„Sonntags in der Bibliothek“ geht in die 4. Runde

Gütersloh. Die Türen der Stadtbibliothek Gütersloh sind am Sonntag, dem 14. November, zum vierten Mal zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet.  Unter dem Motto „mehr als ausleihen“ wird wieder ein kleines Team vor Ort sein, um auf Wunsch über die Bibliotheksangebote zu informieren.

Bibliothek-innen-547556a73c54a37ga07b82c4fc1ae15b

Stadtbibliothek öffnet am Sonntag, 14. November.Foto: Stadt Gütersloh

Das Rahmenprogramm besteht aus einer offenen Schreibwerkstatt zum Thema „(Auto-)Biografisches Schreiben – Wie schreibe ich über mein/über das Leben?“ von 11.30 bis 13 Uhr am Jugendtisch im 1. Obergeschoss und einer Kinderlesung um 15 Uhr im neuen Amphitheater der Kinderbibliothek. Sabine Lipan liest für Kinder ab 7 Jahren aus ihrem Buch „Das geheime Eisrezept“. Die Lesung ist kostenfrei. Karten gibt es im 1. Obergeschoss zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek (Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr).

Gut zu wissen: Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Mehr Informationen zu den noch folgenden Testsonntagen bis einschließlich 5. Dezember unter www.stadtbibliothek-guetersloh.de

Anzeige

Sommer-Lese-Club jetzt für alle Altersgruppen

Ferienspaß mit der Bibliothek: Lesen, lauschen, fahnden und zeichnen

Rietberg. Für die kommenden Schulferien hat das Team der Stadtbibliothek wieder einen spannenden Sommer-Lese-Club vorbereitet. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene – erstmals also ohne Altersbeschränkung. Es geht darum, während der Ferienwochen möglichst viele Bücher zu lesen, Hörspielen zu lauschen oder Mitmachaktionen zu absolvieren. Kostenfreie Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Jennifer Bader (links) und Julia Bröckling vom Team der Stadtbibliothek können es kaum abwarten, das Regal mit neuen Büchern ausschließlich für Sommer-Lese-Club-Mitglieder freizugeben. Foto: Stadt Rietberg

Jennifer Bader (links) und Julia Bröckling vom Team der Stadtbibliothek können es kaum abwarten, das Regal mit neuen Büchern ausschließlich für Sommer-Lese-Club-Mitglieder freizugeben. Foto: Stadt Rietberg

Der Sommer-Lese-Club (SLC) richtet sich sowohl an Einzelleser, egal wie alt, als auch an Teams von bis zu fünf Personen – zum Beispiel Familien oder Freunde. Für alle angemeldeten Teilnehmer gibt es ein besonderes Angebot an neuen Büchern und Hörspielen, die eben nur SLC-Mitglieder ausleihen dürfen.

Wer erfolgreich teilnimmt, bekommt am Ende eine Urkunde und darf sich einen Sachpreis aussuchen. Die Teilnahme am Sommer-Lese-Club ist auch im Fall einer erneuten Schließung der Bücherei weiter möglich. Für diesen Fall hat das Kreativteam der Stadtbibliothek bereits Vorkehrungen getroffen.

Angemeldete SLC-Mitglieder dürfen erstmals am Dienstag, 21. Juni, Medien ausleihen. Der letzte Ferientag, der 17. August, ist auch der letzte Ausleihtag. Bei der ersten Ausleihe bekommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Logbuch, in welches jeder selbst die ausgeliehenen Bücher, Hörspiele und Mitmachaktionen einträgt. Bei der Rückgabe dieser Medien beziehungsweise Erledigung der Mitmachaufgaben gibt es in der Bibliothek dann einen Stempel in das Logbuch.

