip Harting (rechts, HARTING Technologiegruppe) und Turnierdirektor Ralf Weber (GERRY WEBER OPEN) freuen sich gemeinsam auf ein weiteres Jahr ihrer erfolgreichen wirtschaftlichen Partnerschaft. © HARTING Technologiegruppe/GERRY WEBER OPEN

Die international agierende Technologiegruppe HARTING aus dem nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke stellt dem ATP-Tennisevent auch in diesem Jahr erneut mehrere Produkte und Lösungen zur Verfügung. So werden unter anderem ganzjährig Elemente für die Stadiondachtechnik im GERRY WEBER STADION zum Einsatz kommen und die hochwertige Ausstattung für die Schiedsrichterstühle während der Turnierwoche bei den 27. GERRY WEBER OPEN wird bereit gestellt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Unternehmensgruppe Harting unsere erfolgreich gelebte Partnerschaft aus den vergangenen beiden Jahren auch in 2019 fortführen werden“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber. „Es ist ein klares Bekenntnis eines starken wirtschaftlichen Partners aus unserer Region für die Gerry Weber Open.“

HARTING Technologiegruppe

Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power mit 14 Produktionsstätten und 44 Vertriebsgesellschaften weltweit. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz, Ladeequipment für Elektrofahrzeuge sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen wie unter anderem in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 5.000 Mitarbeitende erwirtschafteten 2017/18 einen Umsatz von 762 Millionen Euro.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

 

Bielefelder Kinderschutzbund erhält 5000 Euro-Spende

Turnierdirektor Ralf Weber: „Besondere soziale Verantwortung regionaler Projekte“

HalleWestfalen. Die GERRY WEBER OPEN, Deutschlands größtes ATP-Tennisevent im ostwestfälischen Halle, und der Deutsche Kinderschutzbund führen seit 2004 eine erfolgreich gelebte Partnerschaft. „Wir unterstützen finanziell den Kinderschutzbund bei der Realisierung von karitativen Maßnahmen sowie zahlreichen pädagogischen Vorhaben“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber, der zudem darauf hinweist, dass „das Turnier eine besondere soziale Verantwortung hat, regionale Projekte zu fördern.“ Dabei ist auch die Langfristigkeit einer Kooperation entscheidend. „Wir arbeiten bereits seit 14 Jahren vertrauensvoll mit dem Kinderschutzbund zusammen“, betont Halles Turnierchef Weber. Angesichts dieser Kooperation mit der Ortsgruppe Bielefeld überbrachte stellvertretend eine GERRY WEBER OPEN-Delegation um Frank Heinkel (Projektleitung) und Sascha Detlefsen (Pressesprecher) am gestrigen Donnerstag (06. Dezember) eine Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Spendengeld wird der Kinderschutzbund erneut für das „FaBa Naturprojekt“ einsetzen. 

Der Deutsche Kinderschutzbund, Ortsgruppe Bielefeld, erhält eine 5000 Euro-Spende und bei der Scheckübergabe seitens der GERRY WEBER OPEN waren dabei: Dr. Heidrun Macha-Krau (2.v.r., Vorsitzende Kinderschutzbund), Dorothee Redeker (3.v.l., Geschäftsführerin Kinderschutzbund), Horst-Michael Düllberg (2.v.l, Schatzmeister Kinderschutzbund), Barbara Junker (3.v.r., Beisitzerin Kinderschutzbund) sowie die Turnier-Delegation mit Frank Heinkel (rechts, Projektleitung) und Sascha Detlefsen (links, Pressesprecher). © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

Der Deutsche Kinderschutzbund, Ortsgruppe Bielefeld, erhält eine 5000 Euro-Spende und bei der Scheckübergabe seitens der GERRY WEBER OPEN waren dabei: Dr. Heidrun Macha-Krau (2.v.r., Vorsitzende Kinderschutzbund), Dorothee Redeker (3.v.l., Geschäftsführerin Kinderschutzbund), Horst-Michael Düllberg (2.v.l, Schatzmeister Kinderschutzbund), Barbara Junker (3.v.r., Beisitzerin Kinderschutzbund) sowie die Turnier-Delegation mit Frank Heinkel (rechts, Projektleitung) und Sascha Detlefsen (links, Pressesprecher). © GERRY WEBER OPEN (HalleWestfalen)

„Die Kinder sollen die Natur selber erleben und aktiv daran mitwirken“, beschrieb Geschäftsführerin Dorothee Redeker das Projekt „FaBa“, das für „Familien in Balance“ steht und die Vorsitzende Dr. Heidrun Macha-Krau ergänzte: „Sie sollen gemeinsam graben, säen, pflanzen, pflegen und ernten, Tiere versorgen, die Natur erkunden und ihre Schätze verarbeiten.“ Unter diesem Motto bietet der Kinderschutzbund ein präventives Naturprojekt auf dem Schulbauernhof in Ummeln für Kinder sucht- oder psychisch erkrankter Eltern an. In unmittelbarem Kontakt zur Natur können Mädchen und Jungen auf praktische Art unter fachlicher Betreuung die Abläufe des Gartenjahres kennenlernen. So lernen sie „ganz nebenbei“, so Redeker weiter, ihre persönlichen Fähigkeiten und Stärken kennen und können ihr kreatives Potential entfalten. Langfristig können die Kinder auf diesem Wege ihr Selbstbewusstsein stärken und aus der heilsamen Nähe zur Natur Kraft für den Alltag schöpfen. Eine Gruppe bietet Platz für zehn Kinder, die jeweils ein Jahr lang die Möglichkeit bekommen, an dem Projekt teilzunehmen.

Den Spendenscheck von Seiten der Turnierdirektion der GERRY WEBER OPEN nahm Dorothee Redeker entgegen und verwies dabei auf die zahlreichen vergangenen Projekte, die auf Grund der langjährigen Kooperation umgesetzt wurden. So bekamen die Kinder beispielsweise Tanzunterricht bei einem Choreografen und das einstudierte Stück wurde bei den GERRY WEBER OPEN auf der Showbühne am GERRY WEBER STADION aufgeführt oder es wurde Präventionsarbeit mit nachhaltigem Erfolg im Bereich Alkoholmissbrauch durchgeführt. Seit 2004 wurden dem Bielefelder Kinderschutzbund 89.500 Euro gespendet, womit die GERRY WEBER OPEN einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung von besonderen Projekten für Kinder leisten.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

 

GERRY WEBER OPEN Fashion Night 2018

Großer Auftakt zur 26. GERRY WEBER OPEN mit Testimonial Eva Herzigova, Roger Federer, Borna Ćorić, Anja Kling, Noah Becker, Franziska Schenk, Marco Ruck, Thomas Rupprath, Claudia Carpendale und vielen weiteren Stars.

