Legehennenbrüder – Hühner mit Charme und doppeltem Nutzen

Bei Sebastian Seelig wachsen Hennen und Hähne gemeinsam auf

OWL. Am 19. März ist Tag des Geflügels. Hühner, Enten, Gänse und Puten stehen an diesem Tag weltweit im Rampenlicht. Für Sebastian Seelig aus Waddeweitz im Wendland ist allerdings jeder Tag Geflügeltag. „Ich bin total zufrieden mit meinen Tieren“, freut sich der Legehennenhalter. Das besondere an seinem Hof: Die Hähne dürfen bei ihm gemeinsam mit ihren Schwestern groß werden.

Bunte Zweinutzungshühner (© Sebastian Seelig)

Bunte Zweinutzungshühner (© Sebastian Seelig)

In einem Versuch der Ökologischen Tierzucht GmbH (ÖTZ) tummeln sich hier 330 Tiere verschiedener Rassen von Zweinutzungshühnern. Die Tiere der Bezeichnung „Cream“ sind weiße Hennen und Hähne, eine Kreuzung aus Bresse und White Rock. Die Kreuzung „Coffee“ dagegen ist eine bunte Truppe mit braunen, weißen und zum Teil auch schwarz-gemusterten Tieren, gepaart aus Bresse und New Hampshire. Dazu kommen noch Seeligs Lieblingshühner, das alte Deutsche Lachshuhn mit üppigen Federpuscheln an Kopf und Füßen, sowie eine Kreuzung aus Lachshuhn und White Rock. „Und sie sind nicht nur alle wunderschön, sondern sie entwickeln sich auch prächtig!“, beteuert er.

„Wir haben von Anfang an Zweinutzungshühner der Rasse Deutsches Lachshuhn auf unserem Betrieb, die wir in einem Lebensmittelbündnis mit dem Kindergarten-Caterer Wackelpeter aus Hamburg halten“, erzählt der Landwirt. „Als dann die ÖTZ einen Versuchsbetrieb suchte, konnten wir unsere Erfahrung gut einbringen.“ Anders als bei Bruderhahn-Projekten soll bei den Zweinutzungshühnern auch der Hahn maßgeblich seinen wirtschaftlichen Beitrag leisten. Je nach Lebensdauer und Futter bringen Hähne der Rassen Coffee oder Cream beispielsweise im Alter von 15 Wochen ein ausgeschlachtetes Gewicht von 1,3 – 1,5 kg auf die Waage, mit 16 – 17 Wochen dann 1,4 – 1,7 kg. Seine Schwestern legen dafür mit rund 230 Eiern im ersten Jahr weniger als übliche Legehennen, dafür geben sie aber am Ende ihrer Laufbahn eine mehr als brauchbare Suppenhenne ab.

„Die Tiere sind deutlich fleischiger und etwas fetter als normale Legehennen“, berichtet Seelig von seinen Erfahrungen. „Daher schmecken sie viel intensiver. Die müssen sich überhaupt nicht hinter einem Masthähnchen verstecken – grad‘ hat mir ein Kunde berichtet, dass er eins unserer Tiere zu einem Coque au Vin gemacht hat und begeistert war.“

Ob sich Zweinutzungshühner am Ende wirtschaftlich durchsetzen können, muss sich nun zeigen. Denn um auf das Mehr an Gewicht zu kommen, brauchen die Hähne und Hennen auch deutlich mehr Futter. „Deshalb sind die Zweinutzungsrassen ideal für Direktvermarkter, die ihren Kunden erklären können, warum das Ei und die Tiere teurer sind“, sagt Seelig. „Das ist einfacher, wenn die Verbraucher die Hühner vor Ort freilaufen sehen, als wenn in der Theke am Supermarkt nur zwei unterschiedlich große Stücke Fleisch liegen, von denen das etwas kleinere auch noch teurer ist.“ Auf jeden Fall aber sind die Zweinutzungsrassen eine gute Alternative zur Bruderhahnaufzucht reiner Legerassen. „Sie sorgen auf jeden Fall für viel mehr Freude bei der Arbeit“, lacht Seelig.

Am Tag des Geflügels am 19. März werden seine Hennen jedenfalls kaum Zeit zum Feiern haben – Ostern steht vor der Tür und damit die Tage des Jahres, zu denen in Deutschland deutlich mehr Eier als sonst konsumiert werden. „Wir würden uns freuen, wenn sich bei dieser Gelegenheit mehr Verbraucher und Verbraucherinnen Gedanken über die Herkunft der Eier auf ihrem Frühstückstisch machen“, sagt Yuki Henselek, Geschäftsführerin des Bioland Landesverbandes Niedersachsen/Bremen auf. „Der Kauf von Eiern und Fleisch aus Bruderhahn- und Zweinutzungsprojekten ist ein wichtiger Schritt hin zu einer würdigen Tierhaltung.“

Zum Bioland-Verband

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

logo