Bertelsmann steigert Investitionen am Standort Gütersloh 2021 auf 85 Mio. Euro

• Investitionen insbesondere in Arvato und Mohn Media • Im laufenden Geschäftsjahr 2022 erneut hohe Investitionen geplant • Rund 250 Organisationen, Vereine und Projekte mit 250.000 Euro unterstützt • Thomas Rabe: „Wir stärken unseren Heimatstandort Gütersloh weiter, er spielt für uns als international tätiges Unternehmen eine zentrale Rolle.“
In Gütersloh entsteht die weltweit zweitgrößte Lagerhalle von Arvato. Die neue Photovoltaik-Anlage auf den Lagerdächern könnte 1.000 Drei-Personenhaushalte versorgen.

In Gütersloh entsteht die weltweit zweitgrößte Lagerhalle von Arvato. Die neue Photovoltaik-Anlage auf den Lagerdächern könnte 1.000 Drei-Personenhaushalte versorgen.

Gütersloh. Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann hat im Geschäftsjahr 2021 rund 85 Millionen Euro am Stammsitz Gütersloh investiert. Das sind 25 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (2020: 60 Millionen Euro), um die ortsansässigen Unternehmen und Bereiche weiter zu stärken und auszubauen. Die Mittel flossen dabei vor allem in Arvato Supply Chain Solutions, Arvato Financial Solutions, Arvato Systems und Mohn Media. Darüber hinaus unterstützte Bertelsmann im vergangenen Jahr rund 250 Organisationen, Vereine und Projekte im Großraum Gütersloh mit einem Spendenvolumen von insgesamt 250.000 Euro sowie zusätzlichen Sachspenden, darunter mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: „Bertelsmann ist in rund  50 Ländern aktiv. Wir sind dabei, das Unternehmen auf der Grundlage unserer fünf strategischen Wachstumsprioritäten weiter auszubauen. Ausgangspunkt dabei ist häufig Gütersloh. Hier sitzt nicht nur unser Corporate Center, sondern hier sind auch fast alle Unternehmensbereiche präsent. Entsprechend engagieren wir uns am Standort ganz besonders. Wir stärken unseren Heimatstandort Gütersloh weiter, er spielt für uns als international tätiges Unternehmen eine zentrale Rolle.“

Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region. Fotos (© Bertelsmann)

Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region. Fotos (© Bertelsmann)

Für Bertelsmann arbeiten rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Großraum Gütersloh, so viele wie an keinem anderen Standort auf der Welt. Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region.

Bertelsmann spendete in 2021 u.a. anlässlich des internationalen Vorlesetages mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher. Fotos (© Bertelsmann)

Bertelsmann spendete in 2021 u.a. anlässlich des internationalen Vorlesetages mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher. Fotos (© Bertelsmann)

Im Jahr 2021 unterstützte Bertelsmann das Theater Gütersloh, die Stadtbibliothek und die Vesperkirche sowie mehrere Schulen, Kindergärten und Sportvereine. Die Gütersloher Tafel erhielt finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines Kühltransport-LKWs sowie in Form von mehr als 600 Büchern für eine Weihnachtspäckchen-Aktion. Im April 2021 öffnete das 600 Quadratmeter große Bertelsmann Impfzentrum auf dem Arvato-Betriebsgelände an der Reinhard-Mohn-Straße.

Gütersloher Bertelsmann-Impfzentrum im Großzelt bei Arvato an der Autobahn seine Türen. (© Bertelsmann)

Gütersloher Bertelsmann-Impfzentrum im Großzelt bei Arvato an der Autobahn seine Türen. (© Bertelsmann)

Bis Ende Januar wurden dort insgesamt fast 10.000 Impfungen vorgenommen. Zum Geburtstag von Liz Mohn spendete Bertelsmann der Stadt den ersten inklusiven Kinderspielplatz Güterslohs und kurz vor Weihnachten gingen zum 15. Mal 25.000 Euro an die Bielefelder Palliativ-Initiative ‚Der Weg nach Hause‘. Insgesamt hat Bertelsmann damit die Initiative seit 2006 mit rund 400.000 Euro unterstützt.

