Herausragende Leistungen trotz Pandemie

Paderborn. Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie ist die Sportlerehrung der Stadt Paderborn endlich zurück: 182 Kinder und Jugendliche sowie 131 Junioren/Erwachsene wurden für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2021 geehrt. Die traditionsreiche Veranstaltung fand erstmals und mit großem Erfolg in der Benteler-Arena statt. Auch wurden während der Sportlerehrung zum ersten Mal die Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres ausgezeichnet und der Medienpreis sowie der Sportnachwuchspreis des Vereins „Paderborn überzeugt“ vergeben. Diese Ehrungen werden normalerweise beim Sportlerball vorgenommen, der allerdings erneut nicht stattfindet. „Ich bin sehr froh, dass wir die Sportlerehrung in diesem Jahr endlich wieder durchführen können“, sagte Dirk Happe, Leiter des Paderborner Sportservice, der die Veranstaltung mit seinen Kolleginnen und Kollegen organisiert hatte.

Zur Sportlerehrung ist die Paderborner Sportfamilie erstmals in der Benteler-Arena zusammengekommen. "Die Atmosphäre ist wunderbar", freute sich Bürgermeister Michael Dreier.Foto:© Stadt Paderborn

Zur Sportlerehrung ist die Paderborner Sportfamilie erstmals in der Benteler-Arena zusammengekommen. „Die Atmosphäre ist wunderbar“, freute sich Bürgermeister Michael Dreier.Foto:© Stadt Paderborn

„Die Sportjugend hat die Höhen und Tiefen während der Pandemie zu spüren bekommen“, berichtete Rasmus Jakobsmeyer, Vorsitzender der Sportjugend im Stadtsportverband, bei der Ehrung der Kinder und Jugendlichen. Das Besinnen auf ein gemeinsames Handeln, wie es beispielsweise mit der Kampagne „Paderborn bewegt“ deutlich wurde, habe jedoch geholfen, die Arbeit der Vereine und Sportstätten wieder in den Vordergrund zu rücken. „Rückblickend war es eine sehr herausfordernde Zeit, in der wir aber viel erreichen konnten“, sagte Jakobsmeyer, der optimistisch in die Zukunft blickt.
Bürgermeister Michael Dreier zählte einige sportliche Spitzenleistungen auf, die es Corona zum Trotz gegeben habe. Er nannte unter anderem den Wiederaufstieg der Dolphins in die 2. Bundesliga Nord, den 3. Platz der Paderborn Untouchables bei der Deutschen Meisterschaft im Baseball und das Erreichen der Play-Offs in der Zweiten Liga durch die Paderborn Baskets. Dennoch habe es in den vergangenen Jahren im sportlichen Bereich viele einschneidende Veränderungen gegeben. „Die Schließungen von Sporthallen und Schwimmbädern sowie zahlreiche Auflagen waren zunächst deutlich spürbar.“ Umso schöner sei es, dass man sich nun gemeinsam über tolle Ergebnisse der Paderborner Sportlerinnen und Sportler freuen könne.

Unabhängig von der Corona-Pandemie werden aktuell in der Sportstadt Paderborn insbesondere die Rahmenbedingungen für Freizeitsportler kontinuierlich verbessert. „Wir investieren kräftig in unsere Sportstätten“, sagte der Bürgermeister. So werden demnächst zwei Beachvolleyballfelder in den Paderwiesen für die öffentliche Nutzung freigegeben. Der Neubau eines Bikeparks im Goldgrund wurde gerade fertiggestellt. Weitere Beispiele sind der Lückenschluss der Laufstrecke rund um den Nesthauser See, die Fertigstellung der neuen Zweifach-Sporthalle an der Realschule Südstadt oder auch der Neubau des Sportgebäudes sowie die Sanierung des Kunstrasenplatzes auf der Sportanlage Mastbruch.

Im Anschluss an die Ehrungen der Kinder und Jugendlichen wurde als erster Titel der Sportnachwuchspreis des Vereins „Paderborn überzeugt“ vergeben. Er ging an Lara-Marie Schaefer vom Volleyball-Regionalkader Paderborn. Sie zählt mit ihren 15 Jahren bereits zum festen Kader der 1. Damenmannschaft in der Dritten Liga und gewann vor kurzem mit der deutschen U17 die Qualifikation für die EM-Endrunde, die im Juli in Tschechien stattfindet.

Nach den Ehrungen der Erwachsenen wurde Monika Zapalska vom LC Paderborn zur „Sportlerin des Jahres“ ernannt. Sie holte bei den Staffel-Weltmeisterschaften „World Athletics Relays“ die Goldmedaille in der Hürdenstaffel. Zum Sportler des Jahres wurde André Wiersig gewählt. Er bezwang 2019 als bisher einziger Deutscher die Ocean’s Seven, sieben Meerengen auf fünf Kontinenten. Im Juli 2021 schaffte Wiersig ein Novum: Er schwamm als erster Mensch vom Festland nach Helgoland. Die Mannschaft des Jahres 2021 stellen die Paderborn Dolphins. Sie sind im Oktober 2021 nach zwei gewonnenen Playoff-Spielen in die German Football League II, die 2. Bundesliga Nord, aufgestiegen. Der Preis der Paderborner Sportmedien ging an das Sportinternat Paderborn, das intensive und herausragende Nachwuchsarbeit leistet. Derzeit unterstützt das Internat 44 junge Nachwuchssportler*innen aus sieben Sportarten auf ihrem Weg in den professionellen Leistungssport.

