RadKulTour durch die Region ab dem 13. August 2023 – Freie Fahrt voraus für die lokale Kulturszene!

Zwischen dem 13.August und 3. September heißt es wieder: „Rauf aufs Rad und Raus ins Grüne“! Unter diesem Motto lädt die RadKulTour alle Fahrradverliebten und Kulturbegeisterten dazu ein, die Regiopolregion Bielefeld auf besondere Weise zu entdecken.

Drei Wochenenden, fünf Orte – und ein pralles Programm. Nachdem die in Bielefeld erprobte RadKulTour im vergangenen Jahr ihr erfolgreiches Debüt in der Region feierte, können auch in diesem Jahr kulturelle Highlights in mehreren Städten der Regiopolregion mit dem Fahrrad entdeckt werden.

„Wir freuen uns, dass sich die RadKulTour als gemeinsames Projekt regiopoler Zusammenarbeit etabliert hat und die Menschen einlädt, in lockerer Atmosphäre die Nachbarkommunen und deren lokale Kulturszenen zu erkunden“, betont Sarah Süß, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhagen. Mit dabei sind in diesem Jahr die Kommunen Halle (Westf.), Steinhagen, Enger, Bielefeld und Werther (Westf.). Das vielfältige Programm ist gefüllt mit Kunst, Musik und Kultur, reichlich Genuss sowie schönen Rad-Routen durch die Natur – das alles umsonst und draußen.

Startschuss ist am Sonntag, den 13. August in Halle (Westf.) und Steinhagen
Die beiden Städte bieten eine attraktive Streckenverbindung entlang von Wiesen und Feldern. Die Radroute verläuft zwischen der Brauerei Sandforth in Steinhagen und dem Gemeindehaus Bokel in Halle (Westf.). Zwischen 14 und 18 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher an beiden Orten auf eine gute Unterhaltung mit musikalischen Beiträgen in entspannter Atmosphäre freuen. Das Rundum-Wohlfühl-Paket bietet zudem kulinarische Köstlichkeiten.

Die „Goldene Mitte“ der Veranstaltungsreihe ist am Sonntag, den 20. August die Widukindstadt Enger
Unter dem Motto „Kultur – ein Genuss für Leib und Seele“ laden die Stadt Enger und der Stammtisch Barmeierplatz herzlich zum Bürgerpicknick in der Maiwiese ein. Von 12 bis 15 Uhr heißt es: mit dem Fahrrad die schöne Widukindstadt besuchen und bei einem gemütlichen Picknick verweilen. Bierzeltgarnituren und Picknickdecken stehen nach Anmeldung kostenlos bereit. Kaffee, Wein und Sekt können vor Ort erworben werden, Speisen und Tischdekorationen werden selbst mitgebracht. Die drei schönsten Tische werden um 13.30 Uhr prämiert. Tischreservierung können bei Lisa Scheiding unter 05224 / 98 00 876 oder per Mail an l.scheiding@enger.de vorgenommen werden.

Den Schlusspunkt setzen am Sonntag, den 3. September Bielefeld und Werther
Aufsteigen, die Natur genießen und Bielefelds längste Kulturbühne erleben! Zwischen 14 und 18 Uhr bieten rund 200 Akteur*innen aus den verschiedensten kreativen Bereichen Performances am Bullerbach, Tanz im Beckhaus-Viertel, Musik und Theater am Jugendlandheim Greten Venn, Kultur ‚to go‘ oder zum Verweilen in Eckhardtsheim. Von 18 bis 22 Uhr gibt es zum krönenden Festivalabschluss Live-Musik und Walk-Acts auf dem Reichowplatz. „Gemeinsam mit den Künstler*innen und Kreativen möchten wir an den Erfolg der letzten zwei Jahre anknüpfen und dabei eine weitere schöne Seite von Bielefeld präsentieren. In diesem Jahr führt die RadKulTour mit Sennestadt durch den Bielefelder Süden“, sagt Matthias Koch (Leitung RadKulTour) vom Kulturamt Bielefeld. Die Bielefelder Route verläuft auf rund 17 km durch Grünanlagen und über autoarme Straßen.

