Den Familienalltag stressfreier und angenehmer gestalten

Kostenfreies Online-Unterstützungsangebot der Stadt Paderborn

 Das Team vom Bildungsbüro Kind & Ko: v.li.: Lea Dierks, Britta Vollmann, Theresa Driller, Foto: Stadt Paderborn


Das Team vom Bildungsbüro Kind & Ko: v.li.: Lea Dierks, Britta Vollmann, Theresa Driller, Foto: Stadt Paderborn

Paderborn.  Neben dem Weihnachtstrubel und den alltäglichen Hürden im Familienalltag stehen Eltern und Kinder vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Unter anderem die Reduzierung der sozialen Kontakte erschweren die Teilnahme an unterstützenden Angeboten und Kursen. Das Stadtjugendamt stellt daher ein begrenztes Kontingent an Zugängen für das Programm Triple P Online für alle Eltern in der Stadt Paderborn zur Verfügung. „Aktuell rücken digitale Alternativen immer mehr in den Fokus und wir freuen uns, dass wir bereits einige Eltern mit diesem kostenfreien Angebot erreichen konnten.“ erklärt Theresa Driller, Koordinatorin und Ansprechpartnerin für den digitalen Elternkurs im Bildungsbüro Kind & Ko der Stadt Paderborn. Das evidenzbasierte Erziehungsprogramm Triple P unterstützt Eltern mit alltagsnahen Anregungen, positives Verhalten von Kindern zu fördern sowie Problemverhalten vorzubeugen oder damit umzugehen. Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung sowie die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen hierbei im Fokus. Zu den Angeboten von Triple P gehört u.a. der digitale Elternkurs, der sich an alle Eltern mit Kindern zwischen dem zweiten und zwölften Lebensjahr richtet.

Mit einem persönlichen Zugangscode haben Familien die Möglichkeit, sich für den digitalen Elternkurs zu registrieren. Im Anschluss können Eltern in ihrem individuellen Tempo auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ein Jahr lang alle Angebote des digitalen Elternkurses abrufen und nutzen. Ein Vater, der den digitalen Elternkurs aktuell durchläuft, berichtet: „Als alleinerziehender Vater hätte ich aufgrund der Betreuungssituation gar nicht die Möglichkeit gehabt, an einem Kursangebot in Präsenz teilzunehmen. Besonders die gute mobile Ansicht über das Smartphone hat es mir ermöglicht, überall und immer, wenn ich Zeit gefunden habe, am digitalen Elternkurs weiterzuarbeiten.“ Neben vorbeugenden Maßnahmen, um Probleme in Risikosituationen zu vermeiden, wird auch besonders die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Lob in der Erziehung thematisiert. „Durch die Teilnahme am digitalen Elternkurs Triple P Online habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, meinem Sohn öfter zu sagen, welches Verhalten ich gut und welches ich nicht so gut finde und dies auch ganz konkret zu benennen.“ berichtet der Vater eines dreijährigen Jungen. Durch interessante Videosequenzen, alltagsnahe Übungssituationen und abwechslungsreiche Arbeitsaufträge lernen Eltern in acht Modulen, ihren individuellen Familienalltag stressfreier und angenehmer zu gestalten. „Mir gefällt, dass Triple P das gesamte Familiensystem in den Blick nimmt und hilfreiche Tipps für die gegenseitige Unterstützung in der Partnerschaft sowie das bewusste Einräumen von Zeit für sich selbst thematisiert,“ so eine Mutter von zwei Kindern. In einem Zusatzmodul zum Thema Covid-19 erhalten Eltern zudem Tipps und Anregungen, um auf aktuelle Belastungen und Sorgen der Kinder einzugehen, mit eigenen Unsicherheiten umzugehen und ruhig und optimistisch zu bleiben.

Weitere Informationen zum digitalen Elternkurs gibt es in allen städtischen Familienzentren sowie im Bildungsbüro Kind & Ko der Stadt Paderborn unter der Telefonnummer 05251 / 88-11576 oder per E-Mail: kindundkopaderbornde.

Weitere interessante Angebote und Informationen für Familien finden sich auf der Internetseite www.kindundko-paderborn.de.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Touristische Angebote in Bad Lippspringe finden wieder statt

Mehrere Führungen, Wanderungen, Spaziergänge und ein Yoga-Kurs kehren zurück

Die jüngsten Lockerungen der Corona-Beschränkungen wirken sich positiv auf das touristische Angebot in Bad Lippspringe aus. Ab sofort finden wieder Stadt- und Gartenschau-Führungen, Heilklimatische Wanderungen, Achtsamkeitsspaziergänge und ein Yoga-Kurs statt. Interessenten können alle Termine und Buchungsmöglichkeiten im Veranstaltungskalender unter www.bad-lippspringe.de einsehen. Gruppen haben dort zudem die Möglichkeit, individuelle Termine zu buchen.

Touristische Angebote in Bad Lippspringe finden wieder statt.Foto: Bad Lippspringe

Touristische Angebote in Bad Lippspringe finden wieder statt.Foto: Bad Lippspringe

In diesem Monat finden Stadtführungen am Samstag, 13. Juni, und am Samstag, 27. Juni ab 14.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Marktplatz in der Lange Straße. Hinzu kommt eine Heilklimatische Wanderung am Sonntag, 21. Juni, um 11.00 Uhr. Für diese Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung in der Tourist-Information erforderlich.

Die Gärtnerführungen durch die Gartenschau finden am Samstag, 6. Juni, und am Samstag, 28. Juni, jeweils ab 14.00 Uhr statt. An der Führung für Achtsame können Gartenschau-Besucher am Sonntag, 14. Juni, ab 14.00 Uhr teilnehmen. Eine Führung zum Thema „Blüten und Bäume“ findet am Sonntag, 21. Juni, ab 14.00 Uhr statt. An allen Gartenschau-Führungen können Interessenten ohne vorherige Anmeldung teilnehmen; Treffpunkt ist jeweils an der NIEWELS-Fontäne.

