Ausstellerrekord im dritten Pandemiejahr: M.O.W. in Bad Salzuflen vom 18. bis 22.09.2022

Bad Salzuflen. Vom 18. bis zum 22.September fand in Bad Salzuflen zum wiederholten Mal die M.O.W, eine der größten Möbelfachmessen, statt. Mit den diesjährigen Zahlen erreichte die M.O.W eine Rekordbeteiligung und strotzte so auch dem dritten Pandemiejahr sehr erfolgreich. Das Ziel sei es, „das Positive in den Vordergrund zu stellen und optimistisch an das Business zu gehen“, so Bernd Schäfermeier, Geschäftsführer der Messe Ostwestfalen GmbH.

MOW849

2022 zählte die ausgebuchte Messe 510 Aussteller aus 41 Nationen, die sich über die 17 Hallen und eine Fläche von 85.000 Quadratmeter verteilten. Über 60% der Aussteller kamen dabei aus dem Ausland, am stärksten vertreten: Polen, Türkei, Niederlande, Dänemark, Frankreich, Italien und die Ukraine. Daneben auch weiterhin breit aufgestellt waren die führenden SB- und JuWo-Anbieter aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Serbien und Spanien.

Mit aktuellen Herausforderungen umgehen

Auch in diesem Jahr hieß es, bei der Messeorganisation gekonnt mit aktuellen Herausforderungen umzugehen. Trotz schwieriger Materialverfügbarkeiten und Lieferengpässen gelang es den zahlreichen Herstellern, ihr Sortiment auf der Messe zu präsentieren. Aufgabe der M.O.W war es dabei, Brücken zu schlagen zwischen Handel und Industrie und ein Miteinander zu fördern. Die Messe ermöglichte Austausch, Begegnung und Kommunikation; das war auf den Gängen deutlich zu spüren. Besonders unter dem Gesichtspunkt der kurzen Beschaffungswege fokussierte sich die M.O.W in diesem Jahr besonders auf eine vorwiegend europäische Ausstellerakquise. Mit Erfolg, denn namenhafte, europäische Neuaussteller bereicherten mit ihren Sortimenten die Messehallen.

M.O.W als Plattform für aktuelle Trends

Besonders in Pandemiezeiten haben Wohnräumen neben ihrer eigentlichen Funktion noch zahlreiche weitere Aufgaben erhalten, wurden und werden weiterhin beispielsweise als Office genutzt. Auf diese Gesichtspunkte wurde auch auf der diesjährigen M.O.W Wert gelegt: Lieferfähige, leistungsstarke und europäische Lieferanten präsentierten sich, sodass jede Möbelvertriebsform, vom stationären Möbelhaus bis zum Online-Großhandel, ein möglichst ertragreiches und erfolgreiches Geschäft planen kann.

MOW851

Konkret nachgefragt ist alles, was das Wohlfühlen im eigenen Zuhause steigert, hat es für viele doch besonders in den letzten Jahren einen großen Stellenwert erlangt: Besondere Texturen, weiche Polsterstoffe und Materialien wie Holz, Stein, Marmor und Rattan kommen zum Einsatz, so Kaja Möller, M.O.W. Presse Service. Farblich kommen in der Saison 2023 Violett, Beige und Grün zum Tragen, zusätzlich Akzente in Ockergelb und Backsteinrot. Schwarz bleibt nach wie vor zur Akzentuierung interessant, auch Marineblau könnte zur Trendfarbe werden.

Weitere Aspekte, die wichtig bleiben, sind Multifunktion und Nachhaltigkeit. Zertifiziertes Holz und recycelter Kunststoff sowie gute Effizienzwerte nehmen Raum auf dem Markt ein.

Über sämtliche Wohnräume sollen Möbel multifunktional und praktisch sein. Vielseitig nutzbare Wohnzimmermöbel, smarte Betten im Schlafzimmer für den höchstmöglichen Komfort oder eine breite Palette an Homeoffice-Lösungen – die M.O.W präsentierte den Grundstein für ein erfolgreiches Möbeljahr 2023, das sich positiv allen Entwicklungen und Herausforderungen widmet.

Ein Artikel von Henrike Buschmann

Fotos: Jürgen Riedel

M.O.W. 2022 vom 18. bis 22. September: Mit Aussteller-Rekord!

Bad Salzuflen. Über 500 Aussteller aus 41 Nationen zählt die M.O.W. 2022 aktuell und erreicht damit einen neuen Aussteller-Rekord im Messezentrum Bad Salzuflen. Mit einem Auslandsanteil von 60 Prozent ist die Internationalität nochmals gestiegen. Nach Deutschland sind Polen, die Türkei, die Niederlande, Italien, Dänemark und Frankreich vom 18. bis 22. September die stärksten Nationen in den 17 Hallen des Messezentrum Bad Salzuflen. Das Wachstum zeigt die hohe Bedeutung der M.O.W. und den Wunsch nach Messe gerade in herausfordernden Zeiten.

Erreicht werden konnte das Wachstum durch weitere Neuaussteller und Nachmeldungen der Aussteller von Tochterfirmen und Untermietern. Den Platz dafür schafft die M.O.W.-Messeleitung gemäß dem aktuellen Wahlspruch der Branche: Zusammenrücken! Auf diese Weise ergibt sich nochmals Raum für weitere namhafte Aussteller wie Incanto, Wersal, Ebay, Halo und viele mehr. Mit über 500 Ausstellern aus 41 Nationen wächst die M.O.W. 2022 deutlich. Zum Vergleich: Letztes Jahr stellten 405 Unternehmen aus 30 Nationen im Messezentrum Bad Salzuflen aus.

