Vorfreude auf Bielefelder Weihnachtsmarkt

23. November bis 30. Dezember 2023 / Programm jetzt online

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause.
Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Stimmungsvolle Eröffnung auf dem Alten Markt
Für die traditionelle Eröffnungsfeier mit Oberbürgermeister Pit Clausen am Montag, 27. November 2023, um 17.30 Uhr auf dem Alten Markt stellt Bielefeld Marketing ein stimmungsvolles Programm zusammen. Ensemblemitglieder des Theaters werden von der Treppe des Theaters am Alten Markt (TAM) für Weihnachtstimmung sorgen. Das obligatorische „O Tannenbaum“ zum Mitsingen darf dabei nicht fehlen. Auch der Weihnachtsmann verteilt wieder Lebkuchenherzen an die Kinder.

Die drei Veranstaltungstage vor Totensonntag (26. November) vom 23. bis 25. November, die aufgrund der kurzen Adventszeit den Schaustellern ermöglicht werden, werden „still“ begangen. Am Totensonntag bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Weihnachtspyramide bringt Jahnplatz zum Leuchten
Auf dem Jahnplatz thront in diesem Jahr erstmals eine 22 Meter hohe Weihnachtspyramide. Sie zählt zu den größten Pyramiden in ganz Deutschland und ist die größte in Nordrhein-Westfalen. Die mehrstöckige Weihnachtspyramide aus Holz ist verziert mit Engeln und Krippenfiguren und ist begehbar: Unten werden Glühwein und weitere Heißgetränke ausgeschenkt, oben kann der Veranstaltungsraum für Feiern gemietet werden. Passend zur Optik der Pyramide schmückt seit vergangenem Jahr ein neues Hüttendorf den Jahnplatz.

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen auf dem Klosterplatz

Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen bietet der Klosterplatz unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“. Bild: Bielefeld Marketing/ Mia Strecker

Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen bietet der Klosterplatz unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“.
Bild: Bielefeld Marketing/ Mia Strecker

Unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“ lädt der Klosterplatz mit Eisbahn zum Verweilen ein.  Ein 16 Meter hoher Fels bietet die Möglichkeit zum Glühweintrinken und private Feiern zu veranstalten. Auf der Eisbahn können Runden und Pirouetten auf Schlittschuhen gedreht werden. Auf der Curling-Bahn können Gruppen im Eisstockschießen gegeneinander antreten.  Termine für das Schlittschuhlaufen für Gruppen, für das Eisstockschießen und auch für Weihnachtsfeiern in der Bergschänke können bereits online gebucht werden.

Feuerzangenbowle, Steaks vom Buchenholzgrill und der sprechende Elch locken ins „Haus vom Nikolaus“ auf dem Altstädter Kirchplatz. Das nostalgische Riesenrad am Leinweber-Brunnen bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Von Kunsthandwerk bis Glühbier
An der Bahnhofstraße/ Stresemannstraße zwischen Bahnhof und Jahnplatz bieten vor allem Kunsthandwerkerstände jede Menge Geschenkideen. Mit hausgemachtem Glühwein, Eierpunsch und Wintertees wärmt die Einkaufspause von innen. Erstmals gibt es in diesem Jahr an der Bahnhofstraße eine „Pop-up-Hütte“ mit wöchentlich wechselndem Kunsthandwerksartikeln.

An der Niedernstraße, beliebte Einkaufsmeile der Altstadt, gibt es neben Kinderkarussells, Bratwurst, Brot und Glühwein auch „Glühbier“. Vom Alten Markt die Obernstraße entlang geht es zum Bunnemannplatz. Dort bietet die „Senner Almhütte“ mit weißem Glühwein, Kinderpunsch und Festbeleuchtung winterliche Gemütlichkeit.

Live-Musik für den guten Zweck auf dem Süsterplatz
Auf dem Süsterplatz veranstaltet Radio Bielefeld gemeinsam mit den Lionsclubs Bielefeld und Leineweber vom 14. bis 16. Dezember 2023 einen Weihnachtsmarkt, dessen Reinerlös an die Aktion Lichtblicke e. V. gespendet wird. Der Verein sammelt Spenden für Kinder und Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, deren Familien materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind. Für Live-Musik sorgen an den drei Tagen auf dem Süsterplatz unter anderem der junge Gospelchor Bielefeld, Shantallica, Kinderrockband „Randale“ sowie Soulfood.