Als besonderen Höhepunkt bietet die Gartenschau ab Montag, 8. Juni, in den Sommermonaten Juni, Juli und August wöchentlich zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr einen Yoga-Kurs auf der Wiese neben der Liegehalle an. Yogamatten werden vor Ort von der Kursleiterin verteilt. Die Teilnehmer können auch eigene Matten mitbringen, sollten aber in jedem Fall ein großes Handtuch dabeihaben. Für Jahreskarten-Inhaber ist der Kurs kostenfrei. Alle anderen Gartenschau-Besucher zahlen nur den regulären Eintritt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

„Wir sind sehr froh darüber, dass unsere Gäste wieder die Möglichkeit haben, Führungen und andere Angebote zu buchen. Alle Veranstaltungen werden mit ausgebildeten Gästeführern durchgeführt und bieten einen echten Mehrwert für den Aufenthalt in Bad Lippspringe. Die Besucher bekommen spannende Informationen zu Stadt und Gartenschau oder können unter professioneller Anleitung aktiv etwas für ihre Gesundheit tun“, so Fachbereichsleiterin Asli Noyan.

Wichtig für alle Veranstaltungen: In der Corona-Phase müssen die Teilnehmer ihre Namen und Telefonnummern bei den Gästeführern hinterlegen, um für einen eventuellen Infektionsfall alle Kontaktpersonen ermitteln zu können.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Mit den Radfüchsen auf Tour

 
Bike - Camp, Foto: Stadt Büren

Bike – Camp, Foto: Stadt Büren

Büren. Die Radfüchse Büren starten im Jahr 2020 gleich mit mehreren Terminen in die Saison: Am 28.März laden wir Interessenten zum „Tag der offenen Tour“ ein. Angeboten werden sowohl leichte als auch schwerere Mountainbike- und Rennradtouren für Kinder ab 10 Jahren und für Erwachsene. Hierbei ist es nicht wichtig topfit zu sein und man braucht auch kein teures Fahrrad; der Spaß am Radfahren reicht völlig aus. Treffpunkt ist am Radhaus Büren in der Fürstenberger Straße um 13:00h. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Desweiteren treffen sich die Radfüchse am 25. und 26. April zur traditionellen Frühjahrs- Mountainbike-Tour, die uns in diesem Jahr nach Gevelinghausen nahe Olsberg führt. Wer gerne seine Fahrtechnik aufpolieren möchte, hat hierzu am 01. Mai (für Erwachsene) und am 02. Mai (für Jugendliche/Kinder ab 10 Jahren) die Möglichkeit.

Das Training wird durch den ehemaligen Deutschen Meister im Fahrradtrial Marc Zimmermann abgehalten! Am 23. Mai wird zum ersten Mal eine Busfahrt zu den Dirtmasters in Winterberg angeboten. Das Highlight des Jahres steht mit dem Bikecamp in Andalo/Italien vom 28.Mai bis zum 02.Juni an. Egal ob mit dem Rennrad oder dem Mountainbike; die Region in den Brentadolomiten hat für alle Radsportbegeisterte einiges zu bieten! Am 15. und 16. August können dann auch die Rennradler bei einer 2-Tagestour durch das Weserbergland zeigen, ob fleißig trainiert wurde. Das Trainingsangebot für Kinder wird in diesem Jahr auf 2 Touren pro Monat aufgestockt. Hier können interessierte Kinder ab 10 Jahren gerne reinschnuppern! Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!

Mehr Infos zu allen Touren und Angeboten gibt es unter: www.radfuchs.de oder joergsteinkemper@gmx.de oder 02951/938664. Beim Tag der offenen Tour wird ebenfalls informiert.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Angebote für die Sommerferien

– Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bietet internationale Jugendbegegnungen und Workcamps an

Gemeinsam die gesellschaftliche Vielfalt erleben: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge lädt Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa zum Austausch und zur Begegnung ein. Foto: Florian Grass

Gemeinsam die gesellschaftliche Vielfalt erleben: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge lädt Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa zum Austausch und zur Begegnung ein. Foto: Florian Grass

Kreis Lippe. Wer noch auf der Suche nach einem spannenden Reiseziel für die Sommerferien ist, kann sich für die internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbundes anmelden. Hier können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Gleichaltrige aus ganz Europa kennenlernen, neue Freundschaften knüpfen, andere Länder bereisen, Geschichte erleben und Erinnerung aktiv mitgestalten. Insgesamt 20 Begegnungen in 7 europäischen Ländern bietet der Volksbund in diesem Jahr während der NRW-Sommerferienzeit an. Interessierte können sich über die Homepage des Vereins informieren und anmelden: www.volksbund.de/workcamps. Eine Auswahl der Termine, die speziell in den NRW-Schulferien stattfinden, gibt es außerdem im PDF-Dokument „Informationsblatt für Workcamps in NW“.

2020, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, sind Fragestellungen von Nationalismus, Rassismus und Ausgrenzung wieder aktuell. Im Mittelpunkt der Begegnungen steht ein ausgewähltes politisches Thema, das an einer Gedenkstätte oder einer Kriegsgräberstätte aufgegriffen wird. Workshops und Diskussionen bringen die Jugendlichen zum Nachdenken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; über Menschenrechte und Demokratie. Der Austausch und die Begegnung mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern machen die Diversität unserer Gesellschaft erlebbar. Spannende Ausflüge, kulturelle Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot kommen dabei aber auch nicht zu kurz.

Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa zusammenzubringen und sie über die Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft zu informieren, gehört zu den Kernaufgaben des Volksbundes. Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Erinnerung und die Arbeit für den Frieden ist – auch 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Die internationalen Jugendbegegnungen werden unter anderem durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes, das Programm Erasmus+ Jugend in Aktion, die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Deutsch-Französische und das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert.

image001-3

Urlaub in der Jugendherberge

Kaum zu glauben, die Jugendherbergsidee wird 111 Jahre jung. Bestimmt gibt es genauso viele Gründe wie Jahre des Bestehens , die für einen Aufenthalt in einer der vielseitigen Herbergen sprechen. Die elf triftigsten stellt der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk vor.
 
Foto: Deutschen Jugendherbergswerks Landesverband Bayern e.V.

Foto: Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V.

 
München.  Die letzte veröffentlichte Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen zeigte: Die Deutschen sind Reiseweltmeister, wobei sie die schönste Zeit im Jahr am liebsten doch im eigenen Land verbringen. Eine Urlaubsvariante – garantiert mit Überraschungen – bieten die hiesigen DJH – Jugendherbergen. Abwechslungsreiche Programme, stilvolle Zimmer mit eigenem Bad oder der nachhaltige Gedanke– viele Gründe sprechen dafür, eines der rund 60 bayerischen Häuser als Alternative zum Hotel, zur Ferienwohnung oder zum Campingurlaub zu buchen – und das nicht nur als Jugend – oder Schulgruppe. Abenteuer Gemeinschaft Die Idee, mit der Richard Schirrmann vor 111 Jahren startete, ist heute immer noch allgegenwärtig: Junge Menschen sollen unabhängig von Herkunft und Geldbeutel die Welt entdecken und dabei vor allem Gemeinschaft erleben. Die Jugendherbergen bieten beste Voraussetzungen, um andere Menschen kennenzulernen und neue Bekanntschaften zu schließen.
 