Der hohe Grad an Internationalität in diesem Jahr legt einen starken Fokus auf Europa. Die M.O.W.-Aussteller zeigen alternative Lieferketten und neue Sortimente auf. Damit geben sie den Einkäufern Lösungen für ein erfolgreiches Sourcing auch abseits der bisherigen Beschaffungswege an die Hand – wichtig in herausfordernden Zeiten wie diesen. Ebenso relevant: Innovationen – sei es in Design, Material oder Technik – für die Vorstellung von serienreifen Prototypen bildet die M.O.W. seit jeher die ideale Plattform. Auf kluges Geschick in der Sortimentierung und Kollektionierung wird es gerade jetzt ankommen, wenn die Verbraucher den Konsum einschränken, wie angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten zu befürchten bzw. die Zurückhaltung bereits im Handel spürbar ist.

Es geht um den unternehmerischen Erfolg in 2023, dafür ist die M.O.W. im September unverzichtbar. Neben der Beschaffung von Ware ermöglicht die Messe Industrie und Handel gemeinsame Wege zu finden – in der persönlichen Begegnung und in dem unmittelbaren Austausch vor Ort. Zudem präsentiert die M.O.W. 2022 mit der 360GradPlaza auch passgenaue Dienstleister für die Möbelbranche. Mit noch umfangreicherer Besetzung – aktuell 16 Unternehmen – etabliert sich diese Plattform schon im zweiten Jahr als wichtiger Baustein der M.O.W.! Das Angebotsformat richtet sich mit speziellen Lösungen für die Absatz-, Digital- und Warenwirtschaft an den Möbelhandel und die Industrie.

Die M.O.W. 2022 ist ausstellerseitig hochkarätig besetzt. „Diese geballte Kompetenz, konzentriert auf die Mitte des Marktes, finden Sie so nirgendwo anders. Das Konzept der M.O.W. ist einmalig. In diesem Jahr haben wir nochmals alle Sortimentsbereiche ausgebaut und den höherwertigen Bereich gestärkt. Damit ist die M.O.W. 2022 die zeitgemäße, effiziente Entscheidungsplattform für den europäischen Möbeleinkauf“, betont Messe-Chef Bernd Schäfermeier. „Der Besuch lohnt sich für alle.“ Ob stationär, Multichannel oder online, ob Vollsortimenter oder Spezialist, Großfläche oder Mittelstand, Einkaufsverband oder Filialist, Studio oder Baumarkt, Marktplatz oder Onlineshop, Versender oder Warenhaus, Möbelfachhandel oder Lebensmitteleinzelhandel – auf der M.O.W. 2022 wird jeder fündig.

Aufgrund der gestiegenen Internationalität der Aussteller rechnet das Messeteam mit einem höheren Anteil ausländischer Besucher. „Schon 2021 haben wir bei einem Aussteller-Auslandanteil von knapp 50 % mehr als 40 Prozent internationalen Besuch aus 54 Ländern verzeichnet. 2022 liegen wir bei über 60 % Auslandsanteil auf Ausstellerseite, dies wird uns in diesem Jahr voraussichtlich noch mehr internationale Besuchervielfalt bescheren“, prognostiziert M.O.W. Projektmanager Maximilian Richter. Damit erhöht sich die Anzahl zusätzlicher Geschäftskontakte für alle Teilnehmer.

Besucher registrieren sich bitte vorab unter www.mow.de. Auf der Webseite stehen laufend aktualisierte Informationen zu Ausstellern, Warengruppen und Ansprechpartnern bereit, zudem ist der 2022er Wegweiser downloadbar. Zum kostenfreien Service der M.O.W. gehört in diesem Jahr auch wieder der Messe-Shuttle, der zwischen den Hallen verkehrt.

„Jetzt. Gemeinsam“, motiviert die Messeleitung und freut sich auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen: www.mow.de

Bemerkenswert gute Messe

Ein europäisches Branchentreffen mit persönlichem Austausch auf Augenhöhe

Bad Salzuflen. Nach fünf dynamischen Messetagen zieht die M.O.W. vom 19. bis 23. September eine positive Bilanz. Starker und qualitativ hochwertiger internationaler Besuch von Sonntag bis Mittwoch, viele Abschlüsse und/oder Nacharbeit für die Aussteller und eine faire Gesprächskultur zwischen Industrie und Handel, die die aktuellen Beschaffungsengpässe, Preiserhöhungen und Personalheraus­forderungen partnerschaftlich angegangen sind. Die Messe festigt damit ihre Alleinstellung im Konzept. Nur die M.O.W. bietet international diese Ausstellerkonstellation und dieses Warenangebot.

Foto: J.Riedel

Foto: J.Riedel

Die M.O.W. 2021 fand als die erste Branchenveranstaltung in Deutschland nach den Lockdowns wieder real statt. Nahezu die gesamte Fläche der 85.000 qm Ausstellung im Messezentrum Bad Salzuflen war belegt. Alle 17 Hallen waren geöffnet. Circa die Hälfte der 405 Aussteller kamen aus Deutschland, gut die andere Hälfte aus dem Ausland (Vergleich 2020: 159 Unternehmen aus Deutschland, 170 Unternehmen aus dem Ausland). Das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen, Austausch, Netzwerken und dem haptischen Möbelerlebnis war deutlich spürbar, die Stimmung äußerst positiv. Bernd Schäfermeier, Andreas Reibchen, Maximilian Richter und ihr Team steuerten die Messe souverän, unterbrechungsfrei und termingerecht durch die Pandemie und manifestierten mit der diesjährigen Veranstaltung die Bedeutung der M.O.W. für die Branche als die zentrale, absatz- und umsatzorientierte Plattform für den europäischen Möbelmarkt, und zwar international weit über den deutschsprachigen Raum hinaus.

Internationale Akzeptanz bei allen Möbel-Vertriebsformaten

Foto: J.Riedel

Foto: J.Riedel

Folgende Länder waren in diesem Jahr am stärksten vertreten: Polen, Niederlande, Dänemark, Italien und die Türkei. Wegen der anhaltenden Pandemie war Europa in diesem Jahr zahlreicher präsent, Asien vergleichsweise wenig.

