Advent mit Musik, Märchen und Himmelswerkstatt im Kloster Dalheim

„Voller Glanz und Vorfreude“
Advent mit Musik, Märchen und Himmelswerkstatt im Kloster Dalheim

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lichtenau-Dalheim. Eine idyllische Alternative zur vorweihnachtlichen Geschäftigkeit erwartet Besucher beim Dalheimer Advent: An den vier Adventssonntagen lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim zu Konzerten, einer Himmelswerkstatt und Märchen für die ganze Familie ein. Unter dem Motto „Voller Glanz und Vorfreude“ erleben Besucherinnen in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) einen Advent, wie er ursprünglich gedacht war: fernab der Hektik als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.

Auf dem Programm stehen adventliche Vokal- und Bläserkonzerte in der festlich beleuchteten Klosterkirche (ab 14.30 Uhr). Märchenerzählerin Ute Mandel bringt Grimmsche Geschichten rund um Glitzer und Glanz mit in die Dalheimer Klosterschule (14 Uhr). In der Himmelswerkstatt gestalten Kinder und Erwachsene Weihnachtsschmuck und Windlichter (15 bis 17 Uhr). Eine öffentliche Führung durch die mittelalterliche Klosteranlage (13.30 Uhr) nimmt mit auf eine Reise in die Dalheimer Vergangenheit. Bei einer Führung durch die Sonderausstellung „Verschwörungstheorien – früher und heute“ (15 Uhr) begegnen Teilnehmer exklusiven Gemeinschaften, geheimem Wissen, verdeckten Machenschaften sowie Mythen und Wahrheiten aus der Welt der Verschwörungstheorien. Der Klosterladen präsentiert adventliche Angebote aus der Klosterbäckerei über hausgebrautes Bier bis hin zum Kunsthandwerk. Im Wirtshaus bietet Familie Brand vorweihnachtliche Speisen an.

Eintrittspreise: Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder bis 17 Jahre und LWL-MuseumsCard Eintritt frei. Bei der Teilnahme am museumspädagogischen Programm entstehen Materialkosten von 2 Euro pro Person. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung kostet 3 Euro pro Erwachsenem zuzüglich Eintritt. Der Besuch der Konzerte ist im Eintrittspreis inbegriffen. Der Zugang zum Klosterwirtshaus ist frei. Weitere Informationen unter Telefon 05292 9319-0.

image001-3

Es weihnachtet sehr… auch im ALEX und den Brasserien

Erlebnisgastronomie verwöhnt mit winterlichen Genüssen, festlicher Atmosphäre und Partystimmung an Silvester

Bielefeld. Bald ist sie wieder da, die Advents- und Weihnachtszeit. Stimmungsvolle Dekorationen, gemütliches Beisammensein mit Familie und Freunden und natürlich leckere kulina­rische Genüsse warten auf uns. Es sind viele Dinge, die die alljährliche Faszination die­ser Jahreszeit ausmachen – trotz Vorbereitungs- und Einkaufshektik.

ALEX

© ALEX

Da lässt man doch gerne zwischendurch einfach mal die Seele baumeln. Zum Beispiel in einem der 43 deutschen ALEX- und Brasserie-Betriebe mit ihrem einladenden Wohnzimmer-Ambiente, gemütlichen Sofaecken und den großen, beheizten Außenter­rassen. Hier gibt’s neben einem ganztägigen Gastronomieangebot, das täglich (auch am Heiligabend) mit einem großen Frühstücksbuffet startet, ab 20. November zusätz­liche kulinarische Erlebniswelten zu erkunden. „Urlaub vom Alltag“ pur versprechen etwa winterliche Eiskreationen, frisch gebackene, weihnachtlich duftende Waffeln und verführerische Desserts, wohlig-wärmende Tees oder eine heiße Bailey‘s White Chocolate.

Ganzjährig sonn- und feiertags gibt’s die beliebten Brunchbuffets mit einer großen Vielfalt an Kalt- und Warmspeisen. An den vier Adventssonntagen und den Weih­nachtsfeiertagen präsentieren sich die Buffets im ALEX und in den Brasserien beson­ders opulent mit erlesenen Schlemmereien wie Stollen und Co.

