zum Seiten-anfang

OWL Journal

Nachrichten und Informationen aus Ostwestfalen und Lippe. Freizeit, Kultur, Wirtschaft, Sport, Lifestyle, Tourismus und mehr.

Letzte Meldungen

Espelkamp/Fiestel. 13. Jahrhundert Bau der Ellerburg (Rittersitz), 1781 Umbau der „Ellerburger Mühle“. Das Objekt befindet sich inzwischen im Eigentum der Stadt Espelkamp. Besichtigungen sind wegen des bedauerlichen Zustandes nach...

Borgholzhausen / Cleve. Die Burg Ravensberg war als Höhenburg der Stammsitz der Grafen von Ravensberg-Calvelage, gegründet um 1108. Sie wurde erbaut von Graf Hermann II. von Calvelage und ist im 18. Jh. verfallen. Erhalten ist der mächtige, runde,...

Bad Driburg. (StBD). Die Iburg (380 m über der Stadt) ist eine sächsische Fliehburg aus dem Jahr 753 n.Chr. Die historischen Ruinen der Burg sind zu besichtigen. Von der Ausflugsgaststätte „Sachsenklause“ hat man einen herrlichen...

Detmold. (RegDet). Mit der Errichtung der Falkenburg wurden die Einwohner der umliegenden Dörfer dienstpflichtig gegenüber den Edelherren zur Lippe. Das Amt Falkenberg ist wohl die älteste Verwaltungseinheit in Lippe, da die Burg lange vor den...

Nieheim / Holzhausen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts zogen sich die Herren von der Borch zurück ins Westfälische auf ihren Stammsitz Holzhausen. Ihr Interesse an Schloß Schönebeck ließ nach. ...

Kohlstädt. Kleine Herrenburg erbaut nach fränkisch-normannischem Vorbild um 1000 bis 1200 nach Christus. Sie kontrollierte den alten Paß entlang der Strothe über den Teutoburger Wald mit dem Kreuzungspunkt am Sennehellweg.  ...

Paderborn/ Senne. Der Diebesturm ist ein Verteidigungsposten in der Senne. ...

Horn Bad Meinberg. 1348 Residenz der Lippischen Landesherren Fertigstellung der ursprünglichen Burg Horn. 1600 Horn profitiert von dem wirtschaftlichen Aufschwung der damaligen Zeit. ...

Brakel / Rheder. Seit über 315 Jahren befindet sich die „Schlossbrauerei Rheder“ im Familienbesitz der Freiherren von Spiegel und Mengersen. Die Familie siedelte bereits um 1400 nach Rheder, und verwaltete die Güter des Stifts Paderborn...

Lichtenau. (StL). Gründung und Entwicklung der Stadt Lichtenau, die zum ersten Mal im Jahre 1326 n. Chr. Schriftlich erwähnt wird, und damit auch der Bau der markanten Burg aus dem 14. Jahrhundert, hängen eng zusammen mit den großen Fehden...

Barntrup / Alverdissen. Der frühere Marktflecken Alverdissen zählt zu den ältesten Orten in Lippe, deren Ursprung in die Zeit Karls des Großen (um 800 n. Chr.) fällt. Urkundlich erwähnt wurde „Alwerdessen“ erstmals 1151, wie aus...

Detmold. (RegDet). Im Jahre 1123 werden in einer Urkunde zwei Brüder, die Edelherren Hermann und Bernhard erstmals mit dem Familiennamen „de Lippia“ – zur Lippe, genannt. Sie hatten ihren Stammsitz an dem Oberlauf der „Lippe“...

Bielefeld (bi). Erbaut zwischen 1240 und 1250 von den Grafen von Ravensberg war die Burg etlichen Umbauten unterworfen. Sie wurde oft belagert, aber nie gestürmt. Wohl...

Blomberg (jbg). Zwischen dem Teutoburger Wald und der Weser, im Kreis Lippe, liegt die Burgstadt Blomberg und soll im 13. Jahrhundert entstanden sein. Allerdings gibt es darüber keine gesicherten Nachweise. Es wird vermutet, dass die Urkunden und...

Büren – Ringelstein. In der Burgruine Harth-Ringelstein können die Reste der von den Edelherren von Büren um 1200 erbauten Burg besichtigt werden. Im 30jährigen Krieg war diese Burg Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse. Zeugnisse dieser...

Steinheim / Vinsebeck. Das Schloss wurde im Jahre 1720 errichtet. Die Erbauer waren der Drost Johann Friedrich Ignaz und seine drei Brüder, die Domherren Ferdinand Ernst Adam, Adolph Franz Friedrich und Mauritz Lothar von der Lippe. Sie liessen...

Höxter (StH). Die Geschichte Corveys im Überblick: Um im Osten des fränkischen Reichs eine sichere Glaubensbastion zu haben, wollte Karl der Grosse in der Nähe der Weser-Grenze ein Kloster errichten. ...

Detmold. Ehemaliges fürstliches Palais, 1706 – 18 von Graf Friedrich Adolf zur Lippe durch H. H. Rundt für Gräfin Amalie als Witwensitz erbaut. Zuerst „Favorite“, dann lange Zeit nach seinem Erbauer „Friedmadolfsburg“...

Bevern. Schloss Bevern gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Weserrenaissance. Es wurde in den Jahren 1603 – 1612 nach wesentlichen Vorgaben des Bauherrn, Statius von Münchhausen, als regelmäßige Vierflügelanlage um einen quadratischen...

Kirchlengern / Quernheim. Das Land beiderseits der Else ist früh besiedelt worden. Vor dem Einbruch der Franken um 800 hat es sächsische Dorfansätze gegeben. Daneben sind archäologische Fundstätten aus der Römerzeit vorhanden. ...

Bad Lippspringe. Die vermutlich zu Anfang des 14. Jahrhunderts erbaute Burg wurde 1312 urkundlich zum ersten Mal erwähnt. Besitzer der Burg war bis Anfang des 19. Jahrhunderts das Paderborner Domkapitel. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Burg...

Höxter / Albaxen. Die Trutzburg, oder Tonenburg, wurde 1315 vom Corveyer Abt Ruprecht von Horhausen zur Verteidigung gegen die Braunschweiger Herzöge und die Grafen von Everstein, die auf der benachbarten Burg Everstein in Polle saßen, errichtet. ...

<