Reinhard Mohn wäre im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger. Fotos (© Bertelsmann)

Reinhard Mohn wäre im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger. Fotos (© Bertelsmann)

Ein Highlight war darüber hinaus die Würdigung des Bertelsmann-Nachkriegsgründers Reinhard Mohn, der im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger.

Bertelsmann plant auch für das laufende Geschäftsjahr 2022 hohe Investitionen in seine Firmen und Bereiche am Standort Gütersloh. Am 31. März 2022 verkündet das Unternehmen seine Geschäftszahlen für das Jahr 2021.

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören das Entertainmentunternehmen RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Mit rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 17,3 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.

Bertelsmann wächst im 3. Quartal 2020 wieder und legt organisch um 1,6 Prozent zu

  • Konzern stemmt sich erfolgreich gegen wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Breite Aufstellung und hoher Anteil digitaler Geschäftsmodelle wirken sich positiv aus
  • Penguin Random House, BMG und Arvato wachsen organisch
  • Erholung in den Werbemärkten
  • Zuversicht für das 4. Quartal

Gütersloh. Bertelsmann ist im dritten Quartal 2020 wieder leicht organisch gewachsen und hat damit seine Geschäfte in der Corona-Pandemie weiter stabilisiert. Der Umsatzrückgang im bisherigen Jahresverlauf konnte dadurch deutlich verlangsamt werden. Der Konzern profitiert unverändert von einer breiten Aufstellung seines Unternehmensportfolios und dem hohen Anteil digitaler Geschäftsmodelle. Besonders robust zeigten sich erneut die Buchverlage, das Musikgeschäft, die Arvato-Dienstleistungsgeschäfte und das Bildungsgeschäft. Auch die Werbemärkte erholten sich im dritten Quartal.

Bertelsmann wächst im 3. Quartal 2020 wieder und legt organisch um 1,6 Prozent zu.Foto: Bertelsmann

Bertelsmann wächst im 3. Quartal 2020 wieder und legt organisch um 1,6 Prozent zu.Foto: Bertelsmann

Der Umsatz von Bertelsmann gab in der Zeit von Januar bis September um 6,3 Prozent auf 12,0 Mrd. Euro (VJ: 12,8 Mrd. Euro) nach. Bereinigt um Portfolio- und Wechselkurseffekte lag der Umsatzrückgang bei 4,8 Prozent. Zum Halbjahr 2020 hatte der Umsatzrückgang noch 8,9 Prozent betragen (organisch 7,9 Prozent). Im dritten Quartal verzeichnete das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von 1,6 Prozent.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie sind weiterhin spürbar. Doch ist es uns gelungen, die Geschäfte von Bertelsmann weiter zu festigen. Die Zahlen im dritten Quartal zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend und stimmen uns zuversichtlich für das wichtige vierte Quartal.“

Highlights aus den Divisionen:

Die RTL Group verzeichnete für ihre Streaming-Dienste (die Bezahlangebote von TV Now in Deutschland und Videoland in den Niederlanden) 1,79 Millionen zahlende Abonnenten, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Streaming-Umsatz von TV Now und Videoland ist um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.

Penguin Random House kündigte die Veröffentlichung des ersten Teils der Memoiren von Barack Obama für den 17. November 2020 an. Darüber hinaus platzierte die Buchverlagsgruppe in neun Monaten des Jahres 2020 zahlreiche Top-Titel in den Bestsellerlisten der New York Times, darunter „Where the Crawdads Sing“ von Delia Owens; „Untamed“ von Glennon Doyle; „How To Be An Antiracist“ von Ibram X. Kendi und „Caste“ von Isabel Wilkerson.

Gruner + Jahr setzte seine Podcast-Offensive fort, etwa mit dem Capital-Podcast „Meine erste Million“ sowie den Stern-Podcasts „Die Boss – Macht ist weiblich“ und „Vater. Tochter. Weltgeschehen“. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen der Bertelsmann Content Alliance machten 21 G+J-Marken in Print-, Online- und Podcast-Angeboten unter dem Motto „Packen wir’s an“ auf nachhaltige und bewusste Ernährung aufmerksam.

