Schönen Gruß vom Blues! – Dieter Kropp und Gäste

ÄNDERUNG DES VERANSTALTUNGSORTS!

Das Konzert „Schönen Gruß vom Blues! mit Tomi Leino“ am 30. März 2022 muss aus dem Hangar 21 in die Stadthalle Detmold verlegt werden. (Adresse: Stadthalle Detmold, Schlossplatz 7, 32756 Detmold) Gekaufte Tickets für den Hangar 21 behalten ihre Gültigkeit!

Das Konzert wird ggf. 15 Minuten später beginnen damit alle, die nicht von der Verlegung erfahren haben, noch vom Hangar 21 zur Stadthalle Detmold fahren können.

Abendkasse/Vorverkauf: 19€, ermäßigt: 15€

Ermäßigung für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Inhaber*innen eines

Sozialpasses, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW, Menschen mit Behinderung ab GdB 80%

Kartenvorverkauf:

Tickets online (kulturteam.reservix.de)

Tourist-Information Detmold im Rathaus am Markt (+49 5231 977-328)

Lippische Landes-Zeitung (+49 5231 911-113)

alle Vorverkaufsstellen von ADticket (Hotline: +49 180 6050400*)

*0,20€/Anruf inkl. MwSt. Festnetz und max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. alle Mobilfunknetze

Eintritt nur nach den geltenden Regeln der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW

Veranstaltende Organisation: KulturTeam der Stadt Detmold, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold, +49 5231 977-920 kulturteam@detmold.de, www.detmold.de, kulturteam.detmold.de

Kostenloses Kulturhighlight mit Dieter Kropp und Sönke Meinen am Schloss Brake

Lemgo. Der „Kulturimbiss Lippe“ ändert kurzfristig seine Route: Am Donnerstag, 2. September 2021, hält die mobile Bühne nicht wie ursprünglich geplant in Augustdorf, sondern stattdessen direkt im Innenhof von Schloss Brake in Lemgo. Ab 19.00 Uhr begeistern dort die beiden Musiker Dieter Kropp und Sönke Meinen das Publikum. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Plätze begrenzt. Tickets gibt es ab sofort ausschließlich online für eine Schutzgebühr von 1 Euro unter www.landesverband-lippe.de.

Sönke Meinen begeistert mit seiner Gitarre. Foto: ©Pollert

Sönke Meinen begeistert mit seiner Gitarre. Foto: ©Pollert

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun direkt am Sitz des Landesverbandes Lippe die Menschen mit Kultur verwöhnen können – in so einer schönen Kulisse. Obwohl sich diese Änderung aus organisatorischen Gründen erst sehr kurzfristig ergeben hat, arbeiten wir derzeit mit Hochdruck an einem attraktiven Rahmenprogramm“, sagt Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. So soll das Wasserschloss stimmungsvoll illuminiert werden, das Weserrenaissance-Museum verlängert seine Öffnungszeiten und bietet für die Gäste nach vorheriger Anmeldung kostenlose Führungen durch die Dauerausstellung an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Show-Einlagen sind geplant.

Doch was genau erwartet die Besucherinnen und Besucher inhaltlich? Der junge Gitarrist Sönke Meinen gehört jetzt schon zu den Besten seines Fachs. Er hat sich mit seiner Musik, in der er virtuosen Fingerstyle mit Einflüssen aus klassischer Konzertmusik, Jazz und Weltmusik verbindet, in der nationalen und internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er war Preisträger diverser renommierter Wettbewerbe und spielt Konzerte auf der ganzen Welt. Gitarrenlegende Tommy Emmanuel nennt ihn „einen der kreativsten Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene“.

Dieter Kropp ist Entertainer und Musiker. Foto: ©Jürgen Achten

Dieter Kropp ist Entertainer und Musiker. Foto: ©Jürgen Achten

Kritiker erwähnen den Namen von Dieter Kropp bereits in einem Atemzug mit Götz Alsmann und Roger Cicero: Wenn er Bühne oder Tonstudio betritt, hat er stets ein geheimnisvolles Köfferchen dabei, das er wie seinen Augapfel hütet: 47 wertvolle und auf Hochglanz polierte Mundharmonikas aus aller Welt warten auf ihren Einsatz. Neben seiner inzwischen 20jährigen Karriere als Blues-Harp-Virtuose, hat sich Kropp klammheimlich zum großartigen Entertainer und charmanten Sänger gemausert, mittlerweile bereits mit vielen Auszeichnungen dekoriert. Selbstironische und augenzwinkernde deutsche Texte werden mit Energie und lässiger Schnoddrigkeit unterhaltsam serviert – vorbei an flüchtigen Musiktrends.

