Zum Wintercamping an die Ostseeküste

Immer mehr Campingplätze entlang der Küste haben in der kalten Jahreszeit geöffnet / Verband Mecklenburgischer Ostseebäder gibt Tipps für einen winterlichen Outdoor-Urlaub am Meer

WintercampingMV

Wintercamping in Zierow (Ostseecamping Ferienpark Zierow KG)

Neuer Trend: Campingurlaub an der mecklenburgischen Ostseeküste wird zunehmend zum ganzjährigen Vergnügen. Fast 50 Prozent aller Plätze zwischen Lübecker Bucht und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst öffnen ihre Schranken inzwischen auch im Winter und bieten attraktive Angebote, die nicht nur hartgesottene Wohnmobilisten und Mobilheimurlauber ansprechen. „Saunen, hauseigene Wellness-Oasen oder beheizte Indoor-Spielplätze machen neugierig und sorgen für Wohlbehagen im Winter – sowohl bei passionierten Campern als auch bei Camping-Neulingen“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. „Unbedingt einplanen sollten Wintercamper einen Tagestrip in die nahegelegenen Hansestädte Rostock oder Wismar, wo Stadtführungen mit Glühweinumtrunk, einmalige Konzerte in historischen Backsteingemäuern oder Eislaufabenteuer an der Kaikante warten“, so Bierholz weiter.

Wer sich neben ausgiebigen Spaziergängen am leeren Strand und winterlichen Grillabenteuern ausgiebig verwöhnen lassen will, findet im Campingpark Rerik ein passendes Angebot. Im Wellness-Haus machen ausgebildete Yoga-Lehrer und Ethnomediziner bei Massagen, Yoga-Kursen oder Rücken-Fit-Übungen müde Körper wieder munter, bevor es anschließend dick eingemummelt vor den Kamin im Bistro oder zum gemütlichen Leseabend in den Wohnwagen geht. Das passende Buch erhalten Gäste in der hauseigenen Tausch-Bibliothek. Perfekt für Langzeitcamper, die für ihren Stellplatz bis zum 31. März 2020 nur 350,00 Euro zahlen.

Im Ostseecamping Ferienpark Zierow direkt am naturbelassenen Strand der Wismarbucht erwarten mobile Urlauber neben einem kostenfreien Brötchen-Service sogar ein Schwimmbad mit Wellness- und Saunalandschaft sowie eine Physiotherapie-Abteilung. Kinder vergnügen sich in Willys Watthaus, einer riesigen Spielwelt mit Bällebad, Kletteranlage, Rutschen und Malecke. Ein fünftägiges Winterarrangement für die ganze Familie (max. 2 Kinder) inklusive Strom und Saunanutzung ist ab 129,00 Euro buchbar.

Sollte es im Zelt oder Wohnwagen dennoch einmal zu ungemütlich werden, bieten viele Campingplätze kuschelwarme Alternativen: Beheizbare Mobilheime oder Chalets, wie etwa im Regenbogen Camp Boltenhagen oder mehrfach prämierten Campingpark Kühlungsborn, sorgen auch bei Minusgraden für wohlige Momente an der winterlichen Ostseeküste.

Eine Auswahl an Wintercamping-Angeboten und -Arrangements ist unter www.ostseeferien.de zu finden.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Winterzauber bei Wellenrauschen

Ostseebad Boltenhagen. Kein schrilles Kirmeskreischen, keine laute Musik, kein hektisches Treiben oder Gedränge, dafür wohlige Weihnachtsklänge und in der Ferne das Rauschen brandender Wellen. Wer rund um die Dezemberfeiertage an der mecklenburgischen Ostseeküste weilt, kommt in den Genuss eines ganz besonderen Wintererlebens. Kleine Kunsthandwerkermärkte in wundervoll geschmückten Ostseebädern laden zum Schlendern und Stöbern bei Meeresbrise ein, festlich erleuchtete Altstädte locken mit historischen Jahrmärkten und traditionellen Schlemmereien, bevor abendliche Kaminfeuer in den warmen Stuben charmanter Strandhotels verzaubern.

Boltenhagen im Winter, Foto: Ostseebad-Boltenhagen

Boltenhagen im Winter, Foto: Ostseebad-Boltenhagen

Lohnend ist eine winterliche Stippvisite im kleinen Ostseebad Boltenhagen. Gleich hinter der Strandpromenade des ehemaligen Fischerdorfes säumen weiße Pagodenzelte den Kurpark, in denen weitgereiste und einheimische Spezialitätenanbieter Besucher mit Delikatessen wie Sanddornpunsch, Mecklenburger Rauchwurst oder süßem Mutzengebäck umgarnen. Dabei ist der Boltenhagener Winterzauber mehr als ein klassischer Weihnachtsmarkt: „Er ist ein wundervoller Ort des Genießens, Erlebens und Beinsammenseins – und das mit einer Prise maritimem Charme“, beschreibt Claudia Hörl von der örtlichen Kurverwaltung das Flair des festlich dekorierten Parks.

Doch nicht nur der Wintermarkt lockt zum Jahresende in den Nordwesten Mecklenburgs: „Wir haben ein buntes Programm für alle Altersgruppen und Vorlieben gestrickt. Es reicht von aufregenden Partys mit Weltstars über erlebnisreiche Kinderfeten bis zu besinnlichen Piano-Konzerten“, verspricht Claudia Hörl. Im Folgenden eine Übersicht über die Top-Winterveranstaltungen des Ostseebades: Glühweinduft und Meeresbrise: Der Boltenhagener Wintermarkt: Eine heimelige Stimmung und aromatische Weihnachtsdüfte verführen zum Besuch des Wintermarktes im Kurpark des Ostseebades Boltenhagen. Die liebevoll arrangierten Stände, Hütten und Büdchen laden dabei ausschließlich zum kulinarischen Erleben ein. Nebenbei sorgen Aktionen wie Stockbrotbacken oder Tanzpartys für kurzweilige Unterhaltung. Und weil Glühwein bekanntlich auch noch nach den Feiertagen schmeckt, ist der Winterzauber bis ins neue Jahr hinein geöffnet: vom 20. Dezember 2019 bis zum 4. Januar 2020.  Jahreswechselparty mit 2000er-Hits: Als kleinen Vorgeschmack auf Boltenhagens große Silvesterfeier am 31. Dezember findet bereits am 30. Dezember 2019 eine große 2000er-Party statt.

Auf der Bühne im Partyzelt am Strand stehen echte Stars der Szene: Der Top Dance Act Sylver rund um die belgische Sängerin Silvy de Brie präsentiert neue Songs, während der bekannte DJ und Musikproduzent DJ Quicksilver mit erfolgreichen Hits der 90er und 2000er einheizt. Hits wie „Turn the tide“, „Belissima“ oder „Have a dream“ ertönen ab 18.00 Uhr aus den Lautsprechern. Am Strand und mit Feuerwerk: Boltenhagener Kindersilvesterfeier: Am 31. Dezember 2019 kommen in Boltenhagen nicht nur die Erwachsenen auf ihre Kosten, auch kleine Urlauber werden mit einer großen Fete am Strand begeistert: Um 13.00 Uhr startet die diesjährige Kindersilvester-Party. Es wird bunt, lustig und knallig – letzeres beim Kinderfeuerwerk, das pünktlich um 17.00 Uhr gezündet wird. Wenige Stunden später, um 19.00 Uhr, folgt die Silvesterparty für die etwas Größeren. „Juhu und Japadapadu“ – Neujahrsbaden in der Ostsee: Mit einem lauten „Juhu und Japadapadu“ springen am 1. Januar 2020 mehrere hundert Hartgesottene im Steinzeitkostüm in die Fluten der Ostsee.

Das 22. Boltenhagener Neujahrsbaden beginnt um 11.00 Uhr unweit der Seebrücke mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm und findet seine Höhepunkte mit den Starts der Kinder (13.00 Uhr), der Damen (13.30 Uhr) und der Herren (14.00 Uhr). Ein tolles Vergnügen, nicht nur für die Teilnehmer. Spritzige Klänge beim Neujahrskonzert: Mit heiterer Musik des internationalen Piano-Duos Xin Wang und Florian Koltun, des Berlin Piano Trios sowie von „Special Guests“ beschließt das Ostseebad Boltenhagen den ersten Tag des Jahres 2020. Das Motto des Abends, der um 17.00 Uhr beginnt, lautet „Berliner Luft“ und nimmt Gäste mit auf eine musikalische Reise durch die goldenen 20er-Jahre in der heutigen Bundeshauptstadt. Mit Walzer, Polkas und einem Crossover zwischen Operette, Oper und Musicals verspricht das grenzüberschreitende Konzert dabei jede Menge Abwechslung. 

Weitere winterliche Veranstaltungen an der Ostseeküste:

  • 25. November bis 22. Dezember 2019: Wismarer Weihnachtsmarkt
  • 25. November bis 22. Dezember 2019: Rostocker Weihnachtsmarkt
  • 29. November bis 1. Dezember 2019: LebensArt Weihnachtswelt auf Gut Brook
  • 30. November und 1. Dezember 2019: Kühlungsborner Weihnachtsmarkt
  • 7. Dezember 2019: Weihnachtsmarkt in Bad Doberan
  • 6. bis 15. Dezember 2019: Güstrower Weihnachtsmarkt
  • 28. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020: Winterzauber an der Seebrücke in Graal-Müritz
  • 31. Dezember 2019: Silvesternacht auf Poel
  • 1. Januar 2020: Traditionelles Anbaden in Kühlungsborn

Alle Informationen zum Wintererleben in Boltenhagen sowie Jahresend-Urlaubstipps für die Ostseeküste gibt es unter www.boltenhagen.de und www.ostseeferien.de/winter.