Denn wer in den Ferien nicht bloß lesen möchte, der kann sich auch kreativ betätigen und die Natur erkunden: Stempel gibt es nämlich auch für jedes nachgezeichnete Buchcover, für die erledigte Buchstaben-Suche in der Natur und für die Erledigung einer Rätselrallye. Die jeweiligen Aufgabenbögen, genaue Erklärungen und weitere Infos gibt es im Internet auf der entsprechenden Seite der Stadtbibliothek: www.rietberg.de/SLC.

Es gibt Eisgutscheine, Gesellschaftsspiele oder eine Überraschung zu gewinnen. Und für einen ganz besonderen Lese-Helden den »Oskar« – die Trophäe des Sommer-Lese-Clubs für ganz originelle Leistungen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bibliothek Paderborn ist „Bibliothek des Jahres 2021“

Paderborn.  Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen der Stadtbibliothek Paderborn die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“. Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält die Stadtbibliothek Paderborn für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint. Um den Bürger*innen der Stadt einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten, hat sie bestehende Räumlichkeiten umgebaut und so eine Umgebung der Inspiration, des Lernens und des Austauschs mit umfassenden und zeitgemäßen Services geschaffen. Ihr Ziel: Die Realisierung einer Community Library. Darüber hinaus hat die Bibliothek gerade in Zeiten von Corona bewiesen, wie schnell und flexibel sie auf die Bedarfe der Nutzer*innen aller Generationen eingeht.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen der Stadtbibliothek Paderborn die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“. Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält die Stadtbibliothek Paderborn für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.Bild: © Stadt Paderborn

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen der Stadtbibliothek Paderborn die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“. Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält die Stadtbibliothek Paderborn für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.Bild: © Stadt Paderborn

Dazu Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Die Stadtbibliothek Paderborn zeigt in hervorragender Weise, wie vielfältig Bibliotheken heute aufgestellt sind. Sowohl ihre digitalen Medien und Bibliotheksangebote, ihre technische Ausstattung als auch ihre Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit nutzt sie, um möglichst viele Menschen in der Stadt zu erreichen und sie miteinander zu vernetzen. Das Engagement der Stadtbibliothek Paderborn steht auch stellvertretend für die vielen Öffentlichen Bibliotheken, die insbesondere in Zeiten von Corona kontinuierlich den Kontakt zu ihren Nutzer*innen gehalten haben.“

„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2021“

Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt. Das BIZ erhält den Preis für seine vorbildliche regionale Vernetzungs- und Bildungsarbeit. In Kooperation mit mehreren kleinen Bibliotheken, Schulen, Kitas und einem Mehrgenerationenhaus erarbeitet das Bibliothekszentrum vielfältige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen an verschiedenen Standorten. Mit seinen Angeboten der Leseförderung, zu denen auch ein neu gegründeter Leseclub und ein Lesehund gehören, unterstützt das BIZ Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Sprach- und Lesekompetenz. Darüber hinaus bietet es den Nutzer*innen die Möglichkeit, in zwei Dorfläden der Region Medien zu bestellen, abzuholen und abzugeben.

Dazu erklärt Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung und Mitglied der Jury: „Gerade ländliche Regionen brauchen engagierte Bibliotheken, die untereinander und mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen kooperieren. Mit seiner vernetzten Medienausleihe und seinen Bücherlieferdiensten, den Angeboten zur Sprach- und Leseförderung, der ‚Bibliothek der Dinge‘ sowie den Integrationsangeboten für Zugewanderte leistet das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt einen wichtigen Beitrag für die gesamte Region und ist damit ein vorbildliches Modell bibliothekarischer Arbeit im ländlichen Raum.“

Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“

In diesem Jahr haben sich insgesamt 40 Bibliotheken für die beiden Preise beworben. Über die Auswahl entscheidet eine Jury, der Vertreter*innen des Deutschen Bibliotheksverbandes, der Deutsche Telekom Stiftung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz, des Deutschen Städtetages sowie von Bibliothek & Information Deutschland (BID) angehören. Die Preisverleihungen finden im Oktober 2021 statt.
Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutsche Telekom Stiftung vergeben. Mit dieser Auszeichnung soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in der digitalen Welt geleistet werden. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung würdigt Bibliotheken aller Sparten und Größen. Seit 2020 wird zusätzlich eine Bibliothek in einer Kommune oder Region mit bis zu 50.000 Einwohner*innen ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Links

logo

Mit negativem Test in die Rödinghauser Mediathek

Rödinghausen. Andrea Mewitz und ihr Team von der Rödinghauser Biblio-/Mediathek sind auch weiterhin für alle Leseratten, Schmöker und Literaturliebhaber da. Voraussetzung ist allerdings, dass die Besucherinnen und Besucher einen tagesaktuellen negativen Coronatest vorlegen, wenn sie selbst durch die vielen Regale gehen, stöbern und das Richtige für sich finden wollen. Weiterhin ohne Test möglich ist die telefonische Anfrage von Büchern und die anschließende, kontaktlose Abholung an der Tür der Biblio-/Mediathek. Rückgaben können mit der Leserkarte kontaktlos in der Rückgabebox abgelegt werden.
2381_1440_1_g

Mit negativem Test in die Rödinghauser Mediathek / Foto: Stadt Rödinghausen

Auf die Besucher mit aktuellem negativen Test wartet das gesamte, reichhaltige Angebot mit unzähligen Büchern, Zeitschriften, DVDs und CDs. Auch die neuste Attraktion in der Biblio-/Mediathek, der 3D-Drucker MakerSpace, kann nach telefonischer Anmeldung unter 05746-938622 vor Ort ausprobiert und genutzt werden. Geöffnet ist die Biblio-/Mediathek, An der Stertwelle 32, immer Montag und Mittwoch von 11 bis 18 Uhr, Donnerstag von 11 bis 14 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr.

logo

„look upb“: Schülerinnen-MINT-Mentoring an der Universität Paderborn

Paderborn. Anfang März startet erneut das Schülerinnen-MINT-Mentoring „look upb“ an der Universität Paderborn. Das Programm richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse am Studium eines MINT-Fachs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen und sie für ein MINT-Studium zu begeistern. Interessierte Schülerinnen können sich bis zum 26. Februar anmelden. Weitere Informationen zum Mentoring-Programm und zur Anmeldung gibt es unter: upb.de/look. Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Programm in einer Mischform aus Digital- und Präsenzveranstaltungen angeboten.

„look upb“ bietet Schülerinnen einen praxisnahen Einblick in die MINT-Studiengänge der Universität Paderborn. Dabei steht den teilnehmenden Schülerinnen ein Semester lang jeweils eine Studentin eines naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengangs als Mentorin zur Seite. In dieser Zeit können die Schülerinnen spannende Einblicke in den universitären Alltag bekommen und sich mit ihren persönlichen sowie beruflichen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Gemeinsam mit den Studentinnen besuchen die Schülerinnen – unter Einhaltung der Hygienevorschriften oder gegebenenfalls online – Vorlesungen und lernen den Campus, die Bibliothek und vieles mehr kennen. Darüber hinaus wird ein Rahmenprogramm mit weiterführenden Veranstaltungen wie eine Exkursion zu einem regionalen Unternehmen angeboten.

Kontakt:
Loreen Tittmann, Projektkoordinatorin „look upb“, E-Mail: look@upb.de

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Die Stadtbücherei im Lockdown – neuer Abholservice ab sofort

Lemgo. Nach der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, die seit dieser Woche in Kraft ist, dürfen Bibliotheken noch nicht wieder für den Publikumsverkehr öffnen. Aber ein Abholservice für Medien ist möglich. Ab sofort ist dieser Service auch bei der Stadtbücherei Lemgo möglich.  Im Katalog der Stadtbücherei – im Internet unter webopac.lemgo.de zu finden- können sich Leser*innen bis zu 10 verfügbare Medien aussuchen. Diese bestellen sie dann per E-Mail (stadtbuecherei@lemgo.de) oder Telefon 05261/213-274 bei der Stadtbücherei. Die Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei geben dann eine Rückmeldung, ab wann die Medienpakete in der Bücherei zur kontaktlosen Abholung bereitstehen. Auf der Internetseite der Stadtbücherei www.stadtbuecherei-lemgo.de wird das Verfahren noch einmal genau erklärt.