Für die Umsetzung des gesamten Projekts stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, 100.000 Euro aus ihrem Programm NEUSTART KULTUR zur Verfügung. 25.000 Euro steuert der Landesverband Lippe bei, der in Kooperation mit dem Kreis Lippe vor wenigen Monaten einen entsprechenden Förderantrag gestellt hatte. Mit Erfolg! „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir dank der Fördergelder pandemiekonforme, vielseitige und qualitativ hochwertige Open-Air-Kultur für verschiedene Zielgruppen und Altersklassen anbieten können“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann.

Das künstlerische Gesamtkonzept liegt dabei in den Händen von Carsten Hormes und seinem Team vom KulturBüro-OWL. „In der Kürze der Zeit diesen Tourplan zu erstellen, war eine Mammutaufgabe – quasi ein unglaublich spannendes Puzzle. Das Zusammenspiel mit den Städten und Gemeinden hat dabei wunderbar funktioniert“, so Hormes.

Ein derartiges Großprojekt bedarf vieler Hände – und Gelder. Der Dank geht daher auch an die Lippische Landesbrandversicherung AG, an die Sparkassen in Lippe und an die Firma Weidmüller, die den „Kulturimbiss Lippe“ als Sponsoren tatkräftig unterstützen. Als Medienpartner steht dem Kulturimbiss die „Lippische Landes-Zeitung“ zur Seite.

Nähere Informationen unter www.landesverband-lippe.de.

Bluesabend zum Ende der Freilichtsaison

Dieter Kropp spielt im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold. Wer die Herbstmelancholie mit einem musikalischen Abend vertreiben möchte, ist im LWL-Freilichtmuseum Detmold Ende Oktober an der richtigen Adresse. Da es im Dezember keinen Nikolausblues geben wird, wurde der traditionelle Bluesabend im Museum des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf Freitag (23.10.) vorverlegt.

Dieter Kropp gestaltet im LWL-Freilichtmuseum Detmold zum Saisonende einen Bluesabend. Foto: LWL/Jähne

Dieter Kropp gestaltet im LWL-Freilichtmuseum Detmold zum Saisonende einen Bluesabend. Foto: LWL/Jähne

Ab 19 Uhr spielt Dieter Kropp für einen coronabedingt etwas eingeschränkten Kreis von Musikbegeisterten in der Museumsgastronomie „Im Weißen Ross“ mit Andreas Arlt, Henning Hauerken und Andre Werkmeister von der Blues-Formation „B.B. & The Blues Shacks“. Kropp, der mehrfach ausge-zeichnete Tausendsassa an der Blues Harp verbindet mit „B.B. & The Blues Shacks“ eine langjährige musikalische Freundschaft: „Es wird sicherlich ein großes Vergnügen werden für uns Musiker und das Publikum“, ist sich Kropp sicher.

Konzertkarten kosten 19,50 Euro pro Person und sind ab dem 9. Oktober an der Museumskasse erhältlich. Wegen der Rückverfolgbarkeit müssen die Museumsgäste ihre Kontaktdaten hinter-lassen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Kultur trotzt Corona – Veranstaltungen des KulturTeams der Stadt Detmold

Detmold. Um nicht komplett auf Kultur verzichten zu müssen und nicht nur auf digitale Angebote zurückzugreifen, hat sich das KulturTeam der Stadt Detmold nach der erfolgreichen Durchführung der „Sommermomente im Schlosspark“ viele Gedanken dazu gemacht, wie in der kommenden Herbst- und Winterzeit Kulturveranstaltungen im Sinne der Corona-Schutzauflagen durchgeführt werden können. Das KulturTeam verzichtet deshalb auf Veranstaltungen in kleinen Räumen wie die der Aula der Alten Schule am Wall und konzentriert sich auf Räume, die dauerhaft gut gelüftet werden können. Für alle Veranstaltungen muss ein Ticket mit festem Sitzplatz erworben werden; durch die Sitzplatznummer wird die besondere Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Bis zum Sitzplatz muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden, der am Sitzplatz aber abgenommen werden kann. Zusätzlich hat das KulturTeam an den Veranstaltungsorten weniger Sitzplätze als möglich ausgewiesen, damit Stühle mit Abstand gestellt werden können.