Werther fährt in diesem Jahr mit einem Rundkurs auf. Dieser verbindet die Freude am Radfahren mit schönen Naturerlebnissen und ganz viel Kunst, Genuss und Kultur. Die rund 20km lange Route startet und endet am Haus Werther und verläuft entlang von Wiesen, Feldern und durch Parks. Streckenweise werden die Radfahrenden über den neu geschaffenen Radweg für Genießer sowie und den örtlichen Rundkurs R13 geführt. Zwischen 11 und 18 Uhr lädt die Stadt Werther dazu ein, regionale Kunst zu bestaunen und Kaffee und Kuchen im Café Vincent am Museum Peter August Böckstiegel zu genießen. Am Haus Werther findet das Sonnenblumenfest mit buntem Familien- und Kulturprogramm statt. Auch hier ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt!

RadKulTour

RadKulTour
©Werbestudio Hilt

„Die RadKulTour ist eines von vielen Projekten, die wir im Rahmen der Regiopolregion Bielefeld gemeinsam umsetzen. Durch die Kooperation möchten wir vor allem die Lebensqualität der Menschen vor Ort stärken. Wir freuen uns daher, dass die RadKulTour so gut angenommen wird, und wünschen viel Spaß beim Erkunden der Region!“, ergänzt Andreas Hubalek, Leiter der Geschäftsstelle der Regiopolregion Bielefeld.

Die Tour-Termine in der Übersicht:

  • 08., 14-18 Uhr in Halle (Westf.) und Steinhagen
  • 08., 12-15 Uhr in der Widukindstadt Enger
  • 09., 14-22 Uhr in Bielefeld | 11-18 Uhr in Werther (Westf.)

Alle Infos unter www.radkultour-durchdieregion.de.

 

 

3. September: Freifahrt mit meinSiggi-Fahrrädern

RadKulTour lädt in Sennestadt zum Radeln mit meinSiggi ein

Bielefeld. moBiel stockt am Sonntag, 3. September die meinSiggi-Fahrradflotte aufgrund der Veranstaltung RadKulTour in Sennestadt auf. Mit dem Code KulTour23 können die Räder zwischen 13 und 22.30 Uhr kostenlos in ganz Bielefeld ausgeliehen werden. In der moBiel-You-App ist sichtbar, wo genau ein Rad zu finden ist. Fahrradbegeisterte können an diesem Tag in Sennestadt Bielefelds längste Kulturbühne bei der RadKulTour erleben. Die Freifahrt gilt nicht für Pedelecs und Lastenräder. Auf dem Reichowplatz informiert moBiel rund um die Themen Mobilität und Stadtbahn-Ausbau nach Sennestadt. Weitere Infos gibt es auf moBiel.de

RadKulTour am 04. September 2022 – Rückenwind für die Freie Bielefelder Kulturszene

Rauf aufs Rad und raus ins »grüne Netz«: Am Sonntag, 4. September 2022, startet die zweite Auflage der RadKulTour. Über 200 Bielefelder Kulturschaffende, verwandeln die rund 25 Kilometer lange Radroute „Das grüne Netz“ von 14 bis 18 Uhr in die wahrscheinlich längste Kulturbühne Bielefelds.

Bielefeld. Die zweite RadKulTour steht in den Startlöchern. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr verwandelt sich auch 2022 die rund 25 Kilometer lange Radroute »Das grüne Netz« an einem Tag in eine riesige Kulturbühne. Am 4. September treten von 14 bis 18 Uhr an mehr als 70 Orten entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke über 200 lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen auf.

