IHK-Aktion „Heimat shoppen“ für starke Haller Innenstadt

Halle/Westfalen. „Die City in Halle ist mit ihren Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern das Herz und die Seele der Stadt und muss gestärkt werden. Und das am besten im Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft“, nannte Dr. Christoph von der Heiden, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), den wesentlichsten Grund der IHK-Aktion „Heimat shoppen“.

Präsentierten gemeinsam die IHK-Aktion Heimat shoppen in Halle: Dieter Büsselberg und Susanne Kock, 1. und 2. Vorsitzende von der Haller Interessen- und Werbegemeinschaft, Frank Hofen vom Innenstadtmanagement, Oliver Speicher vom gleichnamigen Marktkauf in Halle, IHK-Geschäftsführer Dr. Christoph von der Heiden und Marco Rieso, IHK-Referatsleiter Handel und Dienstleistung (v. l.).

Präsentierten gemeinsam die IHK-Aktion Heimat shoppen in Halle: Dieter Büsselberg und Susanne Kock, 1. und 2. Vorsitzende von der Haller Interessen- und Werbegemeinschaft, Frank Hofen vom Innenstadtmanagement, Oliver Speicher vom gleichnamigen Marktkauf in Halle, IHK-Geschäftsführer Dr. Christoph von der Heiden und Marco Rieso, IHK-Referatsleiter Handel und Dienstleistung (v. l.).

Ziel sei, Kunden und Besucher der Innenstadt auf die Bedeutung und die Rolle des stationären Handels, der Gastronomie und der Innenstadt-Dienstleister aufmerksam zu machen. Hierzu hat die IHK-Organisation die Aktion „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen.

Zum „Heimat shoppen“-Startschuss in Halle fand am 31. März 2022 beim Stadtrundgang durch die Innenstadt mit Stippvisiten in den Einzelhandelsgeschäften Pusteblume, Schweppe und dem Unverpackt-Laden ein gemeinsamer Fototermin mit Bürgermeister Thomas Tappe sowie Dieter Büsselberg und Susanne Kock, 1. und 2. Vorsitzende von der Haller Interessen- und Werbegemeinschaft, und Frank Hofen vom Innenstadtmanagement Halle statt. Sie alle schilderten dabei ihre Eindrücke von der Aktion, die als sehr positiv wahrgenommen wird.

Die Corona-Pandemie setzte laut IHK in den vergangenen zwei Jahren dem stationären Handel und der Gastronomie in den Innenstädten stark zu. Neben der reinen Versorgungsfunktion der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen trügen die Unternehmen auch mit ihrem vielseitigen gesellschaftlichen Engagement zu lebenswerten Städten und Kommunen bei. Hierzu zählten unter anderem die finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen und Festen oder das Sponsoring von Vereinen und Initiativen.

„Die Unternehmen schaffen zudem Arbeits- und Ausbildungsplätze und leisten ihren Beitrag für eine lebenswerte City. Dazu gehört auch die Gewerbesteuer der Wirtschaftsbetriebe in der Innenstadt“, erläuterte von der Heiden.

Klar sei, dass Mittelzentren wie die Stadt Halle für die gewerbliche Wirtschaft, den Handel, aber auch das Gastgewerbe und die Dienstleister als Ort des Austauschs und des öffentlichen Lebens gestärkt werden müssten. Die Aktion sei speziell für den stationären Handel.

Die IHK stellt den teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern dafür kostenlose Werbemittel in Form eines Starterpakets zur Verfügung. Dazu gehören Plakate, Aufkleber und Fruchtgummis.

Wer sich als Gewerbetreibender in Halle noch an der „Heimat shoppen“–Aktion beteiligen möchte, kann sich an die IHK unter der Telefonnummer 0521 554-197, Marco Rieso, und per E-Mail unter m.rieso(at)ostwestfalen.ihk.de wenden.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

IHK-Aktion „Heimat shoppen“ für starke Bad Oeynhausener Innenstadt

Bad Oeynhausen.„Die Bad Oeynhausener City ist mit ihren Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern das Herz und die Seele der Stadt und muss gestärkt werden. Und das am besten im Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft“, nannte Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), den wesentlichsten Grund der IHK-Aktion „Heimat shoppen“.