Anzeige

Medaille für die Sportlerehrung bekommt neues Design

 Paderborn.Nach drei Jahren bekommt die Medaille für die Sportlerehrung der Stadt Paderborn einen neuen Look. Claudia Lingnau vom Reismann-Gymnasium konnte mit ihrem Medaillenentwurf die Jury überzeugen und so werden jetzt 1400 Medaillen nach ihrem Entwurf geprägt.

Sportdezernent Wolfgang Walter (links aussen) gratulierte Claudia Lingnau (vorne im Bild) persönlich zu ihrem Siegerentwurf für die Medaille zur Sportlerehrung der Stadt Paderborn im Beisein von Siegfried Rojahn, Schulleiter des Reismann-Gymnasiums (hinten) und Kunstlehrerin Inés Schuh (rechts aussen).Foto: © Stadt Paderborn

Sportdezernent Wolfgang Walter (links aussen) gratulierte Claudia Lingnau (vorne im Bild) persönlich zu ihrem Siegerentwurf für die Medaille zur Sportlerehrung der Stadt Paderborn im Beisein von Siegfried Rojahn, Schulleiter des Reismann-Gymnasiums (hinten) und Kunstlehrerin Inés Schuh (rechts aussen).Foto: © Stadt Paderborn

Nachdem vor drei Jahren erstmalig eine Medaille für die Sportlerehrung durch die Schülerin Nele Hucke entworfen worden war, hatte der Paderborner Sportservice nun erneut die Schülerinnen und Schüler der beiden Paderborner Sportschulen dazu aufgerufen, eine Medaille für die kommenden drei Ehrungsjahre zu gestalten. Sowohl die Lise-Meitner-Realschule als auch das Reismann-Gymnasium beteiligten sich unter Begleitung der Kunstlehrerinnen Alicja Wojtas und Inés Schuh an dem Wettbewerb.
„Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, aus den tollen Einsendungen den Siegerentwurf auszuwählen. Ich freue mich daher, dass man sich dazu entschieden hat, neben dem Siegerentwurf auch einen zweiten und dritten Platz zu vergeben“, berichtet Sportdezernent Wolfgang Walter. Er durfte die Siegerin zu Ihrem Entwurf beglückwünschen. Den zweiten Platz belegte Robin Kropff von der Lise-Meitner-Realschule. Auf Platz drei wurde der Beitrag von Anastasia Krebs, ebenfalls vom Reismann-Gymnasium, gewählt.

Die neue Medaille wird in den nächsten drei Jahren den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern bei der Sportlerehrung der Stadt Paderborn überreicht. Erstmalig soll die Medaille im Januar 2021 zur Ehrung der Leistungen des Jahres 2020 vergeben werden. Der Paderborner Sportservice arbeitet derzeit an einem Konzept, wie die Ehrung unter Corona- Bedingungen durchgeführt werden kann. Die Paderborner Sportvereine werden in den nächsten Tagen aufgefordert, ihre ehrungswürdigen Leistungen beim Sportservice der Stadt Paderborn zu melden.

logo

Rückblick auf ein erfolgreiches Sport-Jahr 2017

Stadt und Stadtsportverband zeichnen erfolgreiche Sportler aus

Eine Gruppe der ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler. Foto: © Philip Pauge

Eine Gruppe der ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler. Foto: © Philip Pauge

Lemgo. Über 90 Urkunden und Medaillen wechselten im Rahmen der Sportlerehrung von Stadtsportverband und Alter Hansestadt den Besitzer. Bürgermeister Dr. Reiner Austermann und Stadtsportverbandsvorsitzender Hans Pawlowski überreichten sie an die Sportlerinnen und Sportler, die im vergangenen Jahr ab Landesebene aufwärts Erfolge erzielen konnten. Altersklassen und Sportarten waren dabei wie immer vielfältig gemischt. Wie in den vergangenen Jahren waren die Kunstradsportler aus Lieme, die Sportschützen aus Brake und die Kampfsportler aus Leese, von Dojo-Lemgo und der Sportschule Tosa-Inu Garanten für Bestleistungen aus Lemgo. Die B-Junioren von Handball-Lemgo wurden für den 3. Platz in der Deutschen Meisterschaft geehrt. Der TV Lemgo war mit verschiedenen Sportarten vertreten, vom Triathlon über Schwimmen und Leichtathletik bis zum Modernen Fünfkampf. Als erfolgreiche Einzelsportler wurden unter anderem Europameister Dirk Stuckmann (Bogenschießen / Freischütz Lemgo), Paulo Algarve (Gehörlosen-Golf) und Frank Tinnemeier (3. Platz Paralympische Weltmeisterschaften im Kugelstoßen) ausgezeichnet.