Messe ist wichtig fürs Geschäft. Und die M.O.W. 2021 war besonders wichtig, weil im Messezentrum Bad Salzuflen alle Einrichtungsbereiche und alle Vertriebsschienen on- und offline zusammentreffen. Die M.O.W. ist der Beschaffungsmarkt für die Mitte des Marktes: Einkäufer finden ein serienreifes, gut verkäufliches und zielgruppengerechtes Angebot vor. Für den Online-Vertrieb wird im Design berücksichtigt, in welchen Verpackungsgrößen die Ware zu handeln ist. Für serviceorientierte Vertriebswege wird in „aufgebaut“ gedacht. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird zukünftig das Design mitbestimmen – abhängig vom Einsatz alternativer recycelter oder nachwachsender Materialien und der sortenreinen Trennung.

Positives Signal für die Region und die gesamte Messelandschaft

Foto: J.Riedel

Foto: J.Riedel

Dass die M.O.W. 2021 stattfand, ist erneut ein positives Signal für die gesamte Messelandschaft, für die angeschlossenen Gewerke und für die Region. Das M.O.W.-Team dankt allen Ausstellern, die den Weg mit gegangen sind: „Wenn es Handel und Industrie jetzt an einem Strang ziehen, können sie den positiven Schwung der Branche als Erfolg fürs eigene Geschäft verbuchen: Seit Corona ist den Menschen bewusst geworden, wie wichtig Wohnen und Einrichten für das eigene Wohlbefinden ist. Viele Wohnungen wurden und werden umgestaltet. Nachfrage ist da!“

Die nächste M.O.W. findet vom 18. bis 22. September 2022 statt.

M.O.W. 2021 vom 19. bis 23. September

Kurz vor dem Start: Am 19. September öffneten sich die Türen im Messezentrum Bad Salzuflen für alle Einkäufer, Strategen und Inhaber des europäischen Möbelhandels zur M.O.W. 2021.

Bad Salzuflen. Über 400 Aussteller aus 30 Nationen zeigen für sämtliche Einrichtungsbereiche, was in der Mitte des Marktes zukünftig on- und offline für Umsatz, Kaufanreiz und Frequenz sorgt. Wichtig zu beachten: Jeder muss sich vorab online registrieren unter www.mow.de. Für den Einlass gilt 3G: genesen, geimpft oder getestet. Covid19-Schnelltests oder PCR-Tests von zugelassenen Testzentren sind max. 48h gültig. Die relevanten Ausweise sind mitzuführen. Darüber hinaus gelten die bewährten AHA-Regeln. Ein Testzentrum ist in Halle 6 eingerichtet.

Einkaufsverbände, Filialisten, konventionelle Möbelhändler, Studios, SB/Discounter, Junges Wohnen-Häuser, Versender, Bau- und Heimwerkermärkte, Food- und Nonfood-Vermarkter, Onliner – alle, die professionell Möbel vermarkten, erwarten gespannt die M.O.W. 2021. Wohnen und Einrichten hat mit den Lockdowns der letzten anderthalb Jahre einen neuen Stellenwert erlangt. Die eigene Wohnung ist nicht mehr nur das Zuhause, sondern vermehrt auch Office, Restaurant, Schule und Spielplatz zugleich. Multifunktionalität, Flexibilität und Technik sind dabei besonders gefragt, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, aber auch Nachhaltigkeit und Wohlgefühl für die Work-Life-Family-Balance. Die Aussteller der M.O.W. 2021 beantworten diese Heraus­forderungen mit vielfältigen Angeboten und übersetzen den Bedarf in interessante Möbel und Sortimente zur Order. Die Entwicklungsabteilungen der Industrie haben in den letzten Monaten ganze Arbeit geleistet. Viele Aussteller kündigen besondere Innovationen und Neuheiten an, die auf der M.O.W. in aller Präsenz zu greifen sind. Darüber hinaus liefern aktuelle Themen wie Preisgestaltung, Lieferketten, Transport, Rohstoffe und Beschaffung spannenden Gesprächsstoff für die persönliche Begegnung.

Die über 400 Aussteller nutzen den positiven Schwung der Branche, um auf der Messe etwas zu bewegen. Die Hälfte davon kommt aus Deutschland, die andere Hälfte aus dem Ausland. Unter den 30 Nationen sind neben Deutschland auf der M.O.W. 2021 folgende Länder am stärksten vertreten: Polen, Niederlande, Dänemark, Italien und die Türkei. Wegen der anhaltenden Pandemie ist Europa in diesem Jahr zahlreicher präsent, Asien vergleichsweise wenig. Die Bandbreite reicht vom Global Player bis zum kleinen Label.

„Ab 19. September steht Bad Salzuflen fünf Tage lang im Blickpunkt der Branche“, freuen sich die Geschäftsführer der Messe Ostwestfalen Bernd Schäfermeier und Andreas Reibchen. „Wir sind sicher, mit dem diesjährigen Angebot eine besonders attraktive M.O.W. zu präsentieren. Die gute Ausstellerbeteiligung unterstreicht abermals die Wichtigkeit der M.O.W. für die Mitte des Marktes. Der konjunkturelle Stellenwert fürs Wohnen und Einrichten ist hoch. Machen wir die Messe zum Erfolg für die Branche. Wir freuen uns auf Sie!“

Messezentrum-Bad-Salzuflen

Die wichtigsten Infos zur M.O.W. 2021 auf einen Blick:

Messetermin 19. bis 23. September 2021

Öffnungszeiten Sonntag bis Mittwoch 9 bis 18 Uhr,

Donnerstag 9 bis 16 Uhr

Zentralparkplatz Heerserheider Str. 2, 32107 Bad Salzuflen

Besucherregistrierung erforderlich unter www.mow.de

Eintritt frei (nur Fachbesucher) mit Negativtest, vollständiger Impfung oder Genesung*

*zweimalige Impfung oder Genesung von einer COVID19-Erkrankung mit einmaliger Impfung mit einem in Europa zugelassenen Impfstoff wie BioNtech, Moderna, AstraZeneca ab 14 Tage nach Erhalt der letzten Impfdosis). Covid19-Schnelltests oder PCR-Tests von zugelassenen Testzentren, max. 48h alt.