BMG-Künstlerinnen und -Künstler sowie Songwriter, darunter Juice WRLD, KSI, Conkarah, LP, Blanco Brown, Black Sabbath, Lewis Capaldi, Caroline Ailin und Kontra K, verzeichneten bedeutende Verkaufserfolge. BMG ging mit dem französischen Fußballerstligisten Olympique de Marseille eine strategische Partnerschaft ein, die auch den Launch von OM Records beinhaltet, eines Labels für Hip-Hop, Rap und R&B.

Arvato Supply Chain Solutions verbucht eine unverändert hohe Nachfrage nach Dienstleistungen insbesondere im Bereich E-Commerce, Arvato Financial Solutions launcht unter der Marke Paigo eine Plattform für verbraucherorientiertes Forderungsmanagement und die IT-Experten von Arvato Systems haben die Geschäftsaktivitäten in den Zukunftsfeldern Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing erfolgreich ausgebaut.

Die Bertelsmann Printing Group stemmte sich mit der Einführung des Strategieprojekts „Modernisierung Mohn Media“ sowie weiteren Initiativen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich gegen die herausfordernde Situation auf dem Druckmarkt, die sich im Zuge der Corona-Pandemie weiter zugespitzt hat.

Die Bertelsmann Education Group verzeichnete insgesamt eine gestiegene Nachfrage nach Online-Learning-Angeboten. Darüber hinaus setzte die Gruppe gemeinsam mit Bertelsmann die digitale Weiterbildungskampagne #50000 Chancen fort, mit der sie dem Fachkräftemangel im IT-Bereich entgegenwirken wollen. Erneut bewarben sich Zehntausende Menschen aus insgesamt 180 Ländern für Stipendien in den Bereichen Cloud, Data und Künstliche Intelligenz.

Bertelsmann Investments hielt über seine internationalen Fondsstrukturen zu Ende September 244 Beteiligungen an jungen Unternehmen und Fonds. Im Berichtszeitraum führten die Fonds 46 Neu- und Folgeinvestitionen durch, darüber hinaus konnten acht Exits realisiert werden.

Bernd Hirsch, Finanzvorstand von Bertelsmann, ergänzte: „Vor dem Hintergrund unserer aktiven Corona-Gegensteuerung sowie der Aussicht auf ein starkes Schlussquartal können wir zunehmend optimistischer auf das Ergebnis für das Gesamtjahr 2020 schauen.“

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Bertelsmann Business Podcast mit Frank Schirrmeister

Gütersloh. „Die größte Belohnung ist das Lob des Kunden”, sagt Frank Schirrmeister – und er muss es wissen: Schirrmeister arbeitet seit mehr als 25 Jahren für die Bertelsmann Dienstleistungstochter Arvato und verantwortet dort den hochspannenden Logistikbereich Arvato Supply Chain Solutions. Im Gespräch mit Isabelle Körner geht es um ECommerce,Lieferketten, aktuelle Herausforderungen und auch Persönliches.

Frank Schirrmeister arbeitet seit mehr als 25 Jahren für die Bertelsmann Dienstleistungstochter Arvato und verantwortet dort den hochspannenden Logistikbereich Arvato Supply Chain Solutions. In der soeben veröffentlichten Folge des Bertelsmann Business Podcasts spricht er mit Isabelle Körner über E-Commerce, Lieferketten, aktuelle Herausforderungen und auch Persönliches. © Bertelsmann, Fotograf Kai Uwe Oesterhelweg

Frank Schirrmeister arbeitet seit mehr als 25 Jahren für die Bertelsmann Dienstleistungstochter Arvato und verantwortet dort den hochspannenden Logistikbereich Arvato Supply Chain Solutions. In der soeben veröffentlichten Folge des Bertelsmann Business Podcasts spricht er mit Isabelle Körner über E-Commerce, Lieferketten, aktuelle Herausforderungen und auch Persönliches.
© Bertelsmann, Fotograf Kai Uwe Oesterhelweg