Foto: Ostseebad Boltenhagen

Foto: Ostseebad Boltenhagen

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Aktiv auf sieben Weisen: Die Ostseeküste bewegt entdecken

Das Ostseeheilbad Graal-Müritz lockt 2019 zum aktiven Sommerurlaub am Meer

Wandern durch tiefe Küstenwälder, Yogaerlebnisse am Strand oder im turbulenten Galopp durch die Ostseebrandung: Die mecklenburgische Ostseeküste ist ein Eldorado für Aktivurlauber. Nicht nur das einzigartige Reizklima in Verbindung mit mehr als 900 Sommersonnenstunden lassen Körper und Geist neue Energie tanken, auch die einzigartige Naturlandschaft trägt zum perfekten Urlaub bei. „Die vielfältigen Kulissen der Ostseeküste Mecklenburgs laden geradezu ein, sie aktiv zu erleben, zu entdecken und zu erobern“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder. Ob Sportschuhe, Reiterhose oder Surfbrett das passende Reisegepäck beschreiben – Möglichkeiten sich zu verausgaben, gibt es zur Genüge. So lockt auch die Region Graal-Müritz 2019 mit zahlreichen Angeboten, wie dem „Dünenläufer“-Lauf, der vom 4. bis 6. Oktober stattfindet, vor allem bewegungsfreudige Gäste an. Im Folgenden sieben Tipps für einen gelungenen Aktivurlaub:

Aktiv-Tipp: Reiten am Strand an der mecklenburgischen Ostseeküste (TMV/Frank Hafemann)

Aktiv-Tipp: Reiten am Strand an der mecklenburgischen Ostseeküste (TMV/Frank Hafemann)

Radfahren mit Meerblick
Einfach laufen lassen: Mit dem eigenen E-Bike oder dem vor Ort gemieteten Leihrad geht es fast flanierend entlang der rund drei Kilometer langen Strandpromenade des Ostseeheilbades Graal-Müritz. Dann entscheidet jeder selbst – entweder wird weiter in Richtung Fischland-Darß-Zingst geradelt oder entgegengesetzt, Richtung Warnemünde. Egal wie die Enscheidung ausfällt, das Meer ist der ständige Begleiter. Erlebnisreich sind die Radmoorwanderungen der Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz, die jeden Freitag ab 14.00 Uhr vom Treffpunkt „Café Witt“ aus ins naturreiche Hinterland führen (Teilnahmegebühr: 7 Euro für Urlauber).

Wandern im Küstenwald
Mecklenburg ist ein Geheimtipp für Ausflüge auf Schusters Rappen. Neben endlosen Strandwanderungen wartet die Rostocker Heide, eines der größten Wandergebiete an der Küste, auf alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Wer lieber gemeinsam und etwas schneller spaziert, hat im Sommer regelmäßig die Chance, an Nordic-Walking-Ausflügen rund um das Ostseeheilbad teilzunehmen (am 7., 17. und 24. Juni, am 22., 26. und 29. Juli oder am 2. August). Die Teilnahme an den durch die Gesundheitskasse AOK unterstützten Kursen ist kostenlos.

Reiten am Strand
Über goldgelbe Felder preschen, gemütlich traben durch bizzare Wälder oder urige Moorgebiete. Pferdefreunde schätzen die Ostseeküste – nicht nur wegen des hervorragenden Wegenetzes. Unweit des Ostseeheilbades Graal-Müritz, am Strand von Dierhagen, kann sogar durch die Gischt der Ostsee gestürmt werden. Ein einmaliges Erlebnis für Ross und Reiter, das zum Beispiel über den Verein „Bernsteinreiter Hirschburg“ angeboten wird.

Surfen in der Brandung
Wo Wasser und Wellen auf weite Sandstrände treffen, sind Surfer nicht weit. Das flach abfallende Ufer vor Graal-Müritz bietet perfekte Bedingungen für erste Wassersportausflüge. Frischt der Wind auf, kommt die Zeit der Profis, die gekonnt über die weißen Schaumkämme surfen. Wer die mecklenburgische Ostseeküste beim Bodyboarden, Wellenreiten oder Windsurfen zu seinem „Wavespot“ machen möchte, hat zum Beispiel in der Surfschule und Strandbar „Beachhouse“ des Wassersportanbieters Supremesurf am Strand von Warnemünde oder bei Kursen des Strandresorts Markgrafenheide die Möglichkeit dazu.

Qi-Gong im Rhododendronpark
Ohne Frage gehört zum Urlaub auch Entspannung. Ob allein im Strandkorb, auf der Sonnenterrasse des Hotels – oder in der Gruppe im Rhododendronpark von Graal-Müritz. Zwischen aberhunderten von Blüten werden hier ab Juli jeden Montag und Donnerstag, jeweils um 10.00 Uhr, meditative Qi-Gong-Kurse angeboten. Der Treffpunkt ist die Lyrikbuche des Parks; die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person.

Aktiv am „Activ Beach“
Überaus sportlich geht es am 10. Juli 2019 am so genannten „AOK Activ Beach“ zu. Die kostenfreie Familienveranstaltung findet dieses Jahr erstmals in Graal-Müritz statt und bietet verschiedene Spiel- und Spaßstationen für Klein und Groß. Verausgaben können sich Besucher beim Beachsoccer, Beachhandball oder Beachvolleyball. Ein Rahmenprogramm mit Musik und Gaumenfreuden rundet den erlebnisreichen Tag ab.

Pirschen im Moor
Wo Seeadler kreisen, Kraniche kreischen und Frösche quaken: Rund um Graal-Müritz begeistert die Natur mit ihrer vollen Artenvielfalt. Besonders bekannt ist das nahegelegene Ribnitzer Hochmoor für seine blauen Frösche, die sich jedes Jahr im Frühjahr zu Tausenden auf eine gefährliche Wanderschaft zu ihren Laichplätzen begeben. Sehen können Urlauber das Naturphänomen bei geführten Ausflügen ins Moor, das auch mit seltenen Pflanzen wie dem Sonnentau und Gagelstrauch beeindruckt. Die zwei Stunden und circa fünf Kilometer langen Wanderungen beginnen jeden Dienstag und Freitag, jeweils um 10.00 Uhr, am „Café Witt“. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro für Urlauber.

Weitere Informationen: www.ostseeferien.dewww.graal-mueritz.de

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

 

 

 

 

 

 

Piraten in der Stadt und Stars am Strand: Last minute an die Ostseeküste

Mecklenburgische Ostseebäder. Ab ans Meer: Zum Start der Sommerferien meldet der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder noch ausreichend Kapazitäten für Schnellentschlossene. „Auch wenn die Vorbuchungslage bereits eine Auslastung von 80 bis 85 Prozent ausweist, haben spontane Urlauber immer noch die Chance, freie Unterkünfte in Meeresnähe zu ergattern. Vor allem kleinere Pensionen, Apartmenthäuser und Hotels zwischen Klützer Winkel und Graal-Müritz melden dieser Tage noch freie Zimmer“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder. Eine tagesaktuelle Übersicht mit verfügbaren Sommerquartieren ist unter www.ostseeferien.de/sommerquartiere dargestellt. Wer sein Domizil auf Zeit gefunden hat, kann sich über ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Erlebnisprogramm im Norden Mecklenburgs freuen. Im Folgenden eine Auswahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Ferienzeit:

Ausblick-geniessen2-_-VMO-Alexander-Rudolph (1)

Unterwegs am sommerlichen Ostseestrand (VMO/Alexander Rudolph)

Volles Sommerprogramm an der Ostseeküste
Jede Menge Stars, bekannte Klänge und gelungene Unterhaltung mit maritimer Note versprechen zahlreiche Open-Air-Musikveranstaltungen und Freiluftfeste entlang der Ostseeküste. Fast schon ein Klassiker ist die Sommerserenade mit „White Picknick“, Kleinkunst und Varieté-Einlagen im Ostseebad Boltenhagen (19. bis 21. Juli 2019). Vom 8. bis 11. August 2019 findet in Rostock und dem Ostseebad Warnemünde das Volksfest und weltgrößte Traditionsseglertreffen „Hanse Sail“ statt. Rund eine Million Besucher werden zur größten Veranstaltung des Landes erwartet und zu kulinarischen Verführungen, kostenlosen Konzerten und aufregenden Mitsegeltörns auf alten Schonern eingeladen. Feinste Pop-Musik verspricht das Ostsee Open Air in Kühlungsborn, bei dem am 23., 25. und 27. August 2019 Musiker und Bands wie Revolverheld, Lost Frequencies und Alex Christensen auftreten.

Ein einmaliges Ferienerlebnis für Klein und Groß ist das Piraten Open Air Theater in Grevesmühlen, das 2019 vom 21. Juni bis zum 31. August an sechs Tagen in der Woche begeistert. In der 15. Episode, die den Titel „Unter falscher Flagge“ trägt, nimmt das Schiff von Capt’n Flint und seiner Crew Kurs auf die Turks- und Caicosinseln. Hier wartet ein Geheimnis auf die Piraten, deren Reise von zahlreichen Stunts, Feuerwerken und Spezialeffekten begleitet wird.

