zum Seiten-anfang

OWL Journal

Nachrichten und Informationen aus Ostwestfalen und Lippe. Freizeit, Kultur, Wirtschaft, Sport, Lifestyle, Tourismus und mehr.

Letzte Meldungen

[nggallery id=76] ...

[nggallery id=75] ...

[nggallery id=72] ...

[nggallery id=72] ...

[nggallery id=70] ...

Bielefeld. Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild und mit Requisiten vorgestellt. Das Museum wendet sich an Besucherinnen und Besucher...

Bielefeld. Geh’n wir mal ins namu… Typisches für ein Naturkunde-Museum findet der Besucher erst auf den zweiten Blick. Denn was suchen wilde Tiere, gestapelt in Koffern, in einem deutschen Wohnzimmer? Was machen Feldhamster, Klammeraffe und...

Bielefeld. Versteckt in einem Hinterhof im Bielefelder Spinnereiviertel lädt Sie unser Museum zu einer Zeitreise in eine 1913 erbaute und noch im Original erhaltene Produktions- und Arbeitsstätte der Bielefelder Wäscheindustrie ein. ...

Bielefeld. Das Museum Osthusschule wird 1995 von Hans Schumacher und Volker Menzel als Schulmuseum gegründet. Heute befindet sich in einem der beiden Klassenzimmer ein Unterrichtsraum aus der Zeit um 1900. ...

Bielefeld. Meisterwerke des europäischen Kunsthandwerks aus Renaissance, Barock und Klassizismus bieten einen kompakten Lehrpfad durch die Stilepochen. Herausragend sind die Bestände an höfischem Tafelsilber, seltenem Porzellan, Glas und Schatzkunst...

Bielefeld. Die Kunsthalle Bielefeld ist ein Museum und Ausstellungshaus für moderne und zeitgenössische Kunst. Die bedeutende Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst Werke von Picasso, Sonia und Robert Delaunay, Max Beckmann, ...

Bielefeld. Das Historische Museum im Ravensberger Park stellt die Geschichte Bielefelds und seiner Region anschaulich und lebendig dar. Von der frühen vorstädtischen Besiedlung bis in die Gegenwart ist dokumentiert, wie die Menschen gearbeitet...

Bielefeld. In der Museumsarbeit ist die Abteilung Hauptarchiv und Historische Sammlung für die gesamten v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel zuständig. Die Historische Sammlung befindet sich in „Alt-Ebenezer“, dem ältesten Haus Bethels...

Bielefeld. Das Gebiet um Wansen (Wiazów), nordöstlich von Strehlen gelegen, gehört zu den ältesten Besitzungen des Bistums Breslau. Im Jahr 1250 gab Herzog Heinrich III. von Schlesien dem Bischof Thomas I. die Erlaubnis, bei dem Dorf „Wanzow“...

Bielefeld. Auf einem ehemaligen Bauernhof in Holtkamp, dem Kirchspiel Isselhorst zugehörig, befindet sich seit 2006 das Heimatmuseum des Heimatvereins Isselhorst. Die über Jahrzehnte zusammengetragene Sammlung von Exponaten aus dem Bereich Hauswirtschaft,...

Bielefeld. Das Haus an der Dornberger Straße war die zweiklassige Volksschule von Kirchdornberg. Als diese Schule geschlossen wurde, erhielt der Heimatverein die beiden Räume von der Stadt Bielefeld. Ein Raum wurde zur Klönstube, ein weiterer...

Bielefeld. Die über 100jährige Feuerwehrgeschichte wird im 2. Obergeschoss der Hauptfeuerwache als ein Teil der Bielefelder Stadtgeschichte praktisch dargestellt. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war im Jahr 1860, die der Berufsfeuerwehr...

Bielefeld. Das kleine, aber feine deutsche Fächermuseum befindet sich im Herzen der Altstadt.  Die konzipierte Ausstellung präsentiert einen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Fächers der vergangenen fünf Jahrhunderte. Motive aus der griechischen...

Bielefeld. Der Bielefelder Kunstverein versteht sich als ein Ort, der sich mit seinem Programm an der Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Kunst, wie auch an aktuellen Denkweisen orientiert. Ziel des Bielefelder Kunstvereins ist, wesentlich...

Bielefeld. Das seit 1917 bestehende Bauernhaus-Museum in Bielefeld ist das älteste Freilichtmuseum Westfalens. Ein Brand vernichtete 1995 das Haupthaus vollständig. 1999 war der Aufbau des Hofes Möllering aus Rödinghausen (Dreiständerhaus von...

Beverungen. Die Entstehung  bzw. Entwicklung des Korbmacher-Handwerks in Dalhausen zum Haupterwerbszweig im 19.Jhd. ist mit dem Zusammenspiel verschiedener Rahmenbedingungen zu erklären. Zum einen war aufgrund der engen Tallage Landwirtschaft nur...

Barntrup. Sie finden im Heimatmuseum interessante Exponate aus der Kultur-und Heimatgeschichte des 850 Jahre alten lippischen Fleckens, der fast 200 Jahre Residenz der gräflichen Nebenlinie Lippe-Alverdissen war. Außerdem sind in der Ausstellung...

<