Tag Archives: Archäologie

Mindener Museum Mittagspausenführung ‚Ötzi – Tatort in den Alpen‘

in Kind & Familie, Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL
Blick in die Ausstellung © Mindener Museum

Mittagspausenführung zur Sonderausstellung „Ötzi – Tatort in den Alpen“ Minden. Am Mittwoch, den 13. August haben Besucherinnen im Mindener Museum noch einmal die Möglichkeit, an einer Mittagspausenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Ötzi – Tatort in den Alpen“ teilzunehmen. Der ca. halbstündige Rundgang beginnt um 12:45 Uhr und zeigt, was vor 5300 Jahren mit Ötzi in […]

Sonderausstellung ‚Ötzi – Tatort in den Alpen‘ – Beifunde bei Ötzis Leichnam: Birkenrindengefäß

in Kind & Familie, Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL
Birkenrindengefäß (© Mindener Museum)

Beifund aus Birkenrinde in der Sonderausstellung ‚Ötzi – Tatort in den Alpen‘ Minden. Bis zum 17. August zeigt das Mindener Museum die Wanderausstellung „Ötzi – Tatort in den Alpen“ des Neanderthal-Museums Mettmann. Besucher*innen erfahren dort interessante Fakten über eines der berühmtesten Mordopfer Europas vor über 5000 Jahren. Besonders die Funde, die in der Nähe des […]

Mindener Museum Führungen „Ötzi – Tatort in den Alpen“ am 15. Juni

in Kind & Familie, Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL
Mitmach-Station in der Sonderausstellung „Ötzi – Tatort in den Alpen“ (© Mindener Museum)

Führungen durch die Sonderausstellung ‚Ötzi – Tatort in den Alpen‘ Minden. Am Sonntag, den 15. Juli finden im Mindener Museum gleich zwei Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Ötzi – Tatort in den Alpen“ statt. Um 14 Uhr beginnt die öffentliche Sonntagsführung. Auf einem etwa 1stündigen Rundgang erfahren die Teilnehmer*innen, was mit Ötzi, der bekanntesten Mumie […]

Hausgrundrisse, Kleingeld und jede Menge Bronze

in Bielefeld, Kultur in OWL, Titelseite, Wissenschaft & Hochschule
Lebensbild zweier Hofstellen am Mühlenbach. Im Vordergrund sind die Hügel des nahegelegenen Gräberfeldes zu sehen. Nach aktuellem Forschungsstand war die Siedlung deutlich größer und dichter bebaut. Zeichnung: LWL-Archäologie für Westfalen/Günther Riedel

Fast 1.900 Jahre alte Siedlung in Bielefeld-Sieker entdeckt Bielefeld. Der Fund einer römischen Kleingeldmünze, ein sogenannter As aus Bronze, erlaubt die Datierung auf die Mitte des 2. Jahrhunderts. Der Griff einer Bronzekanne und der Anhänger eines bronzenen Pferdegeschirrs mit einem Pferdekopf stellen nach Angaben eines Experten vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) „exotische Importstücke“ aus dem Römischen […]

„Geschlechtergerechtigkeit durch archäologische Forschung“

in Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL

Wandeltage im Mindener Museum: Museumsgespräch „Geschlechtergerechtigkeit durch archäologische Forschung“ Minden. Nachdem neulich die letzte Führung durch die Sonderausstellung „Abschied nehmen“ in einfacher Sprache stattfand, hat das Mindener Museum jetzt schon wieder ein neues Angebot. Im Rahmen der diesjährigen Wandeltage finden am 30. August um 17 Uhr sowie am 31. August um 12:45 Uhr zwei Museumsgespräche […]

Verflixt und zugenäht! – Sonderausstellung mit Workshops

in Freizeit & Unterhaltung, Kreis Paderborn, Kultur in OWL, Titelseite
Archäologische Funde aus der Latrine, wie beispielsweise Ringkrug und Glasflasche, helfen bei der Datierung der Textilien. Foto: LWL/ A. Karl

Neue Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz präsentiert Fundkomplex aus Textilfragmenten Paderborn(lwl). Kleider machen Leute. Das galt auch im mittelalterlichen und neuzeitlichen Paderborn. Was Bürger und Bürgerinnen der Stadt trugen und wie die nützlichen und kostbaren Stoffe hergestellt wurden, zeigt die neue Sonderausstellung „Verflixt und zugenäht“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz (18.8. bis 26.11.). Zu sehen […]

Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen-Profilblock aus Bielefeld

in Bielefeld, Kultur in OWL
Michael Lagers stellt den Profilblock aus Bielefeld in der Video-Serie "Show and Tell" vor.

LWL-Referent zeigt mit Profilblock aus Bielefeld ein Lieblingsfundstück Bielefeld/Herne. Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstruktion eines ledernen Kinderschuhs aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Referent Michael Lagers stellt Vermutungen an, warum eine Amphore aus der späten Bronzezeit 100 Jahre später als Urne verwendet wurde, und Volontär Matthias Bensch […]

Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen-Mittelalter-Spartha aus Warburg

in Kreis Höxter, Kultur in OWL, Wissenschaft & Hochschule
Eine Spatha ist eine zweischneidige Klinge. Dieses Objekt entstammt dem frühen Mittelalter und wurde in einem Frauengrab gefunden.