Am 4. September treten im Rahmen des RadKulTour Bielefeld von 14 bis 18 Uhr an mehr als 70 Orten entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke über 200 lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen auf.(Foto© Kulturamt Bielefeld/ Klaus Hansen)

Am 4. September treten im Rahmen des RadKulTour Bielefeld von 14 bis 18 Uhr an mehr als 70 Orten entlang der beliebten Radler-Freizeitstrecke über 200 lokale Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen auf.(Foto© Kulturamt Bielefeld/ Klaus Hansen)

Viele Akteure aus der Freien Szene sind dem Aufruf des Bielefelder Kulturamts gefolgt und machen die RadKulTour zu DEM Event des Spätsommers. Der Shademakers Carnival Club ist bei der RadKulTour mit einer Performance genauso dabei wie das inklusive Theater Götterspeise. Beim Kommando Ukulele geht’s gekonnt musikhistorisch zu – und mehrstimmig wie auch beim Chorensemble Can Carmina. Speziell für Jüngere tritt das Bücherfahrrad »Bookbike« in Aktion. Kindgerechtes gibt es auch vom Figurentheater Donnerknispel oder mit Dr. Clown, einer Gruppe von Klinikclowns aus Ostwestfalen. Kurzum: Das Spektrum bei der zweiten RadKulTour ist groß. Von 18 bis 22 Uhr gibt es hier zum krönenden Festivalabschluss Live-Musik und Walk-Acts auf dem Siegfriedplatz.

Das grüne Netz als Kulturradweg

»Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen wie Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz oder Literatur entlang der Route auftreten werden«, betont Matthias Koch (Leitung RadKulTour) vom Kulturamt Bielefeld. Das Vorjahreskonzept habe sich bewährt: Die Auftrittsorte liegen erneut mehrere hundert Meter voneinander entfernt, sodass sich alle radelnden Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Kulturprogramm zusammenstellen können. Die ausgeschilderte Fahrradroute »Das grüne Netz« verläuft via autoarmen Straßen und Grünanlagen durch die Stadtteile Mitte, Heepen und Schildesche. Sie können an jeder beliebigen Stelle des »grünen Netzes« einsteigen oder sich Teilstrecken aussuchen. Einige Passagen sind auch für Fußgänger oder Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Informationen darüber und zu den einzelnen Auftrittsorten gibt es auf einer Übersichtskarte und unter www.kulturamt-bielefeld.de.

»Im Hinblick auf die letzten zwei herausfordernden Jahre, setzt das Kulturamt zusammen mit Bielefelder Künstler*innen, Kreativen und Kulturinitiativen erneut ein Zeichen für die beindruckende Vielfalt der lokalen Kulturszene« sagt Nina Oesterreich, die im Kulturamt für das städtische Kulturmarketing zuständig ist.

Wie im Vorjahr, spielen sich wieder sämtliche Aktionen unplugt in der freien Natur, auf Wiesen, im Wald, aber auch an und sogar in Bachläufen ab. »Die Premiere 2021 hat gezeigt, dass dieser unkonventionelle Aktionstag für viele Menschen die einzigartigen Stadt- und Kulturlandschaften zwischen Stadtzentrum und Obersee auf klimafreundliche Weise erfahr- und erlebbar macht. Auch in diesem Jahr wollen wir an diesem Erfolgsrezept anschließen«, so Matthias Koch. Alle Aufführungen und Präsentationen im Rahmen der RadKulTour sind für die Besucher*innen kostenlos.

Neu: An weiteren Wochenenden auch in der Regiopolregion

Als Neuerung findet die Veranstaltung als „RadKulTour durch die Region“ auch im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit der Regiopolregion Bielefeld in weiteren Nachbargemeinden statt. Den Start machen Enger und Spenge am 21. August. Die beiden Städte bieten Musik und Kleinkunst mitsamt einer attraktiven Streckenverbindung. Werther lädt zusammen mit Bielefeld am 4. September dazu ein, Radfahren und Kulturgenuss zu verbinden. Halle (Westf.) und Steinhagen folgen am 17. September mit einem gemeinsamen Programm. Alle Infos unter www.radkultour-durchdieregion.de.

Projektpartner*innen

Bei der RadKulTour tritt das Kulturamt Bielefeld federführend in die Pedale– tatkräftig unterstützt vom Amt für Verkehr mit der Radfahrbeauftragten, dem Umweltamt, der Regiopolregion Bielefeld und der Bürgerwache e.V..

Bielefeld: Sonntag, 04.09., ab 14.00 Uhr, Eintritt frei. Radroute »Das grüne Netz« | Finale am Siegfriedplatz, ab 18.00 Uhr