Es geht wieder los: Die Veranstaltungen rund um den Hermann in diesem Jahr

Ob Musik, Comedy oder Kino, die Waldbühnensaison 2024 hat einiges zu bieten
Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Detmold. Los geht es mit dem Knaller schlechthin, zwei Bands und zwei Comebacks an einem Abend, am Fuße des Hermanns! Denn am 15. Juni 2024 gibt es das „Comeback im Doppelpack – Duivelspack und Das Niveau“. Für die Band Duivelspack ist es nicht nur ein Comeback, sondern gleichzeitig ein Heimspiel. Mit ihrem „FunFolk“ begeistern sie mit ehrlicher Musik und frechen Texten.

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Die Band „Das Niveau“ ist stilistisch auch im Folkbereich zu Hause, kombiniert ihr Können aber mit improvisierter Stand-Up-Comedy, bei der sie selbst genauso wenig wissen, was auf der Bühne passiert, wie die Zuschauerinnen und Zuschauer. Epischer kann es kaum zugehen, wenn zwei glorreiche Bands aufeinandertreffen. Episch wird es auch am 29. / 30. Juni 2024 auf der Waldbühne. Ein externer Dienstleister hat diese gemietet und präsentiert Filmmusikkonzerte mit den Themen von Hans Zimmer und Harry Potter.

Natürlich darf auch im Veranstaltungsjahr 2024 Altbekanntes nicht fehlen. Film- und Kinofans dürfen auf die 16. Mondscheinkino-Saison gespannt sein, sie läuft vom 18. Juli bis 4. August 2024.

Mondscheinkino

Mondscheinkino

„Auch in den nächsten fünf Jahren können sich die Lipperinnen und Lipper auf ‚ihr‘ Mondscheinkino freuen, denn wir konnten den Vertrag mit unserem Kooperationspartner um diesen Zeitraum verlängern“, berichtet Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Hauptsponsor, die Lippische Landesbrandversicherung, die uns Jahr für Jahr unterstützt, um dieses einmalige Film-Spektakel zu ermöglichen“, so Düning-Gast.

Der krönende Abschluss der Saison ist wie in den vergangenen Jahren dem Kölner Waschsalon vorbehalten. Mit „NightWash“ an der Wäscheklammer wird dem Publikum ein fulminanter Stand-Up-Comedy Abend geboten, und zwar am 31. August 2024.

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Mit von der Partie sind Ben Schafmeister, Pam Pengco und Kristina Bogansky. Doch egal ob alter Hase oder Neuling im Geschäft, die Lachmuskeln werden garantiert strapaziert, zumal niemand weiß, wie der Abend verlaufen wird. Sicher ist nur: Jede Show ist ein Unikat auf höchstem Niveau.

PamPengco_(c)_CKPX

PamPengco_(c)_CKPX

Im Veranstaltungssommer ist viel los und für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe auf der Waldbühne und Links zum neuen Ticketshop gibt es unter:

https://www.waldbuehne-am-hermannsdenkmal.de

Terminübersicht 2024:

Juni 2024, ab 19.00 Uhr: „Das Comeback im Doppelpack: Duivelspack & Das Niveau“

/30. Juni 2024: Filmmusikkonzerte (externer Anbieter)

Juli bis 4. August 2024, ab Einbruch der Dunkelheit: Mondscheinkino

August 2024, ab 20.30 Uhr: NightWash

Die Waldbühne:

Die Waldbühne wurde 2009 am Fuße des Hermannsdenkmals errichtet. Seitdem hat sie sich im Kulturleben der Region fest etabliert. Die Waldbühne verfügt über 999 Sitzplätze und eine mobile Bühne für verschiedene Veranstaltungsformate. In der faszinierenden Kulisse des Waldes finden in den Sommermonaten vielseitige Musikveranstaltungen statt. Außerdem gehören das Mondscheinkino, sowie Comedy-Veranstaltungen zum festen Programm der Waldbühne. Über die Waldbühne hinaus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landesverbandes Lippe: das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, die Burg Sternberg, Denkmäler, Immobilien und Domänen, rund 15.900 Hektar naturnah und nachhaltig bewirtschafteter Wald sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Kinder-und Jugendparlament: Kino in der Kulturfabrik Vlotho

v. l. n. r.: Joanne Diekmann, Emma Wömpner, Lena Jochim. Im Hintergrund die Mitarbeiterin des Fachdienstes Soziales, Bildung und Kultur: Silke Rüter. Foto: Jule Sträter

v. l. n. r.: Joanne Diekmann, Emma Wömpner, Lena Jochim. Im Hintergrund die Mitarbeiterin des Fachdienstes Soziales, Bildung und Kultur: Silke Rüter. Foto: Jule Sträter

Kino für Kinder in Vlotho

Vlotho. Erstmalig veranstaltet das Kinder- und Jugendparlament in Vlotho „YouCounT“ einen Kinotag in der Kulturfabrik. Bei ihren Treffen in der Kulturfabrik alle 14 Tage, möchte das YouCounT-Team die Kinder- und Jugendbeteiligung in Vlotho stärken, um die Stimmen der jüngeren Generation zu hören, Probleme zu lösen und Vlotho attraktiver zu gestalten. Außerdem sollen das Interesse und die Beteiligung an Politik gefördert werden.

Beim Weltkindertag wurde der Wunsch nach „Kino in Vlotho“ geäußert und nun freut sich das YouCounT darauf, dieses Projekt umzusetzen. Mit der ersten Vorstellung am 30.09.2023 um 15.00 Uhr und dem Film „Meister Eder und sein Pumuckl“, spricht das YouCounT-Team Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren an. Mit dem zweiten Film um 18.00 Uhr „Systemfehler – Wenn Inge tanzt“ freut sich das Kinder- und Jugendparlament auf interessierte Jugendliche ab 12 Jahren.

Getränke und Snacks werden von der Stufe Q1 des Weser-Gymnasiums Vlotho angeboten. Sitzkissen können gerne mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort ist die 1. Etage in der Kulturfabrik Vlotho, Lange Str. 53, Vlotho.

Programmkino Lichtblick e.V. feiert 20.-jähriges Jubiläum

Programm „Projected Paradise: Warum wir ins Kino gehen“ im WiSe 2023/24

Paderborn. Das Programm zum 20.-jährigen Jubiläum des Programmkino Lichtblick e.V. widmet sich der Frage: Warum gehen wir eigentlich ins Kino? Ist es die Dunkelheit im Saal? Die kollektive Erfahrung des Schauens? Die Größe der Leinwand? Und welche Filme sind es, die erst hier voll zur Geltung kommen?

