KI trifft Renaissance im Schloss Brake

Neue Sonderausstellung verbindet Kunstgeschichte mit Zukunftstechnologie

Lemgo. **KI trifft Renaissance** – unter diesem Motto präsentiert das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake eine außergewöhnliche Sonderausstellung, die Vergangenheit und Zukunft auf faszinierende Weise verbindet. Am Sonntag, 28. September 2025, lädt das Museum um 15 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung „A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance“ ein. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail an kasse@museum-schloss-brake.de empfohlen.

Foto: © Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Foto: © Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Gruppenfoto: An der neuen Sonderausstellung “A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance” haben viele kreative Köpfe mitgewirkt. Foto: Landesverband Lippe.

Gruppenfoto: An der neuen Sonderausstellung “A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance” haben viele kreative Köpfe mitgewirkt. Foto: Landesverband Lippe.

Die Ausstellung ist die erste in Deutschland, die **KI-generierte Skulpturen** zeigt. Entwickelt wurden sie aus historischen Exponaten im Rahmen eines Projekts der TH OWL. Dabei treffen moderne Technik und die Kunst der (Weser-)Renaissance aufeinander. Zu den Höhepunkten gehört ein nachgebautes und bewegliches Modell von Leonardo da Vincis legendärem „Roboter-Ritter“.

Neben den KI-Skulpturen sind auch zahlreiche Originalwerke wie Hans Rottenhammers „Minerva und die Musen auf dem Helikon“ oder die „Tempelreinigung“ von Hans und Paul Vredeman de Vries zu sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Mitmachstationen – von einer Klanginstallation bis hin zu einem Ergometer, das den Energieverbrauch künstlicher Intelligenz sichtbar macht.

Ein besonderes Highlight sind zudem originelle **Kunstdoppelgänger**, eine Fotobox und die Präsentation der 20 besten KI-Bilder aus einem Wettbewerb des CIIT. Besucherinnen und Besucher dürfen außerdem selbst abstimmen: Kann KI Kunst?

Museumsleiterin Silvia Herrmann betont: „Wir möchten mit dieser Ausstellung zeigen, wie innovativ Museen sein können und Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlagen.“

Die Sonderausstellung läuft vom 16. September bis zum 14. Dezember 2025. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-brake.de.