Posaunenchöre ziehen durch die Innenstadt
Bielefelder Posauenchöre sorgen vom 27. November bis 23. Dezember Bielefelder mit Advents- und Weihnachtsliedern für Vorfreude auf die Festtage. Die Chöre vom Altstädter Bläserkreis über das Bläserensemble „CrossBrass“ bis zum Blechbläserquintett des Philharmonischen Orchesters Bielefeld treten an zwölf Tagen an wechselnden Orten in der Innenstadt auf. Alle Termine sind im Veranstaltungskalender von bielefeld.jetzt aufgeführt.

Sonntags-Shopping am dritten Advent
Am dritten Adventssonntag, 17. Dezember 2023, gibt es in der Bielefelder Innenstadt die Möglichkeit, Geschenke für seine Lieben zu besorgen. Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr zum Sonntags-Shopping. Auch die Tourist-Information bietet an dem Adventssonntag Bielefeld-Souvenirs an.

Quer durch die ganze Innenstadt verleihen mehr als 110 liebevoll dekorierte Häuschen der Stadt einen vorweihnachtlichen Zauber. Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause.

Das gesamte Programm gibt es hier: www.bielefeld.jetzt/weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Bad Oeynhausen mit weihnachtliche Lichter im Park

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Bad Oeynhausen. Der westfälische Geschenkemarkt im Kurpark bietet dem Besucher täglich von 16 -20 Uhr eine Auswahl an regionalen Geschenken für das Weihnachtsfest. Heiße Beerenweine und Met ergänzen das Angebot im Kurpark.

Noch bis Sonntag einschließlich sind die Angebote dieser ersten Woche erhältlich, darunter Glaskunst, Liköre und Hauptpflegeprodukte aus Sole, Warmes aus Schafwolle, individuelle Kuscheltiere sowie ausgefallende Dekorationsartikel. Dann wird es erste Wechsel in den weißen Kunsthandwerkerhütten im Kurpark geben.

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

 

Naturfreunde finden bei Marco Schlomann von der stadtbekannten Gbr „Feldwerk“ attraktive Geschenkideen – Saatgut, Nisthilfen, Seedbombs, Honig und Feldpatenschaften als sinnvolle, ökologische Alternative unterm Weihnachtsbaum.

Den Duft von frisch geröstetem Kaffee und eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Kaffeemischungen und Produkte gibt es in der Bude von Dagmar Meerkötter, Inhaberin vom „Rösthaus“ in Bad Oeynhausen. „Kaffee ist ein Lebenselixier. Er weckt die guten Geister. Auch in der Krise soll niemand darauf verzichten müssen.“, freut sich Dagmar Meerkötter über die Möglichkeit ihre Spitzenkaffees dieses Jahr auf dem heimischen Markt anbieten zu können.

Wer beim Geschenkekauf auch soziale Unternehmen fördern möchte, wird die kreativen und handgemachten Dekoartikel aus Holz, Stoff und Wolle der gemeinnützigen Firma IFAS (Initiative für Arbeit und Schule) schätzen lernen und beim Basarkreis der Wicherngemeinde originelle Geschenkverpackungen, weihnachtliche Sterne, Socken, Taschen und selbstgemachte Fruchtaufstriche erwerben können.

Wie schon in der ersten Woche wird Madeleine Sieker von Feenwald-Wellness ihre köstlichen Liköre neben Gewürz- und Salzmischungen anbieten. Dabei ist auch Manuela Elvey aus Löhne mit einer großen Auswahl dänischer Kerzen fürs Fest. Auch die beliebten Holzartikel von Jürgen Braaf schmücken von Montag bis Mittwoch erneut zwei Buden im Kurpark, in denen von Donnerstag bis Freitag Petra Scholz von „slady steel“ Schiefer-, Edelstahl und Silberschmuck präsentieren wird und die handgemachten Schneide- und Frühstücksbretter der Bad Oeynhausenerin Lina Litke erworben und vor Ort graviert werden können.

Modisch wird das zweite Adventswochenende, wenn Jutta Hartmeyer-Schober mit ihren handgemachten Mützen, Schals, Pulswärmer, Jacken und Mäntel den Geschenkemarkt bestücken wird. Ab Samstag wird auch Angela Schäfer mit ihren selbstgemachten Acrylbildern, Tonteilen und Geschenkekarten ein neues Angebot auf dem Markt platzieren.

Alles Gute von der Biene finden die Besucher wieder beim Bienenhaus der Imkerei Blum vor der Wandelhalle. Hier wartet nicht nur eine große Auswahl lokalproduzierter Honigsorten auf die Gäste, sondern auch Propolis-Produkte, vielfältige Wachskerzen, Honig-Spirituosen und köstlicher, heißer Met für wärmende Momente im Lichtermeer des Kurparks. Gleich nebenan gibt es kalte und heiße Beerenweine, Granatapfelpunsch, alles vor der wunderschönen Kulisse der beleuchteten Wandelhalle.

