Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld

Zwei Bielefelder Studentinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai

Isa Kleine-Bekel (r.) holte sich nicht nur den ersten Platz, sondern gewann zudem auch den Publikumspreis. Auch Johanna Nelkner (l.) sicherte sich mit dem Platz zwei ein Ticket fürs Finale. Bild: Thomas F. Starke

Isa Kleine-Bekel (r.) holte sich nicht nur den ersten Platz, sondern gewann zudem auch den Publikumspreis. Auch Johanna Nelkner (l.) sicherte sich mit dem Platz zwei ein Ticket fürs Finale.
Bild: Thomas F. Starke

Bielefeld. Acht junge Forschende haben gestern in Bielefeld beim regionalen Vorentscheid des Wissenschaftswettbewerbs FameLab Germany um zwei Final-Tickets gekämpft. Es war ein begeisternder Abend vor rund 300 Zuschauenden im Tor 6 Theaterhaus: Isa Kleine-Bekel von der Universität Bielefeld überzeugte Jury und Publikum mit ihrem Auftritt „Deutschland sucht den Suprastar“, bei dem es unter anderem um die richtige Temperatur fürs perfekte Date ging, und wird als Erstplatzierte beim FameLab-Deutschlandfinale am 25. Mai in der Rudolf-Oetker-Halle antreten. Der jungen Physikerin gelang es zudem, sich den begehrten Publikumspreis zu sichern. Den zweiten Platz belegte Johanna Nelkner, ebenfalls von der Universität Bielefeld, mit ihrem poetischen und dennoch leicht verdaulichen Vortrag „Bifidos Reise – mit Charme durch den Darm“.

Rund 300 Menschen im Publikum verfolgten in diesem Jahr den spannenden FameLab-Vorentscheid im Tor 6 Theaterhaus. Auch das Deutschlandfinale im Mai wird in Bielefeld stattfinden. Bild: Thomas F. Starke

Rund 300 Menschen im Publikum verfolgten in diesem Jahr den spannenden FameLab-Vorentscheid im Tor 6 Theaterhaus. Auch das Deutschlandfinale im Mai wird in Bielefeld stattfinden.
Bild: Thomas F. Starke

Bielefeld stark vertreten
Den Teilnehmenden auf der FameLab-Bühne gelang es wie bereits in den Vorjahren, komplexe Forschungsthemen sachlich richtig, unterhaltsam und mitreißend für ein Laienpublikum zu erklären – und das in nur drei Minuten! Die Themen reichten diesmal von der Bodenmetagenomik bis zur marinen Geowissenschaft. Mit drei von acht Teilnehmenden, die Universität Bielefeld und Fachhochschule Bielefeld ins Rennen schicken konnten, war der Wissenschaftsstandort Bielefeld wieder einmal der eigentliche Gewinner des Abends.

FameLab findet weltweit statt, in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Seit 2022 ist Bielefeld Marketing als nationaler Partner verantwortlich für FameLab Germany. Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten zu FameLab Germany stehen auch online zur Verfügung.

Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld vor 240 Zuschauenden

Die drei Preistragenden des diesjährigen FameLab-Vorentscheids: Fabian Schoden (l.), Karla Wagner und Niklas Hoffmann. Bild: Sarah Jonek

Die drei Preistragenden des diesjährigen FameLab-Vorentscheids: Fabian Schoden (l.), Karla Wagner und Niklas Hoffmann. Bild: Sarah Jonek

Bielefeld. Acht junge Forschende haben gestern in Bielefeld beimregionalen Vorentscheid des Wissenschaftswettbewerbs FameLab Germany um zwei Final-Tickets gekämpft. Es war ein begeisternder Abend vor 240 Zuschauenden im Tor 6 Theaterhaus: Karla Wagner von der Universität Bielefeld überzeugte Jury und Publikum mit ihrem „alkoholhaltigen“ Auftritt zur Biochemie und wird beim FameLab-Deutschlandfinale am 16. Mai in der Rudolf-Oetker-Halle antreten. Genauso wie Niklas Hoffmann von der Universität Bielefeld, der sich mit seinem Vortrag über Bioverfahrenstechnik und Mikroalgen den zweiten Platz holte. Der Publikumspreis ging an Fabian Schoden von der Fachhochschule Bielefeld, der sich mit Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien beschäftigte.