Sicherheitsmaßnahmen vor Ort AHA-Regeln, Desinfektion

Testzentrum Halle 6 (Dieselstraße)

Das DRK-Covid19-Testzentrum in Halle 6 ist am 18. – 19. September von

8 – 15 Uhr und vom 20. – 23. September von 8 – 18 Uhr geöffnet.

ACHTUNG! Es kann zu Wartezeiten kommen, Voranmeldung empfohlen: https://testzentren-lippe.de/anmeldung/

Alternative Covid19-Teststellen finden Sie hier: https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/corona.php#anchor_387e081d_Uebersicht–Hier-koennen-Sie-einen-freiwilligen-Schnelltest-machen-lassen

M.O.W. gelungen! Erfolgreicher Re-Start

Bad Salzuflen. Die M.O.W. 2020 hat für die Möbelbranche bewiesen, dass Messe auch in der Pandemie möglich ist. Die 329 Aussteller haben für die anhaltende Sonderkonjunktur rund ums Wohnen viele Innovationen und Weiterentwicklungen aufgelegt. Es wurde intensiv gearbeitet. Alle angemeldeten Verbände, Inhaber und Einkäufer waren da, um die Neuheiten zu sondieren und auch zu ordern. Die Gelegenheit zu Begegnung, Austausch und Kontakt wurde von allen Messeteilnehmern dankbar und mit Disziplin angenommen. Die M.O.W. hat damit nicht nur die Möbelbranche beflügelt, sondern die gesamte Messelandschaft!

IMG_0514

Die M.O.W. 2020 hat für die Möbelbranche bewiesen, dass Messe auch in der Pandemie möglich ist.

Es passte alles: Die hohe Nachfrage, die gute Auftragslage, das umfassende Angebot, die großflächige Location, der warme Spätsommer – die M.O.W. 2020 legte als erste Möbelmesse nach dem Lockdown einen erfolgreichen Re-Start unter Pandemiebedingungen hin.

Die fünf Messetage verliefen in angenehmer, entspannter Atmosphäre, zu der das Sommerwetter beitrug. Schutzmaßnahmen wie Stoßlüftung und Frischluftzufuhr waren perfekt umsetzbar. Die notwendigen Hygieneregeln wurden mit Selbstverständlichkeit eingehalten, die Gespräche waren intensiv und die Freude groß, sich persönlich begegnen zu dürfen. Gemeinsam reden, verhandeln, lachen – diese sinnlichen Dimensionen einer Messe erfüllt kein Digitalformat. Aussteller wie Besucher sprachen den Veranstaltern ihren Dank aus, weil sie den Mut bewiesen haben, die M.O.W. – trotz aller Widrigkeiten – durchzuziehen. Und das mit diesem Erfolg!

Danke für die Messe

„Das Dankeschön hat uns als Veranstalter sehr gefreut! Unser Dank gilt dem Team der Messe Ostwestfalen für den unermüdlichen Einsatz, den Behörden für die Unterstützung und insbesondere den 329 Ausstellern, die diese M.O.W. erst möglich gemacht haben“, so die Veranstalter Andreas Reibchen und Bernd Schäfermeier. „Danke an die Besucher für ihr Erscheinen und das getätigte Business. Danke an alle Beteiligten für die Disziplin und Sorgfalt. Gemeinsam haben wir bewiesen, dass Messe machbar ist, wenn sich alle an die Regeln halten.“

Die M.O.W. konnte ihre Standortvorteile in Corona-Zeiten voll ausspielen: Viel Fläche, großzügige Präsentation, bekannter Fachbesucherkreis und weitläufiges Außengelände. Um den Gesundheitsschutz vor Ort sicherzustellen, hatten die Veranstalter große Anstrengungen unternommen und gemeinsam mit den Behörden ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet. Nicht zuletzt deshalb herrschte auf der M.O.W. entspannte Gelassenheit, die auch das Business zu beflügeln schien. Ebenso positiv wirkte die aktuelle Auftragslage auf die Messestimmung: Das Zuhause hat mit Corona eine Aufwertung erfahren. Es ist zum Lebensmittelpunkt geworden. Möbel sind enorm gefragt!

Unerlässlich für die Mitte des Marktes

IMG_0345

Neue Trends wurden auf der Möbelmesse präsentiert.Fotos: WAW Gruppe

Fürs Konsum- und Volumengeschäft führte so denn auch 2020 kein Weg an der M.O.W. vorbei. Das Angebot passte. Die Vielfalt war groß. Die gesamte Bandbreite war vertreten, vom Big Player fürs Volumengeschäft bis zum Spezialisten für die Nische. Die 329 Aussteller präsentierten zum richtigen Zeitpunkt genau das, was die Mitte des Marktes jetzt braucht, um den aktuellen Geschäftserfolg auch 2021 mitzunehmen: Ware für Werbung und Aktion, aber auch fürs Sortiment, über alle Warengruppen und differenziert nach Vertriebsformaten. Zudem ging es um essenzielle Themen wie Lieferzuverlässigkeit, Digitalisierung, Logistik, Nachhaltigkeit und Exklusivrechte, die vor dem Hintergrund von Corona eine ganz neue Dynamik erhalten. Das Engagement der Aussteller wurde belohnt, geordert wurde in allen Bereichen, neue Partnerschaften und Aufgaben abgesteckt, Exklusivitäten ausgefeilt. Insbesondere die Mittelstandsverbände zeigten sich aktiv im Einkauf.