Teilnahme am Weihnachtsmarkt nur für Geimpfte und Genesene

Wer einen Glühwein mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt trinken, Schlittschuhlaufen oder einfach über den Westfälischen Geschenkemarkt im

Kurpark bummeln möchte, der muss vorab seinen 2G-Nachweis vorzeigen. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind aktuell davon ausgenommen. Der 2G-Nachweis erlaubt, sich an verschiedenen Ausgabestellen wie den Bändchenbuden auf dem Inowroclaw Platz (Ecke Paul Baehr-Straße und Eingang Kurpark) und der Portastraße, die Tourist Information im Kurpark ein farbiges tagesaktuelles Bändchen anlegen zu lassen, das für den Verzehr an den Ständen und bei Kontrollen grünes Licht erteilt. Ebenfalls bieten das GOP, die Funkelbar vor der Wandelhalle und die Kunsthandwerkerhütte Feenwald an, sich Bändchen anzulegen. Für die eigenen Gäste bietet sich auch der Glühweinstand an der Eisbahn sowie die Brathütte am Inowroclaw Platz zur Ausgabe von Bändchen nach 2G-Nachweis an.

Weihnachtliche Lichter im Park

Im zweiten Jahr illuminieren die Lichter im Park die historische Architekturkulisse des Kurparks. Mit den Lichtern ist in diesem Jahr der Westfälische Geschenkemarkt eröffnet worden, auf dem insgesamt 24 Kunsthandwerker ihre Waren feilbieten.

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Open-Air-Eislaufbahn

Eine große Open-Air-Eislaufbahn mit echtem Eis, das Wäldchen sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Inowroclaw Platz und in der Innenstadt bieten den traditionellen Rahmen des Weihnachtsmarktes Bad Oeynhausen. Hier bieten die Schausteller an insgesamt 22 Ständen bekannte Leckereien wie Glühwein, Bratwurst und Süßigkeiten an. Erstmals ist die Innenstadt mit einer neuen

Weihnachtsbeleuchtung geschmückt, die mit hunderten Sternen für weihnachtliche Atmosphäre sorgt.

Der Weihnachtsmarkt und die Eisbahn sind noch bis 23.12 und am 26.12. täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnen täglich bis zum 23.12. mit Start der Lichter im Park um 16 Uhr, die Hütten schließen hier um 20 Uhr.

Alle aktuellen Informationen gibt es unter staatsbad-oeynhausen.de und in der Tourist Information im Haus des Gastes, Tel. 05731 13 00 oder touristinformation@badoeynhausen.de

Anzeige

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Weihnachtsmarkt Bad Oeynhausen

Der westfälische Geschenkemarkt im Kurpark bietet dem Besucher täglich von 16 -20 Uhr eine Auswahl an regionalen Geschenken für das Weihnachtsfest. Heiße Beerenweine und Met ergänzen das Angebot im Kurpark.

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe Marketing-Kommunikation Theater im Park

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe
Marketing-Kommunikation
Theater im Park

Bad Oeynhausen. Noch bis Sonntag einschließlich sind die Angebote dieser ersten Woche erhältlich, darunter Glaskunst, Liköre und Hauptpflegeprodukte aus Sole, Warmes aus Schafwolle, individuelle Kuscheltiere sowie ausgefallende Dekorationsartikel. Dann wird es erste Wechsel in den weißen Kunsthandwerkerhütten im Kurpark geben.

Naturfreunde finden bei Marco Schlomann von der stadtbekannten Gbr „Feldwerk“ attraktive Geschenkideen – Saatgut, Nisthilfen, Seedbombs, Honig und Feldpatenschaften als sinnvolle, ökologische Alternative unterm Weihnachtsbaum.

Den Duft von frisch geröstetem Kaffee und eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Kaffeemischungen und Produkte gibt es in der Bude von Dagmar Meerkötter, Inhaberin vom „Rösthaus“ in Bad Oeynhausen. „Kaffee ist ein Lebenselixier. Er weckt die guten Geister. Auch in der Krise soll niemand darauf verzichten müssen.“, freut sich Dagmar Meerkötter über die Möglichkeit ihre Spitzenkaffees dieses Jahr auf dem heimischen Markt anbieten zu können.