Mit einem riesigen Abenteuerspielplatz in Ostseenähe sorgt der neue Entdeckerpark „minimare“ in Kalkhorst ab dem 29. Juni 2019 für Urlaubsfreuden. Täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr können Jung und Alt in neun Themenparks eine echte Zeitreise unternehmen und 1.000 Jahre Geschichte hautnah erleben. Über 50 Miniaturbauwerke, interaktive Spielstationen sowie sportliche Herausforderungen an einer Kletterwand markieren weitere Höhepunkte der neuen Attraktion.

Weitere Informationen zum Sommerurlaub an der Ostseeküste Mecklenburg gibt es unter www.ostseeferien.de.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Aktiv auf sieben Weisen: Die Ostseeküste bewegt entdecken

Das Ostseeheilbad Graal-Müritz lockt 2019 zum aktiven Sommerurlaub am Meer.

Graal-Müritz. Wandern durch tiefe Küstenwälder, Yogaerlebnisse am Strand oder im turbulenten Galopp durch die Ostseebrandung: Die mecklenburgische Ostseeküste ist ein Eldorado für Aktivurlauber. Nicht nur das einzigartige Reizklima in Verbindung mit mehr als 900 Sommersonnenstunden lassen Körper und Geist neue Energie tanken, auch die einzigartige Naturlandschaft trägt zum perfekten Urlaub bei. „Die vielfältigen Kulissen der Ostseeküste Mecklenburgs laden geradezu ein, sie aktiv zu erleben, zu entdecken und zu erobern“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder. Ob Sportschuhe, Reiterhose oder Surfbrett das passende Reisegepäck beschreiben – Möglichkeiten sich zu verausgaben, gibt es zur Genüge. So lockt auch die Region Graal-Müritz 2019 mit zahlreichen Angeboten, wie dem „Dünenläufer“-Lauf, der vom 4. bis 6. Oktober stattfindet, vor allem bewegungsfreudige Gäste an. Im Folgenden sieben Tipps für einen gelungenen Aktivurlaub:

Radfahren mit Meerblick
Einfach laufen lassen: Mit dem eigenen E-Bike oder dem vor Ort gemieteten Leihrad geht es fast flanierend entlang der rund drei Kilometer langen Strandpromenade des Ostseeheilbades Graal-Müritz. Dann entscheidet jeder selbst – entweder wird weiter in Richtung Fischland-Darß-Zingst geradelt oder entgegengesetzt, Richtung Warnemünde. Egal wie die Enscheidung ausfällt, das Meer ist der ständige Begleiter. Erlebnisreich sind die Radmoorwanderungen der Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz, die jeden Freitag ab 14.00 Uhr vom Treffpunkt „Café Witt“ aus ins naturreiche Hinterland führen (Teilnahmegebühr: 7 Euro für Urlauber).

Wandern im Küstenwald
Mecklenburg ist ein Geheimtipp für Ausflüge auf Schusters Rappen. Neben endlosen Strandwanderungen wartet die Rostocker Heide, eines der größten Wandergebiete an der Küste, auf alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Wer lieber gemeinsam und etwas schneller spaziert, hat im Sommer regelmäßig die Chance, an Nordic-Walking-Ausflügen rund um das Ostseeheilbad teilzunehmen (am 7., 17. und 24. Juni, am 22., 26. und 29. Juli oder am 2. August). Die Teilnahme an den durch die Gesundheitskasse AOK unterstützten Kursen ist kostenlos.

Reiten und Pferdesport

Reiten und Pferdesport

Reiten am Strand
Über goldgelbe Felder preschen, gemütlich traben durch bizzare Wälder oder urige Moorgebiete. Pferdefreunde schätzen die Ostseeküste – nicht nur wegen des hervorragenden Wegenetzes. Unweit des Ostseeheilbades Graal-Müritz, am Strand von Dierhagen, kann sogar durch die Gischt der Ostsee gestürmt werden. Ein einmaliges Erlebnis für Ross und Reiter, das zum Beispiel über den Verein „Bernsteinreiter Hirschburg“ angeboten wird.

Surfen in der Brandung
Wo Wasser und Wellen auf weite Sandstrände treffen, sind Surfer nicht weit. Das flach abfallende Ufer vor Graal-Müritz bietet perfekte Bedingungen für erste Wassersportausflüge. Frischt der Wind auf, kommt die Zeit der Profis, die gekonnt über die weißen Schaumkämme surfen. Wer die mecklenburgische Ostseeküste beim Bodyboarden, Wellenreiten oder Windsurfen zu seinem „Wavespot“ machen möchte, hat zum Beispiel in der Surfschule und Strandbar „Beachhouse“ des Wassersportanbieters Supremesurf am Strand von Warnemünde oder bei Kursen des Strandresorts Markgrafenheide die Möglichkeit dazu.

Qi-Gong im Rhododendronpark
Ohne Frage gehört zum Urlaub auch Entspannung. Ob allein im Strandkorb, auf der Sonnenterrasse des Hotels – oder in der Gruppe im Rhododendronpark von Graal-Müritz. Zwischen aberhunderten von Blüten werden hier ab Juli jeden Montag und Donnerstag, jeweils um 10.00 Uhr, meditative Qi-Gong-Kurse angeboten. Der Treffpunkt ist die Lyrikbuche des Parks; die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person.

Aktiv am „Activ Beach“
Überaus sportlich geht es am 10. Juli 2019 am so genannten „AOK Activ Beach“ zu. Die kostenfreie Familienveranstaltung findet dieses Jahr erstmals in Graal-Müritz statt und bietet verschiedene Spiel- und Spaßstationen für Klein und Groß. Verausgaben können sich Besucher beim Beachsoccer, Beachhandball oder Beachvolleyball. Ein Rahmenprogramm mit Musik und Gaumenfreuden rundet den erlebnisreichen Tag ab.

Pirschen im Moor
Wo Seeadler kreisen, Kraniche kreischen und Frösche quaken: Rund um Graal-Müritz begeistert die Natur mit ihrer vollen Artenvielfalt. Besonders bekannt ist das nahegelegene Ribnitzer Hochmoor für seine blauen Frösche, die sich jedes Jahr im Frühjahr zu Tausenden auf eine gefährliche Wanderschaft zu ihren Laichplätzen begeben. Sehen können Urlauber das Naturphänomen bei geführten Ausflügen ins Moor, das auch mit seltenen Pflanzen wie dem Sonnentau und Gagelstrauch beeindruckt. Die zwei Stunden und circa fünf Kilometer langen Wanderungen beginnen jeden Dienstag und Freitag, jeweils um 10.00 Uhr, am „Café Witt“. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro für Urlauber.

Weitere Informationen: www.ostseeferien.dewww.graal-mueritz.de
Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Kurze Auszeit vom Alltag: Wellness-Urlaub an der Ostseeküste

Verband Mecklenburgischer Ostseebäder präsentiert winterliche Wellness-Arrangements am Meer
 
Perfekt gegen Winterblues: In der kalten Jahreszeit lädt die Ostseeküste Mecklenburg mit attraktiven Kurzurlaubsangeboten zur gelungenen Wellness-Auszeit. Saunaaufgüsse bei Meerblick, Massagen mit vitaminreichen Sanddornölen oder verführerische Langschläferfrühstücke warten in erstklassigen Hotels beschaulicher Ostseebäder. Ausgiebige Spaziergänge an der salzigen Meeresluft erholen gestresste Körper, bevor Shopping-Ausflüge in Hansestädte wie Wismar oder Rostock gelungene Abwechslung bieten. „Natürliche Heilmittel wie Sole, Algen oder Moor, das Reizklima der Ostsee und mehr als 50 Hotels mit Spa- und Wellness-Bereichen – das ist unser Rezept für einen Kurzurlaub mit Erholungsgarantie“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder. Insgesamt zehn Wellness-Arrangements und mehr als 30 Kurzurlaubsangebote listet der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder im Winter 2019 unter www.ostseeferien.de/winter.
Winter-an-der-Ostseeküste-_C_StrandResort-Markgrafenheide-Alexander-Rudolph

Wintermomente an der mecklenburgischen Ostseeküste (StrandResort Markgrafenheide/Alexander Rudolph)

Unter Reetdach, am Strand oder auf dem Wasser: Ausgewählte Verwöhnangebote an der Ostseeküste
Mit Erholungsmomenten unter einem traditionellen Reetdach lockt das Landhotel Wittenbeck unweit der Küste Wintergäste an. Eine Kamin-Lounge, ein Schwimmbad und ein Beauty-Bereich sind nur einige der Ruheoasen, die während eines sechstägigen Aufenthalts genossen werden können. Im Angebotspreis von 466 Euro pro Person (im Landhaus-Doppelzimmer) sind neben Übernachtungen, einer Halbpension und vitaminreichen Präsenten auch eine Kosmetikbehandlung sowie eine Aromaölmassage enthalten. Vier Tage „Unvergessliche Ostseeaugenblicke“ verspricht das StrandResort Markgrafenheide Gästen, welche die gleichnamige Offerte buchen. Der Paketpreis von 179 Euro pro Person (im 2er-Apartment) beinhaltet unter anderem ein Abendessen, eine Augenschein-Kosmetikbehandlung für Damen, eine Rückenmassage für Männer, eine Hafenrundfahrt sowie eine Tageskarte für den Wellness-Bereich. Einen Kurzurlaub der Extraklasse bietet die Yachthafenresidenz Hohe Düne. Direkt am sand- oder schneeweißen Strand der Ostsee werden Ruhesuchende im Rahmen des Arrangements „Hohe Düne Klassik“ an drei Tagen maximal verwöhnt. Für 256 Euro pro Person (im Doppelzimmer) erhalten Gäste zwei Übernachtungen inklusive Good-Morning-Frühstücksbuffet, einem 3-Gänge-Menü oder Buffet in der Brasserie, eine Aroma-Relax-Rückenmassage sowie freien Eintritt in den Spa- und Fitnessbereich des Hotels.

