Schnelle und verlässliche Diagnose im Rettungsdienst
Gütersloh (gpr.) Bei der Ankunft am Unfallort stellt sich die Frage: Reicht die Zeit aus, um den Patienten in die Spezialklinik zu bringen oder müssen lebensbedrohliche innere Blutungen schnellstmöglich im nächsten Krankenhaus behandelt werden? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft das mobile Ultraschallgerät, mit dem jetzt zwei Notarztfahrzeuge der Stadt Gütersloh ausgestattet worden sind. Das kompakte Teil ähnelt sowohl in Größe, Optik und auch Bedienung einem Smartphone, liefert aber hochwertige Bilder aus dem Inneren des Körpers, die im Rettungsdienst die Diagnose und damit auch die anschließende Behandlung des Patienten erleichtern.

Der technologische Fortschritt und die damit einhergehende Verkleinerung elektronischer Teile macht es möglich, den Ultraschall mit zum Einsatzort zu nehmen. „Vor einigen Jahren waren die Geräte entweder viel zu groß und haben schlicht nicht in das Notarztfahrzeug gepasst oder aber die Qualität der Bilder war einfach zu schwach“, sagt Grau. „Mobilität und Leistung müssen zusammen passen und das ist jetzt bei diesem Gerät der Fall. Zudem ist das mobile Gerät einfach zu bedienen.
„Das ist im Prinzip selbsterklärend“, sagt Chefazt Dr. Norbert Zoremba, St. Elisabeth Hospital. „Und das muss es auch sein, schließlich hat man keine Zeit sich durch Menüs zu fühlen“. Das Ziel sei es beim Blick aufs Gerät innerhalb von zehn Sekunden zu wissen was los sei, so Zoremba. Rund 11.000 Euro kostet ein mobiles Ultraschallgerät. Finanziert wird die Ausrüstung von der Stadt Gütersloh. Wie alle Fahrzeuge des Rettungsdienstes sind auch die beiden Notarztfahrzeuge mit dem mobilen Ultraschallgerät, eines stationiert am städtischen Klinikum, das andere am St. Elisabethn Hospital, im Besitz der Stadt Gütersloh.