Die letzten zwei Jahrzehnte Programmkino Lichtblick boten hierfür bereits eine Vielzahl an Antworten. Seit 2003 hat es sich der von Studierenden der Medienwissenschaften etablierte Verein zur Aufgabe gemacht, vom kommerziellen Kino ausgeschlossenen Filmen Präsenz und Geltung zu verschaffen und Filmgeschichte lebendig zu halten.

Dafür zeigt die studentische Initiative an der Universität Paderborn seit ihrer Gründung im Jahr 2003 anspruchsvoll kuratierte thematische Filmreihen, die vom frühen Stummfilm bis zum Gegenwartskino reichen. Bei diesen Streifzügen durch über 120 Jahre Filmgeschichte konnten schon allerlei Klassiker, Randständiges, Kuriositäten und vergessene Schätze zurück auf die große Leinwand geholt werden, zuletzt mit Filmreihen zum Thema „„Cinema Acqua: Unter der Oberfläche“, „They Steal, They Shoot, They Kill“ und „Future Visions: Das Morgen von gestern ist nicht Heute.“ Möglich wird dies, einschließlich analoger Projektion von 35mm-Film, auch ohne eigenen Kinosaal durch die langjährige – und deutschlandweit einzigartige – Kooperation mit dem örtlichen Pollux Kino.

Besonderes Jubiläumsprogramm geplant

Zum Anlass des Jubiläums stellten wir gemeinsam mit langjährigen Begleiter:innen des Vereins eine Auswahl an Filmen zusammen, die die Essenz der Kino-Erfahrung einfangen. Entstanden ist ein Jubiläumsprogramm, das das Kino in seiner Vielfalt zeigen möchte: Da ist das Spektakel der bis heute eindrucksvollen Effekte im Hollywood-Klassiker „King Kong“, der Eskapismus des Westerngenres – das überhaupt erst durch das Kino existieren konnte – in „Bend of the River“, die Farbgewalt Akira Kurosa- was‘ Epos „Ran“, dessen fulminante Bilder die Kinoleinwand fast sprengen, sowie die Unmittelbarkeit im deutschen Arthouse-Erfolg „Victoria“, der ohne Schnitt auskommt und so einen einzigartigen Sog in den Film erzeugt.

Ein besonderes Highlight des Programms stellt das Stummfilm-Double Feature unter Klavierbegleitung von Eunice Martins dar. Zudem findet nach acht Jahren auch endlich wieder die legendäre Horrornacht pünktlich zu Halloween statt und es ist eine Ausstellung zur Geschichte der Initiative an der Universität geplant.

Darüber hinaus wird es drei neue Ausgaben des Filmquiz im Black Sheep, Ükern 28, 33098 Paderborn, geben. In verschiedensten Kategorien muss hier immer der Filmtitel erraten werden. Die Teilnehmenden erwarten Filmsoundtracks, -zitate, Filmszenen, Requisiten und jede Menge Trivia.

Die Termine in diesem Semester:

Donnerstag, 26. Oktober 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Donnerstag, 18. Januar 2024
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Das Programm beginnt am 10. Oktober 2023 um 20:30 mit einer analogen Projektion des Klassikers King Kong aus dem Jahr 1933, der wie die weiteren Filme des Programms im Pollux (Westernstraße 34, 33098 Paderborn) gezeigt wird. Tickets sind über die Webseite oder an der Kasse erhältlich. Erneut ist das Programmkino Lichtblick Teil des AStA Kulturtickets: Pro Film stehen mindestens 30 kostenlose Tickets für Studierende der Universität Paderborn zur Verfügung.

Das genaue Programm gibt es hier:

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Kino vor Ort

Neustart in Südhemmern

Hille. Nachdem die Initiative „Kino vor Ort“ Südhemmern zunächst nach langer Corona-Pause Ende August gemeinsam mit der Kirchengemeinde Hartum-Holzhausen endlich wieder einen ersten Film zu Gunsten der Flutopfer in Deutschland zeigte, soll ab Oktober nun wieder regelmäßig einmal im Monat im Ev. Gemeindehaus Südhemmern ein Film gezeigt werden.

Unter Beachtung eines Hygienekonzeptes erfolgt der Neustart am 12. Oktober mit der französischen Komödie „Monsieur Pierre geht online“. Zur Feier des Tages werden die Getränke kostenlos ausgegeben. Der Einlass ist für Genesene, Geimpfte und Getestete nach Vorzeigen einer offiziellen Bescheinigung erlaubt. Die Nachweise werden am Eingang kontrolliert. Die Sitzplätze sind gemäß der Hygienevorschriften begrenzt. Wer also ganz sicher einen Platz haben möchte, kann sich über netzwerk-suedhemmern@email.de anmelden.

Einlass ist diesmal nicht wie sonst immer ab 19.00 Uhr, sondern bereits ab 18.45 Uhr, damit genug Zeit für die Kontrolle der o.g. Nachweise da ist. Bitte einen Mund/Naseschutz für den Weg zum Platz oder zur Toilette mitbringen. Aus hygienischen Gründen Knabberzeug bitte selbst mitbringen oder verzichten.

Diesmal findet die Vorführung ausnahmsweise am zweiten Dienstag im Monat statt. Ab November zeigt das Team vom „Kino vor Ort“ wieder regelmäßig an jedem 1. Dienstag im Monat einen Film: am 2. November gibt es „Tel Aviv On Fire“ und am 7. Dezember „Eine Weihnachtsgeschichte“.

Hille

Neue Zukunft für das Kino am Bahnhof

Stadt und Betreiber stellen Pläne für eine Umgestaltung vor.

Gütersloh. Das Kino am Bahnhof, 20 Jahre lang bekannt als Teil der Kette Cine Star und seit vergangenem Jahr geschlossen, könnte als „Filmwerk“ in eine neue Zukunft gehen. Christoph Baron von Feldmann, Eigentümer und Betreiber der Immobilie, hat sich entschlossen, das Kino am Standort Gütersloh weiter zu betreiben und mit zusätzlichen Angeboten, neuer Technik, neuer Fassade und rundum renovierten Innenräumen weiter zu entwickeln. Einen wichtigen Impuls dazu habe letztlich auch Bürgermeister Norbert Morkes gegeben, sagte von Feldmann jetzt bei der Vorstellung der Pläne im derzeit noch verwaisten Kinosaal. Er habe ihn davon überzeugt, dass es sich lohne, in den Kinostandort Gütersloh weiter zu investieren.

