Führung im Residenzmuseum Schloß Neuhaus

Paderborn . Das Residenzmuseum Schloß Neuhaus bietet am 18. Oktober um 11.30 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Standesgemäß“ an. Dr. Silke Köhn, Kuratorin der Fürstenberg Stiftung Eggeringhausen, erläutert die Porträtgemälde der Standespersonen – adelige Herren, Damen und Kinder, ein bürgerliches Ehepaar, Geistliche und Menschen vom Lande. Ihre Zugehörigkeit zu einem Stand ist im Bild oftmals durch Accessoires eindeutig gekennzeichnet.

Blick in die Ausstellung „Standesgemäß" im Residenzmuseum Schloß Neuhaus.Foto: © Kalle Noltenhans

Blick in die Ausstellung „Standesgemäß“ im Residenzmuseum Schloß Neuhaus.Foto: © Kalle Noltenhans

Der adelige Ritter ist durch seine glänzende Rüstung auf den ersten Blick als Soldat eines Paderborner Bataillon kenntlich gemacht. Die Stiftsdame Elisabeth von Hörde trägt schwarze Schleifen auf ihrem dunklen mit weißen Spitzen abgesetzten Kleid. Ein Zeichen dafür, dass sie Witwe ist. Ein geistlicher Herr gibt sich durch das sogenannte Bäffchen, einem schwarz-weißen Kragen, als solcher zu erkennen. Aber auch modische Trends wurden im Bild verewigt: Das Rokoko-Kleid von Frau Mehlberg ist ganz so geschneidert, wie es Mitte des 18. Jahrhunderts am französischen Hof en vogue war. Die Führung wird diesen Modetrends nachgehen.

Aufgrund der aktuellen Situation wird um eine Anmeldung gebeten. Residenzmuseum: 05251/88-11065 oder Andrea Blase, Tel. 05251-8811043 bzw. per Mail an:  a.blasepaderbornde

Adresse: Residenzmuseum Schloß Neuhaus, Residenzstraße 2, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus

Bielefelder_Songnaechte_Web_1zu22

„Standesgemäß“-Ausstellung im Residenzmuseum

Paderborn.  Das Residenzmuseum Schloß Neuhaus bietet am Sonntag, 20. September, um 11.30 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Standesgemäß“ im Rahmen von „Get dressed“!“ an. Silke Köhn, Kuratorin der Fürstenberg Stiftung Eggeringhausen, erläutert die Porträtgemälde der Standespersonen – adelige Herren, Damen und Kinder, ein bürgerliches Ehepaar, Geistliche und Menschen vom Lande.  Ihre Zugehörigkeit zu einem Stand ist im Bild oftmals durch Accessoires eindeutig gekennzeichnet.

Blick in die Ausstellung „Standesgemäß“ Foto: © Kalle Noltenhans (2020)

Blick in die Ausstellung „Standesgemäß“ Foto: © Kalle Noltenhans (2020)

Der adelige Ritter ist durch seine glänzende Rüstung auf den ersten Blick als Soldat eines Paderborner Bataillon kenntlich gemacht. Die Stiftsdame Elisabeth von Hörde trägt schwarze Schleifen auf ihrem dunklen mit weißen Spitzen abgesetzten Kleid. Ein Zeichen dafür, dass sie Witwe ist. Ein geistlicher Herr gibt sich durch das sogenannte Bäffchen, einem schwarz-weißen Kragen, als solcher zu erkennen. Aber auch modische Trends wurden im Bild verewigt: das Rokoko-Kleid von Frau Mehlberg ist ganz so geschneidert, wie es Mitte des 18. Jahrhunderts am franzöischen Hof en vogue war.  Die Führung wird diesen Modetrends nachgehen.  Aufgrund der aktuellen Situation wird um eine Anmeldung gebeten: Residenzmuseum: 05251/88-11065 oder Andrea Blase, Tel. 05251-8811043 bzw. per Mail an: a.blasepaderbornde  Adresse:  Residenzmuseum Schloß Neuhaus, Residenzstraße 2, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Ausstellung „Get Dressed!“

Paderborns städtische Museen starten gemeinsames Großprojekt.