Gemütliche Gemeinschaftsräume und offene Sitzgruppen, universelle Räumlichkeiten für gemeinsames Basteln, Toben oder Sport sowie ein breites Kursangebot bringen Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen. Kaum wiederzuerkennen – neue Kategorien, mehr Transparenz Wer zum ersten Mal die Jugendherbergen in Nürnberg , Lindau oder in Garmisch die moun10 Jugendherberge besucht, wird sich wie im Hotel fühlen. Bar, Fitnessgeräte oder Sauna gehören manchmal genauso zur Ausstattung wie Einzel-, Zweibett- oder Familienzimmer, jedes mit eigenem Bad . Dabei geht es stilvoll bis stylisch zu moderne Farben verteilen sich auf helle Räumlichkeiten und Komfort trifft auf praktische Elemente. Dabei wird die Grundidee von Gemeinschaft und Bildung im Design stets fortge führt. Diese hochwertigen Häuser sind zur besseren Orientierung mit dem Prädikat „ Top “gekennzeichnet . Zwei weitere Kategorien sind „Standard“ und „ Classic“.   „Wert“ -voll urlauben – nachhaltig und mit sozialer Verantwortung

Die grundlegenden Werte der Völkerverständigung, Toleranz und Weltoffenheit, die die Jugendherbergen von Beginn an trans portieren, gehen heute einher mit nachhaltigen Bemühungen und sozialer Verantwortung. Unter anderem halten immer mehr Bio -Komponenten bei den Mahlzeiten Einzug – ab März 2020 weitere sechs beim Frühstück. Zudem wird zunehmend Wert auf vegetarische Gerichte gelegt.
 
Es wird zu 100 % regenerativer Strom verbraucht, und Gäste können bei der Online – Buchung eine „ klimaneutrale Übernachtung“ wählen. Auch
übernehmen die Jugendherbergen in vielen Bereichen die Verantwortung für andere Menschen: Zum Beispiel beschäftigt die Integrations -Jugendherberge Bayreuth auch Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen. Kunterbunte Programmvielfalt Ob Sport, Kultur, Wissenschaft, soziale Kompetenzen oder Naturerlebnisse – die bayerischen Jugendherbergen bieten unzählige Programme mit unterschiedlichem Fokus. Ein Surfkurs am Bodensee, ein Do – It – Yourself -Dirndlnähkurs oder ein Bergtrekking – Paket in den Allgäuer Alpen. Nirgends ist es einfach er oder kostengünstiger, die eigenen Interessen mit Urlaubsgefühl und neuen Bekanntschaften zu verbinden . Die Dauer der Angebote reicht von wenigen Tagen bis hin zu einer Woche. Mit dem breiten Repertoire an Kursen und Arrangements werden die Jugendherbergen ihrem Bildungsauftrag gerecht, der in der Vereinssatzung verankert ist. Urlaub für alle In welcher Jugendherberge finde ich mich als Blinder zurecht?
 
Sind die Räume barrierefrei gestaltet und gibt es einen Aufzug? Gäste mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen finden in den bayerischen Jugendherbergen beste Bedingungen für einen unkomplizierten und angenehmen Aufenthalt. Von Anfang an beteiligte sich der Landesverband am Projekt „Reisen für alle“. Die Ausstattungen für mobilitäts-oder aktivitätseingeschränkte Personen in den Jugendherbergen wurden von externen
Gutachtern offiziell dokumentiert und sind heute transparent kenntlich gemacht. Damit stehen den Gästen bereits im Vorfeld verlässliche und geprüfte Informationen über die Zugänglichkeit der Jugendherbergen entlang der gesamten Servicekette zur Verfügung, die eine einfache Planung garantieren. Prädikat „Besonders für Familien geeignet“ Gerade als Familie hat man besondere Bedürfnisse im Urlaub.
 
Das Zimmer soll so groß sein, dass alle darin Platz finden. Die Unterkunft ist im besten Fall so ausgestattet, dass man nicht mit einem Kleinbus voller Kuscheltiere, Kinderstühle oder Wickelauflagen  anreisen muss. Und die Kinder sollten auch mal etwas lauter sein dürfen. Vor allem in den  ausgezeichneten Häusern sind alle diese Kriterien erfüllt – noch dazu warten ausgewiesene  Kinderspielbereiche im und am Haus, ein Aufenthaltsraum für Familien und  familiengeeignete Programmangebote. Zertifizierte Jugendherbergen sind zum Beispiel  Kreuth am Tegernsee, Berchtesgaden o der Saldenburg . Kinder unter sechs Jahren  übernachten und essen übrigens kostenlos. Von wegen teure Städtetrips  Jeder kennt es, ein City Trip leert die Urlaubskasse recht rasant – hier eine Latte Macchiato ,  da der Eintritt ins Museum und noch dazu die Fahrpreise, um von A nach B zu kommen.  Wer in einer Jugendherberge unterkommt, kann zumindest bei der Unterkunft kräftig sparen – liegen ja zudem die Hotelpreise in den Städten über dem Durchschnitt. Noch dazu gibt es  spezielle City – Arrangements, die verschiedene Leistungen umfassen und als Paket weitere
Sparmöglichkeiten bieten , zum Beispiel „Münchner Gschichten“, Stadtführungen und  Museen“ in Augsburg oder „Nürnberg kompakt“. Wer die Wahl hat…. Ursprüngliches Ziel des Gründers war es, ein fußläufiges Netz an Herbergen zu schaffen.
 