Alle für den Kino-Standort Gütersloh: Sven Gehse, der Mann vor Ort, Christoph Baron von Feldmann, Architekt Michael Streich, Bürgermeister Norbert Morkes, Stadtbaurätin Nina Herrling. Foto:Stadt Gütersloh

Alle für den Kino-Standort Gütersloh: Sven Gehse, der Mann vor Ort, Christoph Baron von Feldmann, Architekt Michael Streich, Bürgermeister Norbert Morkes, Stadtbaurätin Nina Herrling. Foto:Stadt Gütersloh

Das betont auch der Bürgermeister selbst, der zusammen mit von Feldmann, dessen Architekten Michael Streich und Stadtbaurätin Nina Herrling die Zukunftspläne für das ehemalige Multiplex-Kino vorstellte. „Wir stehen hinter diesem Projekt. Wir haben uns als Stadt intensiv damit beschäftigt und mit Herrn von Feldmann viele Gespräche über die Konzeption geführt. Es ist ein Projekt, das über die Grenzen der Stadt hinaus wirken wird,“ sagt Morkes. Deshalb habe man den direkten Austausch gesucht. „Die Bauanträge sind gestellt, das Projekt läuft,“ bestätigt auch Stadtbaurätin Nina Herrling. Wichtig sei, dass das Kinogebäude an dieser Stelle Teil eines guten Entrées in die Innenstadt werde, „an dem wir perspektivisch ja bekanntlich auch mit Blick auf den ZOB arbeiten.“

Das ist dem Investor und Betreiber ebenfalls ein Anliegen. So wird die in die Jahre gekommene Fassade ein neues Gesicht und moderne Werbeanlagen bekommen. Innen soll in einem Kinosaal eine Top-LED-Technik der Firma Samsung, die bisher nur in ganz wenigen Großstädten in Deutschland zu finden ist, für ein außergewöhnliches Kinoerlebnis sorgen, ebenso wie eine ganz neue Soundtechnik. Aber nicht nur technisch will von Feldmann mit seiner Mannschaft das Haus weiterentwickeln: Kino mit besonderem Service ist der Plan, für den innen neu bestuhlt wird und Tische zur Ausstattung gehören sollen, an denen der Snack zum Film serviert wird. Gastronomie soll ins Erdgeschoss einziehen, und die Säle sollen auch für Konzerte und andere Veranstaltungen, Präsentationen oder Tagungen zur Verfügung stehen. Dafür werden in einigen Bereichen die Flächen vor der Kino-Leinwand vergrößert unter Verzicht auf Sitzplätze. Mit Michael Streich (sai-streich, Bielefeld) hat von Feldmann einen Architekten an seiner Seite, der Erfahrung in Kino-Immobilien mitbringt. Mit ihm zusammen plant er Umgestaltung und Neu-Eröffnung. „Im September mit dem neuen ‚James Bond‘, das wäre der Wunschtermin,“ sagt von Feldmann, aber „Corona“ bestimmt auch hier letztlich den Zeitplan. So oder so bleibt es jedoch beim Fazit: „Es wird geöffnet!“

image001-3-450x263

Neue Termine für Autokino an der Radrennbahn

Bielefeld Marketing veranstaltet drei Zusatz-Abende vom 21. bis 23. Mai

Bielefeld. Das Revival des Autokinos in Bielefeld war ein riesiger Erfolg. Die Tickets für die bisherigen Termine an der Radrennbahn waren binnen Stunden ausverkauft. Das schreit nach einer Wiederholung, und Veranstalter Bielefeld Marketing kann jetzt drei weitere Kino-Abende ankündigen – von Donnerstag, 21. Mai, bis Samstag, 23. Mai 2020. „Es ist uns gelungen, durch die Unterstützung der Sponsoren Sparkasse Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld Gruppe die Voraussetzungen für drei weitere tolle Kino-Abende zu schaffen“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing.

Autokino-Bielefeld

„Für rund 170 Wagen ist Platz beim Autokino auf dem Parkplatz an der Bielefelder Radrennbahn.“ Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Filmbeginn ist immer um 22 Uhr, Einlass ab 20.30 Uhr. Am Donnerstag, 21. Mai, ist die „European Outdoor Film Tour“ zu Gast. Das bekannte Outdoor-Film-Festival zeigt spektakuläre Dokumentar-Aufnahmen rund um Abenteuerlust und Fernweh. Am Freitag, 22. Mai, gibt es eine Filmlektion in Sachen „Enkel für Anfänger“ – die deutsche Erfolgskomödie rund um „Power-Rentner“ und „Leih-Omas“ mit Heiner Lauterbach und Palina Rojinski in den Hauptrollen.

Am Samstag, 23. Mai, steigt dann die „Ladies Night“: Es darf Geschmachtet und Geschmettert werden bei „Mamma Mia!“, dem mit Ohrwurm-Hits von ABBA gespickten Kultfilm. „Stilecht kann für die Ladies Night beim Ticketkauf im Netz der Piccolo gleich mitbestellt werden. Und bevor jemand fragt: Ja, Männern dürfen sich für diesen Abend auch Tickets kaufen“, sagt Patrick Piecha, Projektleiter bei Bielefeld Marketing, mit einem Augenzwinkern.

Die Eintrittskarten für das Bielefelder Autokino gibt es wie bisher ausschließlich im Online-Vorverkauf.  Der Einlass kostet 25 Euro und gilt grundsätzlich erst einmal für einen Wagen mit zwei Insassen. Es können Zusatztickets für bis zu zwei weitere Personen auf der Rückbank gekauft werden. Unterm Strich dürfen die maximal vier Personen im Auto aber nur aus zwei Haushalten kommen.

Neu ist, dass es die Zusatztickets für Rückbank jetzt auch für Jugendliche (ab 15 Jahren) und Erwachsene gibt (8 Euro pro Person). Zusatztickets für Kinder bis 14 Jahren (4 Euro pro Person) gab es schon bei den bisherigen Terminen.

Kino-Besucher sollten sich über die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz auf dem Gelände informieren. Alle Infos dazu gibt es auf der Internetseite zum Autokino. So werden zum Beispiel die Tickets durch das Autofenster kontrolliert. Die Wagen parken mit großzügigem Abstand zueinander in den Reihen, und die Besucher werden gebeten, im Fahrzeug zu bleiben. Ausnahme ist der Gang zur Toilette.

Auf dem Parkplatz ist Raum für 170 Fahrzeuge. Gezeigt werden die Filme auf einer 12 Meter breiten und 6 Meter hohen Leinwand. Der Ton wird über das Autoradio übertragen.