Halle/Westfalen. Der internationale Bekleidungshersteller GERRY WEBER präsentierte im Rahmen der diesjährigen GERRY WEBER OPEN einem exklusiven Publikum bereits zum zweiten Mal das Gesicht der aktuellen Herbst/Winter 2018/19-Kampagne – das internationale Supermodel Eva Herzigova.

Einen Abend vor dem großen Finale der. 26. GERRY WEBER OPEN, fand auch in diesem Jahr die exklusive Fashion Night mit einem prominenten Abendprogramm statt. Highlight ist die legendäre Fashionshow der Marken GERRY WEBER, TAIFUN, talkabout und HALLHUBER. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung im westfälischen Halle, die Tennis-Fans und Modebegeisterte zusammenführt, präsentiert der Modekonzern die spannendsten Trends der kommenden Herbst/Winter Saison.

Part_3Umgesetzt wurden die Markenwelten mit einem innovativen, digitalen Bühnensetting: Das markante „X-Factor-Modul“ an der Bühnendecke war das Schlüsselelement des digitalen Catwalk-Designs und ließ durch wechselnden Content immer wieder neue Raumszenarien entstehen. Der nach dem Leitsatz „Look Closer“, also „schau genau hin“ kreierte Content wurde bis ins kleinste Detail verfolgt und ließ die Zuschauer tief in die Kollektionswelten eintauchen, bis hin zu feinen Dekorationen, Mustern und Strukturen der Stoffe. Das Zusammenspiel mit animierten Grafiken und differenzierten Kampagneninhalten unterstrich die jeweiligen Markenwelten.

Die neue GERRY WEBER Herbst/Winter-Kollektion 2018/19 präsentiert sich mit leuchtenden Farben und exklusiven Mustern – die modischen Kern-Themen der Saison. Highlights sind Mäntel und Pullover in kräftigem Rot und Blau sowie elegante Kleider mit floralen Motiven, die schon jetzt Vorfreude auf die kühleren Monate wecken. Auf schönste Art und Weise zeigt sich hier, dass Herbst/Winter-Kollektionen nicht zwangsläufig mit gedeckten Farben und dunklen Tönen einhergehen müssen.

Angekündigt wurde die Fashion Show von einer glamourösen, gut gelaunten Eva Herzigova. Das Kampagnengesicht und Supermodel des internationalen Modekonzerns, verleiht den neuen Kollektionen mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und ihrem inspirierenden Stil, Charakter sowie Eleganz und repräsentiert das Lebensgefühl selbstbewusster, femininer und erfolgreicher Frauen.

Die Stars der Sportwelt wie Tennis-Weltmeister Roger Federer und sein Kollege Borna Ćorić ließen es sich nicht nehmen, am Abend vor ihrem großen Spiel die beeindruckende Modenschau zu besuchen.

Viele weitere prominente Gäste wie Noah Becker, Anja Kling, Franziska Schenk, Marco Ruck und Thomas Ruprath genossen den exklusiven Abend ebenfalls in vollen Zügen.

Auch Eva Herzigova und ihre Schwester Lenka Vysinová tanzten zu den Beats von Noah Becker, der als Star-DJ auf der Aftershowparty auflegte.

Foto: © GERRY WEBER

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

Insgesamt 115.500 Besucher an neun Turniertagen

HalleWestfalen. Turnierdirektor Ralf Weber hat in seiner Bilanz der 26. GERRY WEBER OPEN die internationale Ausstrahlung und Attraktivität von Deutschlands größtem ATP-Tennisturnier betont: „Wir haben ein immer stärkeres Teilnehmerfeld mit Spielern aus aller Welt. Und wir begrüßen immer mehr Zuschauer, die aus allen Kontinenten zu uns kommen“, sagte Weber vor den Entscheidungen am Finalwochenende. Mit 115.500 Besuchern stabilisierte sich das Zuschauerinteresse auf „beeindruckend hohem Niveau“, so Weber, der sich begeistert zeigt, „welche Strahlkraft unser Turnier auf die Fans hat. In Deutschland. Und rund um die Erde.“

Weber, Ralf_Turnierdirektor (23.06.18)

Sichtlich zufrieden: Turnierdirektor Ralf Weber zog eine positive Bilanz der 26. GERRY WEBER OPEN und betonte die internationale Ausstrahlung sowie Attraktivität von Deutschlands größtem ATP-Tennisturnier im GERRY WEBER STADION. © GERRY WEBER International AG/HalleWestfalen

Die Fans sichern sich die Eintrittskarten immer früher, noch nie seien die Karten für die Schlusstage der 26. Turnierauflage des ATP 500er-Rasenevents so früh  nachgefragt gewesen, sagte Turnierchef Weber: „Ich glaube, die Fans honorieren das besondere Tenniserlebnis, das sie bei uns in Halle genießen können. Also auch das beliebte ‚Tennistainment‘ mit vielen Aktivitäten neben den Matches.“ Weber wies darauf hin, dass schon jetzt tausende Tickets für die 27. Turnierauflage vom 15. bis 23. Juni 2019 abgesetzt worden seien: „Wir liegen ungefähr 40 Prozent höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.“ Die neue Wertigkeit der GERRY WEBER OPEN sorge zudem für stark erhöhtes Medieninteresse: So berichteten in diesem Jahr rund 450 Journalisten aus HalleWestfalen – „eine Rekordzahl, die vor ein paar Jahren noch unvorstellbar war“, so Ralf Weber. Bilder aus GERRY WEBER STADION gingen 2018 in 130 Länder, weltweit gab es rund 4000 Stunden TV-Übertragungszeit und in Deutschland wurde 45 Stunden Live-Tennis gezeigt. „Das ist für uns auch stets ein wichtiges Faustpfand bei der Sponsorenakquise“, sagte Weber.