Auch wenn diese Dichte heute so nicht mehr aufrechtzuerhalten ist, so ist die Auswahl an  Häusern doch riesig: Nahezu 60 verschiedene Unterkünfte empfangen ihre Gäste im  Freistaat – in mitten der Städt e, in herrlicher Natur direkt am Wasser oder umgeben von einer imposanten Bergwelt, in modernen oder historischen Gebäuden genauso wie in  Schlössern oder Burgen. Außerdem gibt es spezielle Prädikate, die einzelne  Jugendherbergen für besondere Bedürfnisse ausweisen: Tagungs – und Seminargruppen,  Familien, Musik – oder Sportgruppen finden auf der Website die passenden Angebote auf  einen Blick .  Abenteuerspielplatz für Groß und Klein Kaum eine Unterkunft kann mit dem Freizeitangebot der meisten aller Jugendherbergen  mithalten , die sich entweder in den Häusern selbst oder in unmittelbarer Nähe befinden. Eigene Boulderräume, Kletterwände und Hochseilgärten oder nah gelegene Kletterhallen  machen vielerorts die „Kraxler“ glücklich. Genauso stehen oft Fußball – oder  Volleyballplätze, Bogenschießanlagen, Großfeldtrampolins , ein Pool oder Slacklines für  Bewegungsspaß unter Freunden bereit. Besondere Angebote sind zum Beispiel in Bad Tölz  ein Aktiv – Parcours für Sport -Kinesiologie – Training , ein Escape Room in Dinkelsbühl oder eine 14 Meter hohe Kletterwand in der Jugendherberge Oberammergau. Ferienfreizeiten – Entlastung für Eltern, Spaß für Kinder Vergleicht man die Gesamtdauer der Schulferien in einem Jahr mit dem gängigen Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmer s, ergeben sich 14 Wochen versus sechs Wochen.
 

Diese Lücke muss irgendwie gefüllt werden. Ferienfreizeiten, die eine professionelle Betreuung und erlebnisreiche Tage für die Kinder garantieren, sind da sehr willkommene Helfer, um den Familienalltag organisiert zu bekommen: Wildwasseraction im Allgäu bei der Jugendherberge Oberstdorf, ein Fußballcamp in der Burg Wernfels oder ein vielseitiges Ausflug- und Sportprogramm rund um Kelheim –das Programm ist vielseitig. Die Kinderfreizeiten sind auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt und die Betreuer sorgfältig ausgesucht. Kompetenter Buchungsservice an 365 Tagen Wer sich für einen Aufenthalt in einer der bayerischen Jugendherbergen interessiert, den erwartet eine kompetente Betreuung durch bestens geschulte Mitarbeiter im Service & Booking Center . Schließlich handelt es sich in seiner vielseitigen Erscheinung um ein sehr beratungsintensives Reiseprodukt. Oberstes Ziel für die Buchungsexperten: das richtige Haus für die ganz individuellen Bedürfnisse und Interessen der Gäste finden . Das Team ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr telefonisch unter +49 (0) 89 92 20 98 – 555 erreichbar, per Email unterservice-bayern@jugendherberge.de

 
Über den Deutschen Jugendherbergswerks Landesverband Bayern e.V.: Der Landesverband Bayern e.V. im Deutschen Jugendherbergswerk ist als gemeinnütziger Verein Träger der heute fast 60 Jugendherbergen in Bayern. Seit dem Beginn in den 1920er Jahren steht ein wesentlicher Gedanke im Vordergrund: Junge Menschen sollen unabhängig von Herkunft und Geldbeutel die Welt entdecken, Gemeinschaft erleben und ihren Horizont erweitern. So erwartet Gäste nicht nur eine bezahlbare Unterkunft, sondern auch ein vielseitiger Lern – und Erlebnisort. Ein abwechslungsreiches Programmportfolio für Gruppen und Schulklassen, aber auch Familien und Freunde deckt die Bereiche Sport, Natur, Handwerk und Kultur ab. In ihrem Auftritt gehen Bayerns Jugendherbergen mit der Zeit: Ansprechende Farbakzente, stylische Sitzbereiche, Mehrbettzimmer bis Zweibett zimmer mit eigenem Bad – in drei verschiedenen Kategorien ist unterschiedlicher Komfort bis hin zu Hotelniveau geboten. Weitere Informationen über die Bayerischen Jugendherbergen gibt es auf https://bayern.jugendherberge.de
 
Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige
 
 
 

Studienangebote der Uni Paderborn: Infotag für Schülerinnen und Schüler am 3. Februar

Angewandte Sportwissenschaft, Computer Engineering, Europäische Studien, Maschinenbau oder International Business Studies:

Paderborn. Aktuell bietet die Universität Paderborn rund 70 Studiengänge an. Am Montag, 3. Februar, können Schüler*innen und weitere Studieninteressierte beim „Infotag“ auf dem Campus das Studienangebot kennenlernen, den Alltag ihres Wunschstudiengangs aus nächster Nähe erleben und im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden herausfinden, ob die anvisierte Studienrichtung tatsächlich passt. Der Infotag findet von 9 bis 16 Uhr statt und ist Teil der NRW-weiten „Wochen der Studienorientierung“.

Foto (Universität Paderborn, Alina Henkel): V.l.: Philipp Schneider, Cinderella Welz und Kirsten Bondzio von der Zentralen Studienberatung laden zum „Infotag für Schülerinnen und Schüler“ am 3. Februar ein.

Foto (Universität Paderborn, Alina Henkel): V.l.: Philipp Schneider, Cinderella Welz und Kirsten Bondzio von der Zentralen Studienberatung laden zum „Infotag für Schülerinnen und Schüler“ am 3. Februar ein.

Lehrende stellen in Vorträgen die Studiengänge vor und geben in Probevorlesungen Einblicke in Studieninhalte und -anforderungen. Technische und naturwissenschaftliche Fächer präsentieren in Laboren ihre Arbeit. Außerdem gibt es Workshops sowie Campus- und Bibliotheksführungen. „Wir freuen uns, dass wir wieder ein umfangreiches Programm anbieten können“, so Cinderella Welz, Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB). Im Foyer der Uni stehen neben der ZSB Studierende aus verschiedenen Studiengängen für Fragen zur Verfügung, ebenso Studienstiftungen und die Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG) des Studierendenwerkes.

Das Programm gibt es als App. Dazu Welz: „Diese App hat den Vorteil, dass sie nicht heruntergeladen werden muss und die Besucher sich eine persönliche Favoritenliste für den Tag erstellen können. Zudem werden hier hilfreiche Infos zur Verfügung gestellt und z. B. das Raumsystem auf unserem Campus erklärt“. Die App und weitere Informationen zum „Infotag“ gibt es unter go.upb.de/infotag. Weitere Fragen beantwortet das ZSB-Team unter 05251 60-2007 oder schulkontakte@upb.de.

image001-3

Jahresausklang mit Premier Inn: Tipps für Entdecker und Familien

  • Zwischen Weihnachten und Neujahr sind viele Städte frei von touristischem Trubel und Alltagshektik, gleichsam hat fast alles geöffnet – die ideale Zeit für einen City Trip, auch für Familien! Die Hotels von Premier Inn sind dank ihrer tollen Lage und attraktiven Zimmerpreise idealer Ausgangspunkt für eine letzte Entdeckungstour in diesem Jahr.