LWL-Redakteur zeigt mit Mittelalter-Spartha aus Warburg sein liebstes Fundstück. Warburg. Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstruktion eines ledernen Kinderschuhs aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Referent Michael Lagers stellt Vermutungen an, warum eine Amphore aus der späten Bronzezeit 100 Jahre später als Urne verwendet wurde, und Volontär Matthias […]

Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen-Tonfigur aus Minden

in Bielefeld, Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL, Wissenschaft & Hochschule
Die kleine Tonfigur stellt einen Ritter auf seinem Pferd dar und entstammt einem bürgerlichen Haushalt des Mittelalters.

LWL-Archäologe zeigt mit mittelalterlicher Tonfigur aus Minden sein liebstes Fundstück Bielfeld/Minden. Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstruktion eines ledernen Kinderschuhs aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Referent Michael Lagers stellt Vermutungen an, warum eine Amphore aus der späten Bronzezeit 100 Jahre später als Urne verwendet wurde, und […]

Serie: Stumme Zeugen zum Sprechen bringen

in Kreis Paderborn, Kultur in OWL
Die beiden Kreuzigungsgruppen stammen beide aus der Nähe von Paderborn. Das Fundstück links stammt aus einer regulären Grabung, das rechte Exponat wurde auf einem Feld entdeckt.

LWL-Mitarbeiterin zeigt mit Kreuzigungsgruppe aus Paderborner Land ihr liebstes Fundstück Paderborn. Susanne Bretzel-Scheel, Restauratorin in der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), berichtet von ihrer Rekonstruktion eines ledernen Kinderschuhs aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Referent Michael Lagers stellt Vermutungen an, warum eine Amphore aus der späten Bronzezeit 100 Jahre später als Urne verwendet wurde, und Volontär […]

Archäologen entdecken Brandgräber unter dem alten Schulhof in Petershagen-Lahde

in Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL
Beschädigt, aber dennoch ein wichtiger Fund: Die Reste dieses Urnengrabs werden von Christoph Storz von der Fachfirma Archäologie am Hellweg eG freigelegt. (Foto: © LWL/ Düvel; das Foto darf nur im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung verwendet werden.)

Petershagen-Lahde (lwl). Wo noch vor einigen Jahren die Schüler der Lahder Hauptschule Pause machten, entsteht jetzt eine neue Mehrzweckhalle. Eine archäologische Fachfirma und die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiten die dafür notwendigen Baggerarbeiten von Beginn an. „Wir wussten, dass in dem Areal mit Grabbefunden zu rechnen ist, da durch […]

Lebendige Archäologie zieht 130 Besucherinnen und Besucher an

in Kreis Lippe, Titelseite, Wissenschaft & Hochschule
Lebendige Wissenschaft an der Ausgrabungsstätte

Internationales Forscherteam lud am 23. Juli zum „Tag der offenen Grabung“ zur Wallburg auf dem Piepenkopf Dörentrup. Internationales Forscherteam lud am 23. Juli zum „Tag der offenen Grabung“ zur Wallburg auf dem Piepenkopf Dörentrup, 25. Juli 2023. Das Wetter war durchwachsen, Regenschauer drohten, zudem waren die Wege durch den Wald lang: Die Organisatoren des „Tags […]

COLD CASE – Tod eines Legionärs

in Freizeit & Unterhaltung, Kind & Familie, Titelseite
PK_COLDCASE_HPE8699_©Manfred_Pollert

Neue Sonderausstellung zeigt erstmals den römischen Schienenpanzer Bramsche/Kalkriese. Im Jahr 2018 bei Ausgrabungen im Museumspark entdeckt, hat dieser Fund nicht nur in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt. Jetzt ist es endlich so weit: In der Sonderausstellung „COLD CASE – Tod eines Legionärs“, die ab dem 10. Juni bis zum 5. November 2023 zu sehen ist, zeigen […]

Römer am Johannisstift?

in Kreis Paderborn, Titelseite, Wissenschaft & Hochschule
Das Grabungsteam legt die fragilen Skelettreste des Ebers und eines Amphorenfußes frei. © EggensteinExca/Granzin

Reste römischer Luxusgüter in Paderborn gefunden Paderborn (lwl). In Paderborns Innenstadt haben Archäolog:innen überraschend Amphorenscherben aus römischer Zeit vor 2.000 Jahren entdeckt. Bisher waren nur wenige, jüngere Hinweise auf die Römerzeit in Paderborn gefunden worden, wahrscheinlich Beute oder Handelsgut von Germanen. Die Scherben der vier Amphoren könnten dagegen auf einen Wachposten von römischen Legionären in […]