Brasserie Silvester

© Brasserie

Richtig abgefeiert wird in den Betrieben am 24. Dezember ab 18 Uhr bei einer fröh­lichen Xmas-Cocktail-Happy-Hour – und natürlich in der letzten Nacht des Jahres. Dann serviert die Erlebnisgastronomiekette ein buntes Silvester-Programm mit raffinierten Gaumenfreuden, spritzigen Getränken, ausgelassener Musik und jeder Menge Party­spaß! Jeder Betrieb feiert den Jahreswechsel etwas anders. Details zum Programm, Öffnungszeiten und Online-Reservierungsmöglichkeiten gibt’s unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de. Der Karten-Vorverkauf hat bereits begonnen.

Das neue Jahr 2019 begrüßen alle ALEX- und Brasserie-Betriebe mit einem großen Kater-Brunchbuffet am Neujahrstag ab 11 Uhr.

 

 

Das ALEX- und Brasserie-Programm im Überblick
·      Weihnachtliche Eis- und Waffelkreationen (ab 20. November)
·      an allen Advents-Sonntagen jeweils von 9.00 bis 14.30 Uhr vorweihnachtliches Brunch­buffet
·      Heiligabend: durchgehend geöffnet
–          Xmas-Frühstücksbuffet bis 12.00 Uhr
–          Xmas-Cocktail-Happy-Hour von 18.00 bis 22.00 Uhr
·      1. und 2. Feiertag: Weihnachtsbrunch am 25. Dezember und am 26. Dezember, Details zu den Öffnungszeiten unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de
·      Silvester:
–          Silvester-Frühstücksbuffet bis 12.00 Uhr
–          Silvesternacht, Programmdetails und Kartenverkauf unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de
·      Neujahr: Neujahrs-Brunchbuffet von 11.00 bis 15.00 Uhr

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

CIIT-Wunschbaum-Aktion bringt Kinderaugen zum Strahlen

Lemgo. Weihnachten ist traditionell das Fest der Liebe, Besinnlichkeit und des Schenkens. Doch zahlreiche Geschenke unter dem Weihnachtsbaum zu finden – das ist nicht für alle Kinder selbstverständlich. Bereits zum dritten Mal startet das Lemgoer Forschungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) eine „Wunschbaum-Aktion“, bei der sich rund 100 Kinder und Jugendliche aus der heilpädagogisch-therapeutischen Einrichtung Grünau der Graf Recke Pädagogik gGmbH in Bad Salzuflen über ein Geschenk zu Weihnachten freuen dürfen.

CIITWunschbaumPünktlich zum Advent, haben die Kinder und Jugendlichen aus Grünau gemeinsam mit den Kindern der CIIT-Mitarbeiter den fünf Meter großen Weihnachtsbaum im CIIT-Gebäude geschmückt. Dafür hatten die 5-14 jährigen Kinder zuvor fleißig ihre Wunschzettel gebastelt und eine große Menge an Schmuckstücken für den Baum angefertigt. Damit dekorierten die rund 30 Kinder den Weihnachtsbaum im Atrium des CIIT. Die Weihnachtswünsche können sich die Mitarbeiter im Gebäude anschließend vom Baum nehmen und erfüllen.

„Die CIIT-Wunschbaum Aktion ist nicht nur für die Kinder ein schönes Ereignis, auch die Mitarbeiter der Unternehmen und Forschungsinstitute im CIIT freuen sich jedes Jahr darauf, einen persönlichen Wunsch zu erfüllen“, erzählt Sybille Hilker, CIIT-Geschäftsleitung, die mit der Einrichtung Grünau eine langfristige Kooperation im Rahmen eines Patenschaft-Programms plant.