Das gemeinsame Ziel bei allen: den derzeitigen Erfolg auch für 2021 zu sichern. Gerade jetzt sollten Händler aktiv die Chance ergreifen, die veränderten Bedürfnisse und Einkaufsanlässe der Endkunden zielgerichtet abzuholen und mit einzigartigen Konzepten Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Dabei kann das Volumengeschäft von der Produktvielfalt und den zuverlässigen Lieferketten, die sich auf der M.O.W. präsentierten, profitieren. Online wie stationär.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

M.O.W. 2020 in Bad Salzuflen

M.O.W. 2020 vom 20. bis 24. September – Anmeldung jetzt online

MOW Plakat

M.O.W. Plakat; © WAW Gruppe Gesellschaft für Kommunikation & Design mbH

Bad Salzuflen. Der Countdown läuft: Die Branche macht sich bereit. Am 20. September startet die M.O.W. 2020. 313 Aussteller, alle Hallen geöffnet und über 80 % der Gesamtfläche belegt – so präsentiert sich das Möbel-Angebot für die Mitte des Marktes im Messezentrum Bad Salzuflen. Für Gesundheitsschutz sorgt ein genehmigtes Sicherheits- und Hygienekonzept, zu dem auch gehört, dass sich die Besucher vor der Messe registrieren. Auf der Webseite www.mow.de steht dafür ein Online-Anmeldeportal parat. Zur Messevorbereitung können Besucher zudem ab jetzt die Aussteller- und Warengruppesuche nutzen.

Am 20. September geht’s los. Veranstalter und Aussteller freuen sich, mit vereinten Kräften die M.O.W. 2020 sicher an der Start zu bringen. Die große Attraktivität und Bandbreite des Angebots ist mit über 300 nationalen und internationalen Ausstellern gesichert und die Alleinstellung der M.O.W. für die Mitte des Marktes erneut erfolgreich bestärkt. Die Unternehmen präsentieren wie gewohnt alle Einrichtungsbereiche für sämtliche Vertriebsformen, stationär wie online, und haben in diesem Jahr besonders viel Innovation für mehr Umsatz und Frequenz im Gepäck. Bewahrt wird auch die hohe Servicequalität mit persönlicher Note, die die M.O.W. typischerweise auszeichnet. Neu dazu kommt 2020 – den pandemischen Gegebenheiten entsprechend – ein Schutz- und Hygienekonzept, das das Team der Messe Ostwestfalen im engen Schulterschluss mit den Behörden erarbeitet hat und das unter anderem eine Besucherregistrierung vorab erfordert.

Besucher-Registrierung notwendig

Um die behördlichen Auflagen zu erfüllen, müssen sich alle Besucher vor der Messe persönlich anmelden. Am schnellsten und einfachsten lässt sich das online erledigen. Dafür steht auf der Webseite www.mow.de ein Anmeldeportal bereit. Eine Registrierung vor Ort ist ebenfalls möglich, diese kann jedoch zu Wartezeiten führen.

Online ist ab sofort auch die Aussteller- und Warengruppensuche zur Messevorbereitung zu finden. Einen Katalog wird es in diesem Jahr nicht geben, stattdessen aber einen umfangreichen Wegweiser, der online als Blätterkatalog bereitsteht und als Printausgabe an den Eingängen zu den einzelnen Hallen ausliegt.

Im Messezentrum Bad Salzuflen bietet sich den Teilnehmern der M.O.W. 2020 die vorteilhafte Kombination aus viel Fläche, 17 einzelnen Hallenbereichen, diversen Eingängen, einem weitläufigen Außengelände und einem überschaubaren Fachbesucherkreis, der weit unter der behördlich erlaubten Personenzahl liegt. Das erleichtert das Business unter Corona-Bedingungen.

Für alle öffentlichen Bereiche gelten im übrigen die bekannten Regelungen wie Maskenpflicht, Händewaschen und Abstand halten. Desinfektion steht an allen relevanten Stellen zur Verfügung.

Veränderung als einmalige Chance

Die Rahmenbedingungen sind geschaffen. Das Business kann starten. „Die aktuelle Situation erfordert Solidarität und Zusammenhalt von allen. Jeder Händler sollte das engagierte Angebot der M.O.W. zum Vorteil für sein eigenes Geschäft nutzen“, unterstreichen Aussteller und Veranstalter. „Zusammen haben wir jetzt die einmalige Chance, das Möbelbusiness der Zukunft erfolgreich zu gestalten.“

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Bad Salzuflen Alle Hallen geöffnet und 82 Prozent der Fläche belegt: Die M.O.W. in Bad Salzuflen sendet positive Signale für die bevorstehende Messe-Zukunft. Für die Möbelbranche sei jetzt wichtig, die neue Normalität anzunehmen und das Business darauf einzustellen, um den Erfolg von morgen zu gestalten. „Auf der M.O.W. agieren verantwortungsvolle Teilnehmer mit geschäftlichem Interesse. Sicherheit und Qualität stehen im Fokus“, so die Veranstalter. Wer dabei ist, kann nur gewinnen.

MOW_2020Über 300 Aussteller melden die Veranstalter für die anstehende M.O.W. vom 20. bis 24. September 2020. „Der Bedarf ist da“, bestätigt Messemacher Bernd Schäfermeier. „Seitdem wir bekannt gegeben haben, dass die Messe stattfindet, kommt national wie international viel positives Feedback und Standbuchungen gehen ein.“ Die Planungen laufen bei allen Beteiligten auf Hochtouren. Klar: das kommende Jahr will besonders gut vorbereitet sein. Es geht jetzt darum, Lieferfähigkeit, Lieferketten und Lieferzuverlässigkeit zu prüfen und zu festigen, damit die Geschäfte 2021 positiv laufen. Die Sicherstellung des geschäftlichen Erfolgs erscheint für die Möbelbranche angesichts aktueller Verbraucherumfragen realistisch: Das Zuhause erfährt mit Corona eine neue Bedeutung und Aufwertung. Statt in Urlaubsreisen wird ins Wohnen investiert. Das aktuelle Konjunkturpaket der Bundregierung sollte dem Möbelkonsum zusätzlichen Rückenwind geben. Eine große Chance für die Branche, nicht nur für heute, sondern – viel wichtiger – auch fürs nächste Jahr.