In seinem sportlichen Zwischenfazit bis zum heutigen Halbfinaltag sagte Ralf Weber, die Leistungsdichte in dem hochwertig besetzten ATP 500er-Feld führe dazu, „dass es in frühen Turnier-Runden zu Ergebnissen kommen kann, die auf den ersten Blick unerwartet sind“: „Im modernen Herrentennis ist allerdings die Realität, dass fast jeder Spieler an jedem Tag jeden Gegner schlagen kann.“ Die Ausgeglichenheit auf Spitzenlevel führe des Weiteren dazu, „dass es für die deutschen Spieler schwerer wird, sich in die Finalrunden vorzuspielen“, sagte der Haller Turnierdirektor. „Kein Sieg bei einem Turnier dieser Kategorie ist eine Selbstverständlichkeit. Teilweise erleben wir hier Matches in Auftaktrunden, die bei einem Grand Slam erst viel später zu Stande kommen.“ Natürlich habe er gehofft, dass Alexander Zverev um den Titel mitspielen könne, so Weber, „aber er traf in Borna Coric auf einen hochkonzentrierten, sehr starken Gegner – und Sascha selbst war noch nicht bei hundert Prozent Leistungsfähigkeit.“ 

Ralf Weber wies darauf hin, dass die Gerry Weber Open längst die Weichen für die sportliche Zukunft gestellt hätten – mit dem Vertrag mit Alexander Zverev bis 2020 und mit French Open-Finalist Dominic Thiem vorerst bis 2019. „Es war immer unsere Philosophie, die Stars von Morgen, die wichtigen Perspektivspieler an uns zu binden“, erklärte Weber. Dazu zählte auch der „NextGen“-Weltmeister Hyeon Chung aus Südkorea, der ebenfalls 2019 antreten wird und der Russe Karen Khachanov. „Karen habe ich hier beim Turnier als außergewöhnlichen Charakter erlebt. Ehrgeizig, freundlich, intelligent. Er hat das Zeug, um in die Top 20 oder sogar Top Ten vorzustoßen“, sagte der Turnierdirektor. 

Viele ATP-Profis äußerten sich gegenüber dem Turnierdirektor begeistert über die Bedingungen und die Atmosphäre bei den GERRY WEBER OPEN: „Das Turnier ist und bleibt auch eine Wohlfühloase für die Profis. Selbst Debütanten wie Stefanos Tsitsipas sagten mir, dass sie sich bei uns wie zu Hause fühlen.“ Auch der Zustand der Rasenplätze sei immer wieder gelobt worden: „Das Greenkeeper-Team hat hervorragende Arbeit geleistet. Das Kompliment der Spieler gebe ich sehr, sehr gerne weiter“, sagte Ralf Weber.

Der Turnierdirektor betonte auch die ungebrochen hohe Anziehungskraft der GERRY WEBER OPEN für Wirtschaftspartner des Turniers: „Alle 111 Logen auf dem Centre Court sind vermarktet gewesen. Im VIP-Bereich wurden 7.500 Gäste betreut, hier waren wir von Freitag bis Sonntag komplett ausverkauft.“ Zwei große Sponsorenpartner seien zum Pool hinzugestoßen, die schweizerisch-französische Uhrenmanufaktur „Richard Mille“ als „Official Timekeeper“ und das Technologie-Unternehmen Harting Technologies aus Espelkamp. 

 

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

Glamouröse Fashion Show begeistert die Besucher

HalleWestfalen. Roger Federer ist längst Stammgast der GERRY WEBER OPEN Fashion Night. Zwölf Mal hat der erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten das Endspiel von Deutschlands größtem Tennisturnier erreicht, und zwölf Mal hat er am Abend vor dem finalen Pokalduell den gesellschaftlichen Höhepunkt des ATP-Topevents in HalleWestfalen besucht. Ein Pflichttermin? Von wegen: „Ich bin ganz stark am Thema Mode interessiert. Ich bin sicher, dass mein Leben nach der Tenniskarriere auch mit Mode zu tun haben wird.“ Kein Wunder, dass der „Maestro“ da bedauerte, vor seinem Auftritt im Finale der 26. GERRY WEBER OPEN nicht die Fashion Show der GERRY WEBER International AG mitverfolgen zu können: „Leider geht die Arbeit vor“, sagte Federer bei seiner Stippvisite zur Fashion Night, bei der er gemeinsam mit seinem jungen Endspielkonkurrenten Borna Coric Rede und Antwort auf der Bühne stand – vor den 1.600 geladenen Gästen. 

Die Fashion Show der Marken GERRY WEBER, TAIFUN, talkabout und HALLHUBER begeisterte die Besucher im Event Center. © GERRY WEBER OPEN HalleWestfalen

Die Fashion Show der Marken GERRY WEBER, TAIFUN, talkabout und HALLHUBER begeisterte die Besucher im Event Center. © GERRY WEBER OPEN HalleWestfalen

Federer gab auf Nachfrage von Moderatorin Franziska Schenk, der ehemaligen Weltklasse-Eisschnellläuferin, sogar gut gelaunt preis, wie Federer am besten und erfolgreichsten gegen Federer selbst spielen würde: „Unglaublich gut aufschlagen. Unglaublich gut retournieren. Und wenn es wichtig wird im Match, das beste Tennis spielen.“ Noch immer sei es „jedes Mal etwas ganz Besonderes, in Halle im Finale zu stehen“, befand Federer: „Mit diesem Turnier verbinde ich schließlich ganz besondere Erinnerungen und Emotionen.“ Der Schweizer bot seinem Rivalen um den Titel sogar einen besonderen Service an, nachdem der im Interview erklärt hatte, er wolle vor dem Endspiel früh schlafen gehen: „Wenn er will, bringe ich ihn gern ins Bett.“ Coric sprach bei der lässigen Plauderei auf der Bühne von einer „aufregenden Sache“, die er gerade erlebe: „Im Finale mit jemandem zu stehen, der in der Kindheit ein Tennisidol war, das ist schon unglaublich.“ Zu den Turniertagen in HalleWestfalen sagte der junge Kroate: „Es war insgesamt ein wunderbares Erlebnis. Das Turnier ist eins der besten in der Tennissaison.“ 

Turnierdirektor Ralf Weber betonte in seiner Bilanz vornehmlich die „internationale Strahlkraft“ der GERRY WEBER OPEN: „Mit der Heraufstufung zu einem ATP500er-Wettbewerb ist die Wertigkeit unseres Turniers noch einmal markant gestiegen. Ich freue mich auch, dass immer mehr Besucher aus allen Teilen der Welt zu uns kommen. Die Zuschauerzahlen sind in diesem Jahr wieder super.“ Der Turnierchef versprach den Besuchern ein „spannendes Finale“: „Wir werden ein großartiges Duell erleben.“