„Somit können die Bestände wieder genutzt werden.“ freut sich Bücherei-Leiter Axel Koch. „Wir hoffen, damit vielen Menschen einen kleinen kulturellen Lichtblick für die kommenden Wochen anzubieten.“ Weiterhin gibt es im Lockdown die Möglichkeit für Neukunden, sich für eine kostenlose sechswöchige Mitgliedschaft zur Probe anzumelden. Außerdem bietet die Stadtbücherei über die Onleihe OWL den Zugang zum über 80.000 elektronischen Medien an. Auch dazu findet man weiterführende Informationen auf der Internetseite der Stadtbücherei Lemgo.

Die Stadtbücherei Lemgo öffnet für den Publikumsverkehr, wenn es die Pandemie-Situation zulässt, frühestens wieder am Dienstag, 2. Februar 2021. Informationen zur Wiedereröffnung werden im Internet, über die lokalen Nachrichten und durch Aushänge aktuell verbreitet.

image001-3-450x263

Digitale Vorlesestunde für alle kleinen Besucher

Bilderbuchbereich in der Bibliothek, Foto: Alex Lehn

Bilderbuchbereich in der Bibliothek, Foto: Alex Lehn

Minden. Die Stadtbibliothek bietet für alle kleinen Besucher, die auch im neuen Jahr noch auf Vorlesestunden und Veranstaltungsangebote verzichten müssen, eine kleine digitale Alternative an. Über einen Zugangscode gibt es tolle Geschichten zum Zuhören oder Selberlesen unter www.onilo.de

Interessierte Kinder können sich per Mail (a.bischoff@minden.de) in der Stadtbibliothek für einen Termin anmelden und bekommen dann einen Zugangscode für die Geschichte. Dieser Code ist 14 Tage gültig. Am 17. Januar 2021 startet das Angebot mit der Geschichte „Kalt erwischt. Ein Wintermärchen“ von Anja Fröhlich. „Der kleine Eisbär Lars“ folgt am 24. Januar und am 31. Januar gibt es abenteuerliche Geschichten mit der „neugierigen kleinen Hexe“ von Lieve Beaten.

image001-3-450x263

 

„Take-away-Service“: Bücher und mehr zum Abholen

Stadtbibliothek bietet kontaktlose Ausleihe an

Bibliothek, Foto: Stadt Rietberg

Bibliothek, Foto: Stadt Rietberg

Rietberg. Vor dem Hintergrund des fortgesetzten Lockdowns ermöglicht die Stadtbibliothek Rietberg die kontaktlose Ausleihe von Medien zumindest in eingeschränkter Form. Aus diesem Grund bietet sie ihren Kundinnen und Kunden ab Montag, 11. Januar, einen „Take-away-Service“ an. Leseratten und Bücherwürmer können von Zuhause aus per Bibliotheks-App „B24“ oder online unter www.webopac.winbiap.de/rietberg den Medienbestand recherchieren und per E-Mail oder telefonisch bis zu zehn verfügbare Titel reservieren.

Alternativ können auch Medienpakete nach den eigenen Wünschen für verschiedene Altersgruppen und Themenbereiche zusammengestellt werden. So sind zum Beispiel jede Menge neuer Lernhilfen und Kinder- und Jugendsachbücher angeschafft worden, die Schülerinnen und Schüler beim Distanzunterricht unterstützen können. Bei der Reservierung wird ein Abholtermin vereinbart, zu dem die Medienpakete im Eingangsbereich der Stadtbibliothek (Glasgebäude, Emsstraße 10) kontaktlos abgeholt werden können. Dieser Service kann pro Kundin oder Kunde nur einmal pro Woche in Anspruch genommen werden. Zwischen zwei Abholterminen liegen jeweils mindestens 15 Minuten Zeit, sodass gewährleistet ist, dass sich Kunden nicht begegnen.