Für die bisherigen fünf Terminen, die zwischen dem 30. April bis 9. Mai stattfanden, wurden rund 800 Tickets verkauft. Rund 2.000 Menschen genossen ein nostalgisches Kino-Erlebnis, zurückgelehnt in den Sitzen des eigenen Autos.Alle Informationen zu den Zusatz-Terminen sowie den Online-Ticket-Shop gibt es unter: www.bielefeld.jetzt/autokino

SchulKinoWochen NRW 2020 – Herford

Club der roten Baender, Foto: Universum Film

Club der roten Baender, Foto: Universum Film

Herford. Zum 13. Mal bieten die landesweiten SchulKinoWochen ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Das Capitol Kino in Herford zeigen ab dem 23. Januar insgesamt sieben Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme, die die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken. Ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche sind die Begegnungen mit Filmschaffenden.

Mit „Club der roten Bänder – Wie alles begann“ (ab 6. Klasse) erhält die deutsche Erfolgsserie um sechs befreundete Jugendliche in einem Krankenhaus eine Vorgeschichte in Form eines Kinospielfilms. Im Anschluss an die Filmvorführung am 29.01.20 um 11:00 Uhr wird der Regisseur Felix Binder von seiner Arbeit an dem Film erzählen und die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten.

Außerdem laufen u.a. diese Filme bei den SchulKinoWochen NRW in Herford:  In der Kino-Dokumentation „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ (1.-5. Klasse) reist Checker Tobi um die Welt, um den wertvollsten Rohstoff des Menschen näher unter die Lupe zu nehmen: das Wasser. In der Animationsfilmfortsetzung „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“ (3.-7. Klasse) schickt Pixar seine Helden Woody und Buzz Lightyear auf die Suche einem verschwundenen neuen Spielzeug. In Caroline Links Buchverfilmung „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (ab 4. Klasse) erlebt die neunjährige Anna die Flucht ihrer Familie aus Deutschland. Der Film erzählt warmherzig und emotional eine heute wieder erschreckend aktuelle Geschichte vom Leben im Exil und den Schwierigkeiten, die Immigranten begegnen, wenn sie in der Fremde noch einmal neu beginnen müssen. „Der Junge muss an die frische Luft“ (ab 7. Klasse) ist die Verfilmung des autobiografischen Bestsellers von Entertainer Hape Kerkeling. Der Film zeigt, wie er vor dem Hintergrund eines schweren Schicksalsschlags schon in jungen Jahren seinen Humor zum Beruf machen wollte. Helena Zengel spielt in dem auf der Berlinale 2019 prämierten Drama „Systemsprenger“ (ab 11. Klasse) die neunjährige Benni, die aus jeder Pflegefamilie und aus jeder Einrichtung fliegt.

Landesweit beteiligen sich mehr als 120 Kinos an den SchulKinoWochen NRW, die von „VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschafts¬verbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, veranstaltet werden. Das Filmprogramm der SchulKinoWochen NRW greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Das größte filmpädagogische Projekt des Landes hat bei seiner vergangenen Ausgabe rund 160.000 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrer in den Kinos in NRW zu Gast. Schulen können sich jetzt noch anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2020 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen. Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persön¬liche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Hintergrund: Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

BILSTER BERG goes retro – Freichlichtkino vom 7.-8. September

Der BILSTER BERG belebt eine Tradition aus den 50er Jahren wieder: das Autokino. Am 7. und 8. September verwandelt sich die Rundstrecke im Teutoburger Wald zum ersten Mal in ein Freilichtkino. Die Filme ‚Rush‘ und ‚Fast & Furious: Hobbs & Shaw‘ sorgen dabei für eine einzigartige Auto-Atmosphäre.

Foto: Bilster Berg

Foto: Bilster Berg

Bad Driburg. „Der BILSTER BERG ist in erster Linie eine Test- und Präsentationsstrecke. Veranstaltungen, bei denen Autos im Vordergrund stehen, gibt es an rd. 280 Tagen im Jahr bei uns. Aber wir probieren auch gerne Neues aus. So hatten wir schon Fahrradrennen, Lauf-Events und Filmdrehs am BILSTER BERG. Und nun wollen wir mal etwas für die Retrofans des Autokinos anbieten.  So können Auto- und Filmfans den BILSTER BERG aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen,“sagt Hans-Jürgen von Glasenapp, Geschäftsführer des BILSTER BERG.

Am kommenden Wochenende wird die Dynamikfläche, auf welcher normalerweise Fahrsicherheits-, Drift- oder Slalomtrainings stattfinden, in eine Parkplatzfläche mit großer Kinoleinwand verwandelt. Die Fläche bietet mit 400×80 Metern Platz für rund 160 Fahrzeuge. Am Samstag, 07.09.2019, kommt ein Klassiker auf die Leinwand. Bei „Rush – Alles für den Sieg“ zeigen James Hunt und Niki Lauda, was der unbedingte Wille zu siegen alles bewirken kann. Am Sonntag, 08.09.2019, steht dann eine weitere Premiere am BILSTER BERG an. Mit „Fast & Furious: Hobbs and Shaw“ bekommt die Blockbuster-Reihe neuen Zuwachs. Hochgetunte Supercars und atemberaubende Action sind dabei garantiert. Der Film ist bereits ausverkauft. Die Tonübertragung läuft über eine Frequenz des Autoradios, so dass keine Lautsprecher benötigt werden und kein Schall produziert wird. Die Zuschauer können so selbst entscheiden, in welcher Lautstärke sie den Film erleben möchten. Kino wäre allerdings kein Kino ohne Popcorn, Nachos und andere Snacks, für die während der Autokino-Vorstellung gesorgt sein wird. Die Plätze werden nach dem Prinzip „first come first serve – die ersten vorne, die letzten ganz hinten“ durch einen Parkeinweiser vor Ort vergeben. Einlass ab 18:30 Uhr, Filmbeginn: Bei Einbruch der Dunkelheit. Das Autokino wird präsentiert von Pollux und der Thiel Gruppe mit Jeep und Alfa Romeo.

Weitere Informationen und Reservierung nur im Vorverkauf unter: www.cineplex.de/filmreihe/open-air-kino/2899/paderborn/. Ticketpreis 10 € pro Person

Heilpraktiker Stiv Dudkin

Filmgenuss in Waldidylle

Denkmal-Stiftung des Landesverbandes Lippe zieht Bilanz der Mondscheinkino-Saison 2019

Detmold. Zum Start der diesjährigen Mondscheinkino-Saison am 18. Juli 2019 war es vor allem eine Frage, die das Team der Denkmal-Stiftung um die beiden Geschäftsführer Ralf Noske und Peter Gröne bewegte: Wird es wieder ein Rekordsommer wie im Vorjahr?
Impressionen vom Mondscheinkino 2019, Foto: Lage/Landesverband Lip

Impressionen vom Mondscheinkino 2019, Foto: Lage/Landesverband Lip

2018 hatte das Mondscheinkino auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal aufgrund der heißen, trockenen Sommermonate mit 16.566 Kinofans einen wahrlich herausragenden Rekord aufgestellt. 25 Kinonächte später können die Organisatoren mehr als zufrieden sein: 2019 wurden 15.908 Zuschauerinnen und Zuschauer gezählt. „In den Jahren zuvor haben wir stets um die 7.000 bis 8.000 Kinofans gezählt. Dass wir den Rekord des vergangenen Ausnahmesommers in diesem Jahr nahezu wiederholen konnten, freut uns natürlich sehr“, sagt Noske.