Gesalzene Wassermelonen

Das letzte Kleinod 24.-27.09. – Gesalzene Wassermelonen; Foto: © Das letzte Kleinod

Die Aufführungen „Gesalzene Wassermelonen“ des Theaters Das letzte Kleinod vom 24. – 27. September 2020 finden in dem ozeanblauen Theaterzug, der ab Mitte September am Bahnhof steht, statt. Pro Aufführung können 48 Zuschauer*innen, die jeweils in einer Gruppe von 12 Personen vier verschiedene Szenen besuchen, teilnehmen. Die kleinen Gruppen gewährleisten viel Platz und an dem besonderen Aufführungsort ein intensives Theatererlebnis. Das mehrfach ausgezeichnete Theater „Das letzte Kleinod“ erzählt die Deutsch-Russische Geschichte in vier Episoden. Der Autor und Regisseur Jens-Erwin Siemssen besuchte die Zeitzeug*innen in Kasachstan und ließ sich von den dramatischen Schicksalen der Russlanddeutschen berichten. In dem Stück „Gesalzene Wassermelonen“ verarbeitet er dokumentarisch die Geschichten vom Leben und Alltag in der Deportation, von Häusern in Erdlöchern, schwerster Arbeit und Verhaftungen unter Stalin.

Neuer Zirkus

Neuer Zirkus 05.11. | LONGJOHN – Der weiße Knopf; Foto: © Martin Miseré

Aufführungen mit Kompagnien des Zeitgenössischen Zirkus‘ haben immer schon einen Platz bei dem Festival BILDSTÖRUNG. In dem zweiten Halbjahr 2020 geht das KulturTeam der Stadt Detmold neue Wege und legt eine kleine Reihe mit drei Indoor-Veranstaltungen unter dem Titel „Neuer Zirkus“ auf. Der Zeitgenössische Zirkus ist eine Kunstform, bei der die Zirkus-Disziplinen in ein Gesamtkonzept eingebunden sind: Akrobatik, Objektmanipulation, Balance und Luftartistik sind die Ausdrucksmittel der Performer*innen. Sowohl auf festen Bühnen als auch im öffentlichen Raum feierte der Neue Zirkus in den letzten Jahren große Erfolge. Die Künstler*innen bewegen sich oft an der Schnittstelle zu anderen Künsten wie Schauspiel, Tanz, Musik, bildende ​Kunst, neuen Medien etc.. Das Detmolder Publikum kann sich im Oktober, November und Dezember vom zeitgenössischen Zirkus begeistern lassen. Die Veranstaltungsreihe des KulturTeams findet in der Stadthalle statt.

Die Reihen „Klangkosmos Weltmusik“ und „Schönen Gruß vom Blues! mit Dieter Kropp und Gästen“ finden bis auf Weiteres im Hangar 21 statt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter www.detmold.de>Leben in Detmold>Veranstaltungen, oder in den sozialen Netzwerken instagram.com/kulturteamdetmold und facebook.com/kulturteamdetmold

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Detmold im Rathaus am Markt (+49 5231 977 328), Lippische Landes-Zeitung (+49 5231 911 113), alle Vorverkaufsstellen von ADticket (Hotline +49 180 6050400*), Tickets online: www.adticket.de *0,20 €/Anruf inkl. MwSt. Festnetz und max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. alle Mobilfunknetze

Ermäßigung für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Inhaber*innen eines Sozialpasses, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Detmold, Schwerbehinderte ab GdB 80%

Die Veranstaltungen können, aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens des Coronavirus SARS-CoV-2, kurzfristig abgesagt werden.

ga_logo_phantasialand_drache_schwarz_jpg_png-2

08.09.2020 – Schönen Gruß vom Blues!

Mit Dieter Kropp & Axel von Hagen

Axel von Hagen am Klavier

Axel von Hagen am Klavier in der Aula der Alten Schule am Wall. © Jürgen Achten (Blueslover)

Dienstag, 08.09.2020, 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold

Detmold. Axel von Hagen ist sicherlich einer der heißesten Vertreter eines Piano-Stils, den so manch einer schon längst vergessen geglaubt hat. Geboren am 19.02.1966 in Hagen/Westfalen begann er im Alter von sieben Jahren eine klassische Klavierausbildung.

Fasziniert von der Intensität, die eine Schallplatten-Aufnahme mit dem Pianisten Otis Spann auf ihn ausübte, widmete Axel sich seit 1980 mehr und mehr dem Piano Blues. Es verhalfen ihm seine zahlreichen Konzerte in den verschiedensten Kombinationen zu seiner eigenen Authentizität. Von heiter und vergnügt bis traurig und verdrießlich intoniert er die ganze Palette an Gefühlen, die der Blues und das Leben zu bieten haben. Seine Herangehensweise an das Genre ist frisch, emotional und im positiven Sinne unbekümmert was seinen Ausdruck frei von Klischees werden lässt. Vorbilder und Einflüsse wie Otis Spann, Albert Ammons, Lloyd Glenn oder Oscar Peterson zeugen ebenso von der subtil eingeführten Jazzharmonik in einem ansonsten durch und durch vom Blues in seinen traditionellen Spielweisen durchtränktem Repertoire. Auf diesem Hintergrund präsentiert Axel von Hagen die Dynamik einer kompletten Band, gepaart mit ausgefeilten Solo-Exkursionen und ausdrucksstarkem Gesang – eine der Ikonen des lippischen Blues.