„Archäologisches Wandern“ Neuer Wanderführer zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe erschienen

in Umwelt & Natur
Der Wall der Hünenburg bei Bielefeld. Foto: Ulrike Steinkrüger

Ostwestfalen (lwl). Ein neuer Wanderführer der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Ostwestfalen-Lippe. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteiger:innen. „Wandernd lassen sich archäologische Denkmäler besonders gut aufspüren und intensiv erkunden“, erläutert Autorin und […]

LWL-Museum hat ein buntes Programm

in Freizeit & Unterhaltung, Kind & Familie, Kreis Paderborn

Paderborn (lwl). Im August bietet das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn jeden Sonntag (ab 1.8.) eine kostenlose öffentliche Führung an. Familienführungen mit anschließender Bastelaktion für Kinder finden jeden Samstag (ab 7.8.) sowie an verschiedenen Tagen in der Woche statt. Erkundet werden Themen des mittelalterlichen Alltags in Westfalen wie Schrift und Malerei, Bauen […]

Spielzeug-Ritter landet in Toilette

in Kreis Minden - Lübbecke
Frisch in Bielefeld eingetroffen: LWL-Mitarbeiter Andreas Wibbe begutachtet einen Kugeltopf aus dem 13. Jahrhundert.
Foto: LWL-Archäologie/S. Spiong

Alte Lehmgruben und Latrinen erzählen die Geschichte der Mindener Altstadt Minden . Ein Grabungsteam unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist in der Greisenbruchstraße in Minden auf Zeugnisse der Frühzeit Mindens gestoßen und hat unter anderem einen Spielzeug-Ritter entdeckt. Die umfangreichen Überreste stammen aus dem 13. bis frühen 17. Jahrhundert und belegen eine rege Bautätigkeit […]

„Archäologischer Hotspot“ im Wesertal

in Kreis Minden - Lübbecke, Kultur in OWL, Wissenschaft & Hochschule
85987

LWL-Archäologen finden Siedlung und Grabanlage in Porta Westfalica Minden-Lübbecke. Bei der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes in Porta Westfalica-Lerbeck (Kreis Minden-Lübbecke) stießen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowohl auf eine Siedlung der Völkerwanderungszeit (ca. 375 bis 568) als auch auf eine etwa 3.000 Jahre alte Grabanlage – und besonders schöne Funde, darunter bronzene Broschen […]

Begehrter Siedlungsplatz schon vor über 1.000 Jahren Archäologen kommen dem alten Jöllenbeck auf die Spur

in Kreis Minden - Lübbecke, Titelseite
Die weißen Punkte markieren die Pfostenreihen eines hochmittelalterlichen Hauses.
Foto: archaeofirm / S. Düve

Löhne. Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in Löhne-Gohfeld (Kreis Herford) Funde aus dem hohen Mittelalter gemacht. Bevor der Neubau von Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus beginnt, wollten die Fachleute den Boden untersuchen, weil sie wussten, dass sich das Neubaugebiet im möglichen Einzugsbereich einer Siedlung aus […]

„Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“

in Freizeit & Unterhaltung, Kreis Paderborn, Kultur in OWL
Heute wurde das bemalte Kosmetikfläschchen aus Fayence des Ashmolean Museum in seine Vitrine gestellt: v.l.: LWL-Restaurator Andreas Weisgerber, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Museumsleiter Dr. Martin Kroker.
Foto: LWL/Streuber

Neue Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn Seit vergangenen Freitag  zeigt das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn die Sonderausstellung „Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“. Die Schau ist europaweit die erste, die sich mit mehr als nur einem Teilaspekt dieser scheinbar lebensfeindlichen Region befasst. „Die Ausstellung […]

Abgebrannt bis auf den Keller: Archäologen entdecken mittelalterliche Häuser in Steinheim

in Freizeit & Unterhaltung, Kreis Höxter, Titelseite
Die Rotfärbungen an den Steinen des Kellers zeugen von einer großen Hitzeeinwirkung - greifbare Spuren des Stadtbrand-Infernos von 1729?
Foto: LWL/S. Spiong

Steinheim (lwl). Im Vorfeld von geplanten Baumaßnahmen setzen aktuell Archäologen einer Fachfirma in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausgrabung in Steinheim (Kreis Höxter) fort. Die Fachleute legten gut erhaltene Keller aus dem Mittelalter frei und entdeckten auch deutlich ältere Funde aus den ersten Jahrhunderten nach Christus. Damit belegen die Augrabungen die jahrtausendelange Siedlungstradition in […]

Frühmittelalterliche Bestattungen am Domvorplatz in Paderborn entdeckt

in Kreis Paderborn, Titelseite
Unterhalb der Mauern aus den verschiedensten Epochen kamen einige frühmittelalterliche Bestattungen zu Tage, die sorgfältig freigelegt wurden.
Foto: LWL/S. Coesfeld

Paderborn. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiteten kürzlich die Ausgrabung einer Fachfirma im Rahmen einer Baumaßnahme am Domvorplatz in Paderborn. Dabei legten sie die Überreste von gleich drei Mauern aus unterschiedlichen Jahrhunderten sowie einige Bestattungen eines alten Friedhofs frei, die sich bis zur Zeit Karls des Großen und der Ottonen im 9. und 10. Jahrhundert […]