Fördermöglichkeiten für Sport, Kultur, Musik und mehr

pro Wirtschaft GT informiert zu Förderprogrammen rund um das Ehrenamt

Kreis Gütersloh. Egal, ob es um Sport, Kultur, Heimatpflege, Musik oder Jugendarbeit geht – viele Angebote des gesellschaftlichen Lebens sind ohne ehrenamtlichen Einsatz undenkbar. Damit diese Projekte im bürgerschaftlichen Engagement geplant und umgesetzt werden können, sind viele Vereine allerdings zudem auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In einem Seminar, das von der pro Wirtschaft GT gemeinsam mit der Stadt Gütersloh und der Stadt Verl angeboten wird, können sich Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen über mögliche Förderprogramme für ehrenamtliche Projekte und die Akquise dieser Fördermittel informieren.

In dem kostenfreien Online-Seminar am Mittwoch, 20. September, von 17:30 bis 20:00 Uhr, geht es um Fragen wie: Welche Fördermittel sind für das Ehrenamt relevant? Wie recherchiere ich zu diesen Programmen? Wie entwickele und gestalte ich ein neues Förderprojekt? Und wie schreibe ich dazu den passenden Förderantrag? Den fachlichen Input geben die Ehrenamtskoordinatorinnen Elke Pauly-Teismann (Stadt Gütersloh) und Pauline Meckes (Stadt Verl) sowie Fördermittelberater Boris Voß (pro Wirtschaft GT). Neben Expertentipps und der Vorstellung zahlreicher Förderprogramme für Vereine und Initiativen besteht zudem die Möglichkeit zu Austausch und Fragen.

Eine vorherige Anmeldung über die Internetseite der pro Wirtschaft GT ist notwendig. Diese findet sich unter www.prowi-gt.de.

Fragen zum Seminar beantwortet Boris Voß von der pro Wirtschaft GT GmbH (E-Mail: b.voss@prowi-gt.de | Telefon: 05241 851463)

Das Firmendach für Solarstrom nutzen

Online-Seminar für Unternehmen im Stadtgebiet

Rietberg. Luftaufnahmen von Rietberg zeigen, dass auf vielen Firmendächern noch Potenzial für die Nutzung von Solarenergie schlummert. Die heimischen Unternehmen können von der Nutzung erneuerbarer Energien wirtschaftlich profitieren – und zugleich die Energiewende voranbringen.

Über den Dächern von Rietberg: „Die Eigenversorgung mit Strom ist gut für die Umwelt, entlastet das öffentliche Netz und schont den Geldbeutel“, so Wolfgang Rieländer von der Max Lüning GmbH & Co. KG in Rietberg. Foto: privat

Über den Dächern von Rietberg: „Die Eigenversorgung mit Strom ist gut für die Umwelt, entlastet das öffentliche Netz und schont den Geldbeutel“, so Wolfgang Rieländer von der Max Lüning GmbH & Co. KG in Rietberg. Foto: privat

Der Gedanke ist ideal für Gewerbe und Industrie: Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle bietet Kostenvorteile, Versorgungssicherheit und ist gelebter Klimaschutz. Daher möchte die Stadt Rietberg die Unternehmen dabei unterstützen und lädt – in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW – zu einem Workshop im Online-Format ein. Unter dem Titel »Selfmade-Strom vom Firmendach« gibt Rüdiger Brechler von der EnergieAgentur.NRW den Unternehmen praxisorientierten Fachinput zur Wirtschaftlichkeit und Technik von PV-Anlagen sowie über Zuschuss- und Fördermöglichkeiten. Als weitere Referenten sind Wolfgang Rieländer von der Max Lüning GmbH, sowie Markus Schierl von Solartechnik Schierl dabei. Beide werden von eigenen Erfahrungen berichten.

Das Online-Seminar findet statt am Dienstag, 27. April, von 9 bis 10.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Svenja Schröder von der Stadt Rietberg per E-Mail entgegen unter svenja.schroeder@stadt-rietberg.de.

Die Veranstaltung findet im Kontext der Teilnahme der Stadt Rietberg am »Wattbewerb« statt. Denn mit der Nutzung von mehr Firmendächern für Solarenergie kann die Stadt einem Gewinn des Städte-Wettbewerbs deutlich näherkommen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Besser Heizen für Klima und Geldbeutel

Verbraucherzentrale NRW bietet Online-Seminar zum Heizungstausch
Minden. Die Zeiten für fossile Brennstoffe in Privathaushalten sind angezählt. Ältere Ölheizungen müssen per Gesetz ausgetauscht werden. Und mit dem neuen Jahr ist der Preis für Öl und Gas um rund zehn Prozent gestiegen. Grund ist die CO2-Bepreisung, mit der die Nutzung von Öl und Gas unattraktiver gemacht und klimafreundliche Alternativen gefördert werden sollen.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zu handeln ist und wie Verbraucher im Kreis Minden-Lübbecke die günstigen Fördermöglichkeiten nutzen können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW am 12.04.2021 um 18:30 Uhr in einem Online-Seminar. Die Teilnehmer erhalten außerdem Informationen zu modernen Heiztechnologien wie Wärmepumpe, Brennstoffzellen- oder Pelletheizung.
Nach einem Überblick zu alternativen Heizmethoden, finanzieller Förderung und der Planung einer neuen Heizanlage haben Interessierte die Möglichkeit, den Energie-Experten der Verbraucherzentrale individuelle Fragen zu stellen.
Anmeldung für das kostenlose Online-Seminar bis zum 12.04.2021 minden.energie@verbraucherzentrale.nrw und unter www.verbraucherzentrale.nrw/besser-heizen/veranstaltungen
Das Online-Seminar ist Teil der Aktion „Besser Heizen“ des Projekts Energie2020plus der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Landes und der EU gefördert wird.
logo

Erzählen lernen – Online-Seminar

Kreis Lippe. Märchen, Geschichten und Erzählungen bleiben auch in Zeiten von fortschreitender Digitalisierung wichtige Wegbegleiter für Groß und Klein: Sie tun gut, sind Mutmacher, Tröster, Lern- und Erinnerungshilfe. Sie können dabei unterstützen Probleme im Alltag besser zu bewältigen und öffnen Türen in „neue Welten“.