Am eigenen Aufritt arbeiten

Um die Bedürfnisse der Verbraucher zielgerichtet abzuholen, braucht es gemeinsame Anstrengungen. Verbandsgebundene Händler können die Situation nutzen und mangels Verbandszuteilungen mehr Eigensortiment generieren, das auf die regionalen Besonderheiten ihres Geschäfts abgestimmt ist. Onliner, die zumeist sehr genau darüber Bescheid wissen, was gesucht wird, können ihr Sortiment spezifisch danach ausrichten. Die Angebote und Beschaffungsmöglichkeiten dafür bündelt die M.O.W. 2020. Als B2B-Messe mit Alleinstellung für die Mitte des Marktes hat sie die Ware für Aktion und Werbung, aber auch fürs Sortiment im Fokus. Also genau das, was für Umsatz und Frequenz notwendig ist. Zudem ermöglicht die M.O.W. als Branchentreff wieder persönliche Kontakte zu pflegen.

Kraft, nach vorne zu schauen

„Wichtig ist, dass wir gemeinsam die aktuellen Hygiene-Maßgaben beachten, aber gleichzeitig den Blick nach vorne richten“, so die Veranstalter. Aufgrund des großflächigen Geländes des Messezentrum Bad Salzuflen und der aus den Vorjahren einzugrenzenden Fachbesucherzahl, die gegenüber Endverbraucherveranstaltungen überschaubar ist und sich über die vielen Eingänge zudem gut steuern lässt, bietet die M.O.W. geeignete Voraussetzungen zur Durchführung des Möbel-Business. Aussteller finden den Raum, ihre Sortimente auszubreiten. Dabei profitieren sie ebenso wie die Besucher vom angenehmen Handling und der individuellen Betreuung vor Ort. Die M.O.W. lebt von der persönlichen Note auf hohem, professionellem Niveau.

Neben dem Gesundheitsschutz arbeiten die Messemacher deshalb aktuell ebenso intensiv an der Qualität der Präsentation – mit ihrem Engagement gehen Bernd Schäfermeier und Andreas Reibchen optimistisch und entschlossen voran: Jetzt gemeinsam! Dran bleiben! Für den Erfolg der Möbelbranche!

Damit ist die M.O.W. in diesem Jahr nicht nur Messe, sondern Signal für einen positiven Re-Start.

Corona-Hinweis: Die Vorbereitungen für die M.O.W. 2020 laufen aktuell planmäßig. Die Gesundheit von Ausstellern und Besuchern steht an erster Stelle. Die behördlichen Auflagen für Veranstaltungen werden stetig angepasst. Details zum dann aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzkonzept folgen vor der Messe.

image002

Das war die M.O.W. 2017

Trendige Möbelmesse schließt ihre Türen

Bad Salzuflen. Vom 17. – 21. September fand im vollbesetzten Messezentrum Bad Salzuflen die Möbelmesse M.O.W. statt. Auf Fläche von 85.000 qm präsentierten 416 Austeller aus 35 Nationen ihre neusten Kollektionen und setzten neue Trends in der Möbel-Branche. Stärkste Nation nach Deutschland ist Polen, gefolgt von China, Dänemark, Niederlande, Italien und Frankreich. Der Auslandsanteil liegt bei 54 %. Unter den Ausstellern gab es eine Vielzahl von Unternehmen, die sich in Deutschland exklusiv auf der Messe präsentierten. Das alles verhalf der M.O.W. die größte Möbelmesse Europas in der zweiten Jahreshälfte zu werden.

MOW_2017_2_J.RiedelRund 15.000 Fachbesucher zählte die Messe. Trotz dieser hohen Zahl an Besuchern, setzt die M.O.W. mehr auf Qualität, als Quantität und möchte eine hochwertige Präsentation mit vielen außergewöhnlichen Ausstellern und einer großen ausstellerischen Vielfalt bieten. Und auch dieses Jahr konnte das umfangreiche Angebot der Aussteller sehr überzeugen. Von Küchen über Wandschränke bis hin zum Bett fürs Kinderzimmer war hier alles vorhanden. Möbel für Jung oder Alt ließen sich neben exklusiven Designerstücken finden. Egal ob preisgünstig oder teuer; egal ob schlicht oder extravagant; eine schier unendliche Auswahl an Möbeln wurde auf der M.O.W. zur Schau gestellt.

Trotz der diesjährigen Trendfarbe -grau- wurden Möbel in allen erdenklichen Farben ausgestellt. Liliane Kleiderschränke reihten sich neben weißen, schlichten Sofas. In Sachen Holz steht die Eiche bei den Kunden ganz oben. Aber auch matte Möbelstücke gewinnen unter Käufern mehr an Bedeutung und erfreuen sich großer Beliebtheit. Immer begehrter werden auch sogenannte „Industrialmöbel“. Das sind Einrichtungsgegenstände, welche aus Holz und Metall bestehen. Nachhaltige Wohngegenstände werden ebenso gefragter. Bei diesen „organischen“ Möbel wird auf tierische Rohstoffe, wie Leder verzichtet. Stattdessen setzt man auf natürliche Ressourcen, wie Holz oder Textilien. Vom stetig andauernden Digitalisierungsprozess blieben auch die Möbel nicht verschont. So sind gerade Boxspringbetten mit integrierter Soundanlage und Lichtanlage genauso im Trend, wie Massagestühle, welche sich mit Virtual Reality Brillen verbinden lassen.

Mit der M.O.W. möchte man die Grundlage für ein erfolgreiches Möbel-Jahr 2018 legen und positive Schlagzeilen liefern. Aber nicht nur die Firmen profitierten von der Möbelmesse, auch die Stadt Bad Salzuflen wurde bereichert. Viele der Aussteller übernachten während der Zeit in umliegenden Hotels und die Bedeutung des Standorts Bad Salzuflen konnte gestärkt werden.