Übrigens: Man muss sein Medienpaket nicht persönlich abholen. Wer zum Beispiel zur Risikogruppe gehört, kann auch jemand anderen zum Abholen schicken. So kann man auch gleich mehrere Medienpakete für verschiedene Personen abholen. Darüber hinaus werden alle bereits entliehenen Medien bis zur regulären Wiedereröffnung automatisch verlängert, aktuell bis zum 11. Februar. Ferner ist ab sofort eine kontaktlose Rückgabe aller Medien möglich. Allerdings ist auch dazu eine Terminabsprache möglich.

Erreichbar ist das Team der Stadtbibliothek während der Schließzeit montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. In dieser Zeit werden auch die Termine für Take-away und die Medien-Rückgabe vergeben.

Kontakt: Telefon (05244) 986-371, E-Mail stadtbibliothek@stadt-rietberg.de

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Kick-off der Interviewphase zu neuen Öffnungszeiten

Stadtbibliothek Gütersloh erhält Landesförderung.

Kick-off der Interviewphase: Das Design-Thinking-Team ist gespannt auf die Gespräche mit Güterslohern rund um das Thema „Öffnungszeiten der Stadtbibliothek“. Foto: Stadt Gütersloh

Kick-off der Interviewphase: Das Design-Thinking-Team ist gespannt auf die Gespräche mit Güterslohern rund um das Thema „Öffnungszeiten der Stadtbibliothek“. Foto: Stadt Gütersloh

Gütersloh. Die Stadtbibliothek Gütersloh denkt über neue Öffnungszeiten, unter anderem auch an Sonntagen, nach. Darüber sollen Angebote und Medien noch stärker allgemein zugänglich werden. Aktuell starten einige Mitarbeitende der Stadtbibliothek in eine Interviewphase mit Gütersloher Bürgern, mit dem Ziel, in den Gesprächen möglichst viele persönliche Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zusammenzutragen.

„Um uns langfristig und nachhaltig als Ort der Begegnung, des kooperativen Lernens und des Wissenstransfers, also als sogenannter Dritter Ort weiterzuentwickeln, möchten wir herausfinden, was die Gütersloher besonders interessiert. Dabei wenden wir uns mit einer offenen Fragestellung an unterschiedliche Zielgruppen. Sie reichen von Rentnern über Arbeitssuchende, Menschen mit Beeinträchtigungen, Berufstätige bis zu jungen Erwachsenen, Schülern und Familien“, erläutert Bibliotheksleiterin Silke Niermann. Die Bibliothek nähere sich diesem Thema über den nutzerzentrierten Design-Thinking-Ansatz. „Auf die Interviewphase folgt eine Phase der Ideenentwicklung und in der ersten Jahreshälfte 2021 ist dann eine Testphase, die sogenannte Prototypenphase mit unterschiedlichen Öffnungszeiten-Szenarien geplant“, berichtet Niermann.

Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Land NRW im Rahmen des Programms zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken (ProSiB) gefördert. Es zielt darauf ab, Bibliotheken bis 2022 dabei zu unterstützen, die durch das Bibliotheksstärkungsgesetz geschaffene Möglichkeit der Sonntagsöffnung zu nutzen. Sollte es sich bewähren, wird das Programm verstetigt und die Modellförderung laut Ministerium in eine Förderrichtlinie überführt. „Bei der Prozessbegleitung und Design-Thinking-Beratung setzen wir auf die bewährte Zusammenarbeit mit Bibliotheksconsultant Julia Bergmann aus Bremen, die die Stadtbibliothek Gütersloh bereits bei vorherigen Organisationsfragen begleitet hat“, betont die Bibliotheksleiterin. Interessierte Gütersloher, die sich am Prozess aktiv beteiligen möchten, können sich bei ihr telefonisch unter 21180-51 oder per E-Mail unter silke.niermann@gt-ntd melden.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Die Stadtbücherei in Bad Oeynnhausen unter Coronabedingungen öffnet