Die Beiträge der Podcast-Serie „Kreativität und Unternehmertum“ erscheinen alle zwei Wochen neu auf Audio Now, bertelsmann.de, iTunes und Soundcloud. In den 30- bis 45-minütigen Episoden geben Top-Manager aus dem Konzern im Gespräch mit n-tv-Moderatorin Isabelle Körner einen exklusiven Einblick in ihren Arbeitsalltag und schildern, welche Bedeutung Kreativität und Unternehmertum darin zukommt. In der zehnten und aktuellen Folge spricht Isabelle Körner mit Frank Schirrmeister, CEO von Arvato Supply Chain Solutions. „Wir müssen die Sachen einfach immer ein bisschen besser machen als unsere Kunden sie selbst machen würden.“ Frank Schirrmeister ist seit 1994 bei Bertelsmann. Seine Teams und er sorgen dafür, dass Medikamente dorthin kommen, wo sie dringend benötigt werden, dass Kleidung, die im Internet gekauft wird, bequem an die Haustür geliefert wird; dass in Europa Spielekonsolen in den Handel kommen; dass Handys und Sim-Karten ihre Nutzer erreichen; dass Bücher von rund 200 Verlagen ausgeliefert werden und dass Kunden aus der Automobilindustrie mit physischen und digitalen Informationsmaterialien versorgt werden. Der Arvato Logistikbereich, Arvato Supply Chain Solutions, hat sich als internationaler Dienstleister auf die Segmente Telekommunikation, Hightech, Automotive, Healthcare, Consumer Productsund Publisher spezialisiert. Rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten unter derFührung von Frank Schirrmeister weltweit an innovativen Logistiklösungen.

Die nächste Podcast-Folge mit Madeline Mcintosh, Verantwortliche für das US-Geschäft derVerlagsgruppe Penguin Random House, erscheint am 6. November 2019.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

„Gütersloh engagiert“ bei Bertelsmann

Gütersloh, 29. September 2017 – Im Rahmen der Initiative „Gütersloh engagiert“ tauschten zum elften Mal Gütersloher Schülerinnen und Schüler für einen Tag die Schulbank mit einem Arbeitsplatz. Auch bei Bertelsmann im Corporate Center und bei Arvato an der Autobahn unterstützten sechs Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufe ihre Betreuer einen Tag lang bei der Arbeit. Sie übernahmen kleinere Aufgaben und hatten so
gleichzeitig die Gelegenheit einen Einblick in das Berufsfeld zu erhalten.

Unbenannt-1Das Geld, das sie beim Arbeiten verdienen, geht zur Hälfte an die eigene Schule und zur Hälfte an das Gütersloher Jugendparlament zur Förderung von sozialen Projekten in Gütersloh. In diesem Jahr halfen Schüler der Anne-Frank-Schule, des Städtischen Gymnasiums und des Evangelisch-Stiftischen Gymnasiums unter anderem in der zentralen Personalabteilung, der Steuerabteilung sowie der IT-Abteilung bei Bertelsmann. Bei Arvato unterstützen sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Werkschutzes. Besprechungsräume vorbereiten, Besucher anmelden, Datenpflege, Recherchearbeiten, Erstellen von kleineren Präsentationsfolien und andere Büro- und Sekretariatsarbeiten gehörten zu den Aufgaben der Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 13 Jahren.

Das Projekt wird durchgeführt und koordiniert von der Stadt Gütersloh. Unterstützung erhält sie dabei von der Volksbank Stiftung und dem Jugendparlament Gütersloh. In den vergangenen Jahren haben insgesamt mehrere tausend Gütersloher Schüler und Schülerinnen das Projekt tatkräftig unterstützt und einen Tag lang ehrenamtlich je zur Hälfte für ihre Schule und für einen sozialen Zweck gearbeitet.

Foto: ©Bertelsmann