Frankfurt/Main.Wer die besondere Ruhe nach den Weihnachtsfeiertagen nicht einfach mit dem Umtausch von Geschenken verbringen möchte, dem gefällt vielleicht ein spontaner Trip nach München, Hamburg oder Frankfurt.

Foto: Premier Inn

Foto: Premier Inn

Bei Premier Inn finden Kurzentschlossene ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. So liegen die Zimmerpreise an vielen Tagen zwischen den Jahren bei unter 60 Euro – und das mitten in der Stadt. Ein Geheimtipp, der sich besonders für Familien auszahlt: Mitreisende Kinder unter 16 Jahren übernachten und frühstücken umsonst in den Hotels, die dank ihrer Lage auch als idealer Startpunkt für gemeinsame Streifzüge durch die Stadt dienen. Direkt im Zentrum Hamburgs, am Tor zur Hafencity, liegt das Anfang des Jahres eröffnete Premier Inn Hotel Hamburg City (Zentrum). Von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zur berühmten Elbphilharmonie, dem neuen Wahrzeichen der Stadt, und in die historische Speicherstadt. Aber auch der Rest von Hamburg ist von der U-Bahn-Haltestelle Messberg aus bestens zu erreichen. In nächster Nähe des Hotels wartet das Chocoversum von Hachez auf Schleckermäuler, die sich auf Klassiker aus Kakao genau wie auf schokoladige Eigenkreationen des Traditionsunternehmens freuen. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte das nur einen Katzensprung entfernte Modeleisenbahn Miniatur Wunderland nicht verpassen. Etwas östlich des Hotels liegen die Deichtorhallen, die bis zum 5. Januar 2020 ihr 30-jähriges Jubiläum feiern.

Auch viele andere Museen der Hansestadt wie die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunstforum sind zwischen den Jahren geöffnet. Glühweinfans können ihren Durst ein vorerst letztes Mal beim „Winter Pride“ stillen. Hamburgs einziger schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt im Trendviertel St. Georg beschert Besuchern bis zum 30. Dezember Punsch und andere Adventsleckereien. Falls das typisch norddeutsche Schietwetter ins Trockene treibt, ist das Tropen-Aquarium Hagenbeck ein guter Tipp. Mehr als 14.300 Tiere bringen Farbe in einen grauen Tag. Während Hamburg im Norden ein klassisches Urlaubsziel ist, gilt Frankfurt als Finanzzentrum – dabei eignet sich die Metropole am Main mit ihren historischen Schätzen, den vielen Museen und der neuen Frankfurter Altstadt hervorragend für eine Kurzreise. In Goethes Geburtsstadt gibt es aber nicht nur tolle Shopping-Möglichkeiten, sondern auch einen gefüllten Veranstaltungskalender. Die Konzerttour der berühmten deutschen Casting Show „The Voice of Germany“  beispielsweise führt die Halbfinalisten am 28. Dezember 2019 nach Frankfurt in die Festhalle – nur 500 Meter entfernt von dem 

Premier Inn Hotel Frankfurt Messe. Der Weg zum Eisernen Steg am Main ist etwas länger, aber lädt zu einem schönen Winterspaziergang ein, der sich lohnt. Denn hier beginnt ebenfalls am 28. Dezember eine märchenhafte Schiffsrundfahrt für die ganze Familie. Während die Eltern an Bord der PRIMUS-LINIE die Landschaft vorbeiziehen lassen und in Ruhe das Frühstück à la carte genießen, tauchen Kinder ab vier Jahren in die Welt von „Hänsel und Gretel“ ein. Ein Theaterensemble inszeniert das Stück spannend und interaktiv. Hauptsächlich an Erwachsene richtet sich das Angebot „Winter-Würstchen-Grillen“ am Abend des gleichen Tages. Zu Bratwurst und Salat werden vier verschiedene Glühweinsorten verkostet.

Foto: Premier Inn München City Schwabing

Foto: Premier Inn München City Schwabing

Wem der Sinn nach bayerischer Gemütlichkeit steht, der ist im neu eröffneten Premier Inn München City Schwabing richtig. Von der gemütlichen Lobby im sechsten Stock aus erhaschen Gäste sogar einen Blick auf die Berge. Für eine 360°-Aussicht empfiehlt sich ein Ausflug auf den Olympiaturm, der nahe des BMW Museums in den Himmel ragt. In den futuristisch anmutenden Hallen des bayerischen Autobauers dreht sich alles über 5.000 Quadratmetern um Pferdestärken und Design.

Aber auch die Innenstadt ist vom Hotel aus dank der vor der Haustür haltenden Tram-Bahn im Nu zu erreichen. Für ein bisschen Müßiggang empfiehlt sich nach einem ausgedehnten Stadtbummel ohne Geschenkestress ein Ausflug zum Münchner Eiszauber am Stachus. Auf dem Karlsplatz gleitet man auf der größten mobilen Eisarena der Stadt mit Schlittschuhen entspannt dem Abend entgegen, den Urlauber vielleicht in einem vegetarischen oder gar veganen Restaurant verbringen möchten? Nach dem Festtagsbraten wirkt sich die fleischlose Leichtigkeit sicherlich positiv aufs Wohlbefinden aus und schmeckt auch köstlich. Zu den Tipps der Münchner zählen das vegetarische Gourmet Restaurant TIAN, das Max Pett genauso wie die vegane Gratitude Eatery Munich.

Zimmer im Premier Inn München CIty Schwabing, Foto: Premier Inn

Zimmer im Premier Inn München CIty Schwabing, Foto: Premier Inn

Über Premier Inn: Die Hotelmarke Premier Inn bietet Premium-Qualität zu Economy-Preisen. Im Vordergrund steht traumhaft guter Schlaf für Geschäfts- und Freizeitreisende in bester Lage. Nach einem herausragenden Start des deutschlandweit ersten, auf TripAdvisor mehrfach ausgezeichneten Hotels in Frankfurt eröffnete Anfang 2019 das neue Premier Inn Hamburg City (Zentrum). Ein weiteres Haus in München folgt noch dieses Jahr. Bis Ende 2020 sollen hierzulande mindestens 20 Premier Inn Hotels in Betrieb sein.

