Tag Archives: Technologie
Ausstellung „Und morgen? Mode und Medienkunst“ eröffnet im HSBI-Satellit in der Wissenswerkstadt
inStudierende des Fachbereichs Gestaltung suchen nach der Mode der Zukunft Bielefeld (hsbi). Wie werden wir in Zukunft leben? Wird die Menschheit ihre existenziellen Fragen des Klimawandels und sozialer Gerechtigkeit gelöst haben oder verdrängen? Welche Kleidung werden wir tragen und welche Materialien und Technologien prägen dann unseren Alltag? Vom 20. Mai bis 21. Juni suchen Studierende […]
Neuer Name für das Innovations- und Technologiezentrum
inMinden. Das Gründer*innenzentrum am Simeonscarré 2 hat jetzt einen neuen Namen – „StartMIndenUP“ drückt genau das aus, was dort auch seit rund einem Jahr passiert. In Minden starten junge Unternehmer*innen und Erfinder*innen mit ihren Geschäfts- und Produktideen. Unter dem Arbeitstitel Mindener Innovations- und Technologiezentrum ist die Idee vor rund sechs Jahren entstanden. „Nach einem längeren Namensfindungsprozess […]
CLAAS Hybridtechnologie – seit einem Vierteljahrhundert immer einen Schritt voraus
inVor genau 25 Jahren präsentierte CLAAS mit dem LEXION 480 nicht nur den damals leistungsstärksten Mähdrescher der Welt, sondern auch ein völlig neuartiges Druschkonzept mit nach wie vor unerreichter Performance unter allen Einsatzbedingungen. Harsewinkel. Das patentierte APS Hybrid System, eine Kombination aus APS Dreschwerk und ROTO PLUS Restkornabscheidung, war auf der Agritechnica 1995 eine Weltneuheit […]
Mindener Innovations- und Technologiezentrum eröffnet
in160 Gäste von den neuen Räumlichkeiten begeistert – Erster Mieter bereits eingezogen Minden. Weltweit gibt es rund 10.000, in Europa 1.000, 500 in der Bundesrepublik Deutschland und bislang neun in Nordrhein-Westfalen. Und nun ist auch Minden dabei – als Nummer 10 im Bundesland NRW. Die Rede ist von Gründerzentren. Rund 160 Gäste waren am vergangenen […]
it‘s OWL – ein Innovationsökosystem?
OWL. Was ist ein Innovationsökosystem? Und wie schaffen solche Systeme gemeinsam neues Wissen, neue Ideen, innovative Produkte und Geschäftsmodelle? Um diese Fragen drehte es sich in einem Workshop, den it’s OWL gemeinsam mit Prof. Elias Carayannis von der George Washington University angeboten hatte. Prof. Carayannis gilt als Experte für die Themen Technologie, Innovation und Unternehmertum und […]
Deutscher Rechenzentrumspreis 2019 geht nach Paderborn
in„WindCORES“ -Projekt der WestfalenWIND IT GmbH mehrfach ausgezeichnet Paderborn. Mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis werden zukunftsweisende und visionäre Technologien, die die Energieeffizienz von Rechenzentren steigern, sichtbar gemacht. Der DRZP gilt als ist die prestigeträchtigste Auszeichnung der Branche. Entsprechend groß war die Freude bei WestfalenWIND IT – Geschäftsführer Dr. Fiete Dubberke, als er jetzt bei der Preisverleihung […]
„Eine tolle Visitenkarte für OstWestfalenLippe“
inPaderborn/Hannover. Hohes Interesse auf OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe Hannover, 3. April 2019. Schon an den ersten beiden Tagen hat der OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Prominente Besucher waren NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, ZVEI- Präsident Michael Ziesemer, VDMA-Präsident Carl-Martin Welcker, Karl-Heinz Streibich (Präsident Acatech) und Karl-Uwe Bütof, Abteilungsdirektor im NRW- Wirtschaftsministerium. Internationale Delegationen […]
Tag der Elektromobilität 2019
inRheda-Wiedenbrück. Klimakatastrophe, Schadstoffbelastung, Diesel-Fahrverbote: Angesichts der immer neuen Herausforderungen ist ein Umdenken beim Thema Mobilität zu spüren. Ehemalige Fahrradmuffel steigen begeistert auf ihr Pedelec, neue Automodelle mit Elektroantrieb oder innovativer Brennstoffzellen-Technologie versprechen saubere Luft und klimaschonende Fortbewegung. Wie die Zukunft der Mobilität auch in Rheda-Wiedenbrück aussehen könnte, zeigt das Angebot an dem „Tag der Elektromobilität“ am […]
Mit additiver Fertigung Kosten sparen – Gemeinsames Forschungsprojekt „KitkAdd“ der Universität Paderborn mit der Siemens AG
inPaderborn.Mit additiver Fertigung Kosten sparen – Gemeinsames Forschungsprojekt „KitkAdd“ der Universität Paderborn mit der Siemens AG und dem Karlsruher Institut für Technologie erhält 2,5 Mio. Euro-Förderung Neue additive Fertigungsverfahren mit etablierten Technologien in der Herstellung kombinieren, darauf zielt das nun gestartete Forschungsprojekt KitkAdd an der Universität Paderborn ab. Dabei forschen die Paderborner Wissenschaftler gemeinsam mit dem […]