Für Arne Brand, Allg. Vertreter der Verbandsvorsteherin, ist das ein Beleg für die Qualität des Mondscheinkinos: „Die Kolleginnen und Kollegen der Denkmal-Stiftung leisten hier hervorragende Arbeit, die Filmauswahl passt, das Ambiente mit dem umliegenden Wald und dem Blick auf unseren Hermann ist einzigartig. Wenn dann auch das Wetter mitspielt, ist das Mondscheinkino als DAS Open-Air-Kino in Lippe einfach unschlagbar.“ Insgesamt hatte die Denkmal-Stiftung 25 Kinonächte mit 27 Kinovorführungen aufs Programm gesetzt.

Acht Filme waren ausverkauft, zwei Filmabende mit drei Filmen – zwei reguläre Vorstellungen und eine Horrornachtvorstellung – fielen aufgrund von Gewitter, Regen und starkem Wind aus. „Die beiden regulären Vorstellungen, die wir absagen mussten – ‚Der Junge muss an die frische Luft‘ und ‚Avengers: Endgame‘ – waren ausverkauft, das bedauern wir sehr. Das Gefahrenpotenzial bei einem Gewitter im Wald ist aber einfach zu hoch, die Sicherheit und Unversehrtheit unserer Zuschauerinnen und Zuschauer geht unbedingt vor“, erläutert Noske. „Als eines der wenigen Open-Air-Kinos in Deutschland erstatten wir jedoch die Karten bei wetterbedingtem Ausfall zurück.“ Für Noske und Gröne zählen die Absagen zu den traurigsten Momenten in dieser Saison.

„Den kritischsten Moment hatten wir beim Film ‚Rocketman‘“, erinnert sich Gröne. Ein Gewitter war vorhergesagt, eine Absage schien notwendig, doch dann konnte die Vorführung beginnen. „Die Kinofans mussten dann nochmals durch die Kasse, das war sicher unerfreulich. Während des Films blitzte und donnerte es in der Nähe, doch die Waldbühne lag glücklicherweise in einem gewitterfreien Areal.“ Zu den schönsten Momenten zählen aus ihrer Sicht die Musikfilme: „Wir haben 2019 eine leistungsstärkere Tonanlage installiert, die aus der Köln-Arena stammt. Das war bei Filmen wie ‚Bohemian Rapsody‘, ‚Rocketman‘, ‚A Star ist Born‘ oder ‚Yesterday‘ ein ganz besonderes, fantastisches Klangerlebnis mit nahezu Konzerthallen-Qualität“, sagt Noske. Auch bei der Beleuchtung setzte das Mondscheinkino neue Akzente:

„Wir haben unser Konzept geändert und erstmals Beleuchtung hinter der Kinoleinwand eingesetzt“, berichtet Gröne. Bei den Kinofans kam das sehr gut an – ebenso wie die Vorkonzerte, bei denen auch dieses Jahr viele regionale Künstlerinnen und Künstler dem Publikum das Warten auf den Filmstart verkürzten. Beim Familienabend mit Radio Lippe trat zudem erstmals ein Zauberkünstler vor Filmbeginn auf, der Kinder wie Eltern zu faszinieren wusste. „Unsere Bilanz fällt rundum positiv aus, die Mondscheinkino-Saison 2019 war ein großer Erfolg. Danken möchten wir an dieser Stelle allen Förderern und Unterstützern, darunter maßgeblich lippische Unternehmen. Ohne sie könnten wir das Mondscheinkino nicht anbieten“, betonen Noske und Gröne.

Die Zahlen des Mondscheinkinos der letzten Jahre im Überblick: Jahr Zuschauer 2013: 6.989, 2014: 6.185, 2015: 7.709, 2016: 8.120, 2017 8.900, 2018: 16.566, 2019: 15.908
19010_SafariPark_Visual_20190118

Filmtourismus: Die Urlaubspiraten präsentieren die spannendsten Filmstudios weltweit

Filmtourismus als Trend. Bollywoodstars hautnah in Mumbai. Einmal selbst Stuntman sein

Berlin. Einmal hinter die Kulissen der Lieblingsfilme blicken, über die bekannten Sets schlendern, Requisiten bewundern oder sogar selbst Stunts ausprobieren: Davon träumen viele Set-Jetter. Eine Umfrage derUrlaubspiraten unter über 2.000 Nutzern des Portals zeigt, dass fast jeder Zweite (47 Prozent) schon einmal durch eine Serie oder einen Film zum Reisen inspiriert wurde. Grund genug, die fünf besten Studios vorzustellen, die das Herz von Filmtouristen höher schlagen lassen.

Movie, Foto: Pixabay

Movie, Foto: Pixabay

Warner Bros. Studio Tour in London: Ein zauberhaftes Erlebnis garantiert: Ein MUSS für alle Potter-Heads! In diesem Studio wurden nicht nur alle acht Harry Potter-Filme gedreht, die mehrfach prämierte Tour wird mit etwas Glück sogar von einem echten Hufflepuff-Schüler geführt. Tourguide Jamie Marks spielte im letzten Film Ernie Macmillan.