Eine weitere Gruppe präsentiert Urkunden und Medaillen. Foto: © Philip Pauge

Eine weitere Gruppe präsentiert Urkunden und Medaillen. Foto: © Philip Pauge

Die Sonderehrung ging für das Jahr 2017 an Monika Rieke, die nach ihrer eigenen, erfolgreichen Karriere über 25 Jahre für den Landesleistungsstützpunkt Kunstradfahren tätig war, u.a. in der Talentsichtung und Talentförderung.

Bei der Eröffnung der Veranstaltung waren Dr. Reiner Austermann und Hans Pawlowski auf die Infrastruktur für Sporttreibende in Lemgo eingegangen und kündigten an, dass diese im Zuge des Freizeitstättenkonzeptes intensiv untersucht werde. Gleichzeitig bedankten sich beide für den ehrenamtlichen Einsatz, den nicht nur die Sportler, sondern auch die Trainer, Eltern und Helfer im HIntergrund für den Sport in der Alten Hansestadt leisteten.

Das Rahmenprogramm gestalteten in diesem Jahr der Sänger Jonas Pütz und die Crystals Cheerleader von TV und TBV Lemgo.

Förderung der Jugendarbeit

Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ zeichnet jugendliche Sportlerinnen und Sportler Bad Salzufler Vereine mit einem Sonderpreis aus

Kreis Lippe/Bad Salzuflen. Es braucht viel Disziplin, Durchhaltevermögen, Begeisterung und vor allem einen großen Willen, sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Aus diesem Grund ist es sehr erfreulich, dass die Stadt Bad Salzuflen ihre sportlich Aktiven jährlich auf einer offiziellen „Sportlerehrung“ lobend hervorhebt und besonders engagierte Mitglieder der Sportvereine auszeichnet. Die Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ hat sich in diesem Jahr erstmalig an der Sportlerehrung beteiligt und eigens für diesen Anlass einen Sonderpreis ausgelobt. Acht Vereine aus Bad Salzuflen bzw. mit Sportstätten in Bad Salzuflen erhielten je 500 Euro Fördergeld für ihre Jugendarbeit.

OFkP_Sportlerehrung_Gruppen„Hintergrund waren die herausragenden sportlichen Leistungen der jugendlichen Mitglieder im Rahmen der Einzel- und Mannschaftswettbewerbe“, erläutert Jörg Herrmann, Vorsitzender des Beirats der Stiftung, der zusammen mit Dr. A. Heinrike Heil, ebenfalls Beiratsmitglied und Geschäftsführerin, den Preis an die Vereine übergeben hat. „Wir haben im Beirat überlegt, wie wir unser Preisgeld am besten vergeben.“, berichtet Dr. Heil. „Wir haben dann gemeinschaftlich entschieden, dass die Jugendlichen am meisten davon haben, wenn das Geld allgemein der Jugendarbeit zufließt.“, ergänzt Herrmann. So könne das Fördergeld beispielsweise für besondere Anschaffungen, einen gemeinsamen Ausflug oder sonstige Unternehmungen eingesetzt werden, schlagen beide vor.

Einen Sonderpreis der Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ erhielten der Radsportverein Knetterheide e.V., der LG Lage Detmold Bad Salzuflen e.V., der MC Wüsten e.V. im DMV, der Wushu & Kampfkunst Club Lippe e.V., der Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V., der Wurftaubenclub Bad Salzuflen und die Schützengesellschaft Bad Salzuflen sowie der CVJM Sylbach e.V.

Die Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ zeichnet Schülerinnen und Schüler nicht nur für ihre sportlichen Leistungen aus, sondern berücksichtigt bei ihrer Auswahl auch besonderes Engagement im sozialen Bereich, Leistungen auf musikalischer Ebene u.v.m. „Wir würden uns freuen, wenn uns auch zukünftig aus Bad Salzuflen besondere Leistungen von Schülerinnen und Schüler mitgeteilt werden, sodass wir  weiterhin junge Menschen in ihrem Engagement bestärken und weiter motivieren können“, schließen Herrmann und Dr. Heil mit einem Aufruf.

horizonte_zingst_2018

Weitere Infos zur Stiftung finden sich unter: www.stiftung-standortsicherung.de/treuhandverwaltung/stiftung-ohne-fleiss-kein-preis

Foto: Freude über Auszeichnung. Eingerahmt von Geschäftsführerin und Beiratsmitglied Dr. A. Heinrike Heil (links) und  Beiratsvorsitzenden  Jörg  Herrmann   (rechts) freuen sich über die Auszeichnung (v.l.) Dorothea Begemann vom Wurftaubenclub Bad Salzuflen, Olaf Bobe vom Radsportverein Knetterheide e.V., Helmut Stock vom LG Lage Detmold Bad Salzuflen e.V., Michaela Dingersen vom MC Wüsten e.V. im DMV, Fabian Pfitzner vom CVJM Sylbach e.V., Jakob Tymczak vom Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V., Sergej Merten vom Wushu & Kampfkunst Club Lippe e.V. und (im Hintergrund) Guido Dieckmann und Christian Hebrok von der Schützengesellschaft Bad Salzuflen.