RZ_AfE_Logo_170908_4c-e1548063175958Im Schnupper-Seminar „Erzählen lernen“ erlernen die Teilnehmer*innen das bildhafte Erzählen für verschiedenste Alters- und Zielgruppen. Sie erfahren, was es bedeutet, Geschichten aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu erarbeiten, zu erfassen und wiederzugeben. Menschen mit Freude an Wort und Sprache und alle Interessierten an den weiteren Ausbildungen der Akademie Erzählkultur sind herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.

Die Anmeldung und weitere Informationen zur Akademie Erzählkultur finden Sie auf www.akademie-erzaehlkultur.de.

Termin und Kosten
Freitag, 04. Dezember 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 05. Dezember 2020 – 9.30 bis 16.30 Uhr

Die Kosten für das zweitägige Online-Seminar betragen 90,- €.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Neue digitale ‚AOK-Toolbox‘ informiert Betriebe in Bielefeld kostenfrei in Corona-Krise über:

Änderungen in der Sozialversicherung in 2021

Alle Informationen aus den Online-Seminaren können ab dem 18. November per Video-Mitschnitt in der AOK-Toolbox nachbetrachtet werden. Foto: AOK/hfr.

Alle Informationen aus den Online-Seminaren können ab dem 18. November per Video-Mitschnitt in der AOK-Toolbox nachbetrachtet werden. Foto: AOK/hfr.

Bielefeld. In der Sozialversicherung gibt es ab dem 1. Januar wieder eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen, neue Rechengrößen und Grenzwerte. Dazu gehören Meldungen zur Sozialversicherung, Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland, aber auch Corona spezifische Fragen wie Entgeltfortzahlung während der Quarantäne, Regelungen zum Kurzarbeitergeld oder Stundungen und Ratenzahlungen von Beiträgen. Die beliebten Präsenzseminare müssen wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr leider ausfallen. Doch verzichten müssen die Betriebe, Steuerberater und Personalunternehmen aus Bielefeld auf die wichtigen Informationen zum Jahreswechsel nicht. „Mit unserer neuen digitalen AOK-Toolbox ‚Trends und Tipps für 2021‘ bieten wir stattdessen ein umfangreiches Online-Informationsangebot“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

In der AOK-Toolbox sind alle Angebote zusammengestellt und können dort jederzeit kostenlos unter aok.de/fk/nw/toolbox2021 abgerufen werden. Enthalten sind Kurzvideos und Fachbeiträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Einstieg in die neue Rechtslage. Aber auch vertiefende Videos und Begleitdokumentationen zum Herunterladen und Expertenforen mit Chatfunktion für individuelle Fragen stehen dort bereit. „Alle gesetzlichen Änderungen sind in der AOK-Toolbox verständlich aufbereitet. Egal ob aus dem Home-Office oder dem Büro, Interessierte können alle Informationen einfach, schnell und zum Wunschtermin abrufen“, so Wehmhöner. Und wer ein Online-Seminar verpasst hat, findet in der AOK-Toolbox ab dem 18. November Videomitschnitte aus den Online-Seminaren, in denen alle Informationen aufbereitet sind.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Senioren treffen sich zum ersten EZUS-Online-Seminar

Bielefeld/Paderborn. In zwei Gruppen trafen sich über zwanzig ältere Studierende zum ersten EZUS-Online-Seminar. Nachdem einige Präsenzseminare aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, war die Freude groß über die Video-Funktion der Kommunikationsplattform einem interessanten Vortrag zu hören und einander wiederzusehen.

Gute Stimmung bei der ersten Online-Vorlesung des EZUS .Foto:©EZUS

Gute Stimmung bei der ersten Online-Vorlesung des EZUS .Foto:©EZUS

Die Referentin Annika Bush ist Expertin für digitale Lehrkonzepte und lehrt an den Universitäten Bielefeld und Paderborn. In ihrem Vortag berichtete sie über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Schul- und Lehramtsausbildung. Die anschließende Diskussion über das Zusammenarbeiten und Kooperieren von Lehramtsstudierenden untereinander sowie mit erfahrenen Lehrkräften versetze einige Zuhörer zurück in die eigene Berufstätigkeit und weckte Erinnerungen an die Erfahrungen und Herausforderungen des Lehrerberufs. 

„Es hat mir Freude gemacht, an der Online-Veranstaltung des EZUS teilnehmen zu dürfen“ und „Es war mein erstes Online-Seminar und es war super“ lauteten die Rückmeldungen der Teilnehmenden. 

Das EZUS bietet seit vielen Jahren wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen ab einem Lebensalter von 50 Jahren an. „Unsere Studierende sind ein gutes Beispiel dafür, dass digitales Lernen keine Frage des Alters ist. Und Online-Seminare können zukünftig eine interessante Ergänzung unsers Angebotes darstellen“, berichtet die Leiterin des EZUS Katharina Kirschbaum-Bökmann. 

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt findet am 23. Und 24. Juni das Seminar „Musik und Musikpolitik im Nationalsozialismus“ mit der Berliner Wissenschaftlerin Dr. Philine Lautenschläger als Online-Seminar statt. 

Ausführliche Informationen zu den EZUS-Studienangeboten unter www.ezus.org

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250