Ganz ohne Technik geht es im Forschungszentrum nicht und so ließen die Lemgoer auch einen Roboter „Macarena“ tanzen. Bereits 2015 und 2016 erhielten die Kinder im CIIT einen Blick hinter die Forschungskulissen und die Lemgoer Forschungseinrichtungen öffneten auch ihre Labore, die die Kinder mit ihren realen Produktionsanlagen und Robotern begeisterten. Die Lemgoer freuen sich, den Kindern schon zur Adventszeit eine Freude machen zu können. An diesem Tag standen weder die Weihnachtsgeschenke noch die Technik im Mittelpunkt: „Gemeinsam zu schmücken, mit dem Robi zu tanzen und anschließend zusammen bei Kakao, Kuchen und Waffeln einen schönen Tag ausklingen lassen. Das war für alle Beteiligten ein bleibendes Erlebnis“, resümiert Hilker.

Lichterzauber in der Bielefelder Innenstadt

Weihnachtsmarkt mit rund 120 Ständen startet am 23. November 2017

Bielefeld. Der Duft nach Glühwein und gebrannten Mandeln, romantischer Lichterglanz und weihnachtliche Klänge ziehen die Menschen ab 23. November in die Bielefelder Innenstadt. Dann versprühen 120 liebevoll dekorierte Häuschen und funkelnde Lichter quer durch die ganze Innenstadt einen vorweihnachtlichen Zauber. Der von Bielefeld Marketing organisierte Weihnachtsmarkt läuft bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und vom 24. bis 26. Dezember Pause.

Ein breites Sortiment an Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und kulinarischen Köstlichkeiten erwartet die Besucher beim Flanieren durch die Altstadt und entlang der Shoppingmeile Bahnhofstraße. Auf dem Altstädter Kirchplatz lädt das rustikale „Haus vom Nikolaus“ mit Schneekanone, Steaks vom Buchenholzgrill und Feuerzangenbowle bei winterlicher Atmosphäre zum Verweilen ein. Natürlich lockt auch dieses Jahr der Alte Markt wieder mit vielen Ständen in traditioneller Fachwerk-Optik. Und der Jahnplatz erstrahlt mit roten Häusern und funkelndem Lichterhimmel.

Bielefeld-Weihnachtsmarkt-cErstmals öffnet der Bielefelder Weihnachtsmarkt am Donnerstag nach Buß- und Bettag. Den Grund liefert der diesjährige Kalender mit späten Adventsterminen: Bei einem traditionellen Montag-Start-Termin hätte der Weihnachtsmarkt nur an 31 Tagen und damit wesentlich kürzer als in anderen Jahren stattgefunden. Durch den früheren Start kommt der Markt nun auf eine normale Länge von 34 Tagen. Es wird außerdem am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, zum ersten Mal ein Adventsfest auf dem Alten Markt geben – anstelle einer Eröffnungsfeier zu Beginn des Weihnachtsmarktes. Bielefeld Marketing stellt ein stimmungsvolles Programm auf die Beine.

Am zweiten Advents-Wochenende lädt der Karitative Weihnachtsmarkt auf den Jodokus-Kirchplatz ein. Von Donnerstag bis Samstag, 14. bis 16. Dezember, bieten Radio Bielefeld und die Lions-Clubs Leineweber und Sennestadt ein Weihnachtsmarkt-Programm auf dem Süsterplatz an, dessen Reinerlös gespendet wird. Vom 1. bis 23. Dezember werden täglich die Türchen des musikalischen Adventskalenders geöffnet. Besucher können weihnachtlichen Klängen bei Konzerten in der Kirche oder unter freiem Himmel lauschen. Wer noch ein Last-Minute-Geschenk benötigt, hat am dritten Adventssonntag, 17. Dezember, noch die Möglichkeit. Dann öffnen die Geschäfte der Bielefelder Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum Advents-Shopping.

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt öffnet vom 23. November bis 30. Dezember (außer am 26. November und vom 24. bis 26. Dezember) täglich von 11 bis 21 Uhr – freitags und samstags bis 22 Uhr. Das vollständige Programm zum Weihnachtsmarkt erscheint Anfang November. Mehr dann unter: www.bielefeld.jetzt/weihnachtsmarkt

Bildzeile: Der Alte Markt im Herzen der Bielefelder Altstadt bietet eine stimmungsvolle Kulisse für die Weihnachtszeit.

Foto: ©Bielefeld Marketing GmbH