Im Studio, das sich etwa 30 Kilometer von London entfernt in Leavesdenbefindet, können Besucher sowohl den großen Essenssaal, die Schlafsäle, als auch Professor Albus DumbledoresBüro besichtigen. Alles, was gezeigt wird, wurde auch tatsächlich beim Dreh der Filme verwendet. Alle Kulissen und Requisiten, die ausgestellt sind, sind somit Harry Potter-Originale. Vor einem Green-Screen können sich die Besucher auf einem fliegenden Besen ablichten lassen oder direkt zum Gleis 9 ¾ laufen, wo die Original-Lok des HogwartsExpress steht. Im Anschluss der Tour können sich Fans noch mit Merchandise aller Art eindecken – von Zauberstäben bis hin zu Plüsch-Eulen ist alles dabei. Universal Studios Hollywood: Die Créme de la Créme: Die Universal Studios Hollywood in Los Angeles sind der Klassiker schlechthin – und das hat einen Grund: Neben unzähligen Sets und Requisiten der beliebtesten und bekanntesten Filme, findet man hier auch einen Vergnügungspark. Dieser lockt mit vielen Attraktionen, wie einer Wildwassertour im „Jurassic Park”-Stil oder dem gruseligen „Revenge of The Mummy – The Ride”. Filmkulissen aus „Zurück in die Zukunft” oder „Der Weiße Hai” stehen bereit, um von Filmfans bewundert zu werden. Auch die Special Effect-Shows und die Universal’s AnimalActors – die tierischen Schauspieler – ziehen Besucher aus aller Welt an. Diese sollten hier, wenn möglich, nicht nur einen Tag einplanen; oftmals gibt es spezielle Angebote, bei denen die Eintrittskarten auch einen zweiten Besuch innerhalb von sieben Tagen erlauben.

Filmpark Babelsberg: Die Homebase von GZSZ: Seit 1992 mit über 6.800 Folgen ist sie nicht mehr aus dem deutschen TV wegzudenken: Die Seifenoper „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten” – auch bekannt als GZSZ. Besucher des Filmpark Babelsberg in Potsdam haben während der Filmset-Tour die Chance, mit etwas Glück den Dreh der erfolgreichen Serie mitzuerleben. Darüber hinaus kann man die Mauer-Kulisse des legendären Films „Der Baader-Meinhof-Komplex” oder den originalen Bauwagen der Kult-Sendung „Löwenzahn” bewundern. Wer tiefere Einblicke in das Thema „Film” erhalten möchte, ist bei der Traumwerker-Ausstellung gut aufgehoben: In einem kleinen Kino läuft hier eine Dokumentation rund um das Filmhandwerk, verschiedene Filmberufe und Abläufe einer Filmproduktion. Für die mutigeren Besucher gibt es außerdem die Möglichkeit, mit einem professionellen Stunt-Team einen Schnupperworkshop zu absolvieren, in dem waghalsige Aktionen inszeniert werden. Wer es nicht ganz so riskant mag, kann den Profis bei den Stunt-Shows zusehen, während man selbst ganz gemütlich und sicher im Publikum sitzt.

Mumbai Filmcity Tours: Ein Traum von Bollywood: Eine Reise nach Indien ist immer etwas Besonderes – und ein Besuch in der Mumbai Filmcity sollte dabei nicht fehlen. Einmal das Bollywood-Feeling hautnah erleben! Indiens einzige offizielle geführte Tour erlaubt es den Besuchern einen Blick in die geheimnisvollen Schätze Bollywoods zu werfen. Das Highlight der Touren ist der Besuch eines Live Sets, bei dem man echten Schauspielern bei der Arbeit zusehen kann. Von der Vorbereitung über die Umsetzung bis hin zur Nachbereitung – hier bekommen Gäste den Rundumblick einer Filmproduktion. Darüber hinaus gibt es reine Shooting-Touren, die den Fokus auf den Dreh der Filme und Serien legen. Hier ist es sogar erlaubt, im Anschluss Selfies mit den Schauspielern zu knipsen.

Mediterranean Film Studios Malta: Unterhaltung im Wasser: Auf Malta befinden sich die Mediterranean Film Studios mit zwei enormen Wassertanks im Außenbereich und einem im Innenbereich, die zu den größten weltweit gehören. Hier ist es möglich Szenen zu drehen, die auf dem offenen Meer oder sogar unter Wasser spielen sollen. Neben Filmen wie „Papillon”, „Casino Royal” oder „Wickie” werden hier auch oftmals Werbespots für renommierte Produkte wie „Coca Cola” oder „Volvo” gedreht. Ein Besuch lohnt sich – vor allem wenn man auch die tollen Wetterbedingungen auf der Insel beachtet.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

 

Programmkino Lichtblick und Projekt „HetWiK“ – Veranstaltungen

Paderborn. Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens zwischen 1933 und 1945“ (HetWiK) wird in Zusammenarbeit mit dem studentischen Programmkino Lichtblick der Universität Paderborn im Sommersemester eine Filmreihe angeboten.

Die Reihe greift filmische Repräsentationen verschiedener Widerstandsgruppen auf, u. a. Jugendliche, das Militär und Arbeiter. Am 27. Mai, 17. Juni und 1. Juli sind alle Interessierten eingeladen, an den kostenlosen Veranstaltungen, jeweils von 18 bis 22 Uhr, im Raum E2.122 der Universität teilzunehmen.

Trotz permanenter Lebensgefahr entschieden sich zahlreiche Menschen während der nationalsozialistischen Diktatur zum Widerstand. Seine Formen waren vielfältig und fanden Ausdruck in individuellen (Sprach-) Handlungen. Anhand von sechs Filmen, die an drei Terminen gezeigt werden, soll diese Vielfältigkeit, insbesondere die Heterogenität des Widerstands gegen das Dritte Reich, dargestellt und reflektiert werden. Auch Fragen nach der filmischen Aufarbeitung und der Einarbeitung der Widerstandsakteure in das kulturelle Gedächtnis stehen dabei im Zentrum des Interesses. Die Filmreihe zeigt am 27. Mai „Jeder stirbt für sich allein“ und „Die guten Feinde – Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“, am 17. Juni „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ und „Geschichte einer Liebe – Freya“ sowie am 1. Juli „Nackt unter Wölfen“ und „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“. Weitere Informationen zum Projekt „HetWiK“ unter: www.upb.de/forschungsprojekte/hetwik Einsicht in das gesamte Programm und weitere Infos zu Lichtblick gibt es auf: https://groups.upb.de/lichtblick/

image001-2

Mutig gelebter Traum

Lena Wendt und Ulrich Stirnat beeindrucken im Pollux – Filmtheater

Paderborn. Zwei Stunden FIlm, danach im Kinosaal Frage-Antwort-Runde mit den Machern des Streifens und zum Schluss im Foyer eine  Diskussion zwischen Machern, Veranstaltern und anderen Besuchern. Die Paderborn Premiere der Reisdedokumentation von ,,Reiss aus“ am Freitagabend im gut gefüllten Kino 1 des Paderborner Pollux – Filmtheaters war für alle eine außergewöhnliche Erfahrung.

Freude über die gelungene Premiere der Reisedokumentation ,,Reiss aus" bei (v.l.) Jörg Reker (Reker-Stiftung), Ulrich Stirnat (Filmautor), Pia Heggemann (Theaterleiterin Pollux by Cineplex) und Lena Wendt (Filmautorin).