Neugebauer "Tour en l'air" Kunstmuseum; © Dietmar Walther

Neugebauer „Tour en l’air“ Kunstmuseum; © Dietmar Walther

Paderborn. Am Sonntag ist das große gemeinsame Ausstellungsprojekt der fünf städtischen Museen Paderborns gestartet: Bei „Get dressed! Das Kleid in Geschichte, Kunst und Natur“ steht die Entwicklung und Bedeutung unserer Kleidung im Fokus. „Es ist das erste Mal, dass die städtischen Museen in diesem Umfang gemeinsam ein Thema erarbeitet haben,“ sagt Dr. Andrea Brockmann, Leiterin der Abteilung Museen und Galerien der Stadt Paderborn, die mit ihren Kollegen das Projekt seit einem Jahr vorbereitet hat. „Kleidung ist ein grundlegendes Thema, das uns von der Geburt bis zum Tod begleitet. Wir greifen dieses vielseitige Phänomen auf und zeigen das Kleid als Statussymbol, als Ausdruck der Identität, als Verpackung, Tarnung, oder als künstlerisches Material.“ Dieses Spektrum ist in den verschiedenen Ausstellungen zu erleben.

Die Ausstellung „Standesgemäß“ im Residenzmuseum blickt in die Geschichte der Kleidungskultur. Prächtige Kleider, schicke Uniformen, einfache Röcke – die Kleidung zeigte im Barockzeitalter die soziale Stellung der Person an – ihren Stand. Die Porträtgemälde der Sammlung Fürstenberg geben Betrachtern und Betrachterinnen einen anschaulichen Einblick in die Welt des Adels aber auch des Bürgertums und der ländlichen Gesellschaft.

Das Stadtmuseum zeigt die Ausstellung „Kleider machen Leute“ der international renommierten Fotografin Herlinde Koelbl, die sich über viele Jahre dem Thema „Kleidung“ gewidmet hat. Dazu hat sie Menschen in Deutschland und aus acht weiteren Ländern in ihrer offiziellen Berufskleidung und privat portraitiert. Koelbl geht es dabei um die Verwandlung und die Blendung durch „Uniformen“, also um den öffentlichen und privaten Menschen. „Seit den 1980er-Jahren komponiert Herlinde Koelbl in großen Zyklen künstlerische Interpretationen kultureller, gesellschaftlicher und philosophischer Themen, und wir freuen uns, ihre Bilder zu unserem Projekt in Paderborn zeigen zu dürfen“, so Markus Runte, Kurator der Ausstellung.

In der Städtischen Galerie in der Reithalle ist unter dem Titel „anziehend. Kunst-Kleider und textile Objekte“ eine Auswahl von 67 Werken zu sehen, die Kleidung als Motiv, Material oder gesellschaftlichen Dresscode aufnimmt. Von der folkloristischen Bluse im Werk „Frau im Lehnstuhl“ von Pablo Picasso, über den Filzanzug von Joseph Beuys, bis zu den gewitzten Arbeiten von Axel Lieber oder Guda Koster reichen die Positionen. Ulrike Kessl hat 7 m hohe Rocksäulen in die Galerie gebaut, während die Künstlerin Roshanak Zangeneh in ihrer Fotoserie die Kleiderordnungen für Frauen im Iran thematisiert. Insgesamt sind 19 Künstlerinnen und Künstler an der Ausstellung beteiligt.

Im Kunstmuseum wirbeln in der Installation „Touren l`air“ von Ursula Neugebauer, Professorin an der Universität der Künste Berlin, rote Kleider von Elektromotoren gesteuert durch den Raum: So wird der Pferdestall der ehemaligen Residenz der Paderborner Bischöfe zum Ballsaal. Im Spannungsfeld von Körper, Kleid und Hüllenphänomen werden nebenan ergänzend Designs und künstlerische Arbeiten von Studierenden des Fachs Textil der Universität Paderborn gezeigt.

Auch das Naturkundemuseum widmet sich dem Thema Kleidung: Schlangen „fahren aus ihrer Haut“ und wechseln ihr Schuppenkleid, während tropische Schmetterlinge auf einen bunten Mix an Farben in einem Kostüm setzen. Auch Tiere haben Moderegeln. Die Besucher und Besucherinnen begeben sich in der Sonderausstellung „Kleid der Tiere – Geniale Verpackungen der Natur“ auf eine modische Safari, frei nach dem Motto „Schuppen, Federn, Fell: Kleider machen Tiere.“ „Zu den Protagonisten dieser Sonderausstellung gehören unter anderem Großkatzen, wie Leopard und Löwe, die auf einem Catwalk posieren sowie eine erst in diesem Jahr entdeckte Waranart mit einem getupften Schuppenkleid“, erläutert der Zoologe und Kurator der Ausstellung, Dr. Sven Mecke.

 

MOW_2020