Weitere Informationen gibt es unter www.ostseeferien.de.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Winterwunderland am Wasser

Wo sich süßer Mutzenduft unter salzige Seeluft mischt: Eine winterliche Stippvisite an der Ostseeküste Mecklenburg

Ostseeküste Mecklenburg.Wohlig knisternde Feuer, knackige Bratwurst und Meeresrauschen. Pünktlich um 11.00 Uhr ist das Boltenhagener Wintertrio bereit für seine Besucher. Beruhlich trudeln dick eingemummelte Einheimische und Gäste aus Nah und Fern im Kurpark des Ostseebades ein. Ohne Stress und Gedränge, ohne Hektik und mit viel Platz zum Genießen, Schauen und Stöbern folgen Groß und Klein den weiß gepuderten Wegen entlang der Pagodenzelte. Begleitet von festlicher Musik und fantastischen Lichtspielen, die die Pfähle der Parkbauten erhellen und den klassischen Lichterketten an Büdchen und Tannen Paroli bieten.

Winterstimmung im Ostseebad Boltenhagen (KV Boltenhagen/Patrick de Jourdan)

Winterstimmung im Ostseebad Boltenhagen (KV Boltenhagen/Patrick de Jourdan)

Vorbei geht es an der Mutzen-Factory, an frisch gebackenen Waffeln und am Schmalzstullenstand, hin zu Vespermanns Mandelhäuschen. „Gebrannte Mandeln, gebrannte Nüsse, süße Naschereien“, ruft es aus dem Anhänger, der voller weihnachtlicher Leckerbissen vor allem kleinen Besuchern des Wintermarktes die nötige Zehrung für den Weg zum Karussell mitgibt. Historisch anmutend und in Szene gesetzt fügt sich die drehende Jahrmarktattraktion dabei wunderbar ein in das beschauliche Weihnachtsdorf am Meer. Jauchzend kreisen die kleinen Feuerwehrmänner in ihren Leiterwagen um die eigene Achse. Wild hupend und mit Martinshorn geht es direkt unterhalb der stolzen Weihnachtstanne auf große Fahrt.

Nur wenige Meter entfernt bildet sich derweil eine kleine Traube von Wintermarktgängern direkt vor der Konzertbühne des Parks. Unterbrochen von adventlichen Klängen wird von den Boltenhagenern bereits die Werbetrommel für die kommenden Tage gerührt. Nicht nur für das nachweihnachtliche Erleben auf dem Wintermarkt, der bis Anfang Januar zu Punsch, Mutzen und gemütlichem Beisammensein lädt, sondern auch für das abwechslungsreiche Programm zum Jahreswechsel.

Die Worte der weihnachtlichen Marktschreier machen Lust. Lust, einfach ein paar Tage Urlaub dranzuhängen und die winterliche Ruhe an den sonst so vollen Stränden zu genießen. Lust auf eine rauschende Silvesterfeier am Meer, auf einen spektakulären Lichterregen über der malerischen Seebrücke von Boltenhagen. Und Lust auf das traditionelle Neujahrsbaden, das dank einer großen Feiermeile und hunderter hartgesottener Wasserratten das Wintererleben beschließen würde wie es begonnen hat: bei knisternden Feuern, knackiger Bratwurst und Meeresrauschen.

Das Winterprogramm in Boltenhagen:
21. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019: Boltenhagener Wintermarkt
30. Dezember 2018 bis 1. Januar 2019: Silvesterparty (mit Kindersilvesterparty) und Feuerwerk am Strand
1. Januar 2019: Neujahrsbaden (Motto: „Märchenwald“) und Neujahrskonzert

Ausgewählte Weihnachtsmärkte an der Ostseeküste:
26. November bis 22. Dezember 2018: Wismarer Weihnachtsmarkt
26. November bis 22. Dezember 2018: Rostocker Weihnachtsmarkt
26. November bis 30. Dezember 2018: Schweriner Weihnachtsmarkt
30. November bis 2. Dezember 2018: LebensArt Weihnachtswelt auf Gut Brook
1. und 2. Dezember 2018: Kühlungsborner Weihnachtsmarkt
7. bis 9. Dezember 2018: Weihnachtsmarkt in Bad Doberan
7. bis 16. Dezember 2018: Güstrower Weihnachtsmarkt

Ausgewählte Veranstaltungen zum Jahreswechsel an der Ostseeküste:
28. Dezember 2018 bis 1. Januar 2019: Winterzauber an der Seebrücke in Graal-Müritz
31. Dezember 2018 und 1. Januar 2019: Silvesternacht auf Poel
1. Januar 2019: Traditionelles Anbaden in Kühlungsborn
1. Januar 2019: Warnemünder Turmleuchten

Weitere Informationen zum Wintererleben in Boltenhagen und Urlaubstipps für die Ostseeküste rund um den Jahreswechsel gibt es unter www.boltenhagen.de und www.ostseeferien.de/winter.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Neues Magazin für die Ostseeküste erschienen

Kostenloser Urlaubskatalog stellt mecklenburgische Ostseeküste vor und weckt Reiselust

Ostseeküste Mecklenburg. Informieren, planen, Koffer packen: Pünktlich zur Urlaubsplanung für das Jahr 2019 ist das neue Urlaubsmagazin „Ostseeküste Mecklenburg – Urlaub zwischen Sandstrand und Backsteingotik“ erschienen. Auf rund 120 Seiten präsentiert der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder darin kurzweilige Geschichten, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und mehr als 200 Gastgeber zwischen dem Klützer Winkel und Graal-Müritz. „Unser neues Urlaubsmagazin liefert frische Inspirationen, informiert und macht Lust – kurzum, die perfekte Vorbereitung auf einen Urlaub an der Ostseeküste“, sagte Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Die Gesamtauflage des Urlaubsmagazins beträgt 40.000 Exemplare, die sowohl auf Messen, bei Promotion-Aktionen als auch über Kurverwaltungen und Tourist-Informationen in der Region verteilt werden.

 Cover Urlaubsmagazin 2019 „Ostseeküste Mecklenburg – Urlaub zwischen Sandstrand und Backsteingotik“

Cover Urlaubsmagazin 2019 „Ostseeküste Mecklenburg – Urlaub zwischen Sandstrand und Backsteingotik“

Neben allgemeinen Informationen rund um die beliebte Urlaubsregion im Nordosten Deutschlands wartet der aktuelle Reisekatalog der Ostseeküste Mecklenburg mit neuen Hintergrundgeschichten, spannenden Entdeckungen und konkreten Angeboten auf. Neugierige Leser werden auf Radtouren entlang des Ostseeküstenradweges mitgenommen, lernen alte Boddenkapitäne kennen oder folgen Ausflüglern, die auf der Suche nach dem Urlaubsglück magische Orte wie das Grand Hotel Heiligendamm in ihr Herz schließen. Darüber hinaus werden markante, charmante und historische Städte wie Wismar, Bad Doberan oder Güstrow vorgestellt, Ausflüge in das malerische Mecklenburger Parkland unternommen und Familienfreuden an Stränden und in Erlebniszentren bildreich dargestellt. Informationen zu Kurabgaben, Anreisewegen oder Reisen mit Handicap, ein Veranstaltungskalender mit rund 50 Höhepunkten sowie ein Verzeichnis von mehr als 200 Unterkünften rundet das Standardwerk für neue und alte Ostsee-Fans ab.

Weitere Informationen und kostenlose Bestellung unter der Telefonnummer 0381 80892670 oder auf www.ostseeferien.de/kataloge.

anzeige_lebenretten_27.07.18 (1)

Herbstschlemmerei: Kulinarische Erlebnisse an der Ostseeküste

Mecklenburgische Ostseeküste verführt mit Gourmettempeln, Fischerstuben und Hinterhofcafés / Zahlreiche „Gaumengipfel“ am Jahresende
Wo die Natur sich von ihrer schönsten Seite zeigt, birgt sie auch fantastische Produkte für Feinschmecker: Im Herbst lockt die mecklenburgische Ostseeküste mit einem großen Angebot an kulinarischen Offerten Genießer an die Teller. An exklusiven Orten wie dem Grand Hotel Heiligendamm werden Gaumen und Gemüt mit perfekt abgestimmten Aromen verzaubert, in alten Bäderbauten wie der Villa Astoria in Kühlungsborn warten außergewöhnliche Abende am Küchentisch und in idyllischen Cafés, etwa inmitten Wismars historischer Altstadt, genießen Gäste selbstgemachte Leckerbissen garniert mit einer Prise Hanse-Flair.
 
