Wie berücksichtigen Softwareteams das Thema sichere Softwareentwicklung?

Die AppSecure.nrw Software Security Studie – Eine Umfrage unter Entwickler*innen, Product Ownern und Führungskräften Foto: © Fraunhofer IEM
IT-Sicherheit bringt neue Herausforderungen mit
Die IT-Sicherheit gewinnt in allen Branchen immer mehr an Bedeutung, da die entwickelten Systeme zunehmend schützenswerte Daten verarbeiten und kritische Dienste bereitstellen. Das stellt Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen. Das Forschungsprojekt AppSecure.nrw hat untersucht, inwieweit Unternehmen schon auf Security achten, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden und welchen Wissensstand die befragten Personen besitzen. Um ein ganzheitliches Bild zu bekommen, befragte das Fraunhofer IEM deutschlandweit anonym 350 Softwareentwickler*innen mittels eines Fragebogens, sowie Führungskräfte und Product Owner in Einzelinterviews.
Nach Evaluation aller Fragebögen und Interviews zeigte sich, dass für Unternehmen die IT-Sicherheit in Produkten eine vielschichtige Herausforderung darstellt und Handlungsbedarf besteht. Primär fehlen die Sensibilisierung und Kompetenz für das Thema Angriffssicherheit, sowie Methoden zur sicheren Softwareentwicklung und den hierfür erforderlichen Entwicklungstools. Darüber hinaus wurde deutlich, dass Product Owner nur geringe bis keine Security-Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt stellen und Führungskräfte selten Maßnahmen zum Ausbau der Security-Kompetenzen forcieren. Somit besteht für viele Unternehmen die Gefahr, dass ihre Produkte nicht ausreichend vor böswilligen Angriffen geschützt sind.
Laut Studiendaten sind sich die meisten Entwickler*innen, Führungskräfte und Product Owner ihrer aktuellen Herausforderungen bewusst. Ein Großteil der Befragten ist bereit, die heutige Situation zu verbessern. Genau dabei möchte sie das Projekt AppSecure.nrw unterstützen. „Unser Ansatz ist es, den Aspekt Sicherheit von Beginn an in die Entwicklung zu integrieren. Diese Vorgehensweise nennt sich Security by Design. Um eine sichere Softwareentwicklung voranzutreiben, werden wir in der nächsten Phase des Projektes ein Reifegradmodell für agile Teams entwickeln, Schulungen für Entwickler*innen, Führungskräfte und Product Owner konzipieren sowie bestehende freie Werkzeuge weiterentwickeln“, so Prof. Dr. Eric Bodden, Direktor Fraunhofer IEM und wissenschaftlicher Leiter des Projekts.
AppSecure.nrw wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE.NRW) über drei Jahre gefördert.