Insgesamt 43 Standorte mit knapp 8.000 Zimmern in mehr als 15 Großstädten hat sich Premier Inn gesichert und ist damit auf dem besten Weg, ein attraktives Hotelangebot in ganz Deutschland zu schaffen. Premier Inn gehört zum traditionsreichen Hospitality-Unternehmen Whitbread PLC mit über 800 Hotels und fast 80.000 Zimmern. Bei der Expansion knüpft die Hotelmarke an ihre Erfolge aus dem Vereinigten Königreich an: Von der Verbraucherorganisation „Which?“ wurde Premier Inn letztes Jahr bereits zum 4. Mal in Folge zur bestbewerteten Hotelgruppe Großbritanniens gekürt.

 www.premierinn.de

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Osterferien im Schnee erleben

Minden. In den Osterferien vom 4. April bis zum 10. April 2020 gibt es wieder die beliebte Schneefreizeit der Stadt Minden nach Uttendorf (Österreich). Uttendorf liegt mitten im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Mitfahren können Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren. Egal ob Anfänger*in oder geübte*r Ski- oder Snowboardfahrer*in, ob man sich beim Rodeln austoben oder einfach nur mit einer Jugendgruppe gemeinsam den Winter mit viel Spaß und tollen Aktionen erleben möchte, bei dieser Freizeit kommt jeder auf seine Kosten.

In kleinen Gruppen, begleitet von hauptamtlichen Mitarbeitern des Jugendhauses Geschwister Scholl und weiteren ausgebildeten Jugendgruppenleitern, wird täglich das Skigebiet erkundet. Natürlich gehören auch Spielabende und Turniere sowie Kreativangebote zu dieser Freizeit, jede Menge Spaß ist garantiert. Untergebracht sind die Teilnehmenden in 2- und 4-Bett-Zimmern mit Vollpension im Jugendgästehaus Innerwiesen. Die Teilnahme kostet 339,00 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen für Skipass und Ausrüstung. Für Fragen und Anmeldungen steht das Jugendamt der Stadt Minden unter 0571/89 257 oder per E-Mail an: s.bestvater@minden.de zur Verfügung.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Neues Aquafitness – Programm bei der BBF

Jetzt flexibler etwas für die Gesundheit tun

Bielefeld. Sich im Wasser sportlich zu betätigen wird auch in Bielefeld immer beliebter. Die BBF hat deswegen in den vergangenen Jahren ihre Angebote stets erweitert und immer neue Sportarten hinzugefügt. Am Mittwoch, 28. August startete das neue Angebot AquaFit 360°. Damit haben Sportbegeisterte mehr Flexibilität und können an allen Kursen ihrer Wahl teilnehmen. Das Ticket kostet 50 Euro (exkl. Badeintritt), damit können insgesamt 10 Sport – Einheiten absolviert werden. Bisher war es so, dass sich Badegäste für eine Sportart entscheiden oder aber jeden weiteren Kurs extra hinzubuchen mussten.
Die 360° – Tickets gibt es ausschließlich im Online – Shop auf www.bbf-online.de. Die BBF hat aktuell zehn Kurse in vier Hallenbädern im Angebot. Im Sommer finden zusätzlich Sporteinheiten im Wiesenbad statt. Das Angebot reicht von gemäßigtem Aqua – Jogging und – Cycling, über das hochintensive Intervalltraining Aquabata, bis hin zu Trends wie BEBoard und Aquajump . Bei Letzteren absolvieren die Teilnehmer das Training auf einer Art Surfboard und auf einem Trampolin im Wasser
Die Angebote im Überblick: Im Ishara – Familienbad & Saunawelt: Aquabata, Aqua – Cyling, Aquafit Flex, Aquafit Lady, Aqua – Jogging, Aquajump, Stilschwimmen, Im Sportbad & Sauna Aquawede: BEboard, Aquafit Flex, Aqua – Jogging, Im Familienbad & Sauna Heepen:  Aqua – Jogging Sennestadtbad Aquabata, Aqua – Jogging, Wassergymnastik, Wiesenbad (in den Sommermonaten):  Aquafit Flex, Stilschwimmen
image001-3

„Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke“- Stadt Minden jetzt ausgezeichnet

FamFreundlUnternehmen_2019_StadtMindenMinden. Die Stadt Minden und die Städtischen Betriebe Minden (SBM) gehören zu den größten Arbeitgebern der Region. Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege wird bei uns groß geschrieben. „Wir freuen uns über die Auszeichnung als Familienfreundliches Unternehmen“, hebt Bürgermeister Michael Jäcke hervor.

Viele unserer Mitarbeiter*innen sagen, dass sie gerne bei der Stadt Minden arbeiten, berichtet Sylvia Voßen, Bereichsleiterin Personal. Ob bei den Städtischen Betrieben, im Rathaus oder in einer unserer vielen Einrichtungen – die Beschäftigten profitieren von vielen verschiedenen Angeboten, wie individueller Teilzeit, Gleitzeitkonten, Telearbeit, Eltern-Kind-Zimmer, Belegplätzen in einer Kindertagesstätte, internen Beratungsangeboten und anderem mehr. Die Auszeichnung als familienfreundliches Unternehmen ist Anerkennung und Ansporn zugleich. Das bestätigt auch die Personalratsvorsitzende Carmen Seiffart: „Da sich die Bedürfnisse der Beschäftigten verändern, wollen wir die bestehenden Maßnahmen weiterentwickeln und zusätzliche Angebote schaffen.“

FamFreundlUnternehmen_2019_Gruppenbild„Wir kümmern uns schon seit vielen Jahren sehr darum, die Mitarbeiter*innen bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege individuell zu unterstützen. Das ist uns so selbstverständlich, dass wir kaum darüber sprechen. Die Stadt Minden hat sich in diesem Jahr erstmals um die Auszeichnung beworben. Das Zertifikat kann uns dabei unterstützen, gute Fachkräfte für die Stadt Minden zu gewinnen“, betont Bürgermeister Michael Jäcke.

Anlagen: Zwei Bilder von der Verleihung „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke“ (Bildnachweis: Timo Gliem – BildPunkt).
Personen auf dem Bild v.l.n.r.: Eva Leschinski, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL, Sylvia Voßen, Bereichsleiterin Personal Stadt Minden, Carmen Seiffart, Personalratsvorsitzende Stadt Minden und Landrat Dr. Ralf Niermann.