Frisch-vom-Kutter-_TZ-Wismar-Alexander-Rudolph

Frischer Fisch vom Kutter in Wismar (TZ Wismar/Alexander Rudolph)

„Die große Bandbreite regionaler Genüsse sowie die vielen bezaubernden Kulissen ziehen immer mehr Spitzenköche und Genussurlauber in ihren Bann“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Herdakrobaten wie Mecklenburg-Vorpommerns Star-Küchenchef Ronny Siewert (Gourmet Restaurant Friedrich Franz, Heiligendamm) oder Tillmann Hahn (Gasthaus in der Villa Astoria, Kühlungsborn) bestimmen seit Jahren das hohe Niveau im Nordosten Deutschlands. Gemeinsam mit jungen Kreativen wie Oliver Schols (KOSI Restaurant & Weinwirtschaft, Heiligendamm) oder liebevollen Gastgebern wie Anke Leo-Becker, Betreiberin eines außergewöhnlichen Ladencafés auf der Insel Poel, vermitteln sie regionale Küche auf gänzlich unterschiedliche Weise. Fast immer auf der Speisekarte steht jedoch eine Zutat: frischer Fisch. Die leckere Meeresgabe wird an der Ostseeküste Mecklenburgs noch vielerorts allmorgendlich angelandet und in umliegende Restaurants – oder direkt in die Taschen von Urlaubern – verteilt.
 
Wer gute Küche mag und im Herbst an der mecklenburgischen Ostseeküste unterwegs ist, sollte in jedem Fall eine der zahlreichen kulinarischen Veranstaltungen der Region besuchen: Die Insel Poel feiert vom 13. Oktober bis 4. November 2018 die vierten Poeler Kohltage. Mehrere gastronomische Einrichtungen des Eilands bieten während der Aktionstage mit klassischen Kohlzubereitungen, aber auch mit neuen Kompositionen rund um das Herbstgemüse Gaumenfreuden an. Feine Geschmäcker und Kostproben von Spitzengastronomen serviert die etablierte Veranstaltung „Kühlungsborn kocht“ vom 2. November bis 8. Dezember 2018 im gleichnamigen Ostseebad. Sechs Köche aus sechs verschiedenen Restaurants verwöhnen dabei einen Monat lang mit erstklassigen Menüfolgen aus heimischem Wild und frischem Ostseefisch sowie in Workshops und bei inspirierenden Themenabenden ihre Gäste. Ein Muss für Gourmets – und für alle, die einer werden wollen – ist das kulinarische Gipfeltreffen „Ronny Siewert & Friends“ am 10. November 2018. Der mehrfach als bester Koch des Landes ausgezeichnete Küchenchef des „Gourmet Restaurant Friedrich Franz“ in Heiligendamm empfängt an diesem Tag befreundete Kochexperten aus ganz Deutschland, um Gästen einen außergewöhnlichen Abend im exklusiven Ambiente zu bieten.
 
Weitere Informationen und kulinarische Veranstaltungen an der mecklenburgischen Ostseeküste gibt es unter www.ostseeferien.de.

 
Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige
 
 

Ab ins Wasser – Familienurlaub an Ostsee und Seen

Jede Menge Wasser: 2.000 Kilometer Ostseeküste und 2.000 Seen erwarten Familien in Mecklenburg-Vorpommern und damit vielseitige Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Eltern und Kinder können dabei unbeschwert an einer der blau gekennzeichneten Stellen ins Wasser springen, das Wasser getesteter Badestellen ist von hoher Qualität. An den Strand locken nicht nur der feine Sand und das klare Wasser, sondern auch die meisten Sonnenstunden. Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur die größte, sondern auch mit durchschnittlich 1.700 Sonnenstunden im Jahr die sonnenreichste Badewanne in ganz Deutschland. Baden an weißen, breiten Stränden oder vor erhabenen und urwüchsigen Steilküsten, in glasklaren Seen, im salzigen Meer oder in abgelegenen Flussarmen – hier findet jeder seinen Ankerplatz. Besonders gut haben es Familien an flachen Strandabschnitten wie beispielsweise an der Wohlenberger Wiek oder in Suhrendorf auf der Rügeninsel Ummanz. Hier fallen die Strände so flach in die Ostsee ab, dass die Kleinen ohne Risiko das Wasser genießen können.

Klares Meer und saubere Seen

Ausgezeichnete und gute Qualität für 482 Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern (Foto: TMV)

Ausgezeichnete und gute Qualität für 482 Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern (Foto: TMV)

Das reinste Vergnügen: Eltern und Kinder können in Mecklenburg-Vorpommerns Gewässern an einer der mit blauen Flaggen gekennzeichneten Stellen ohne Bedenken baden gehen. Damit der Besuch des kühlen Nass auch nicht getrübt wird, kontrollieren die Gesundheitsämter das Wasser im Vier-Wochen-Rhythmus. Das Badewasser im Nordosten ist nach Angaben des Ministeriums für Gesundheit und Soziales des Landes sowohl an der Ostsee als auch in der Seenlandschaft von hervorragender Qualität. Rund 97 Prozent der 495 geprüften Badestellen im Nordosten kann danach eine sehr gute oder gute Wasserqualität bescheinigt werden. Die Qualität der Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern wird von den Gesundheitsämtern in der gesamten Saison vier- bis fünfmal überprüft. Die aktuellen Messwerte sind auf einer interaktiven Badegewässerkarte (www.badewasser-mv.de) online abrufbar. Ebenso kann eine kostenlose App für Smartphones und Tablets geladen werden.

Wasserwaten und Burgen bauen – Urlaub an der Ostsee
In allen Ostseebädern gibt es für Kinder bestens geeignete, bewachte und gereinigte Strandabschnitte mit Toiletten und Serviceeinrichtungen. Auch Nichtraucher und Hundebesitzer dürfen sich über eigene Bereiche freuen. In vielen gibt es barrierefreie Strandzugänge, so etwa in Altefähr und Baabe auf der Insel Rügen oder in Koserow auf Usedom, wo sogar behindertengerechte Strandkörbe und Rollstühle für das Bad im Meer genutzt werden können. An Seen und Flüssen bieten Badeanstalten zeitgemäßen Komfort. Wer es etwas einsamer und einfacher mag, der findet verschwiegene Buchten und stille Plätze. Die flach in die Ostsee abfallenden Strände an der Wohlenberger Wiek, auf der Insel Poel und im Ostseeheilbad Graal-Müritz sind ideal für Familien mit kleinen Kindern. Sportlich geht es am Warnemünder Strand zu. Zwischen Juni und September 2015 lädt der „Active Beach Warnemünde“, ein Spiel- und Sportstrand, zu aktiver Erholung mit Beach-Soccer, und -Volleyball und weiteren Sportarten unterhalb des bekannten Hotel Neptun ein. Auf mehreren tausend Quadratmetern können Gäste für zwei Euro/Tag (Kurkarten- und Rostock-Card-Inhaber kostenlos) acht Spielfelder mit erstklassiger Ausrüstung und einem qualifizierten Trainerteam nutzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand nur mal einen Tag reinschnuppern oder gleich mehrere Tage am Strand trainieren möchte. Weitere Informationen gibt es bei der Tourismuszentrale Rostock-Warnemünde (www.rostock.de) und auf der Internetseite www.rostock.de/tourismus/active-beach.
Auch im größten Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns, in Kühlungsborn, locken Sportstrände kostenfrei zum aktiven Strandurlaub. Zwei Strandabschnitte mit den Titeln „Vital & Fit“ und „Aktiv Fun“ sind in den Sommermonaten von Montag bis Samstag geöffnet. Ersterer liegt in Kühlungsborn West und verlegt das Fitnessstudio in den weißen Sand, bei Letzterem geht es teamorientierter zu: Zwischen Seebrücke und Bootshafen können sich Gäste bei verschiedenen Ballsportarten austoben, etwa auf vier Beachvolleyball-Feldern oder einem Mehrzweckplatz. Bei verschiedenen Kursprogrammen sorgen qualifizierte Trainer für optimale Betreuung. Wer selbstständig frei trainieren oder spielen möchte, kann ebenfalls die Strandabschnitte nutzen. www.kuehlungsborn.de

Coole Kids können sich auch in Trendsportarten wie dem Surfen versuchen, beispielsweise im Surfhostel in Surendorf auf der Rügeninsel Ummanz. Größere können Surfen lernen, auf  kleinere Besucher warten das TikiTuka-Land mit Abenteuerspielstätten, Piratenschiff, Kanonenkugelbahn, Bogenschießen und Kinderbaumhaus. Mit Blick auf die Nachbarinsel Hiddensee erleben Gäste im Surfhostel Rügen Sonnenuntergänge wie in der Südsee. Die Jugendherberge Born-Ibenhorst mit Zeltplatz bietet Surf- und Kitecamps für Kinder und Teenager an. Mit Schlafsack, Isomatte, Taschenlampe und Badesachen ausgestattet, schlagen sie am Darßer Bodden buchstäblich ihr Zelt auf und probieren sich bei einem viertägigen Surf- und Kitekurs in Zusammenarbeit unter Anleitung aus. www.jugendherbergen-mv.dewww.surfen-auf-ruegen.de