Bei der traditionellen Tombola wurde während der GERRY WEBER OPEN Fashion Night für zwei Projekte gesammelt: Für die Kinderklinik der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und den Förderverein Good Hope. Eine 15.000-Euro-Spende an die Kinderklinik war bereits zu Beginn der GERRY WEBER OPEN von Turnierdirektor Ralf Weber in Bielefeld übergeben worden. Der Förderverein Good Hope, der soziale Projekte in Tansania unterstützt, erhielt eine 10.000-Euro-Spende. Als „Losfee“ fungierte Schauspielerin Anja Kling, die sich während der Fashion Night als „totaler Tennis-Fan“ outete: „Ich habe noch ziemlich spät selbst mit dem Tennisspielen angefangen. Und mein Sohn ist vermutlich der größte Roger Federer-Fan der Welt.“ 

1.600 Zuschauer im ausverkauften VIP-Bereich der GERRY WEBER OPEN erlebten eine tolle Partynacht zur 26. Auflage des Topturniers, bei der auch über das deutsche WM-Siegtor gegen Schweden durch Toni Kroos gejubelt wurde. Bei der glamourösen Fashion Show wurden die Kollektionen der kommenden Herbst-/Wintersaison von GERRY WEBER, TAIFUN, talkabout und HALLHUBER gezeigt. Angekündigt wurde die Fashion Show von Eva Herzigova, dem Kampagnengesicht und Supermodel des Modekonzerns. Die neue Kollektion präsentierte sich mit leuchtenden Farben und exklusiven Mustern – den modischen Kernthemen der Saison. Highlights waren Mäntel und Pullover in kräftigem Rot und Blau sowie elegante Kleider mit floralen Prints. Nach der Fashion Show heizten die Musiker von „Marquess“ bei ihrem Auftritt kräftig ein.

Zu den Gästen der GERRY WEBER OPEN-Fashion Night zählten neben Turnierinitiator Gerhard Weberund Ehefrau Charlotte Weber-Dresselhaus sowie Elke Hardieck (Landrätin Kreis Gütersloh) und Alexander Hardieck (Turnierdirektion) unter anderem Box-Star Marco Huck und Bruder Kenan Hukic, Ex-Schwimm-Ass Thomas Rupprath sowie Designer und DJ Noah Becker, der Sohn von Boris Becker. Er sorgte später auch als DJ im „Club500“, der stylishen Location im VIP-Bereich, bis in die frühen Morgenstunden für coolen Sound.

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

Lukasz Kubot und Marcelo Melo verteidigen Doppel-Titel bei den GERRY WEBER OPEN

HalleWestfalen. Lukasz Kubot und Marcelo Melo bleiben die Doppel-Könige der GERRY WEBER OPEN: Das polnisch-brasilianische Duo gewann die Neuauflage des Vorjahresendspiels gegen das Brüderpaar Alexander und Mischa Zverev mit 7:6 (7:1) und 6:4. Für Kubot und Melo war es der insgesamt zehnte Turniersieg seit ihrer Anfang 2015 begonnenen Partnerschaft. Die Tennissaison 2017 hatte  das Duo als Nummer eins der Doppel-Weltrangliste beendet, sie gewannen nach dem Pokalerfolg in HalleWestfalen im vorigen Jahr unter anderem auch den Grand Slam-Titel in Wimbledon.

 (Melo, Marcelo+Kubot, Lukasz): In der Neuauflage des letztjährigen Doppel-Endspiels verteidigten Lukasz Kubot (links)/Marcelo Melo (Polen/Brasilien) ihren Titel gegen Alexander Zverev/Mischa Zverev. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

(Melo, Marcelo+Kubot, Lukasz): In der Neuauflage des letztjährigen Doppel-Endspiels verteidigten Lukasz Kubot (links)/Marcelo Melo (Polen/Brasilien) ihren Titel gegen Alexander Zverev/Mischa Zverev. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Das Jahr 2018 begann für Kubot und Melo vortrefflich mit dem Sieg in Sydney, nun folgte der zweite Saisonerfolg bei den 26. GERRY WEBER OPEN. Die Siegerehrung nach dem Doppelfinale nahmen Turnierdirektor Ralf Weber und ATP-Supervisor Miro Bratoev vor.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

 

 

NextGen-Star Borna Coric gewinnt in HalleWestfalen

HalleWestfalen. Borna Coric heißt der Überraschungssieger der 26. GERRY WEBER OPEN: Der 21-jährige Kroate bezwang in einem packenden Endspiel Titelverteidiger Roger Federer mit 7:6 (8:6), 3:6 und 6:2 und schaffte damit seinen bisher größten Karriereerfolg. „Ich bin überwältigt. Mir fehlen die Worte“, sagte Coric bei der offiziellen Siegeszeremonie. Federer, der im zwölften GERRY WEBER OPEN-Endspiel seinen zehnten Titel in HalleWestfalen verpasste, präsentierte sich einmal mehr als Tennis-Gentleman und lobte den jungen Champion für seine „ganz starke Leistung“: „Er hat den Sieg absolut verdient. Für mich war es trotz der Niederlage eine wunderbare Woche. Ich freue mich schon aufs nächste Jahr hier bei den Gerry Weber Open.“ Federer, der sich mit emotionalen Worten für die „tolle Unterstützung“ der Zuschauer bedankte, verlor durch die Niederlage auch Platz eins in der Weltrangliste an Rafael Nadal.

Supermodel Eva Herzigova überreichte den Siegerpokal an Turniersieger Borna Coric. Turnierdirektor Ralf Weber (rechts) beglückwünschte Sieger Coric und Finalist Federer. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen.

Supermodel Eva Herzigova überreichte den Siegerpokal an Turniersieger Borna Coric. Turnierdirektor Ralf Weber (rechts) beglückwünschte Sieger Coric und Finalist Federer. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen.