VVK/AK: 19€, ermäßigt: 15€

Ermäßigung für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Inhaber*innen eines Sozialpasses, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte Detmold, Schwerbehinderte ab GdB 80%

Kartenvorverkauf:
Tourist-Infomation Detmold im Rathaus am Markt (Tel.: 05231 977-328)
Lippische Landes-Zeitung (Tel.: 05231 911-113)
alle Vorverkaufsstellen von ADticket (Hotline: 0180 6050400*)
Tickets online (www.adticket.de)
*0,20€/Anruf inkl. MwSt. Festnetzt und max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt alle Mobilfunknetze

Schönen Gruß vom Blues! Mit Dieter Kropp und Till Seidel

Till Seidel live in Detmold.

Till Seidel live in Detmold.

Detmold. Als Till Seidel mit 14 Jahren zur Gitarre griff, gab es erstmal nur Musik der härteren Gangart. Doch woher hatte Angus Young seinen „Duckwalk“ und sein Bending? „Den Plattenschrank meines Vaters zu durchsuchen, war wie das Lesen eines Buches, was mit jedem Kapitel spannender wird. Auf einmal war da Chess Records,

Howlin’ Wolf, Muddy Waters, Little Walter und so viel mehr.“ Diese Musik war wie eine Offenbarung. Während im Radio Plastik Pop und Deutsch Rock rauf und runter lief, beschäftigte sich Till Seidel immer mehr mit Musik, die etwas zu erzählen hatte. „Vorrangig ging es am Anfang noch nicht einmal um die Texte, sondern die Art und

Weise, Musik zu spielen. Es war rau und ehrlich und hatte Kanten und Ecken.“

Mit der Zeit schärfte Till Seidel sein Profil. „Mit dieser Art von Musik fand ich meine Nische. Wenn Leute sagen, Blues sei langweilig, könnte ich aus der Haut fahren. Von den 20er bis zu den 60er Jahren kann wohl kein Genre mehr Vielfältigkeit bieten.“ Während er sich als Sideman verschiedener Bands am Anfang mehr dem

Blues der 50er widmete, um seinen Helden wie T-Bone Walker und Johnny Guitar Watson Tribut zu zollen, flechten sich mittlerweile auch Einflüsse des 60er Jahre Rhythm’n’Blues in seine Musik ein. „Neben B.B. King, Freddie King und Otis Rush, stehe ich auch auf Little Milton, O.V. Wright und Al Green. In den sechziger Jahren

vermischten sich die Elemente von Blues und Soul und das macht mich an.“

Donnerstag, 11. Mai 2017, 20:00 Uhr

Aula der Alten Schule am Wall, Paulinenstraße 19, 32756 Detmold
Eingang durch das Residenzhotel

Im Herbst 2015 konnte er sich mit seiner Art von R&B dabei auch vor amerikanischem Publikum beweisen. Er begleitetet B.B. & The Blues Shacks auf ihrer Kalifornien-Tour und konnte dabei nicht nur das Publikum, sondern auch Rundfunk und Presse überzeugen. Im Frühjahr 2017 erscheint sein erstes Album.

VVK/AK: 16,00 €, ermäßigt: 11,20 €

Tickets: 30% Ermäßigung für: Schüler, Studenten bis 28 Jahre, Auszubildende, Inhaber eines Sozialpasses, Inhaber der Ehrenamtskarte Detmold, Schwerbehinderte ab GdB 80%

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Detmold im Rathaus am Markt (Tel. 05231-977328), Lippische Landes-Zeitung (Tel. 05231-911113), alle Vorverkaufsstellen von ADticket (Hotline 0180 6050400*)

Tickets online (www.adticket.de)

*0,20 €/Anruf inkl. MwSt Festnetz und max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt alle Mobilfunknetze

BLUES HARP Workshop mit Dieter Kropp

Detmold. Interessierten gibt Dieter Kropp einen Einblick in die Kunst des Blues Harp Spielens und bringt Ihnen „Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik“ näher. Vom einfachen Melodiespiel bis hin zum urigen Blues! Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die „Blues Harmonica“ bzw. „Blues Harp“ (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem „Richter“-System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, „straight harp“, „cross harp“, das charakteristische „bending“, das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten.

Dies ist ein Workshop für Einsteiger, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,- € vor Ort erwerben.

Sa. 05. März für Einsteiger von 10-17:30 Uhr

Teilnehmergebühr: 49,- € pro Person (max. 10 TN)

Anmeldungen und Informationen unter: 05231 45812-11 oder info@hanger-21.eu.

Unser gesamtes Workshop Angebot finden Sie auf: www.hangar-21.eu