Bade- und Spielvergnügen an mehr als 2.000 Seen
Auch abseits der Ostsee, im seenreichen Landesinneren, laden zahlreiche Strände zum Planschen und Sonnenbaden ein. Bei über 1.000 Seen und einer Wasserfläche von rund 500 Quadratkilometern, die in der Mecklenburgischen Seenplatte entdeckt werden können, ist für jeden was dabei. In Güstrow gibt es zum Beispiel zwischen Kur- und Barlachhaus einen familienfreundlichen, bewachten Strand mit Spielplatz, Imbiss, Bootsverleih und Toiletten. Bei einer Familien-Rad-Tour um die Müritz sollte eine Rast in Klink eingeplant werden. Am schmalen Sandstrand gibt es einen Spielplatz und Volleyballfelder. Der Luftkurort Plau am See bietet an Deutschlands siebtgrößtem See neben seinem sehenswerten Stadtzentrum zahlreiche idyllische wie auch sichere Badeplätze (www.plau-am-see.de). Einmal im Jahr, 2015 am 17. und 18. Juli, lockt der Plauer See zudem Badewannenkonstrukteure und kuriose Schwimmgeräte aus ganz Deutschland an, die bei einer Badewannenrallye und einem buntem Rahmenprogramm um das schnellste oder schönste Gefährt wetteifern. Ruhiger geht es am familienfreundlichen Badestrand am Bolter Kanal in Boeker Mühle zu. Ausgestattet mit einem großen Abenteuerspielplatz, Badeinseln und einem feinen Sandstrand bietet dieser Ort Abenteuer und Erholung gleichermaßen. In direkter Nachbarschaft gibt es einen der schönsten Naturhäfen an der Müritz. Weitere Badestrände in der Mecklenburgischen Seenplatte, die familienfreundliche und sichere Bademöglichkeiten bieten, finden Wasserratten unter anderem am Stechlinsee in Neuglobsow, am Glambecker See nahe Neustrelitz, am Feldberger Haussee, im Volksbad in Waren (Müritz) sowie am Strandbad „Am Richtberg“ in Plau Quetzin. Weitere Informationen: www.mecklenburgische-seenplatte.de

Von komfortabel bis spartanisch – mit Hausboot oder Kanu unterwegs
Nicht einmal zum Schlafen müssen kleine Freizeitkapitäne das Wasser verlassen – in der Mecklenburgischen Seenplatte sind ca. 500 Hausboote unterwegs, auf denen Wasserratten tags die Natur erkunden und nachts wunderbar träumen können. Mit der Anhebung der Führerscheingrenze von fünf auf 15 PS gibt es dabei neuerdings noch mehr Törn-Möglichkeiten für Bootscrews ohne Führerschein.

Die Müritz bringt zusammen mit dem Kölpinsee, dem Fleesensee und dem Plauer See Bootsführern über 180 Quadratkilometer Wasser unter den Kiel. Über die Müritz-Elde-Wasserstraße und den Störkanal ist sogar eine Fahrt bis in die Landeshauptstadt Schwerin möglich. Auch direkt aus dem brodelnden Berlin gelangen Seen-Süchtige zu der Insel mit dem märchenhaften Schweriner Schloss. Rund um Rügen, auf dem Greifswalder Bodden, dem Achterwasser von Usedom oder dem Stettiner Haff geraten Urlaubskapitäne ebenso ins Schwärmen. Überall laden moderne Sportboothäfen mit einem breiten Serviceangebot und idyllischen Wasserwanderrastplätzen sowie Gaststätten mit Bootsanlegern ein. Wer kein eigenes Boot besitzt, kann aus einer Fülle von Charterunternehmen und Bootstypen wählen. Einfach an Bord gehen, ablegen – Sonne, Wasser und Natur genießen. So bietet beispielsweise der Hausbootanbieter Kuhnle Tours die Möglichkeit, bis in die Berliner Gewässer zu schippern. Die Einweisung ist kurz und knapp, so dass sich der Familien-Törn auch für ein Wochenende lohnt. Um die Freiheit auch außerhalb des schwimmenden Untergrunds zu genießen, können bei Kuhnle auch Fahrräder mit an Bord genommen werden. Wer Lust auf Bootsferien mit noch mehr Freiheit auf dem Wasser hat, kann Kataloge im Internet unter www.kuhnle-tours.debestellen oder unter der Telefonnummer 039823 2660 weitere Informationen erhalten.

Wer es etwas rustikaler mag, kann wie Tom Sawyer und Huck Finn auf Flößen Seen und Flüsse erkunden. Bei einem Floßurlaub auf der Peene beispielsweise genießen Gäste hautnah eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Sie haben alles Nötige dabei, um beim Frühstück die Morgennebel über dem Fluss zu erleben, tagsüber vom Floß aus ins frische Nass zu tauchen oder bei Sonnenuntergang den Tag mit einem Glas Rotwein an der Feuerschale zu beschließen. Das Floß kann führerscheinfrei gefahren werden. Ein Zwei-Tages-Floßabenteuer gibt es bereits ab 230 Euro pro Floß. Tages- und Wochentouren sind ebenfalls möglich. Auf Wunsch können auch Bettwäsche, Kajaks, Holz für die Feuerschale oder Sonnenschirme dazugebucht werden. www.auf-nach-mv.de/floss

Auch Gästen, die in ihrer Mobilität oder Wahrnehmung eingeschränkt sind, steht die Abenteuerwelt Mecklenburg-Vorpommerns offen. Erkundet werden kann sie zum Beispiel mit dem Bungalow-Hausboot „Riverlodge H2Home“ vom Yachtcharter-Anbieter Römer an der Müritz. Vier Menschen haben auf 28 Quadratmetern Wohnfläche Platz. Mehrtagestörns für Rollstuhlfahrer bietet auch das Großsegelschiff „Wappen von Ueckermünde“ an. Im Zentrum von Ueckermünde liegt darüber hinaus ein Schiff, das auch Menschen mit Beeinträchtigung nutzen können. Es heißt Kamig und ist ein Segelkutter, mit dem bis zu elf Segler in See stechen können. Es gibt weitere Schiffe und viele touristische Einrichtungen wie Museen, Marinas und Unterkünfte, die barrierefrei sind.
Weitere Informationen: www.riverlodge.dewww.auf-nach-mv/maritimwww.auf-nach-mv.de/urlaub-fuer-alle

Abenteuer versprechen auch die Kanu-Ausflüge durch den „Amazonas des Nordens“, wie die weitverzweigte Flusslandschaft des Peene-Gebietes in Vorpommern genannt wird. Biber, Seeadler, Eisvögel und Reiher sind zu bestaunen. Die Reste slawischer Burgen, Klöster und Wikingersiedlungen erzählen Geschichten. Die gesamte Familie kann eine Sieben-Tage-Peene-Tour vom Kummerower See bis nach Anklam buchen, im Solarboot über die Peene schippern oder im Kanu Adler, Biber und Co. aufspüren. Die Peene ist ideal für eine sichere und ruhige Wasserwandertour mit der ganzen Familie. Übernachtet wird in Zelten oder in Hotels und Pensionen. Viele weitere Ausleihstationen entlang der 26.000 Fluss- und See-Kilometer in Mecklenburg-Vorpommern bieten Kanus oder Paddelboote sowie Motorboote und Segelboote an.

Schnupperkurse können beispielsweise bei der Kanubasis Mirow gebucht werden. Hier können sich Väter und ihre Sprösslinge, die sich nicht aufs Paddeln beschränken möchten, auch beim 5-tägigen „Vater-Kind-Survival“ im Feuermachen, Bogenschießen oder Klettern üben und zwischendurch im Kanu die Seenplatte erkunden. Übernachtet wird im rustikalen Camp und das Essen wird unter Anleitung des Reiseleiters selbst zubereitet. Weitere Informationen: www.abenteuer-flusslandschaft.dewww.kanubasis.de

Orthopädie-Schuhtechnik_Spiekenheuer

Last minute an die Ostseeküste

Verband Mecklenburgischer Ostseebäder präsentiert wohl letzte freie Quartiere / Neue Erlebnisse locken im Sommer 2018

Schnell, spontan und ohne Umwege zum Urlaub an die Küste: Zum Start der Sommerferien 2018 vermeldet der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder noch Kapazitäten für Schnellentschlossene. „Wer sich dieser Tage für eine kurze oder längere Reise an die Ostseeküste entscheidet, hat gute Chancen noch einen Restplatz zu ergattern. Vor allem kleinere Pensionen, Apartmenthäuser und Hotels melden vereinzelte freie Unterkünfte im Juli und August“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder. Gäste, die in den kommenden Tagen und Wochen ihre Koffer packen, dürfen nicht nur eine komfortable Anreise an die rundum gut erreichbare Urlaubsregion genießen, sondern auch jede Menge neue Entdeckungen und ein volles Veranstaltungsprogramm. So können ab sofort etwa Fahrten im Planwagen über die einst verbotene Insel Wustrow, Fährfahrten mit „nassen Füßen beim Anlanden“ oder geheimnisvolle Geister- und Gespensterfeste erlebt werden.
 