Anzahl der Besucher begrenzt

Bad Oeynhausen. Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen bleibt unter den derzeit geltenden Coronabedingungen geöffnet. Der Aufenthalt ist mit Blick auf die aktuelle Coronaschutzverordnung allerdings auf 15 Minuten begrenzt. Tageszeitungen, Internetnutzung, WebOPAC und Sitzgelegenheiten stehen nicht zur Verfügung. Alle Leser haben die Möglichkeit angefallene Gebühren auf Wunsch auch bargeldlos zu zahlen. Die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Besucher ist begrenzt und die Kontaktdaten der Leser müssen zum Nachhalten möglicher Corona-Fälle aufgenommen werden. „Daher sollten Kundinnen und Kunden Ihren Büchereiausweis zum Registrieren bereithalten“, rät Büchereileiterin Mareike Skibba, die gleichzeitig für entstehende Wartezeiten um Verständnis bittet. „Wie bisher auch bitten wir die Leser um Einhaltung der AHA-Regeln in den Räumen der Bücherei einzuhalten und die Hände am Eingang zu desinfizieren.“ Ebenso ist jeder Leser ab 6 Jahren gehalten, pro Person einen Korb mit in die Bücherei zu nehmen. Außerdem besteht in der Bücherei sowie im gesamten Lenne-Karree Mund-Nasenschutz-Pflicht.

Alle Lesefreunde haben die Möglichkeit in dem büchereieigenen Online-Katalog verfügbare Medien einzusehen, um Ihren Aufenthalt so kurz wie möglich zu gestalten. Die Nutzung der „Onleihe“ und dem Musik -Streamingdienst freegalmusic ist ebenfalls nach technischen Schwierigkeiten in den letzten Tagen wieder möglich. Die Onlineangebote sind über Links auf der Internetseite der Stadt Bad Oeynhausen erreichbar. Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Aufgrund der Coronazeit möchten wir dies zumindest im kleinen Rahmen mit den Lesern feiern. Dazu bietet die Bücherei Aktionswochen an: Alle Leser haben die Möglichkeit DVD´s und Konsolenspiele ohne Gebühr auszuleihen.

Des Weiteren sind alle Freunde der Bücherei eingeladen an einem Kreativwettbewerb „Schenk uns ein Wort/Schenk uns ein Bild“ teilzunehmen, in dem jeder ein persönliches Erlebnis mit der Bücherei in Textform schildert oder auch ein Bild gemalt werden kann. Vordrucke dafür sind in der Bücherei erhältlich. Die schönsten Beiträge werden Ende November mit tollen Preisen prämiert. Kinder haben täglich die Möglichkeit an der Büchermonsterjagd „Findet Monsti!“ teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen. An allen D-Tagen, das hießt dienstags und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr findet das Glücksraddrehen für Kinder statt und Clown Chaos und hält kleine Geschenke für Kinder bereit. Die Aktionswochen enden am Samstag, 14.11.2020.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Großer Bücherbasar am 27. Juni in der Uni-Bibliothek Paderborn

Paderborn. Am Dienstag, 27. Juni, findet von 10 bis 17 Uhr in der Universitätsbibliothek ein großer Bücherbasar statt. Angeboten werden ca. 8.000 Bände aus nahezu allen Fachgebieten, insbesondere aus den Bereichen Anglistik, Germanistik, Kunst und Theologie sowie Informatik und Wirtschaftswissenschaften.

Der Erlös des Bücherbasars wird für die Neuerwerbung von Informationsmedien verwendet. Die Universitätsbibliothek freut sich auf viele Gäste.