Rheda-Wiedenbrück. Das Radiomuseum im Verstärkeramt bietet eine Sammlung mit mehreren tausend Radio-, Fernseh- und Fernsprechgeräten. Die Exponate aus allen Epochen der Radiogeschichte entführen Interessierte in die Welt des Rundfunks. Das alte...
Rheda-Wiedenbrück. Anno Domino 1734 ließen Clas Jörgen zum Recks und Anna Mechthild Flamme dieses Haus errichten. Ein Schriftbalken im Innern des Hauses zeigt an, das der vorherige Bau von 1620 stammte. Der Hausplatz ist seit 1350 bebaut gewesen....
Rheda-Wiedenbrück. Im Marstall des Schlosses zu Rheda wird die fürstliche Sammlung von historischen Kutschen, unter anderen auch die Hochzeitskutsche des Erbprinzen gezeigt. Zu sehen sind beispielsweise der Vis-à-Vis , eine Berliner Coupé, ein...
Porta Westfalica. Die Entdeckung des Eisenerzes hat unsere Welt für immer verändert. Hinter seiner Geschichte stehen die Schicksale von vielen Bergarbeitern und ihren Familien, von der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung einer ganzen...
Rahden. Der Museumshof Rahden wurde von 1962 bis 1966 mit Hilfe der Stadtsparkasse Rahden (damals noch Amtssparkasse) und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster hier errichtet. Seine Gebäude standen – mit Ausnahme der Scheune –...
Petershagen. Viel Interessantes und Wissenswertes über die Weißstörche gibt es in dem Westfälischen Storchenmuseum im Haus Windheim No. 2 zu erfahren. In ungewöhnlicher Vielfalt und Breite wird dort das Thema Storch behandelt.
...
Paderborn. Seit dem Frühsommer 2001 strahlt die Städtische Galerie Am Abdinghof im neuen Glanz. Nach über zweijähriger Bauphase ist im Zentrum von Paderborn eine moderne Museumsarchitektur entstanden, die einen interessanten Kontrast zur benachbarten...
Paderborn. Die Entdeckung war eine echte Sensation: 1964 fand man in Paderborn unmittelbar nördlich des Domes die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen aus dem späten 8. Jahrhundert. Damit war ein Ort wiederentdeckt, an dem sich nicht nur...
Paderborn. Das Diözesanmuseum in Paderborn darf für sich in Anspruch nehmen, das älteste seiner Art im deutschen Sprachraum zu sein. Die Gründung erfolgte am 22. März 1853. Die im ehemaligen Kapitelsaal des Busdorfstifts, einer Gründung des...
Oerlinghausen. Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen macht Vorgeschichte lebendig. Vom Sommerlager eiszeitlicher Rentierjäger bis zur frühmittelalterlichen Hofanlage erhält man in sechs großen Baugruppen einen Eindruck vom prähistorischen...
Nieheim. Säcke, Beutel und Tüten beherrschen in erster Linie die Ausstellungsflächen im Ober- und Dachgeschoss des über 100 Jahre alten Backsteingebäudes in Nieheim, Wasserstr. 6. Hierbei wird deutlich, dass der Sack – neben dem irdenen Krug...
Minden. Der Dom bildet seit 1200 Jahren das Zentrum der Stadt Minden und ist zugleich die Heimat einer aktiven katholischen Gemeinde.
Die Stadt an der Weser geht auf eine Gründung Karls des Großen zurück, die zeitlich zusammenfällt mit der Gründung...
Marienfeld. Der Verein „Heimatmuseum Marienfeld e.V.“ ist am 12. März 1999 gegründet worden. Auf der Gründungsversammlung sind dem Verein 32 Personen beigetreten, z.Zt. zählt der Verein rund 100 Mitglieder.
...
Lüdge. Der Heimat-und Museumsverein, gegründet 1977 als Förderverein, hat das aus dem Jahre 1799 stammende leerstehende Ackerbürgerhaus Hintere Straße 86 saniert und zum Heimatmuseum umgebaut. Wir setzen uns für die Erhaltung der natürlich...
Lübbecke. Das alte Rathaus am Markt beherbergt heute das Kultur- und Medienzentrum mit der Mediothek und dem Museum der Stadt Lübbecke. Neben der hier ausgestellten umfangreichen Trachtensammlung, der Zigarrenmacherstube und der Schusterwerkstatt...
Lübbecke. In der langen Liste der Spezialmuseen im Minden-Lübbecker Land ist es neben der artverwandten und benachbarten Kornbrennerei Meyer in Hille das jüngste: das Brauereimuseum in Lübbecke im Wiehengebirge gleich westlich der dort über...
Löhne. Das Heimatmuseum zeigt Funde aus dem unteren Werretal mit dem Schwerpunkt eiszeitlicher Tierwelt. Vor- und frühzeitliche Sammlungen mit zahlreichen Funden aus der Stein- und Bronzezeit, Zeugen einer frühen Besiedlung unseres heimischen...
Lichtenau. Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift bei Lichtenau (Westfalen) im Kreis Paderborn. Im 15. Jahrhundert gegründet und im Barock prachtvoll erweitert, wurde die fast vollständig erhaltene Klosteranlage...
Leopoldshöhe. Der Heimathof in Leopoldshöhe, der ehemalige Hof Eickmeyer, war noch bis in die 80-er Jahre ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb. Die Geschichte des Hofes Beermann/Eickmeyer reicht bis in das 15. Jh. zurück. Er gehört zu...
Lemgo. Schloß Brake wurde ab 1587 als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance ausgebaut. Es ist von einem Wassergraben umgeben und steht auf den Grundmauern einer der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands. Der markante...
Lemgo. Das Junkerhaus ist eine Schöpfung des Künstlers Karl Junker (1850-1912). Es handelt sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau mit Backsteinsockel und quadratischem Grundriss. Sein ungewöhnliches Aussehen erhält das Haus durch die reich...
Lemgo. Beim Frenkel-Haus handelt es sich um das frühere Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Familie Frenkel, das um 1900 an Stelle eines Vorgängerbaus erbaut wurde. Sie betrieb dort einen Altwaren- und Produktenhandel. Seit 1988 befindet sich...