 Sommerurlaub an der Ostseeküste, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Roth

Sommerurlaub an der Ostseeküste, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Roth

Jetzt schnell sein: Hier gibt es noch freie Unterkünfte
Die Bandbreite an Unterkünften, die letzte Verfügbarkeiten in den Sommermonaten melden, ist groß. Spontanreisende können zum Beispiel in der Fünf-Sterne Strandresidenz Kühlungsborn, dem Hotel „Alter Speicher“ in Wismar oder in der Ferienresidenz „Am Salzhaff“ freie Zimmer buchen. Urlauber, die kurzfristig ihren Aufenthalt planen, erhalten zudem noch im Seehotel Großherzog von Mecklenburg in Boltenhagen, im Schloss Gamehl im gleichnamigen Ort, im „Ostsee-Gutshaus“ in Klein Strömkendorf sowie in Palm`s kinderfreundlichem Gästehaus in Klütz die Gelegenheit, die schönste Zeit des Jahres zu verbringen. Die tagesaktuellen Preise für einen Urlaub im Juli und August beginnen bei rund 60 Euro pro Person und Übernachtung im Doppelzimmer.
 
Das ist los im Sommer an der Ostseeküste
Neben einem erstklassigen Musikprogramm, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des diesjährigen Festspielsommers an faszinierenden Orten wie der Parkanlage des Schlosses Bothmer, in Niendorf auf der Insel Poel oder der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar präsentieren, locken in den warmen Monaten auch eine so genannte Sommerserenade mit einem „White Picknick“ im Ostseebad Boltenhagen (20. bis 22. Juli 2018), die Hanse Sail in Rostock (9. bis 12. August 2018) sowie das Gespensterwaldfest im Ostseebad Nienhagen (17. bis 19. August 2018) an die Ostseeküste Mecklenburg.
 
Abenteurer und alle, die einer werden wollen, erhalten diesen Sommer die Möglichkeit, einmalige Fahrten im Planwagen über die Halbinsel Wustrow bei Rerik zu unternehmen. Mehr als 80 Jahre galt auf dem ehemaligen militärischen Sperrgebiet strikt „Betreten verboten“.
 
Maritime Urlaubserfahrungen können Reisende im Juli und August 2018 bei Fährfahrten zur Insel Poel sammeln. Die Fahrgastschifffahrt Steußloff bietet jeden Mittwoch um 10.00 Uhr Schiffsausflüge zwischen dem Ostseebad Rerik und Gollwitz mit dem außergewöhnlichen Versprechen „Nasse Füße beim Anlanden“ an. Zurück Richtung Festland geht es jeweils um 15.30 Uhr.
 
Weitere Informationen zum Urlaub an der Ostseeküste Mecklenburg, letzte freie Unterkünfte sowie Veranstaltungen gibt es unter www.ostseeferien.de und www.ostseeferien.de/aktionsangebote.

Kultur und Klassik an der Ostseeküste

Ostseeküste Mecklenburg. Lauschen, Schauen, Staunen: Wer im Sommer 2018 an die Ostseeküste Mecklenburg reist, kann sich auf ein erstklassiges Kulturprogramm freuen. Abseits von Strand und Meer laden Besitzer von Gutshäusern zu historischen Rundgängen ein, zeigen weltberühmte Musiker ihr virtuoses Können und warten faszinierende Schauspiele mit bekannten Künstlern an außergewöhnlichen Orten. „Historische Bäderorte, alte Gemäuer und faszinierendes Hanseflair ziehen seit jeher Künstler wie Urlauber in ihren Bann. Das Ergebnis ist ein bunter Veranstaltungskalender mit jeder Menge Klasse und Abwechslung“, sagt Anett Bierholz, Geschäftsführerin des Verbandes Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Im Folgenden eine Auswahl an kulturellen Höhepunkten an der Ostseeküste:
 

Virtuose Klänge an der Ostseeküste Mecklenburg (VMO)

Virtuose Klänge an der Ostseeküste Mecklenburg (VMO)

Künstlerische Landpartie: „Kunst Offen“ lockt mit offenen Ateliers
Seit 20 Jahren lädt die Veranstaltung „Kunst Offen“ Besucher in Ateliers, Werkstätten und Künstlerstuben der Region ein. Auch am Pfingstwochenende 2018 (zwischen dem 19. und 21. Mai) öffnen rund 800 Künstler in ganz Mecklenburg-Vorpommern, darunter viele an der mecklenburgischen Ostseeküste, ihre Räumlichkeiten und geben Einblicke in die kreative Arbeit. Das Angebot der dargestellten Künste reicht von Malerei über Fotografie und textilen Werken bis zu Keramikkunst und selbst hergestelltem Schmuck. Unterstützt werden die vielen Künstler von Galeristen, Kulturämtern, Kunstvereinen und Stiftungen. (www.ostseeferien.de/kunst-offen)

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern laden zum Festspielsommer
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnen am 15. Juni den Festspielsommer 2018. An faszinierenden Orten wie der Parkanlage des Schlosses Bothmer, in Niendorf auf der Insel Poel, der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar oder im Bad Doberaner Münster erleben Musikinteressierte große Namen wie die bekannte Violinistin Julia Fischer, den vielfach ausgezeichneten Trompeter Tamás Pálfalvi aus Ungarn oder das Preisträgerensemble amarcord. Der Festspielsommer endet am 16. September 2018. (www.festspiele-mv.de)
 
Mittsommer-Remise: Die lange Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser
Zum bereits elften Mal in Folge warten während der Mittsommer-Remise am 23. und 24. Juni 2018 klassische Klänge vor imposanten Schlosskulissen, Spaziergänge durch malerische Parkanlagen und interessante Gespräche mit echten Gutshausbesitzern. Die lange Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser findet an historischen Orten an der Mecklenburgischen Ostseeküste sowie in der Mecklenburgischen Seenplatte, der Sternberger Seenlandschaft und dem Mecklenburger Parkland statt. Teilnehmende Häuser sind unter anderem das Schloss Bothmer im Klützer Winkel, das Künstlerhaus Schloss Plüschow sowie das Schloss Tressow nahe Wismar. (www.mittsommer-remise.de)
 
Prächtige Spektakel in St. Georgen: Klassikertage in Wismar
Inmitten der Backsteingemäuer der St.-Georgen-Kirche in der Hansestadt Wismar sorgen zwischen dem 2. und 11. August 2018 wieder Aufführungen des Klassikers „Jedermann“ für großen Applaus. In der Hauptrolle des Stückes ist der Schauspieler und einstige Störtebeker-Held Sascha Gluth zu sehen, der unter der Regie von Holger Mahlich in die Hauptrolle schlüpft. Bereits einen Monat zuvor, vom 5. bis 28. Juli 2018 lockt die Neuinszenierung „Der Drache“ in das Wismarer Wahrzeichen, das mit einer famosen Raum- und Klangwirkung einzigartige Schauspielmomente verspricht. (www.klassikertage-wismar.de)
 
Musikfestival „Ostsee Klassik“ verzaubert Boltenhagen
Nach einer gelungenen Premiere im vergangenen Jahr lockt das Musikfestival „Ostsee Klassik“ vom 24. bis 26. August 2018 erneut Liebhaber klassischer Klänge nach Boltenhagen. Weltweit angesehene Musiker der Berliner Camerata laufen an den drei Veranstaltungstagen zu Hochform auf und verzaubern mit echter Kammermusik. Das Besondere: Die Konzerte der Berliner Virtuosen finden in Boltenhagen nicht in einer großen Konzerthalle statt, sondern im kleinen Festsaal. Dies ermöglicht Besuchern eine ganz besondere Nähe zu den Künstlern und garantiert ein einmaliges Musikerlebnis. (www.boltenhagen.de)
 
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen und Tipps gibt es unter www.ostseeferien.de/kultursommer.

SucheFrieden_Logo_Zusatz_4c

Kur- und Wellness-Hotels locken zum Kurzurlaub an die Ostseeküste

Mecklenburg-Vorpommern. Fango-Packungen bei Meerblick, Fastenwanderungen im Küstenwald oder Mooranwendungen in traditionsreichen Heilbädern: Zahlreiche Hotels an der Ostseeküste haben im Winter 2017/2018 attraktive Pakete geschnürt, um mit heilenden und gesundheitsfördernden Angeboten Gästen erholsame Momente mit Mehrwert zu bieten. Dabei sind es vor allem das besondere Reizklima und ortsgebundene Heilmittel wie Meerwasser, Sole oder Kreide, welche in Kombination mit Anwendungen von Ärzten und Therapeuten in Hotels der Region positive Effekte auf die Gesundheit versprechen. Einige der Kurzurlaubsangebote sind im Folgenden aufgeführt, viele weitere listen die Internetseite www.gesundes-mv.de sowie die Broschüre „Herbst-Winter-Angebote – Kurzurlaub zum kleinen Preis“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Kneipp-Anwendungen in der Ostsee, Foto: Andreas Dürst/Studio 301

Kneipp-Anwendungen in der Ostsee, Foto: Andreas Dürst/Studio 301

Schnell genesen: Das Kur- und Wellness-Hotel Mönchgut
Unter dem Motto „Einfach mal abtauchen – kurz, aber intensiv“ entführt das Kur- und Wellness-Hotel Mönchgut auf der Insel Rügen an einen Ort der Ruhe und Erholung. Ab 99 Euro pro Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück kommen Gäste zwischen dem 2. Januar und 25. März 2018 in den Genuss einer großzügigen Wellness-Landschaft, die im angeschlossenen Kurcenter auch physiotherapeutische oder Kneipp-Anwendungen anbietet. Besonders empfehlenswert ist das Kur- und Wellness-Hotel Mönchgut für Gäste mit Diabetes, die während ihres Aufenthaltes auf Kühlmöglichkeiten für Insulin, Blutzuckermessgeräte, geschulte Mitarbeiter oder einen „Medikamente-Vergess-Service“ zurückgreifen können.