Die Siegerehrung nahm Turnierdirektor Ralf Weber zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet und Supermodel Eva Herzigova vor – die Tschechin ist das Kampagnengesicht des Turnier-Hauptsponsors, der GERRY WEBER International AG. Ministerpräsident Laschet würdigte die GERRY WEBER OPEN in einem Court-Interview als eine der „herausragenden Sportveranstaltungen“ im Land: „Wir sind stolz, dass so ein hochkarätiges Turnier hier in NRW stattfindet.“ Turnierdirektor Ralf Weber gratulierte Borna Coric zu seiner „beeindruckenden Vorstellung“ im Endspiel und würdigte zugleich noch einmal den Gesamtauftritt von Roger Federer in HalleWestfalen: „Was Roger für das Turnier in all den Jahren geleistet hat, ist einfach sensationell.“

Das Doppelfinale bestreiten später an diesem Sonntag Alexander und Mischa Zverev gegen die Titelverteidiger Lukasz Kubot/Marcelo Melo (Polen/Brasilien). Es ist die Neuauflage des Vorjahresendspiels bei den GERRY WEBER OPEN. Bereits vor den beiden Finals hatte Turnierdirektor Weber eine positive Bilanz der 26. Turnierauflage gezogen und die „internationale Strahlkraft und Attraktivität“ der GERRY WEBER OPEN herausgestrichen. 115.500 Zuschauer besuchten Deutschlands größtes Tennisturnier vom 16. bis 24. Juni. Sein Fazit der Turnierwoche beschrieb Weber prägnant so: „Eine rundum gelungene Sache. Tolle Spiele, tolle Atmosphäre, toller Besuch.“

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

 

GERRY WEBER OPEN und ZDF verlängern ihre Partnerschaft

HalleWestfalen. Die GERRY WEBER OPEN und das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) bleiben ein eingespieltes Doppel. Deutschlands größtes Tennisturnier und der Mainzer TV-Sender verlängerten jetzt ihren Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2019. Damit wird das ZDF auch bei den 27. GERRY WEBER OPEN vom 15. bis 23. Juni 2019 Live-Bilder von dem ATP 500er-Rasenevent ausstrahlen.

ZDF-Moderator Dr. Norbert Lehmann (links) im Interview mit Turnierdirektor Ralf Weber vor dem 1. Halbfinale der 26. GERRY WEBER OPEN zwischen dem Schweizer Roger Federer und dem US-Amerikaner Denis Kudla. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

ZDF-Moderator Dr. Norbert Lehmann (links) im Interview mit Turnierdirektor Ralf Weber vor dem 1. Halbfinale der 26. GERRY WEBER OPEN zwischen dem Schweizer Roger Federer und dem US-Amerikaner Denis Kudla. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

„Ich freue mich, dass unsere langjährige Kooperation fortgesetzt wird. Wir sind das einzige Tennisturnier in Deutschland, das über eine so kontinuierliche Partnerschaft mit einem öffentlich-rechtlichen Sender verfügt“, sagte Turnierdirektor Ralf Weber. ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann erklärte: „Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Jahr hochklassiges Tennis aus Halle übertragen können. Seit 1992 zeigt das ZDF Spiele der Gerry Weber Open, das ist eine lange und erfolgreiche Tradition geworden. Prima, dass wir die auch 2019 fortsetzen. 

Das ZDF übt damit schon jetzt seine Option zur Verlängerung aus dem laufenden Vertrag aus. Die GERRY WEBER OPEN und das ZDF verbindet seit den Anfängen des Turniers eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft, der Sender übertrug einst sogar mehrfach sein „Aktuelles Sport-Studio“ aus HalleWestfalen.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

GERRY WEBER OPEN bleiben ein Zuschauermagnet

HalleWestfalen. Auch die 26. GERRY WEBER OPEN sind wieder ein Zuschauermagnet: Bereits vor dem Finalwochenende ist sicher, dass wieder über 110.000 Zuschauer Deutschlands größtes Tennisturnier besucht haben werden. „Für die Schlussphase waren wir schon weit vor dem Start des Turniers praktisch ausverkauft“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber. „Immer mehr Fans sichern sich immer früher ihre Tickets.“ 

Die GERRY WEBER OPEN sind ein nationaler sowie internationaler Publikumsmagnet: Für die 27. Turnierauflage in 2019 ist die Ticketnachfrage bereits jetzt auf Rekordniveau. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Die GERRY WEBER OPEN sind ein nationaler sowie internationaler Publikumsmagnet: Für die 27. Turnierauflage in 2019 ist die Ticketnachfrage bereits jetzt auf Rekordniveau. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Schon jetzt hat der Run auf die Karten für die 27. Turnierauflage eingesetzt, vom 15. bis 23. Juni 2019. Der offizielle Kartenvorverkauf hat am letzten Samstag, 16. Juni, begonnen. Auch hier ist die Nachfrage bereits wieder auf Rekordniveau – an den ersten Tagen wurden rund 40 Prozent mehr an Tages- und Dauerkarten als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum verkauft. Auch die internationale Nachfrage hat deutlich zugenommen 

Wenn die 26. Turnierauflage am Sonntag mit der Kür der Einzel- und Doppel-Champions vorüber ist, werden seit der GERRY WEBER OPEN-Premiere im Jahr 1993 insgesamt über 2,6 Millionen Menschen das Turnier besucht haben. Dabei hat sich das Profil der Fans von den Anfängen bis in die Gegenwart markant verändert, es ist internationaler, globaler geworden. „Die Zuschauer kommen wirklich von allen Kontinenten nach Halle. Für viele Fans ist der Besuch der Gerry Weber Open zu einem Pflichttermin im Tennisjahr geworden“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber. Selbst aus England kommen viele Fans, um Rasentennis „made“ in HalleWestfalen miterleben zu können. „Die Fans sind gut informiert, wissen auch, wie eng wir mit Wimbledon zusammenarbeiten. Und dass wir genauso hohe Ansprüche an unser Produkt stellen wie der All England Lawn Tennis Club“, erklärt Weber. 

Für die GERRY WEBER OPEN sind bisher über 5.000 Tagestickets, rund 200 Dauerkarten und 175 Wochenend-Abos an internationale Fans verkauft worden. Oft entscheiden sich ausländische Besucher aber noch zu Spontan-Trips – je nach dem Ausgang der ATP-Matches. Tickets gingen in den europäischen Raum unter anderem nach Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Slowakische Republik, Spanien, Türkei, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.