240 Menschen im Publikum verfolgten den regionalen Vorentscheid des Wissenschaftswettbewerbs im Tor 6 Theaterhaus. Bild: Sarah Jonek

240 Menschen im Publikum verfolgten den regionalen Vorentscheid des Wissenschaftswettbewerbs im Tor 6 Theaterhaus. Bild: Sarah Jonek

Bielefeld stark vertreten
Den Teilnehmenden auf der FameLab-Bühne gelang es wie bereits in den Vorjahren, komplexe Forschungsthemen sachlich richtig, unterhaltsam und mitreißend für ein Laienpublikum zu erklären – und das in nur drei Minuten! Die Themen reichten diesmal von Statistik bis Paläontologie. Mit sechs von acht Teilnehmenden, die Universität Bielefeld und Fachhochschule Bielefeld ins Rennen schicken konnten, war der Wissenschaftsstandort Bielefeld übrigens von vornherein der eigentliche Gewinner des Abends.

FameLab findet weltweit statt. Seit 2022 ist Bielefeld Marketing als nationaler Partner verantwortlich für FameLab Germany. Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten zu FameLab Germany stehen auch online zur Verfügung.

Bielefeld bietet Wissenschaft eine Bühne

Zwölftes FameLab Germany: Regionaler Vorentscheid und Deutschlandfinale in Bielefeld

In diesem Jahr findet der Wissenschaftswettbewerb FameLab zum zwölften Mal statt – nach zwei „digitalen Jahren“ endlich wieder vor Publikum. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

In diesem Jahr findet der Wissenschaftswettbewerb FameLab zum zwölften Mal statt – nach zwei „digitalen Jahren“ endlich wieder vor Publikum.
Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Bielefeld. Drei Minuten Zeit – das reicht kaum, um Tee zu kochen. Aber um mal eben die Funktion einer Stammzelle zu erklären? Oder den Zweck eines Teilchenbeschleunigers? Beim Wissenschaftswettbewerb FameLab stehen junge Forschende vor der Herausforderung, in 180 Sekunden ihr Forschungsthema zu erklären – sachlich richtig, unterhaltsam und mitreißend. Und zwar vor Publikum und einer hochkarätigen Jury.

FameLab-Vorentscheid am 17. März
2020 und 2021 konnte der deutschlandweite Wettbewerb Corona-bedingt nur digital stattfinden. 2022, im zwölften Jahr seines Bestehens, wird FameLab endlich wieder als Bühnenveranstaltung ein breites Publikum anziehen. Die regionalen Vorentscheide finden in Bielefeld (17. März, 19.00 Uhr, Tor 6 Theaterhaus) sowie in Dresden, Karlsruhe und Regensburg statt. Die Anmeldefrist für Bühnentalente endet am 3. März.

FameLab-Deutschlandfinale am 16. Mai
Am 16. Mai wird Bielefeld Marketing ab 19.00 Uhr das große Deutschlandfinale in der Rudolf-Oetker-Halle ausrichten. Erwartet werden alle Erst- und Zweitplatzierten der regionalen Vorentscheide. Wer von ihnen Publikum und Jury für sich gewinnen kann, wird Deutschland vertreten – beim FameLab-Weltfinale im Herbst 2022.

Vor Gästen und Fachjury bringen junge Talente ihre wissenschaftlichen Themen in maximal drei Minuten leicht verständlich auf den Punkt. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Vor Gästen und Fachjury bringen junge Talente ihre wissenschaftlichen Themen in maximal drei Minuten leicht verständlich auf den Punkt. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Stadt der Bildung und Forschung
Mit der Ausrichtung von gleich zwei FameLab-Veranstaltungen gerät der Wissenschaftsstandort Bielefeld einmal mehr in den Blick. Dies passt zum Selbstverständnis des bedeutenden Zentrums für Bildung und Forschung als angesagter Ort der Wissenschaftskommunikation. Im Herzen der Bielefelder Innenstadt wird im nächsten Jahr ein historischer Gebäudekomplex zum modernen wissenschaftlichen Begegnungszentrum umgebaut. Mit der WissensWerkStadt entsteht hier ein innovativer Hotspot für den Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Die zukünftige Betreiberin, die Bielefeld Marketing GmbH, hat im Auftrag der Stadt Bielefeld das Konzept entwickelt und dabei mit Universität Bielefeld, Fachhochschule Bielefeld und Partnern aus Stadt, Bildung, Kultur und Wirtschaft zusammengearbeitet.