Die Kanaren mit Kindern: Abenteuer für die ganze Familie

Las Palmas de Gran Canaria. Wann sind wir endlich da? Wo ist der nächste Spielplatz? Wo kann ich eine Sandburg bauen? Urlaub mit Kindern kann mitunter anstrengend sein. Dass es mit Nachwuchs trotzdem Spaß macht zu verreisen und es dabei gar nicht stressig sein muss, beweisen die Kanarischen Inseln. Ob ein Ausflug in einen der vielen Themen- und Freizeitparks, ein Kamelritt um einen Vulkanrand, U-Boottouren, der erste Tauchgang der Kinder, Surfen, Kitesurfen oder eine Fahrradtour in die Berge – die Kanaren bieten selbst für den anspruchsvollsten Mini-Reisenden viel Abwechslung. Bei den zahlreichen unterhaltsamen Aktivitäten lernen die Kinder zudem auf spielerische  Weise, wie sie zum Erhalt der Natur beitragen können. 

Siam Park, Teneriffa: Die besten künstlichen Wellen der Welt Einer der beliebtesten Wasserparks der Welt, der Siam Park, verspricht viel Action. Die große Auswahl an Wasserfahrgeschäften, Rutschen und dem Wellenbad, das einige der größten künstlichen Wellen der Welt produziert, sorgen für zahlreiche Adrenalinschübe. Eines der Highlights ist der Trichter „Dragon“, der auf einem Floß für bis zu vier Personen ein vertikales Schwerelosigkeitserlebnis bietet – einzigartig in Europa. Wer Erholung vom vielen Rutschen sucht, begibt sich auf den weißen Sand von Siam Beach mit Blick auf das klare, türkisfarbene Wasser. Tageskarte: ab 37 Euro für Erwachsene und ab 25 Euro pro Kind. Weitere Informationen unter: www.siampark.net

Forestal Park, Teneriffa: Von Baum zu Baum wie Tarzan Eingebettet zwischen Kanarienkiefern, bietet der Forestal Park Tenerife vor den Toren des Teide-Nationalparks Abenteuererlebnisse für die ganze Familie. Bei drei Schwierigkeits-Levels sind Ziplines, Tarzan-Schaukeln oder Spinnennetze für jedermann dabei.  Weitere Informationen unter: www.forestalparktenerife.es

Oasis Park, Fuerteventura: Reiten auf kanarischen Kamelen Der Oasis Park Fuerteventura ist einer der größten Tierparks der Kanarischen Inseln und gleichzeitig das größte Kamelreservat Europas. Die Tiere wurden im fünfzehnten Jahrhundert aus Afrika auf die Kanarischen Inseln gebracht. Im Unterschied zum klassischen Zoo erleben Gäste hier die Fauna auf dem Rücken des gesattelten Kamels schaukelnd und hautnah, auf einer langen oder kurzen Tour. Weitere Informationen unter: http://oasiswildlifefuerteventura.com

Lanzarote: Delfin- und Walbeobachtung Delfine, Wale und Schildkröten sind Arten, die alle in den Gewässern der Kanarischen Inseln vorkommen und denen Tierfreunde auf Touren verschiedener Anbieter begegnen können.  Kinder genießen den Ausflug ebenso wie Erwachsene, denn der beste Ort, um etwas über die Meerestiere zu lernen, ist ein Besuch in deren natürlichen Lebensraum. Auf Inseln wie Lanzarote gibt es sogar U-Boot-Ausflüge zum Meeresboden.

Timanfaya Nationalpark, Lanzarote: Auf Entdeckungstour zu den Vulkanen Die beste Möglichkeit, Kinder in die Welt der Vulkane einzuführen, ist ein Besuch im Timanfaya Nationalpark: Er liegt um die Vulkane herum, die im Jahr 1730 die höchste Aktivität auswiesen. Die Timanfaya-Ausbrüche bedeckten ein Viertel Lanzarotes mit Lava, begruben elf Dörfer und zwangen die gesamte Bevölkerung zur Flucht. Bis heute ist die Insel durch die Hitze des Bodens und die schwefelhaltigen Chemikalien fast leblos. Nicht nur Kinder werden beim Blick auf diese bizarre und einzigartige Marslandschaft mit rostiger, eisenroter Erde staunen.

Palmitos Park, Gran Canaria: Zu Besuch bei Schmetterlingen und Komodowaranen Im Palmitos Park befindet sich Europas größtes Schmetterlingshaus. Das Gelände, das eine Vielfalt von Tieren von Orang-Utans bis hin zu Komodowaranen beheimatet, verfügt zudem über ein Delfinarium mit fünf Delfinen in drei Becken, die zusammen rund 3.000 Quadratmeter groß sind und über vier Millionen Liter Wasser fassen. Neben Einzeltickets können auch gemeinsame Tickets für den Zoo und das Delfinarium mit Aqualand erworben werden.

Garajonay-Nationalpark, La Gomera: Unterwegs im prähistorischen Dschungel Im Garajonay-Nationalpark werden Kinder zu Entdeckern: Mehr als zwei Drittel dieses UNESCO Weltkulturerbes auf La Gomera sind von einem dichten Lorbeerwald bedeckt, wie er heute in Nordafrika und Südeuropa nur noch selten vorkommt. Die üppige Landschaft wird von Quellen und Bächen gespeist und von reichen vulkanischen Böden genährt, die alle an die Wälder des Juraparks erinnern.

Charco Azul, La Palma: Schwimmen in natürlichen Smaragdwasserbecken Das Meer auf einzigartige Art genießen: Charco Azul in La Palma bietet Besuchern eine Badezone, die aus natürlichen Pools in den Lavafelsen am Meer besteht. Aus sicherer Entfernung genießen Badegäste den schönen Anblick der brechenden Wellen. Bei Familien besonders beliebt ist Charco Azul insbesondere wegen des Kinderbeckens mit flachem Boden, einem kleinen Wasserfall, sowie den Grünflächen auf dem Areal.

La Restinga, El Hierro: Der erste Tauchgang am südlichsten Punkt Spaniens Zu den besten Tauchplätzen der Welt gehört La Restinga, der südlichste Ort Spaniens. Die Region ist auch der perfekte Ort für den ersten Tauch- oderSchnorchelgang von Kindern. Mehrere Anbieter unternehmen maßgeschneiderte Touren, die Einblick in die einzigartige Meeresflora und auf den Unterwasservulkan Tagoro gewähren.

Allgemeine Informationen zu den Kanarischen Inseln unter www.hallokanarischeinseln.com 

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Mit My Emirates Dubai von einer anderen Seite kennenlernen

Frankfurt/Dubai. Mehr Dubai für weniger Geld: Passagiere von Emirates erleben mit dem My Emirates Pass im Sommer wieder attraktive Preisnachlässe und Angebote in angesagten Hotspots in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Aktion verwandelt Emirates-Bordkarten in einen Saisonpass und gilt ab sofort bis zum 31. August 2019. 