Wer beim Geschenkekauf auch soziale Unternehmen fördern möchte, wird die kreativen und handgemachten Dekoartikel aus Holz, Stoff und Wolle der gemeinnützigen Firma IFAS (Initiative für Arbeit und Schule) schätzen lernen und beim Basarkreis der Wicherngemeinde originelle Geschenkverpackungen, weihnachtliche Sterne, Socken, Taschen und selbstgemachte Fruchtaufstriche erwerben können.

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe Marketing-Kommunikation Theater im Park

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe
Marketing-Kommunikation
Theater im Park

Wie schon in der ersten Woche wird Madeleine Sieker von Feenwald-Wellness ihre köstlichen Liköre neben Gewürz- und Salzmischungen anbieten. Dabei ist auch Manuela Elvey aus Löhne mit einer großen Auswahl dänischer Kerzen fürs Fest. Auch die beliebten Holzartikel von Jürgen Braaf schmücken von Montag bis Mittwoch erneut zwei Buden im Kurpark, in denen von Donnerstag bis Freitag Petra Scholz von „slady steel“ Schiefer-, Edelstahl und Silberschmuck präsentieren wird und die handgemachten Schneide- und Frühstücksbretter der Bad Oeynhausenerin Lina Litke erworben und vor Ort graviert werden können.

Modisch wird das zweite Adventswochenende, wenn Jutta Hartmeyer-Schober mit ihren handgemachten Mützen, Schals, Pulswärmer, Jacken und Mäntel den Geschenkemarkt bestücken wird. Ab Samstag wird auch Angela Schäfer mit ihren selbstgemachten Acrylbildern, Tonteilen und Geschenkekarten ein neues Angebot auf dem Markt platzieren.

Alles Gute von der Biene finden die Besucher wieder beim Bienenhaus der Imkerei Blum vor der Wandelhalle. Hier wartet nicht nur eine große Auswahl lokalproduzierter Honigsorten auf die Gäste, sondern auch Propolis-Produkte, vielfältige Wachskerzen, Honig-Spirituosen und köstlicher, heißer Met für wärmende Momente im Lichtermeer des Kurparks. Gleich nebenan gibt es kalte und heiße Beerenweine, Granatapfelpunsch, alles vor der wunderschönen Kulisse der beleuchteten Wandelhalle.

Teilnahme am Weihnachtsmarkt nur für Geimpfte und Genesene

Wer einen Glühwein mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt trinken, Schlittschuhlaufen oder einfach über den Westfälischen Geschenkemarkt im Kurpark bummeln möchte, der muss vorab seinen 2G-Nachweis vorzeigen. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind aktuell davon ausgenommen. Der 2G-Nachweis erlaubt, sich an verschiedenen Ausgabestellen wie den Bändchenbuden auf dem Inowroclaw Platz (Ecke Paul Baehr-Straße und Eingang Kurpark) und der Portastraße, die Tourist Information im Kurpark ein farbiges tagesaktuelles Bändchen anlegen zu lassen, das für den Verzehr an den Ständen und bei Kontrollen grünes Licht erteilt. Ebenfalls bieten das GOP, die Funkelbar vor der Wandelhalle und die Kunsthandwerkerhütte Feenwald an, sich Bändchen anzulegen. Für die eigenen Gäste bietet sich auch der Glühweinstand an der Eisbahn sowie die Brathütte am Inowroclaw Platz zur Ausgabe von Bändchen nach 2G-Nachweis an.

Weihnachtliche Lichter im Park

 Im zweiten Jahr illuminieren die Lichter im Park die historische Architekturkulisse des Kurparks. Mit den Lichtern ist in diesem Jahr der Westfälische Geschenkemarkt eröffnet worden, auf dem insgesamt 24 Kunsthandwerker ihre Waren feilbieten.

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Open-Air-Eislaufbahn

Eine große Open-Air-Eislaufbahn mit echtem Eis, das Wäldchen sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Inowroclaw Platz und in der Innenstadt bieten den traditionellen Rahmen des Weihnachtsmarktes Bad Oeynhausen. Hier bieten die Schausteller an insgesamt 22 Ständen bekannte Leckereien wie Glühwein, Bratwurst und Süßigkeiten an. Erstmals ist die Innenstadt mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung geschmückt, die mit hunderten Sternen für weihnachtliche Atmosphäre sorgt.

Der Weihnachtsmarkt und die Eisbahn sind noch bis 23.12 und am 26.12. täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnen täglich bis zum 23.12. mit Start der Lichter im Park um 16 Uhr, die Hütten schließen hier um 20 Uhr.

 Alle aktuellen Informationen gibt es unter staatsbad-oeynhausen.de und in der Tourist Information im Haus des Gastes, Tel. 05731 13 00 oder touristinformation@badoeynhausen.de