Dulger fordert Reformkurs beim Unternehmertag

IHK-Präsident kritisiert fehlende Impulse für Wirtschaft

FOTO1_Unternehmertag-OWL. BU siehe im Artikelanhang. Foto: Thomas F. Starke

FOTO1_Unternehmertag-OWL. BU siehe im Artikelanhang. Foto: Thomas F. Starke

Bielefeld. Beim 44. Unternehmertag Ostwestfalen-Lippe hat Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), am Montag (29. September) einen klaren Reformkurs gefordert. Unter dem Motto „Vom Aufbruch in den Umbruch – jetzt die deutsche Wirtschaft entfesseln“ sprach er bei der größten wirtschaftspolitischen Veranstaltung der Region. Angemeldet hatten sich mehr als 1.000 Gäste, wie die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Namen der 14 Veranstalterorganisationen mitteilte.

Dulger machte deutlich: „Deutschland kann mehr – aber dafür müssen wir endlich handeln.“ Er kritisierte die ausbleibende Reformdynamik und forderte ein Ende lähmender Bürokratie sowie eine gerechtere Ausgestaltung des Sozialstaats. Die gesamte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik muss darauf ausgerichtet sein, dass sich Leistung für Unternehmen und Beschäftigte lohnt, so der BDA-Präsident. Mit Blick auf die Region sagte er: „Ostwestfalen-Lippe zeigt, was möglich ist, wenn Verantwortung, Leistung und Zusammenhalt zusammenkommen. Diese Region ist Vorbild für das ganze Land.“

Im anschließenden Dialog mit Moderatorin Brigitte Büscher vertiefte Dulger seine Einschätzungen zu aktuellen politischen Themen und skizzierte seine Vorstellungen für eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung.

Bereits zur Eröffnung hatte IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker die konjunkturell schwierige Lage vieler Unternehmen in OWL betont. „Mit der neuen Bundesregierung haben wir ein klares Aufbruchssignal erwartet. Nach den ersten Monaten fällt das Zwischenfazit ernüchternd bis enttäuschend aus“, sagte er. „Wir hatten auf klare Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit gehofft. Auf starke Impulse, auf echten Aufbruch. All das ist bislang ausgeblieben.“

Wirtschaftspolitik habe in der Arbeit der Bundesregierung bislang nicht den notwendigen Stellenwert eingenommen. Die Absage der Stromsteuersenkung für alle war ein fatales Signal – nicht nur finanziell, sondern auch psychologisch. Diese Entscheidung habe Vertrauen verspielt – genau zu dem Zeitpunkt, als das Land dieses Vertrauen am meisten gebraucht hätte. Die angekündigte Senkung der Netzentgelte sei zwar ein erster Schritt, „doch die Wirkung kommt sehr unterschiedlich an: Während große Industrieunternehmen profitieren, bleibt für viele Mittelständler, Dienstleister und Händler nur wenig übrig. Ohne die versprochene Stromsteuersenkung für alle bleibt die Maßnahme ein Tropfen auf den heißen Stein.“

Wahl-Schwentker forderte eine verlässliche, faire und dauerhafte Entlastung: „Nicht punktuelle Zuschüsse, sondern strukturelle Reformen sind nötig, um langfristige Planungssicherheit zu schaffen.“

FOTO2_Unternehmertag-OWL. BU siehe im Artikelanhang. Foto: Thomas F. Starke

FOTO2_Unternehmertag-OWL. BU siehe im Artikelanhang. Foto: Thomas F. Starke

Ostwestfalen und Deutschland brauchen einen Stimmungsumschwung und einen wirtschaftlichen Aufschwung – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Zuversicht, mehr Zupacken und mehr Zutrauen, betonte er. Dafür seien wirtschaftspolitische Weichenstellungen in den Bereichen Energie, Bürokratieabbau, Steuern und Abgaben, Infrastruktur sowie Fachkräftesicherung dringend erforderlich.

Mit seinem Auftritt setzte Dr. Rainer Dulger, der seit 2020 an der Spitze des BDA steht, die Reihe prominenter Redner des seit 1981 veranstalteten Unternehmertages Ostwestfalen-Lippe fort. Zu seinen Vorgängern zählen u. a. Otto Graf Lambsdorff, Dr. Gerhard Stoltenberg, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Angela Merkel, Gerhard Schröder, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Robert Habeck, Hendrik Wüst und Friedrich Merz im vergangenen Jahr sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

Der Unternehmertag Ostwestfalen-Lippe 2025 wurde von 14 Mitveranstaltern getragen, darunter Arbeitgeber Westfalen-Lippe, Die Familienunternehmer, Die Jungen Unternehmer, der Handelsverband sowie die Industrie- und Handelskammern aus Ostwestfalen und Lippe.

Foto 1:
Die Veranstalterdelegation und der Hauptredner des 44.
Unternehmertages OWL (von rechts): Dr. Reinhard Zinkann
(Vorsitzender Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe),
Wolfram Jacob (Vorstandsvorsitzender Arbeitgeber Westfalen-Lippe),
Annika Eweler (Vorstandsvorsitzende Wirtschaftsjunioren
Ostwestfalen), Jan-Erik Weinekötter (Hauptgeschäftsführer
Handelsverband Ostwestfalen-Lippe), Gregor Moss (Geschäftsführer
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld), Daniela Köller
(Vorstandsmitglied Marketing Club Ostwestfalen-Lippe), Christoph
Grauting (Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Lippe), Dr. Rainer Dulger
(Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände), Philipp Frahmke (Vorstandsmitglied
Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter), Cornelia Moss
(Geschäftsführerin Industrie- und Handelsclub Ostwestfalen-Lippe), Tobias Wieneke (Vorsitzender Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe Die
Familienunternehmer), Vincent Repohl (Vorstandsmitglied Die Jungen
Unternehmer), Jörn Wahl-Schwentker (Präsident Industrie- und
Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld), Heiner Dresrüsse
(Vizepräsident Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld),
Volker Steinbach (Präsident Industrie- und Handelskammer Lippe zu
Detmold). Foto: Thomas F.
Starke

Foto 2:
Willkommen zum 44. Unternehmertag OWL (von links): Petra Pigerl-
Radtke (Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer
Ostwestfalen zu Bielefeld) und IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker
begrüßen Hauptredner Dr. Rainer Dulger (Präsident der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/BDA) und
BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter bei ihrer Ankunft an der
Stadthalle Bielefeld. Foto: Thomas F. Starke