Spektakulär liest sich auch die Liste der weiteren Länder, in die Tickets verkauft wurden: Ägypten, Argentinien, Armenien, Australien, Bahrain, Brasilien, Botswana, Chile, Ecuador, Guatemala, Hong Kong, Israel, Indien, Japan, Kanada, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Paraguay, Peru, Singapur, Südkorea, Sri Lanka, Südafrika, Taiwan, Uruguay, USA.

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

Excellence Award der GERRY WEBER OPEN für Florian Mayer

HalleWestfalen. Florian Mayer (ATP 82) ist am Donnerstagabend mit dem Excellence Award der GERRY WEBER OPEN ausgezeichnet worden. Turnierdirektor Ralf Weber überreichte dem 34-jährigen Bayreuther die Auszeichnung im GERRY WEBER STADION für seine großen Verdienste um Deutschlands größten Tennis-Wettbewerb. „Florian hat die Zuschauer immer wieder mit seinem Spielwitz und seiner Kreativität begeistert“, sagte Weber. Der langjährige Davis Cup-Spieler will spätestens bei den US Open im Spätsommer seine Karriere beenden, er verlor am Donnerstag das letzte Match in HalleWestfalen im Achtelfinale gegen den Italiener Andreas Seppi mit 2:6 und 4:6. „Die Gerry Weber Open sind das tollste Tennisturnier in Deutschland. Hier habe ich meine schönsten Momente als Profi erlebt“, sagte Mayer.

 Große Anerkennung: Turnierdirektor Ralf Weber (links) überreicht Florian Mayer den Excellence Award der GERRY WEBER OPEN für seine langjährigen Verdienste um das Turnier. Mayer will in diesem Jahr seine Profikarriere beenden. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Große Anerkennung: Turnierdirektor Ralf Weber (links) überreicht Florian Mayer den Excellence Award der GERRY WEBER OPEN für seine langjährigen Verdienste um das Turnier. Mayer will in diesem Jahr seine Profikarriere beenden. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

2016 hatte Mayer sensationell seinen größten Karriere-Erfolg erlebt, als er Alexander Zverev im Finale schlug. Mayer startete zehn Mal bei den GERRY WEBER OPEN und erreichte neben dem Pokalcoup 2016 noch weitere sechs Mal das Viertelfinale. Im Doppel schaffte er 2012 den Halbfinalvorstoß mit dem heutigen Davis Cup-Kapitän Michael Kohlmann. Sein Allzeithoch in der ATP-Weltrangliste markierte Mayer im Juni 2011 mit Platz 18, seine herausragenden Grand Slam-Resultate waren zwei Viertelfinal-Teilnahmen in Wimbledon. Bei diesen Rasenkampagnen 2004 und 2012 erwarb er sich den liebevollen Spitznamen „Gras-Hüpfer. 

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

450 Journalisten berichten von Deutschlands größtem Tennisturnier

HalleWestfalen. Als die GERRY WEBER OPEN im Jahr 2015 in die Elitegruppe der ATP 500er-Wettbewerbe aufgestuft wurden, da bekam das Turnier auch ein neues, großzügig erweitertes und modernisiertes Pressezentrum – mit Arbeitsbedingungen, die denen bei einem Grand Slam-Wettbewerb in nichts nachstehen. Wie sehr der Umzug geboten war, verdeutlichen die imposanten Zahlen bei diesen 26. GERRY WEBER OPEN: Mit 450 akkreditierten Medienvertreterinnen und Medienvertretern ist das Interesse an Deutschlands größtem Tenniswettbewerb so intensiv wie nie zuvor. „Es ist eine Rekordzahl, die vor einigen Jahren noch kaum vorstellbar war“, sagt Turnierdirektor Ralf Weber, „wir freuen uns natürlich sehr über diese enorme Nachfrage.“

 Neuer Rekord: 450 akkreditierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter für Print, Foto, Radio, TV und Social Media berichten von den 26. GERRY WEBER OPEN aus HalleWestfalen. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Neuer Rekord: 450 akkreditierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter für Print, Foto, Radio, TV und Social Media berichten von den 26. GERRY WEBER OPEN aus HalleWestfalen. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Allein 160 Journalisten berichten bei der 26. Turnierauflage für Printmedien, hinzu kommen 90 akkreditierte Fotografen, 130 TV-Mitarbeiter, 30 Radiojournalisten und 40 Social Media-Vertreter. Längst sind die GERRY WEBER OPEN zu einer gefragten Adresse für internationale Berichterstatter geworden, 60 Akkreditierungen für ausländische Reporter gingen u.a. nach Ungarn, Kroatien, Belgien, Japan, Rumänien, Polen, China, Österreich, Italien, Korea, Schweden, Australien, in die Schweiz und die USA.

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

ATP World Tour ehrt Tommy Haas

HalleWestfalen. Die Spielerorganisation ATP hat Tommy Haas am Mittwochnachmittag in HalleWestfalen für seine „herausragende Karriere“ geehrt. ATP-Supervisor Miro Bratoev überreichte Haas auf der Terrasse des GERRY WEBER SPORTPARK HOTEL eine Bildercollage mit Höhepunkten aus seiner Laufbahn – aufgelistet sind darauf auch die größten Tenniserfolge des 40-jährigen Hamburgers.

ATP-Supervisor Miro Bratoev (links) zeichnete Tommy Haas für seine „herausragende Karriere“ aus. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

ATP-Supervisor Miro Bratoev (links) zeichnete Tommy Haas für seine „herausragende Karriere“ aus. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Das prägende Foto des Erinnerungsgeschenks zeigt Haas als Champion der GERRY WEBER OPEN 2012, nach dem Sieg gegen seinen Freund Roger Federer. Es war sein zweiter Triumph in HalleWestfalen nach 2009. Haas erreichte schon früh in seiner Karriere, im Mai 2002, ein Allzeithoch mit Platz 2 in der Weltrangliste. Er war insgesamt 83 Wochen in den Top Ten und 766 Wochen in den Top 100 platziert, gewann in rund zwei Jahrzehnten Tourtennis fünfzehn Titel.

Der langjährige deutsche Davis Cup-Spieler wurde immer wieder durch Verletzungen zurückgeworfen, kämpfte sich mit ungebrochener Moral und Willenskraft aber auch immer wieder zurück in die Spitze. 2004 und 2012 wurde er von seinen eigenen ATP-Kollegen zum „Comeback Player of the Year“ gewählt. Haas bestritt 907 ATP-Matches, mit einer 569:338-Bilanz. Inzwischen ist er Turnierdirektor des ATP-Masters in Indian Wells.