Wenn sich im Frühjahr also junge Forschende aus ganz Deutschland in Bielefeld versammeln, um das Publikum mit Kompetenz, Kreativität und Wortwitz zu verblüffen, populäre Vorurteile gegenüber der Wissenschaft zu widerlegen und dabei selbst viel Spaß auf der Bühne zu haben, hätte man dafür kaum einen besseren Ort finden können.

Ticketvorverkauf läuft
Tickets für den Vorentscheid kosten im Vorverkauf 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) und für das Finale 10 Euro (ermäßigt 8 Euro). Tickets für beide Veranstaltungen sind online erhältlich sowie in der Tourist-Information (Neues Rathaus, Niederwall 23, 33602 Bielefeld).

Die Veranstaltungen werden jeweils auf Grundlage der zum Veranstaltungstermin geltenden Coronaschutzverordnungen durchgeführt.

Weitere Fragen beantwortet Dr. Sissy-Christin Lorenz, Projektverantwortliche bei Bielefeld Marketing, per Mail an sissy-christin.lorenz@bielefeld-marketing.de oder telefonisch unter 0521 518673.

Bielefeld Marketing informiert auch online über den Wissenschaftswettbewerb FameLab.

Anzeige

Wissenschaftswettbewerb FameLab im Live-Stream

Bielefeld Marketing verlegt die Vorrunde am 8. März ins Netz

Bielefeld. Das FameLab Germany gehört zu den bekanntesten Wettbewerben für Wissenschaftstalente in Deutschland – und es gehört zu Bielefeld, denn die Stadt ist jedes Jahr Gastgeber des ungewöhnlichen Formats. Am Montag, 8. März 2021 (18.30 Uhr), treten wieder Nachwuchsforschende an. Wegen Corona kann die Vorrunde für das Deutschlandfinale nicht wie geplant in der Stadthalle Bielefeld stattfinden. Veranstalter Bielefeld Marketing zeigt die Qualifikation stattdessen als kostenlosen Live-Stream im Internet.

Ganze drei Minuten: Soviel Zeit haben die Teilnehmenden beim FameLab, um Jury und Publikum von sich zu überzeugen. Es geht darum, in 180 Sekunden komplexe Ideen und Wissen aus den Laboren, Büchern und Hochschulen möglichst kreativ, korrekt und auf den Punkt herüberzubringen. Erlaubt ist, was Spaß macht. Große Tabellen, komplizierte Formeln oder Power-Point-Folien sind dagegen tabu.

Jury und Publikum entscheiden live
Das Publikum darf nicht nur eine interessante und oft sehr lustige Show erwarten, sondern am Ende des Abends auch zusammen mit der Jury die Gewinner küren. Diese treten anschließend beim Deutschlandfinale an. In der Jury sitzen Professorin Barbara Caspers von der Universität Bielefeld (Fakultät für Biologie), Professor Rolf Naumann von der Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik) und der Bielefelder Agenturchef und „New-Work“-Pionier Lasse Rheingans. Moderiert wird die digitale Vorrunde von Marvin Meinold, bekannt aus der Improvisationstheater-Gruppe „Die Stereotypen“.

Die Teilnehmenden kommen aus den Städten Bielefeld, Dortmund, Münster, Bonn und Göttingen. Sie haben ihre Beiträge vorher per Video aufgenommen und eingesendet. Zu sehen bekommen Jury und Publikum die Clips dann erstmals im Live-Stream.

Weltweit in mehr als 25 Ländern
Weitere Vorrunden für FameLab Germany finden in Karlsruhe, Regensburg und Dresden statt. Das Deutschlandfinale steigt am 22. April 2021 in Bielefeld. Geplant ist der Abend aktuell noch in der Rudolf-Oetker-Halle. Bielefeld Marketing wird natürlich die weiteren Corona-Entwicklungen abwarten und hier sonst ebenfalls eine digitale Show zeigen.

Bielefeld war in den vergangenen Jahren regelmäßig Gastgeber für Qualifikationsrunde und Deutschlandfinale. Bielefeld Marketing veranstaltet den Wettbewerb als nationaler Partner in Kooperation mit dem British Council. Weltweit finden FameLabs in mehr als 25 Ländern statt.

Den kostenlosen Live-Stream zur Vorrunde gibt’s unter: www.bielefeld.jetzt/famelab

Bielefeld Marketing übertrug bereits im vergangenen Jahr das Deutschland-Finale 2020 komplett als Live-Show im Internet.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK