Corona-Update: Kreis Herford (Stand 14.04.2020)

Drei weitere Infizierte seit gestern – Landrat dankt den Bürgerinnen und Bürgern

Kreis Herford. Im Kreis Herford gibt es nun insgesamt 290 bestätigte Corona-Fälle. Nachdem über die Oster-Feiertage insgesamt 20 Fälle hinzugekommen sind, gibt es heute (Stand 8 Uhr) drei neue Fälle zu vermelden. Inzwischen gelten insgesamt 126 Personen wieder als gesund, sodass die Zahl der aktuellen Infektionen bei 160 liegt. Vier infizierte Personen sind verstorben. Von den aktuell 160 infizierten Personen aus dem Kreisgebiet stammen 72 aus Herford, die anderen Personen verteilen sich auf Bünde (28), Löhne (11), Kirchlengern (8), Enger (8), Hiddenhausen (11), Rödinghausen (7), Vlotho (5) und Spenge (10). 27 infizierte Personen mit Wohnsitz im Kreis Herford sind derzeit in stationärer Behandlung.

In der letzten Woche bat Landrat Jürgen Müller die Menschen im Kreis Herford in einer Videobotschaft, sich auch über das Oster-Wochenende an die geltenden Kontaktbeschränkungen zu halten. Nun dankt er den Bürgerinnen und Bürgern für ihr besonnenes Verhalten: „Das Osterfest 2020 war für uns alle ungewöhnlich. Die letzten Tage haben aber auch gezeigt, wie rücksichtsvoll wir miteinander umgehen und natürlich auch, wie dringlich die Maßnahmen sind. Fast alle haben sich an die Vorgaben gehalten – die Einsätze von Polizei und Ordnungsamt hielten sich in Grenzen – Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Herford für ihre Besonnenheit“, so der Landrat.

image0013-450x173

Kreis Herford: Corona Update

Karte des Kreises Heford, Foto: kreis Herford

Karte des Kreises Herford, Foto: kreis Herford

Kreis Herford. Im Kreis Herford gibt es nun insgesamt 287 bestätigte Corona-Fälle. Seit gestern sind 4 neue bestätigte Fall dazu gekommen. Inzwischen gelten allerdings insgesamt 126 Personen wieder als gesund, sodass die Zahl der aktuellen Infektionen bei 157 liegt. Mittlerweile gibt es insgesamt vier Todesfälle.

Von den aktuell 157 infizierten Personen aus dem Kreisgebiet kommen 69 aus Herford, die anderen Personen verteilen sich auf Bünde (28), Löhne (11), Kirchlengern (8), Enger (8), Hiddenhausen (11), Rödinghausen (7), Vlotho (5) und Spenge (10). 27 infizierte Personen mit Wohnsitz im Kreis Herford sind derzeit in stationärer Behandlung.

138x080_4C_499_RZ (1)

Update Corona Kreis Herford, Stand: 19.03

Corona-Fälle im Kreis Herford steigen an – Neue bestätigte Fälle in der Notbetreuung

Kreis Herford. Im Kreis Herford gibt es nun insgesamt 72 bestätigte Corona-Fälle. Seit gestern sind 20 neue bestätigte Fälle dazu gekommen. Unter den Neuinfizierten sind auch drei bestätigte Fälle aus der Grundschule Südlengerheide in Bünde (ein Kind sowie zwei Erwachsene aus der Lehrer- bzw. Elternschaft). Die Notbetreuung wurde durch eine Verfügung der Stadt Bünde geschlossen, weil in der Betreuung mögliche Kontaktpersonen sind. Zudem ist eine Betreuerin in der Notbetreuung der AWO-Kita in den Tannen in Löhne am Corona-Virus erkrankt. Alle Kinder und Betreuungspersonen dieser Gruppe gelten als Kontaktpersonen und befinden sich in häuslicher Beobachtung. Über die Einrichtung einer anderen Notgruppe wird der Träger des Kindergartens schnellstmöglich entscheiden.

2 Infizierte sind wieder gesund: Es gibt auch gute Nachrichten: Zwei Personen gelten wieder als gesund, sodass die Zahl der aktuellen Infektionen bei 70 liegt. Zudem konnte eine Person, die als Corona-Patient im Klinikum stationär behandelt wurde, das Krankenhaus wieder verlassen.  Von den insgesamt 70 infizierten Personen aus dem Kreisgebiet stammen 18 aus Herford, die anderen Personen verteilen sich auf Enger (6), Vlotho (2), Spenge (2), Rödinghausen (2), Kirchlengern (5), Löhne (14), Bünde (13) und Hiddenhausen (8). Es handelt sich um 38 männliche und 32 weibliche Personen.

Viele Bürgerinnen und Bürger fragen zunehmend nach, wann ein Abstrich angebracht und notwendig ist. Deshalb hier eine Übersicht:

Man gilt als begründeter Verdachtsfall, wenn Symptome vorliegen und man in den letzten 14 Tagen entweder einen engen Kontakt zu nachweislich infizierten Personen hatte oder aus einem Risikogebiet innerhalb der letzten 14 Tage zurückgekehrt ist. Ist man ein begründeter Verdachtsfall und nachweislich positiv getestet worden, ordnet das Gesundheitsamt eine Quarantäne an. Gilt man als begründeter Verdachtsfall und wurde jedoch negativ getestet, wird dennoch eine häusliche Beobachtung bis zum Ende der Inkubationszeit (14 Tage) angeordnet.

Eine häusliche Beobachtung wird ebenfalls angeordnet, wenn man zwar keine Symptome hat, aber in den letzten zwei Wochen Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatte. Hat man keine Symptome, kehrte aber innerhalb der letzten 14 Tage aus einem Risikogebiet zurück, empfiehlt das Gesundheitsamt eine 14-tätige häusliche Beobachtung und die Vermeidung sozialer Kontakte.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Update der ungeklärten Verschmutzung in der Aa

Herford. Seit Freitag 06.03.2020 sind wieder die schillernden Schlieren auf dem Herforder Fluss aufgetreten. Schlängel aus Vlies saugen die Schlieren nun auf – ganz ohne Bindemittel wie bei einer herkömmlichen Ölsperre.

Update der ungeklärten Verschmutzung in der Aa, Foto: Kreis Herford

Update der ungeklärten Verschmutzung in der Aa, Foto: Kreis Herford

Nach wie vor ist nicht sicher, woher die Verschmutzung kommt. Zuletzt hatte das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz – kurz LANUV für möglich gehalten, dass die Verunreinigung natürlichen Ursprungs sein könnte. Das konnte bis jetzt aber noch nicht endgültig bestätigt werden. In der kommenden Woche erwarten wir die Ergebnisse der Wasserproben.

image001

14.08.-16.08.2015 – Serengeti Festival Countdown

Foto: Thomas Weiss/WEISSFOTO-Bielefeld - www.aolc.deSchloß Holte-Stukenbrock. Serengeti Festival Countdown: Noch 2 Wochen, dann verabschiedet sich das Serengeti Festival mit einem „final Roar“ in seinem Jubiläumsjahr von der Open-Air-Bühne. Schon jetzt ist die Anteilnahme der zahlreichen Serengeti-Fans sehr hoch und die Veranstalter um Walent Cerkez sind gerührt über so viel Zuspruch: „Die Absage war für uns alles andere als leicht und auch heute tragen wir immer noch eine große Löwenträne im Knopfloch. Da ich in Schloß Holte-Stukenbrock aufgewachsen bin, meine Kindheit, Jugend und den Großteil meines restlichen Lebens hier verbracht habe, geht mir das natürlich besonders nah. Was momentan aber von allen Seiten an Zuspruch und Unterstützung kommt, ist schon der Wahnsinn. Das kommt wirklich aus allen Teilen der Republik und sogar aus dem Ausland.“ So hat sich mittlerweile auch eine Facebook-Gruppe „Serengeti Festival darf nicht sterben“ gegründet, die für den Erhalt des Festivals kämpfen will. Prominente Unterstützer waren mit dem Visions-Magazin auch schnell gefunden. „Das ist natürlich der Hammer“, so Cerkez weiter. „Ich weiß nicht, ob es was bringt, aber alleine die Aktion hat mich schon sehr gerührt. Und selbstverständlich freuen wir uns über jeden, der die Aktion unterstützt.“

Ungeachtet aller emotionalen Höhen und Tiefen laufen die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr auf Hochtouren: Alle Campingfreunde sollten sich jetzt noch rechtzeitig die Zeltplatztickets sichern, denn die Kontingente für den festivaleigenen Campingplatz neigen sich dem Ende. So sind aktuell noch ca. 300 Campingtickets zu vergeben. Für attraktive Alternativen haben die Veranstalter natürlich schon gesorgt. Der nahe liegende Campingplatz „Am Furbachtal“ steht für Festivalbesucher auch zur Verfügung. „Das können wir allen ans Herz legen, die vielleicht auch auf etwas mehr Komfort Wert legen“, erläutert der Festivalchef. „Dort stehen noch einmal fest installierte sanitäre Anlagen zur Verfügung und ein wenig mehr Ruhe findet man dort auch. Außerdem ist der Campingplatz am Furbachtal direkt über eine Buslinie mit unserem Festival verbunden, so dass man trotzdem per Bus innerhalb von 5 Minuten fast vor der Hauptbühne steht.“

SerengetiF15_7Und auch programmatisch heißt es im Jubiläumsjahr: Tränen getrocknet wird hinterher. Die letzten 3 Tage sollen nämlich noch einmal für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes werden. Dazu hat sich das Festivalteam auch schon eine ganze Menge ausgedacht, was abseits des Bühnenprogramms für eine würdige letzte Festivalsafari sorgen wird. Allen voran ist natürlich das Rätselraten groß: Wer wird der Secret Headliner am Samstagabend sein? „Momentan muss ich wohl mehr Fragen dazu beantworten, als zu allem anderen“, lacht Cerkez. „So viel sei verraten: Der Künstler ist ziemlich bekannt, hat schon mal bei uns gespielt und wird die Hütte definitiv komplett abreißen.“ Abgerundet wird die finale Party durch eine letzte traditionelle Tiertaufe mit der Kyle Gass-Band, VIP-Safaris und ein paar Überraschungs-Zeltplatz-Gigs von auftretenden Bands. Auch für den letzten Festivaltag am Sonntag wird es nach The Offspring noch zu einem Knalleffekt kommen. „Wir wollen uns einfach anständig und mit dem gebührendem Dank von allen Besuchern verabschieden“, sagt Cerkez. „Das sind wir allen und auch uns selbst schuldig. Lasst uns einfach gemeinsam ein letztes Fass anstechen und die 3 Tage in vollen Zügen genießen.“

Im Überblick: 

10 YEARS. THE FINAL ROAR.

SERENGETI FESTIVAL, 14.-16.08.2015 am Safaripark Stukenbrock

Festival-Line-Up: 

The Offspring , Trailerpark, Secret Headliner, Bad Religion, Fünf Sterne Deluxe,  Skindred, Royal Republic,  257ers, Sepultura, Madsen, Coheed And Cambria, Kyle Gass & Band, Genetikk, Bilderbuch, Mad Caddies, Against Me!, Dillinger Escape Plan, Antilopen Gang, Panteon Rococo, Emil Bulls, Sondaschule, Marcus Wiebusch, Moop Mama, Massendefekt, Zugezogen Maskulin, Monsters Of Liedermaching, RDGLDGRN, Apologies I Have None, Jesper Munk, The Smith Street Band, John Coffey, Schmutzki, Acollective, Modern Saints, Beastless.

Nachtschicht: Moonbootica, Bass Boyz Soundsytem, Dirk Siedhoff & Friends + mehr!

ALLGEMEINE INFOS: 

Tickets sind an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.adticket.de erhältlich.

Kombiticket inkl. Zelten: 99,00 € (inkl. aller VVK-Geb.)
Kombiticket exkl. Zelten: 89,00 € (inkl. aller VVK-Geb.)

Tagestickets ab 40 € zzgl. Gebühren.

Fotos: Festivalstimmung; © Vibra Agency