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

Tennisprofi Mischa Zverev zu Besuch bei der sozialen Einrichtung „Wertkreis“

HalleWestfalen. Mischa Zverev war schon einmal 2012 zu Besuch beim „Wertkreis“ in HalleWestfalen, und nicht nur er erinnerte sich an diesen Besuch bei der sozialen Einrichtung noch ziemlich genau. Als der ältere der beiden Zverev-Brüder an diesem Mittwoch gemeinsam mit einer Delegation der GERRY WEBER OPEN wieder zu Besuch war, wurde er sofort von Frank Drücker wiedererkannt – von einem der betreuten Mitarbeiter: „Es ist schön, dass Du wieder hier bist“, sagte Drücker zu dem ATP-Profi, der sich sichtlich gerührt zeigte.

Spendenübergabe bei der sozialen Einrichtung „Wertkreis“ in Halle Westfalen: Elke Hardieck (2. v.l./stellv. Landrätin Kreis Gütersloh) und Alexander Hardieck (links/Turnierdirektion) überreichten gemeinsam mit Tennisprofi Mischa Zverev (Mitte) einen 5.000-Euro-Scheck an Elisabeth Witte (Vorsitzende Gesellschafterversammlung) und Michael Buschsieweke (Geschäftsführer Wertkreis GmbH). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Spendenübergabe bei der sozialen Einrichtung „Wertkreis“ in Halle Westfalen: Elke Hardieck (2. v.l./stellv. Landrätin Kreis Gütersloh) und Alexander Hardieck (links/Turnierdirektion) überreichten gemeinsam mit Tennisprofi Mischa Zverev (Mitte) einen 5.000-Euro-Scheck an Elisabeth Witte (Vorsitzende Gesellschafterversammlung) und Michael Buschsieweke (Geschäftsführer Wertkreis GmbH). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

„Es ist beeindruckend, wie den Menschen hier geholfen wird, ihr Leben zu meistern. Und wie lebensfroh sie selbst sind“, sagte Zverev, der viele, viele Autogramme für die im „Wertkreis“ arbeitenden Menschen schrieb und sich viel Zeit für persönliche Gespräche nahm, „ich bin dankbar, dass ich das erleben darf.“ Zverev versprach auch, seinen jüngeren Bruder Sascha einmal zu einem Besuch mitzubringen, vielleicht schon im nächsten Jahr: „Dann kommen wir als Doppel.“

Zverev, der sich mit großer Sensibilität und Aufgeschlossenheit der Lebenswelt der betreuten Menschen näherte, war der ideale Botschafter für diesen Besuch, der gute Tradition während der GERRY WEBER OPEN hat. „Ich bin beeindruckt, wie Mischa Zverev hier das Turnier und die Tennisspieler allgemein vertreten hat“, sagte Alexander Hardieck, der die Turnierdirektion der GERRY WEBER OPEN repräsentierte. Für die Initiatorenfamilien von Deutschlands größtem Tennisevent nahm zudem Elke Hardieck an dem Besuch teil, sie ist zugleich stellvertretende Landrätin des Kreises Gütersloh und Mitglied des Aufsichtsrates des „Wertkreis“. Alexander und Elke Hardieck übergaben gemeinsam eine 5.000-Euro-Spende an Elisabeth Witte, die Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der sozialen Einrichtung. „Wir legen bei unserem sozialen Engagement grundsätzlich Wert auf langfristige Partnerschaften – so wie mit dem Wertkreis“, sagte Alexander Hardieck, „mir imponiert die Arbeit, die hier geleistet wird.“

Elisabeth Witte bedankte sich für die „intensive Partnerschaft“ über mehr als zwei Jahrzehnte und die regelmäßigen Besuche der ATP-Spieler während des Tenniswettbewerbs: „Es freut mich, dass sich Herr Zverev schon zum zweiten Mal Zeit für einen Besuch bei uns genommen hat.“ Der Geschäftsführer der Wertkreis GmbH, Michael Buschsieweke, sagte bei der Begrüßung: „Auf den Besuch der Gerry Weber Open freuen sich alle im Wertkreis schon lange Zeit vorher. Es ist ein absolutes Highlight.“ Er wies darauf hin, dass viele der im „Wertkreis“ betreuten Menschen auch bei der GERRY WEBER International AG eine Arbeitsstelle gefunden hätten: „Das ist ein besonders schöner Aspekt unserer Zusammenarbeit.“

Bereits in den vergangenen Jahren hatten die GERRY WEBER OPEN-Veranstalter maßgeblichen Anteil am Bau einer Reithalle für therapeutisches Reiten gehabt. Tennisprofis wie Jimmy Connors, Thomas Muster, Michael Stich, Nicolas Kiefer, Dustin Brown, Tobias Kamke, Andreas Seppi und Philipp Petzschner trugen dazu bei, dass die „Werkstatt für behinderte Menschen“, so der frühere Name, stärker in die öffentliche Wahrnehmung rückte. Von der Spielergewerkschaft ATP wurden die GERRY WEBER OPEN für ihr langjähriges soziales und karitatives Engagement bereits vier Mal ausgezeichnet, letztmals im Jahr 2011. Ein Team von ATP-Media fing bei dem Besuch der GERRY WEBER OPEN-Delegation an diesem Mittwoch auch filmisch Eindrücke ein.

 

Partyvergnügen bei der Players‘ Party der 26. GERRY WEBER OPEN

HalleWestfalen. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – und zwar daheim: Zum zweiten Mal haben Turnierdirektor Ralf Weber und Ehefrau Irina die ATP-Profis im stylishen Club500 des GERRY WEBER EVENT CENTER zur Players‘ Party begrüßt. Rund 300 Partygäste feierten gut gelaunt bis in die frühen Morgenstunden, mit exotischen Cocktails und cooler Musik.