Schmerzen lindern und Kraft tanken: Das Hotel Hanseatic auf Rügen
Im Stil der Bäderarchitektur empfängt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Hanseatic im Kneippkurort Göhren auf der Insel Rügen Gesundheitsurlauber. Das in ein Biosphärenreservat eingebette Villenhotel umsorgt Gäste mit einem chlorfreien Schwimmbad, Fitnessraum, Beauty-Studio sowie einem Vital-Center mit Physiotherapie. Hier warten klassische Ganz- und Teilkörpermassagen, Lymphdrainage-Behandlungen und Thalasso-Erlebnisse ebenso wie besondere Therapien aus der chinesischen Medizin, Synchron- und Kräuterstempelmassagen oder Ayurveda-Kuren. Gäste, welche die Wasserwelt, Wellness-Programme und medizinischen Anwendungen genießen möchten, übernachten zwischen Januar und März 2018 ab 79 Euro pro Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück (Mindestaufenthalt: zwei Tage) im Hotel Hanseatic.

Fitter werden und entspannen im Strandhotel Heringsdorf
Winterblues und überflüssige Pfunde vertreibt das Strandhotel Heringsdorf auf der Insel Usedom. Das familiengeführte Hotel am Ostseestrand des Kaiserbades wartet mit einem riesigen Wellness- und Gesundheitsbereich auf, in dem neben einem Sole-Außenpool, Panoramasaunen und Fitnessräumen auch eine so genannte „Wavebalance“-Wasserliege Blockaden löst, Körper und Geist regeneriert und neue Kraft schöpfen lässt. Daneben bietet das Strandhotel Heringsdorf, das im Winter 2017/2018 Übernachtungen ab 99 Euro pro Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück offeriert, Fußreflexonenmassagen, mineralisierende Bäder, Fango-Packungen und Sole-Therapien an.

Leichter durchs Leben: Kuren im Hotel Godewind bei Warnemünde
Ideale Voraussetzungen für einen Kurzurlaub, der mehr bietet als pure Erholung, finden Gäste im Hotel Godewind in Markgrafenheide. Gesundheitsbewusste Urlauber können im traditionsreichen Hotel spezielle Kurangebote wie Schrothkuren oder Fastenwandern, das aus geführten Wanderungen, einer speziellen Verpflegung sowie einer professionellen Begleitung besteht, in Anspruch nehmen. Daneben locken Trennkost-Vitalwochen, Aquafitness-Angebote, Massageanwendungen sowie ein Meerwasserschwimmbad. Wer die kühleren Tage des Winters kurz, aber nachhaltig nutzen möchte, bucht ein Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 99 Euro pro Person bei einem Mindestaufenthalt von zwei Nächten. Für einige Kuren und ausgewiesene Programme gelten abweichende Paketpreise.

Selbstheilungskräfte aktivieren, Lebensenergie schöpfen: Das Strandresort Markgrafenheide
Das Strandresort Markgrafenheide ist mit seiner hervorragenden Lage am weißen Ostseestrand nicht nur ein ideales Sommerreiseziel. Besonders in der kalten Jahreszeit spüren Gäste die Stärken des neuen, 750 Quadratmeter großen Wellness-Bereiches. Neben finnischen Saunen, Kneippbecken und Dampfbädern bietet das 2014 eröffnete Ferienareal professionelle Therapien zur Lockerung von Verspannungen oder alternative Heilkünste mit Verwöhnmomenten für Körper, Geist und Seele an. Ab 79 Euro gesunden zwei Erwachsene im Strandresort Markgrafenheide.

Weitere Informationen und Kurzurlaubstipps mit Therapie- und Heilangeboten in Mecklenburg-Vorpommern, etwa im Grand Hotel Binz auf Rügen, im MeerSein Naturresort auf Usedom oder im Bio-Familienhotel Gut Nisdorf, sind unter www.gesundes-mv.de zu finden.

Qualitätssiegel „Q“ für Zingst (Gewinnspiel)

Seebrücke Zingst. Foto_ Klas OttenbergMit verbesserter Qualität im Service wollen Betriebe auch in der Nebensaison Gäste locken / Dafür lassen Hoteliers und Einzelhändler ihre Mitarbeiter schulen.


Zingst (KO)
.Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostseeküste besitzt eine der schönsten und abwechslungsreichsten
Küstenlandschaften in der Küstenregion. Unter einem schier endlosen Himmel vereinen sich unglaubliche, kilometerlange weiße und steinlose Sandstrände mit tiefen Wäldern sowie weiten Wiesenlandschaften von Ostsee und Bodden.Zingst Foto_ Klaus Ottenberg

Das Ostseeheilbad Zingst ist die erste Gemeinde in Mecklenburg- Vorpommern, die die Zertifizierung der Deutschen Zentrale für Tourismus „Service Q Gemeinde“ im Mai 2016 erringt. Zingster Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler haben sich gemeinsam der Servicequalität verschrieben. Wir werden unseren Gästen zukünftig einen deutlich verbesserten Service bieten können“, freut sich Marketingleiterin Anne Crämer.

Ein Unternehmen mit kundenfreundlicher, besonderer Dienstleistung fällt positiv auf und hebt sich meist von der Konkurrenz ab. Service- Qualität Deutschland greift auf fundierte Mechanismen zu, die spürbare Verbesserungen der Servicequalität bringen. Das dreistufige System befähigt die Teilnehmer, ihre Dienstleistungen nachhaltig und kontinuierlich zu optimieren. Sie bestimmen die Intensität ihrer Qualitätsarbeit selbst und können in jeder Stufe als „Q-Betrieb“ zertifiziert werden und auch damit werben. Bewerten Sie selber die ServiceQualität des Q-Orts und besuchen sie die Halbinsel in Mecklenburg-Vorpommern.

Strand Zingst. Foto_ Klaus OttenbergDenn hier in Zingst vereinen sich Infrastruktur, Naturschönheit, Aktivität und Wellness. Menschen aller Altersklassen kommen nach Zingst, um abzuschalten und die Seele auf Wanderschaft zu schicken. Der Ort eignet sich bestens, um allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie einen unterhaltsamen oder entspannenden Ostsee- und Wellnessurlaub zu verbringen. Das Ostseeheilbad Zingst hat viel zu bieten.

Boddenhafen Zingst Foto_ Klaus OttenbergEine Vielfalt an Informationen zum Urlaub in Zingst, Ausflügen, Fotografie, Gastronomie, Übernachtungen, Kunst, Kultur, Sport und Spiel und Veranstaltungen, gibt es in der Tourismuszentrale Zingst.

Tourismusinformationen:
Kurhaus
Seestraße 57
täglich von 09.00 – 21.00 Uhr
Tel 03 82 32 8 15 80
E-Mail: tourismusinformation@zingst.de

Zimmervermittlung Zingst
Am Bahnhof 1
Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr
Tel 03 82 32 8 15 21
E-Mail: info@zingst.de

Text und Fotos: Klaus Ottenberg

OWL-Journal Gewinnspiel:
In Kooperation mit dem Hotel „Seebrücke“ ( www.hotel-seebruecke.net) nehmen wir Sie „mit“ nach Zingst.  Als Gewinner unseres Preisausschreibens erwarten Sie drei Übernachtungen (incl.Frühstücksbuffet und einen 3-Gang Menü) für zwei
Personen im Hotel Seebrücke.
Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen wollen, nennen Sie bitte das Stichwort „Seebrücke.“

Senden Sie ihre Antwort bis zum 24.Mai 2016 – 24.00 Uhr an: gewinnspiel(at)owljournal.de und vergessen Sie nicht: Vor– und Zuname, Telefonnummer, Anschrift! Die Gewinner werden von uns benachrichtigt und die Gutscheine auf dem Postweg versendet.
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden.
Die Kosten für die An- und Abreise sind vom Gewinner selbst zu tragen.Hotel_Seebrücke_Außen_002

Teilnahmebedingung:
Einsendeschluss ist der 24. Mai 2016 24:00 Uhr. Mehrfachmails von Teilnehmern sind nicht gestattet und können zum Ausschluss des Teilnehmers führen. Eine Teilnahme über Dritte, wie z.B. Gewinnspielagenturen ist nicht gestattet. Die Ziehung des/der Gewinners/Gewinner erfolgt unter allen zum Teilnahmeschluss bestehenden Gewinnspielteilnehmern. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.
Datenschutz
Bei der Nutzung unserer Dienste werden Sie eventuell um die Angabe persönlicher Informationen gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Durch die Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass das OWL Journal die dazu erforderlichen Daten für die Dauer des Gewinnspiels und zum Zwecke der
Gewinnabwicklung speichert. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per Widerruf unter info(at)owl-journal.de die
Einwilligung in die Speicherung aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.

Foto: Klaus Ottenberg