Fotos: Jürgen Riedel / OWL-Journal

Neue Maßstäbe

Bad Salzuflen. Die M.O.W. 2017 geht am 17. September auf 85.000 qm im Messezentrum Bad Salzuflen aktuell mit 414 Ausstellern aus 35 Ländern an den Start. Stärkste Nation nach Deutschland ist Polen, gefolgt von China, Dänemark, Niederlande, Italien und Frankreich. Der Auslandsanteil liegt bei 53 %. Unter den Ausstellern eine Vielzahl von Unternehmen, die sich in Deutschland exklusiv auf der M.O.W. präsentieren. Vorschau auf Europas größte Möbelmesse im Herbst. 414 Aussteller aus 35 Nationen zählt M.O.W. Chef Bernd Schäfermeier aktuell. 2016 waren es 412 Aussteller aus 38 Nationen. Damit hält sich die M.O.W. sehr stabil und konstant als Messe für die Mitte des Marktes. 47 % der Aussteller 2017 kommen aus dem Inland, 53 % aus dem Ausland. 2016 lag das Verhältnis ähnlich bei 44 % Inland und 56 % Ausland. Stärkste Nation nach Deutschland ist in diesem Jahr Polen, gefolgt von China, Dänemark, Niederlande, Italien und Frankreich. Damit spiegelt die M.O.W. in etwa die Lieferantenstruktur d es europäischen Möbelhandels wider.

IMG_1951Das internationale Angebot der M.O.W. ist von ausgewählter Qualität und konzentriert sich dem Messekonzept entsprechend voll auf die Mitte des Marktes. Es umfasst alle Wohn und Lebensbereiche von der Diele bis zum Bad. Deckt alle Preisklassen vom Einstieg bis zur oberen Mitte ab.
Und erreicht alle Formate von der Großfläche über den stationären Fachhandel und Discounter bis zum Pure Onliner. Der hohe Anteil an Exklusiv Ausstellern unterstreicht die Bedeutung dieses Branchenevents für die Industrie.

Noch internationaler als das Angebot zeigen sich die Fachbesucher im Messezentrum Bad Salzuflen. Letztes Jahr wurden Entscheider aus über 60 Nationen registriert! Händlern und Einkäufern ermöglicht die M.O.W. einen schnellen, effektiven Marktüberblick sowie eine umfassende Entscheidungsgrundlage für die Order von verkaufsstarker Ware für Sortiment, Werbung und Aktion. Auch denjenigen, die nicht zwingend auf Einkaufstour sind, wird viel geboten: Premieren, Innovationen, neue Konzepte, verkaufsfördernde Maßnahmen, Werbemittel und Präsentationsideen für den eigenen Geschäftserfolg.

Dafür sorgen langjährige, bekannte Aussteller wie Wiemann, Disselkamp, Staud, Standard, Napco, Wimmer, Wellemöbel, IMS Group, MCA, Hela, Wittenbreder, Leinkenjost, Voss, Pelipal, Puris, Schildmeyer, Jaka ,BKL, Lanzet , Fackelmann, Germania, Gomab, DFM, Elfo, FMD, M2, Reality, Sit, Finori, ADA, Chateau d’Ax, Easy Sofa, Furninova, Het Anker, Natuzzi, Restyl, Bali, Steinpol, Cotta, 3S, Sun Garden, Flexa, Actona, Demeyere, Innovation, Link, Maja, Tenzo, Wolf, Unico, Mäusbacher und Nowy Styl.

Zur Einmaligkeit des diesjährigen Angebots tragen zudem zahlreiche Neuaussteller bei wie Forte, Wimex, Couture, CS Schmal, Ergomotion, Ludwik, Wojcik, Maronese, Cedam, Jokey, Mintjens, Badenia, IMG, Wersal, Troels, Ermatiko, Revor, Malie, Calligaris, Sinkro, Vierhaus, Man Wah und Wössner.

Der Auszug aus der Ausstellerliste zeigt die hohe Qualität und Bandbreite des Angebots auf der M.O.W. 2017.
Damit unterstreicht die M.O.W. erneut ihre Alleinstellung für die Mitte des Marktes und ihre starke Positionierung als Europas größte und wichtigste Möbelmesse im Herbst. In der aktuellen Aufstellung setzt sie neue Maßstäbe mit der Branche. Der Besuch ist für jeden, der Möbel vermarket, Pflicht, sei es zur Order oder zur Informationen sowie Inspiration. Der Messerundlauf mit der neuen Halle 9 , sowie zahlreiche Um- und Neugestaltungen versprechen einen interessanten Aufenthalt im Messezentrum Bad Salzuflen. Die sympathischen Services vor Ort Eintritt, Katalog, Parken, Verköstigung – kostenfrei- sorgen für das persönliche Wohl. Ein Shuttle Service pendelt tagsüber zwischen den Hallen und bringt jeden Besucher bequem zum Ziel. Am Dienstagabend 19.09.2017 garantiert die Messe Party geselligen Branchentalk.

Erwartet werden Einkäufer und Entscheider aus allen Vertriebskanälen: Einkaufsverbände, Filialisten, konventionelle Möbelhändler, Studios, SB/Discounter, Junges Wohnhen-Häuser, Versender, Bau – und Heimwerkermärkte, Food- und Nonfood- Vermarkter sowie Onliner. Mit der Internationalisierung des Angebots wird zur M.O.W. 2017 mit noch stärkerem internationalen Besuch gerechnet.
Jetzt vormerken: M.O.W. 2017 vom 17. bis 21. September, 85.000 qm Ausstellungsfläche im Messezentrum Bad Salzuflen, Öffnungszeiten Sonntag bis Mittwoch 9 bis 18 Uhr, Donnerstag 9 bis 16 Uhr.