 Turnierdirektor Ralf Weber (Mitte) und Ehefrau Irina begrüßten bei der Players‘ Party der 26. GERRY WEBER OPEN die Tennisstars Dominic Thiem, Philipp Kohschreiber, Kei Nishikori und Florian Mayer (von links). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Turnierdirektor Ralf Weber (Mitte) und Ehefrau Irina begrüßten bei der Players‘ Party der 26. GERRY WEBER OPEN die Tennisstars Dominic Thiem, Philipp Kohschreiber, Kei Nishikori und Florian Mayer (von links). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

„Der Club500 ist die ideale Location für die Players‘ Party während des Turniers“, sagte Turnierdirektor Ralf Weber, „ich freue mich, dass viele Profis gekommen sind und bei der Party die Gelegenheit haben, auch mal vom Turnierstress abschalten zu können.“ Mit von der Partie waren unter anderem die Tennisstars Dominic Thiem, Kei Nishikori, Philipp Kohlschreiber und Florian Mayer. Die Gäste der Players‘ Party nutzten auch die neue Terrasse im VIP-Bereich für angeregte Gespräche, natürlich auch über die ersten beiden Spieltage bei der 26. Auflage der GERRY WEBER OPEN. 

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

Initiative Sportland NRW wirbt für Sportevents

HalleWestfalen. Die Initiative Sportland NRW hat am Dienstag bei den 26. GERRY WEBER OPEN für hochkarätige Sportevents in dem Bundesland geworben und aktuelle Kampagnen und Aktionen vorgestellt. Auf der NRW-Lokalradiobühne gaben Stefan Knipschild, der Betriebsleiter der Bob- und Rodelbahn Winterberg, und Robin Geueke, der WM-Bronzemedaillengewinner 2017 im Rodel-Doppelsitzer (mit David Gamm/beide BSC Winterberg),

Beim „German Sports Day“ für die Initiative Sportland NRW im Einsatz: Ansgar Brinkmann, Florian Kehrmann, Rodel-WM-Maskottchen „Kufi“, Robin Geueke, Stefan Knipschild (Betriebsleiter Bob- und Rodelbahn Winterberg). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Beim „German Sports Day“ für die Initiative Sportland NRW im Einsatz: Ansgar Brinkmann, Florian Kehrmann, Rodel-WM-Maskottchen „Kufi“, Robin Geueke, Stefan Knipschild (Betriebsleiter Bob- und Rodelbahn Winterberg). © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Einblicke in die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Winterberg vom 25. bis 27. Januar 2019. Der Turnier-Dienstag bei Deutschlands größtem Tennisevent steht traditionell im Zeichen des Sports, er ist deshalb auch als „German Sports Day“ benannt. Für die nordrhein-westfälische Landesregierung war am Dienstag Regierungsrat Frank Tusche aus der für den Sport verantwortlichen Staatskanzlei zu Gast.

Auch der Westfälische Tennis-Verband und der TC Blau-Weiss Halle präsentierten sich den vielen Tausend Zuschauern der 26. GERRY WEBER OPEN. Zudem informierten Tourismus NRW und regionale Tourismus-Institutionen über ihre Angebote. Für die Tennisfans gab es auch eine Autogrammstunde mit dem japanischen ATP-Profi Yuichi Sugita (ATP 52). Ex-Fußballstar Ansgar Brinkmann stand auf der NRW-Lokalradiobühne Rede und Antwort, natürlich auch zum verpatzten WM-Auftakt der deutschen Nationalmannschaft in Russland. Auch Florian Kehrmann, Coach des Handball-Bundesligisten TBV Lemgo und Weltmeister von 2007, wurde von Moderator Sebastian Wiese interviewt.

 Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

Gerhard Weber vom Deutschen Tennis Bund für sein Lebenswerk geehrt

HalleWestfalen. Der Deutsche Tennis Bund hat Gerhard Weber (77), den Turnierinitiator der GERRY WEBER OPEN, am Dienstagmittag mit einem Award für seine herausragenden Leistungen für das deutsche Tennis ausgezeichnet. „Wir würdigen damit Ihr imponierendes Lebenswerk“, sagte DTB-Präsident Ulrich Klaus (Koblenz) im Rahmen des Presse-Empfang des Turniers, „wir danken Ihnen für alles, was sie für das Tennis auf den verschiedensten Ebenen getan haben.“ Turnierinitiator Gerhard Weber bedankte sich bei Klaus für die Ehrung und ging in seiner Rede noch einmal auf die Entwicklung der GERRY WEBER OPEN ein: „Viele hielten uns anfangs für verrückt, als wir hier ein Tennisturnier etablieren wollten. Aber wir haben uns durchgesetzt und sind jedem Jahr ein Stück besser geworden. Heute genießen wir internationalen Respekt.“

Hohe Auszeichnung: DTB-Präsident Ulrich Klaus (links) übergab dem Turnierinitiator der GERRY WEBER OPEN, Gerhard Weber, den Award für herausragende Leistungen für das deutsche Tennis. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Hohe Auszeichnung: DTB-Präsident Ulrich Klaus (links) übergab dem Turnierinitiator der GERRY WEBER OPEN, Gerhard Weber, den Award für herausragende Leistungen für das deutsche Tennis. © GERRY WEBER OPEN/HalleWestfalen

Klaus erinnerte an die „unglaubliche Aufbauleistung“ der GERRY WEBER OPEN–Macher von einem 25.000-Dollar-Challengerturnier bis zu einem weltweit bekannten und bei Zuschauern wie ATP-Spielern extrem beliebten Event. „Dafür war großer Mut und Einsatz nötig, und das haben sie eindrucksvoll bewiesen“, sagte Klaus. Der DTB-Chef wies auch auf das Engagement der Familie Weber in der Tennis-Nachwuchsarbeit,  in der Betreuung von Spielern und beim Verein TC Blau-Weiss Halle hin: „Vor dieser Gesamtleistung kann ich nur den Hut ziehen. Es ist eine große Ehre für mich, Sie hier und heute mit dem Award auszuzeichnen.“ Klaus dankte auch dem Turnierdirektor der GERRY WEBER OPEN, Ralf Weber, für seine „tolle Arbeit“: „Sie bieten hier ein wunderbares Erlebnis für die Tennisfans – aus Deutschland und der ganzen Welt.“

Turnierdirektor Ralf Weber hatte zuvor gemeinsam mit Pressesprecher Sascha Detlefsen erstmals die akkreditierten Medienvertreterinnen und Medienvertreter zu einem mittäglichen Presseempfang im GERRY WEBER OPEN SPORTPARK HOTEL begrüßt. „Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Turnier in den Medien genießt. Das attraktive Teilnehmerfeld schafft das bisher größte Interesse von Journalisten aus den Sparten Print, Funk, Fernsehen und Social Media“, sagte Weber, „450 Akkreditierungen für unsere 26. Turnierauflage sind ein neuer Rekord.“

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60