My Emirates Pass Credit. Foto: Wilde u. Partner

My Emirates Pass Credit. Foto: Wilde u. Partner

Teilnahmeberechtigt sind alle Passagiere, die mit Emirates nach oder via Dubai reisen. Mit dem exklusiven Pass erhalten Kunden bis zu 50 Prozent Preisnachlass in über 400 gehobenen Restaurants, außerdem auf luxuriöse Wellnessanwendungen in über 50 teilnehmenden Spas sowie auf Freizeitaktivitäten wie Indoor-Ski und Wassersportparks. Des Weiteren gelten Vergünstigungen von bis zu 30 Prozent in internationalen Einzelhandelsgeschäften, einschließlich beliebter Mode- und Fitnessmarken. Mohammad Al Hashimi, Emirates’ Vice President, Commercial Products Dubai, sagte: „Mit dem Emirates Pass stellen wir exklusive Angebote für unsere Kunden zusammen, um sie mehr von Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten entdecken zu lassen. Egal, ob eine Woche oder nur ein Wochenende, hier es ist für jeden was dabei.“ Der folgende Link bietet eine Auflistung aller My Emirates Pass-Angebote. Es gelten gesonderte Geschäftsbedingungen. Emirates, die größte internationale Airline der Welt, verbindet mit jeweils drei täglichen Liniendiensten ab Frankfurt und München sowie jeweils zwei täglichen Flügen ab Düsseldorf und Hamburg Menschen und Orte auf der ganzen Welt. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai unterstützt erstklassige Sportevents und Kulturveranstaltungen und ist eine der weltweit bekanntesten Airline-Marken.

Das Streckennetz umfasst 158 Ziele in 86 Ländern auf sechs Kontinenten. Emirates fliegt seit 1987 ab Deutschland, inspiriert seitdem zum Reisen und fördert Handelsbeziehungen weltweit. Auf der Expo 2020 Dubai ist Emirates, Premier Partner und offizielle Fluggesellschaft der Weltausstellung, mit einem eigenen, 3.300 Quadratmeter großen, dreistöckigen Pavillon vertreten. Emirates betreibt mehrere tägliche Verbindungen ab Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg mit seinem Flaggschiff Airbus A380. An Bord der modernen Flotte von 271 Großraumflugzeugen bietet Emirates seinen Gästen vielfach ausgezeichneten Komfort und Service sowie freundliches Kabinenpersonal aus über 135 Ländern. Emirates Skywards ist das preisgekrönte, kostenfreie Vielfliegerprogramm. Die Frachtdivision Emirates SkyCargo transportiert aus Deutschland Exportgüter wie Elektronik, Arzneimittel, Auto- und Ersatzteile in Märkte im Nahen und Mittleren Osten, Afrika oder Asien. Am Boden verbindet Emirates jedes Jahr Millionen von Menschen durch die zur Emirates Group gehörenden Unternehmen Emirates Holidays und Arabian Adventures. Weitere Informationen unter www.emirates.de.

image001-2

Mobiles Kulturrucksack-Programm

Kulturrucksack-Programm in den Osterferien und per WhatsApp direkt aufs Handy

Minden. Durch das vom Land NRW geförderte Kulturrucksack-Programm können Kinder und Jugendliche Kulturluft schnuppern. Ob Kunstworkshop im Garten, Urban-Gaming in der Stadtbibliothek oder Theater im Jugendhaus – der Kulturrucksack Minden bietet das gesamte Jahr über ein vielfältiges, kostengünstiges und kostenloses Angebot für zehn bis 14-Jährige. In den Osterferien lädt der Kulturrucksack Minden zu folgenden kostenfreien Angeboten ein:

Gestaltung des Kulturrucksack-Programmhefts
Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst über Farbe, Schriftart, Fotos, Icons und vieles mehr. Gemeinsam mit einer Mediengestalterin entwerfen sie das Kulturrucksack-Programmheft für 2018
Wann: 3. bis 6. April, 11 bis 15 Uhr
Wo: Quartierräume in der neuen KiTa Rodenbeck, Zehlendorfer Weg 4, 32429 Minden

Anmeldung unter: 0571/89758 oder per E-Mail: m.toepper@minden.de

Wände bemalen mit der Künstlerin Jessica Koppe
Wann: 3. bis 6. April, 10 bis 15 Uhr
Wo: Jugendhaus Alte Schmiede, Zur Schmiede 7, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/972 675 7 oder per E-Mail: buero@alteschmiede7.de

Möbel aus Paletten bauen
Wann: 3. bis 6. April, 10 bis 15 Uhr
Wo: Jugendhaus Alte Schmiede, Zur Schmiede 7, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/972 675 7 oder per E-Mail: buero@alteschmiede7.de

Graffiti-Workshop mit Jason Holloway im Jugendkreativzentrum Anne Frank
Wann: 3. bis 5. April, 14 bis 17 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank, Salierstraße 40, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/880152 oder per E-Mail: post@kreativzentrum-annefrank.de

Ab Mitte April erscheint dann das umfangreiche Programmheft, das die Kinder und Jugendlichen in den Osterferien selbst gestaltet haben. Dieses wird an den Schulen und an verschiedenen Stellen in der Stadt, zum Beispiel in der Bürgerhalle, verteilt.

Damit das ganze Jahr über Kulturrucksack-Aktionen und Angebote informiert werden kann und Interessierte direkt erreicht werden, hat das Kulturbüro der Stadt Minden einen Kulturrucksack-WhatsApp-Dienst eingerichtet. Marie Toepper vom Kulturbüro der Stadt Minden erklärt, wie es funktioniert: „Es ist ganz einfach. Man speichert die Nummer (0176-50308367) unter dem Namen ‚Kulturrucksack‘ im Handy ab und sendet dann per WhatsApp die Nachricht  ‚Start Kulturrucksack‘ an diese Nummer. Ich füge den Kontakt dann der Kulturrucksack-Broadcast-Liste hinzu und verschicke darüber alle wichtigen Kulturrucksackinfos und -angebote“. Der Vorteil einer Broadcast-Liste ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer anonym sind. Das heißt, die Abonnenten können die Nummern der anderen nicht sehen und gegenseitig keine Nachrichten empfangen. Das Angebot ist eine Ergänzung zur Internetseite www.kulturrucksack.nrw.de.

Weitere Informationen und Hinweise gibt es bei Marie Toepper im Kulturbüro der Stadt Minden, E-Mail: m.toepper@minden.de oder Telefon: 0571/89758.