Freude über die gelungene Premiere der Reisedokumentation ,,Reiss aus“ bei (v.l.) Jörg Reker (Reker-Stiftung), Ulrich Stirnat (Filmautor), Pia Heggemann (Theaterleiterin Pollux by Cineplex) und Lena Wendt (Filmautorin).

Eingeladen hatte die Paderborner Reker – Stiftung in Kooperation mit dem Pollux. Der Initiator des Abends zeigte sich beeindruckt von Film und Autrenduo. ,,Fast alle Besucher sind nach dem Film bis zum Ende der Frage – Runde sitzen geblieben“, sagte Stiftungsgründer Jörg Reker, ,,das habe ich in dieser Form selten erlebt.“ Nach Begrüßung durch Pollux – Leiterin Pia Heggemann stellte Reker dem Publikum die beiden Macher von ,,Reiss aus“ vor.

Die Hamburger Journalistin Lena Wendt war mit ihrem Freund Ulrich Stirnat zwei Jahre in Afrika unterwegs. ,,Reiss aus“ ist ihr intimer Bericht einer Reise zu sich selbst und zugleich ein schonungsloser Spiegel für die Betrachter. ,,Wir haben uns mit dem Film vor euch ganz schön weit ausgezogen“, eröffnete Lena Wendet nach der Vorführung die Frage – Runde. Das sichtlich berührte Publikum nahm den Steilpass auf.

Offen und direkt waren die Fragen, zum Beispiel: ,,Wie könnt ihr danach hier bleiben?“ Antwort von Wendt: ,,Reise war immer mein Rettungsanker, wenn ich mich hier im Alltag nicht mehr wohl fühlen konnte. In Afrika habe ich mich fühlen können, aber mein Glück nicht gefunden. Ich lernte, mich endlich mehr lieb zu haben und so mich auch hier im Alltag zu fühlen.“ Stirnat, ein ausgebildeter Ingenieur, ist ,,dankbar für alle positiven und negativen Erfahrungen unterwegs“, die Reise führte ihn aller Ängste zum Trotz ,,raus aus der Komfortzone und habe ihn verändert.

,,Ich habe viel über mich gelernt, bin gewachsen und selbstbewusster geworden“, sagt er. Das Fazit von Wendt und Stirnat fällt positiv aus. ,,Wir wollen nach unseren Erfahrungen in Afrika mit unserem Film Mut machen, einen Traum zu finden und ihn anzugehen“, sagten sie – und machten damit anschließend beim Miteinander im Foyer weiter. in weiteren Gesprächen brachten Reker, Wendt und Stirnat eine Kooperation von Reker – Stiftung mit dem Projekt ,,Reiss aus“ auf den Weg, die künftig in Deutschlanad und Afrika mit einer Ausbildung Menschen bei ihren individuellen Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung unterstützt soll.

image001

Premiere des Mindener Imagefilms

Minden. Gut ein Jahr nach Beginn der ersten Dreharbeiten ist ein zauberhafter Film über das Leben in unserer Stadt entstanden. Der Imagefilm zeigt, wie vielfältig und abwechslungsreich das Leben in Minden ist. Der Film soll nicht nur die Menschen aus der Weserstadt für ihre Heimat begeistern, sondern auch Fachkräfte ansprechen und ihnen die Vorzüge von Minden zeigen. 

Der Minden-Imagefilm wird am Mittwoch, 10. April 2019 um 18 Uhr im Kino Savoy, Tonhallenstraße 4präsentiert. Neben der Filmvorführung wird es einen kleinen Empfang und eine Tombola sowie Interviews mit dem Filmteam und Mitwirkenden geben. Einige Plätze im Kinosaal sind für interessierte Mindener*innen frei gehalten. Anmeldungen sind bis zum 8. April verbindlich bei HeikeBusch per E-Mail unter h.busch@minden.de oder telefonisch unter +49 571 89-207 möglich. Sie können sich mit zusätzlich max. drei Personen anmelden.

Besondere Kino – Premiere

Diskussion mit den Filmemachern von ,,Reiss aus“ am 5. April im Pollux- Filmtheater

Paderborn. Erträumt und oft besungen: einfach mal raus aus dem Alltagstrott. Gewagt haben dieses Abenteuer Lena Wendt und Ulrich Stirnat. Zwei Jahre fuhren sie durch Westafrika und brachten von ihrer Reise die 90- minütige Dokumentation ,,Reiss aus“ mit. Am Freitag, 5. April, feiert der Film im Pollux – Lichtspieltheater in der Kinopassage an der Westernstraße seine ganz besondere Paderborn – Premiere.

Präsentieren die besondere Kinopremiere der Reisedokumentation ,,Reiss aus" am 5. April im Pollux - FIlmtheater (v.l. Pia Heggemann (Theaterleiterin Pollux by Cineplex) und Jörg Reker (Gründer Reker - Stiftung).

Präsentieren die besondere Kinopremiere der Reisedokumentation ,,Reiss aus“ am 5. April im Pollux – FIlmtheater (v.l. Pia Heggemann (Theaterleiterin Pollux by Cineplex) und Jörg Reker (Gründer Reker – Stiftung).

Im Anschluss an die Vorführung von ,,Reiss aus“ (Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 12 Euro, freie Platzwahl) präsentiert die Paderborner Reker – Stiftung in Kooperation mit Pollux by Cineplex im Kinosaal eine Diskusionsrunde mit den beiden Machern und Protagonisten des Films. Lena Wendt und Ulrich Stirnat bieten allen Besuchern der Premiere die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins gemeinsam Gespräch zu kommen. Nach dem Ende der Diskussion gegen etwa 22.30 Uhr klingt der Abend bei einem gemütlichen Miteinander im Pollux – Foyer aus.

Stiftungsgründer Jörg Reker freut sich auf die Teilnahme von Wendt und Stirnat an der Veranstaltung. ,, Es ist sehr schön, dass Lena und Ulrich ihren Film persönlich in Paderborn vorstellen“, so Reker, ,, die beiden Hamburger werden im Gespräch unverblümt und frei erzählen, worauf es aus ihrer Sicht im Leben wirklich ankommt und was zum wirklichen Sich- Leben gehört  und sie lassen uns direkt daran teilhaben.“ Das passende Ideal zum zentralen Anliegen der Stiftung: Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Das Pollux by Cineplex Paderborn beteiligt sich auch über seine Gastgeberrolle hinaus am Gelingen des außergewöhnlichen Kino – Abends. Zwei Euro vom Erlös jeder verkauften Premieren – Eintrittskarte gehen als Spende an die Reker – Stiftung. ,, Wir unterstützen gerne“, sagt Theaterleiterin Pia Heggemann, ,,wir sind bestrebt, Kultur, Bildung und Soziales in unser Vorführungsprogramm einzubringen und besondere Erlebnisse zu schaffen. “ Wie die Premiere von ,,Reiss aus“ am 5. April.