Aktuelles Ausstellerverzeichnis unter: http://www.mow.de/fuer-besucher/aussteller-verzeichnis/?L=0

Rückblick: Auf der M.O.W. 2016 präsentierten 412 Aussteller aus 38 Nationen auf über 80.000 qm Ausstellungsfläche im Messezentrum Bad Salzuflen. Mit Einkäufern und Händlern aus über 60 Nationen registrierte die M.O.W. 2016 mehr als 35% internationalen Besuch. Zielkunde der M.O.W. ist jeder, der professionell Möbel vermarktet: Einkaufsverbände, Filialisten, konventionelle Möbelhändler, Studios, SB/Discounter, Junges Wohnen-Häuser, Versender, Bau – und Heimwerkermärkte, Food- und Nonfood-Vermarkter sowie Onliner.

Weitere Informationen: www.mow.de

Foto: M.O.W. Bad Salzuflen

Europas größte Möbelmesse im Herbst

mow_mg_8595Ausgebucht mit 412 Ausstellern aus 38 Nationen – M.O.W. 2016 vom 18. bis 22. September

Bad Salzuflen. Die M.O.W. 2016 in Zahlen: Auf über 80.000 qm präsentieren im Messezentrum Bad Salzuflen in diesem Herbst 412 Aussteller aus 38 Nationen ihre Möbel-Innovationen und POS-Konzepte. Das entspricht einem Ausstellerplus von knapp 2 Prozent im Vergleich zu 2015 (404 Aussteller). Der Internationalitätsgrad steigt im Vergleich zum Vorjahr um 8 Punkte auf 56 Prozent. Polen bleibt das stärkste Gastland.

MöbelmesseEuropas größte Möbelmesse im Herbst bereitet sich auf ihren Start am 18. September vor. Mit dabei: 61 Neuaussteller/Wiederkehrer, die einen Anteil von 15% an der diesjährigen M.O.W. Ausstellerschaft halten (2015 über 70 Firmen). Die Mehrheit der 412 Teilnehmer zählt zu den Stamm-Ausstellern der M.O.W. in Ostwestfalen. Das unterstreicht die hohe Konstanz und gleichbleibende Bedeutung der Messe. Mit 182 Firmen sieht sich Deutschland (44 Prozent) dabei leicht rückläufig. 230 Unternehmen (56 Prozent) kommen aus dem Ausland. Im Vorjahr waren es noch 48 Prozent.

Auslandsanteil von 56 Prozent

Diese Verschiebung spiegelt die aktuellen Marktrealitäten wider. Deutsche Lieferadressen werden immer öfter durch Auslandproduktionen ersetzt – als bewusste Maßnahme oder weil durch Ausfälle oder Insolvenzen – wie u.a. in 2016 Wackenhut/Panthel, Felke, Domina, Bast oder Kerkhoff/Easyfurn – Plätze neu besetzt werden müssen. Vielfach verlagern auch die deutschen Hersteller selbst ihre Produktion ins Ausland oder geben sie ab. Bestes Beispiel Ostwestfalen: Auf der M.O.W. 2016 stellen 46 Aussteller aus der Möbelregion aus, davon produzieren nur noch 16 vor Ort. 30 Unternehmen sind z.B. als Vertriebsagenturen in der Region tätig.

MöbelmesseDas zunehmende Agenturgeschäft ist es auch, was dazu führt, dass auf der M.O.W. ein weltweites Angebot mit mehr als den vertretenden Nationen präsent ist. Gezeigt werden u.a. auch Produkte aus Vietnam, Malaysia, Philippinen und Brasilien.

Laut offizieller Zahlen ist Polen mit 14 Prozent Anteil nach wie vor Lieferland Nummer 1 auf der M.O.W., gefolgt von Dänemark und Italien mit jeweils 5 Prozent. Niederlande und China teilen sich Platz 3 mit jeweils

4 Prozent. Ungarn, Frankreich, Bulgarien und die Türkei halten jeweils

2 Prozent Anteil an der gesamten Ausstellerzahl. Sonstige 16 Prozent.

Immobilienboom setzt gute Vorzeichen

Die diesjährige M.O.W. geht positiv gestimmt an den Start. Über 8 Prozent Umsatzplus im Baugewerbe im ersten Halbjahr 2016 lassen die Branche ebenfalls auf steigende Verkaufszahlen für Möbel hoffen. Die Aussteller haben ihre Hausaufgaben gemacht und innovative, serienreife Produkte für den Möbelkonsum vorbereitet. Neben neuen Möbeln und verkaufsfördernden Präsentationskonzepten werden die Einkäufer auf der diesjährigen M.O.W. zudem auf Hallen und Stände treffen, die in weiten Teilen neu gestaltet wurden. Natürlich dürfen sich die Fachbesucher auch 2016 auf den einzigartigen Service der M.O.W. freuen: Katalog, Eintritt, Parken, Essen und Trinken sowie Messeshuttle gibt es zum Nulltarif. Für geselligen Austausch sorgt die M.O.W.-Party am Messe-Dienstag, den 20.9., zwischen Halle 19 und 20 sowie die »Happy Hour« nach Messeschluss am Montag, den 19.9. und Mittwoch, den 21.9.2016.

Mehr Informationen über Aussteller, Warengruppen und Aufenthalt unter www.mow.de.

Rückblick: Auf der M.O.W. 2015 präsentierten 404 Aussteller aus 37 Nationen auf über 80.000 qm Ausstellungsfläche im Messezentrum Bad Salzuflen. Mit Einkäufern und Händlern aus 59 Nationen registrierte die M.O.W. 2015 fast 30% internationalen Besuch. Zielkunde der M.O.W. ist jeder, der professionell Möbel vermarktet: Einkaufsverbände, Filialisten, konventionelle Möbelhändler, Studios, SB/Discounter, Junges Wohnen-Häuser, Versender, Bau- und Heimwerkermärkte, Food- und Nonfood-Vermarkter sowie Onliner.

Weitere Informationen: www.mow.de

Pressefotos: M.O.W.