Anzeigenvorlage_2019_Holzminden

SchulKinoWochen NRW 2019 – Jetzt noch anmelden

Schulkinowochen in Lemgo – Detmold – Herford – Bad Salzuflen – Bielefeld

Bielefeld. Zum zwölften Mal bieten die landesweiten SchulKinoWochen ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Das Hansa Kino in Lemgo zeigt ab dem 24. Januar insgesamt sechs Filme, die die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken.

Folgende Filme sind im Programm:

„Die kleine Hexe“ (ab 1. Klasse) ist die erste Realverfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler mit Karoline Herfurth in der Hauptrolle.

„Das Mädchen Wadjda“ (5.-8. Klasse) ist ein gefühlvolles Drama um die zehnjährige Wadjda, die alles dafür tut, um sich ihren Traum vom eigenen Fahrrad zu erfüllen – und der allererste abendfüllende Spielfilm von einer saudi-arabischen Regisseurin.

Im Coming-of-Age-Film „Love, Simon“ (ab 7. Klasse), einer Jugendbuchverfilmung nach Becky Albertalli, kämpft ein schwuler Teenager mit seinem Coming-out.

In seinem Dokumentarfilm-Sequel „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft“ (ab 8. Klasse) stellt sich Al Gore erneut den schwierigen Fragen zum Thema Klimawandel und Umweltschutz.

Der deutsche Teenie-Film „Das schönste Mädchen der Welt“ (ab 9. Klasse) ist eine moderne deutsche Adaption des literarischen Werkes Cyrano de Bergerac, das als Theaterstück 1897 von Edmond Rostand geschrieben worden war.

In einem „Ballon“ (ab 9. Klasse) lässt Regisseur Michael Bully Herbig nach wahren Begebenheiten zwei Familien die DDR-Flucht auf dem Luftweg wagen.

Jim Knopf

Jim Knopf © Warner Bros

Besonderer Programmpunkt in Bielefeld:
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (ab 2. Klasse) erleben in dieser Romanverfilmung Abenteuer in der großen Welt und treffen auf Ungeheuer, von denen sie bisher nichts ahnten. Die jugendlichen Darsteller von Jim Knopf oder der Prinzessin Li Si wurden vom Schauspiel-Coach Beate Kurecki auf ihre Rollen vorbereitet. Im Anschluss an die Filmvorführung am 25.01.19 um 11:00 Uhr im CineStar wird Beate Kurecki von ihrer Arbeit an dem Film erzählen und die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Am 04.02.19 ist Jens Oberwetter, der Herstellungsleiter des Films „Die kleine Hexe“, im Anschluss an die 9-Uhr-Vorstellung zu Gast im CineStar.

 

Landesweit beteiligen sich 120 Kinos an den SchulKinoWochen NRW, die von „VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschafts­verbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, veranstaltet werden.

Das Filmprogramm der SchulKinoWochen NRW greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Das größte filmpädagogische Projekt des Landes hat bei seiner vergangenen Ausgabe mehr als 122.000 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrer zu Gast.

Schulen können sich jetzt noch anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50

Die kleine Hexe

Die kleine Hexe © StudioCanal

Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2019 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.

Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persön­liche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

 

Hintergrund

Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Lernstoff von der Leinwand

SchulKinoWochen NRW vom 24. Januar bis 6. Februar 2019 in 120 Kinos
Bad Salzuflen – Bielefeld – Detmold – Herford – Lemgo

Jim Knopf

Jim Knopf © Warner Bros

Münster (lwl). Zum zwölften Mal bringen die SchulKinoWochen NRW die Filmkultur und das Kinoerlebnis auf den Stundenplan. 120 Kinos in ganz Nordrhein-Westfalen – so viele wie nie zuvor – öffnen vormittags die Türen und bieten vom 24. Januar bis 6. Februar 2019 ein attraktives Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen, zahlreichen Veranstaltungen mit spannenden Gästen sowie kostenlosem pädagogischem Begleitmaterial zu allen Filmen. Die SchulKinoWochen NRW, veranstaltet von „VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM + SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, hatten bei ihrer vergangenen Ausgabe mehr als 122.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer zu Gast.

Die SchulKinoWochen NRW fördern die Filmbildung und machen den außerschulischen Lernort Kino für Schülerinnen und Schüler erlebbar. Dafür steht ein Filmprogramm mit rund 100 Titeln zur Verfügung, aktuelle Kinohits ebenso wie moderne Klassiker, Dokumentarfilme wie Animationsfilme. Sonderprogramme zu den Themen „Künstliche Intelligenz“ oder „Der ländliche Raum im Film“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – EINE Zukunft“ bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Darüber hinaus vermitteln Kinoseminare und Lehrerfortbildungen zur Filmanalyse und zu urheberrechtlichen Fragen im Unterricht vertiefende Erkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten des Mediums Film.

Zahlreiche Filmschaffende geben bei den beliebten Filmgesprächen im Anschluss an ausgewählte Vorführungen spannende und aufschlussreiche Einblicke in ihre Arbeit und die Hintergründe der Filmproduktionen. Michael Bully Herbig, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor des bewegenden Fluchtdramas „Ballon“, wird zwei Vorstellungen der SchulKinoWochen NRW besuchen und mit den Schülerinnen und Schülern diskutieren. Auch Maurizio Magno, der Hauptdarsteller von „Burg Schreckenstein“, die Kostümbildnerin Lucia Faust („Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“) und der Drehbuchautor Clemente Fernandez Gil („Rock My Heart“) haben ihr Kommen bereits angekündigt.

Die SchulKinoWochen NRW stehen unter dem Motto: „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“. In diesem Sinne bieten

Die kleine Hexe

Die kleine Hexe © StudioCanal

Filme wie „Wunder“, „Love, Simon“ oder „Das schweigende Klassenzimmer“ einen altersgemäßen Zugang zu komplexen Themenfeldern wie gesellschaftlicher Teilhabe, Diversität und Ausgrenzung.

Das Schulministerium empfiehlt gemeinsame Besuche von kulturell anspruchsvollen Filmen in Kinos ausdrücklich als „gleichwertigen Unterricht“.

Ab sofort können sich Schulklassen für die Vorstellungen in 120 Kinos von Aachen bis Wuppertal anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2019 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.

Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persön­liche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Hintergrund

Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

Heilpraktiker Stiv Dudkin