HK-Aktion Heimat shoppen für eine starke Bad Oeynhauser City mit Bürgermeister Lars Bökenkröger, IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke, Werbegemeinschafts-Vorsitzender Tim Schütte, sein Stellvertreter Wolfgang Siek, Wirtschaftsförderer Patrick Zahn und IHK-Referatsleiter Marco Rieso (v. l.). Foto: IHK

HK-Aktion Heimat shoppen für eine starke Bad Oeynhauser City mit Bürgermeister Lars Bökenkröger, IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke, Werbegemeinschafts-Vorsitzender Tim Schütte, sein Stellvertreter Wolfgang Siek, Wirtschaftsförderer Patrick Zahn und IHK-Referatsleiter Marco Rieso (v. l.). Foto: IHK

Ziel sei, Kunden und Besucher der Innenstadt auf die Bedeutung und die Rolle des stationären Handels, der Gastronomie und der Innenstadt-Dienstleister aufmerksam zu machen. Hierzu hat die IHK-Organisation die Aktion „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen.

Zum „Heimat shoppen“-Startschuss in Bad Oeynhausen fand am 13. Dezember 2021 im Fachgeschäft „Der Brillenmacher“ ein gemeinsamer Fototermin mit Bürgermeister Lars Bökenkröger, Wirtschaftsförderer Patrick Zahn und Tim Schütte, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Initiative Bad Oeynhausen statt. Sie alle schilderten dabei ihre Eindrücke von der Aktion, die als sehr positiv wahrgenommen wird.

Die Corona-Pandemie setzte laut IHK in den vergangenen 18 Monaten dem stationären Handel und der Gastronomie in den Innenstädten stark zu. Sie hofften, dass ein weiterer Lockdown ausbleibe. Neben der reinen Versorgungsfunktion der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen trügen die Unternehmen auch mit ihrem vielseitigen gesellschaftlichen Engagement zu lebenswerten Städten und Kommunen bei. Hierzu zählten unter anderem die finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen und Festen oder das Sponsoring von Vereinen und Initiativen.

„Die Unternehmen schaffen zudem Arbeits- und Ausbildungsplätze und leisten ihren Beitrag für eine lebenswerte City. Dazu gehört auch die Gewerbesteuer der Wirtschaftsbetriebe in der Innenstadt“, erläuterte Pigerl-Radtke. Klar sei, dass Mittelzentren wie die Stadt Bad Oeynhausen für die gewerbliche Wirtschaft, den Handel, aber auch das Gastgewerbe und die Dienstleister als Ort des Austauschs und des öffentlichen Lebens gestärkt werden müssten. Die Aktion sei nicht gegen den Onlinehandel gerichtet, sondern für den stationären Handel.

Die IHK stellt den teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern dafür kostenlose Werbemittel in Form eines Starterpakets zur Verfügung. Dazu gehören Plakate, Aufkleber und Fruchtgummis. Wer sich als Gewerbetreibender in Bad Oeynhausen noch an der „Heimat shoppen“–Aktion beteiligen möchte, kann sich an die IHK unter der Telefonnummer 0521 554-197, Marco Rieso, und per E-Mail unter m.rieso(at)ostwestfalen.ihk.de wenden.

Anzeige

IHK-Aktion „Heimat shoppen“ für eine starke Herforder Innenstadt

Herford. „Die Herforder City ist mit seinen Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern das Herz und die Seele der Stadt und muss gestärkt werden. Und das am besten im Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft“, erklärte Harald Grefe, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) zu der IHK-Aktion „Heimat shoppen“.

Begrüßten die Teilnehmer zum Stadtrundgang (vorne von links): Tim Kähler, Bürgermeister der Stadt Herford, Harald Grefe, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, Rainer Döring, Geschäftsführer von expert Döring Herford, sowie Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford. Foto: IHK

Begrüßten die Teilnehmer zum Stadtrundgang (vorne von links): Tim Kähler, Bürgermeister der Stadt Herford, Harald Grefe, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, Rainer Döring, Geschäftsführer von expert Döring Herford, sowie Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford. Foto: IHK

Ziel sei, Kunden und Besucher der Innenstadt auf die Bedeutung und die Rolle des stationären Handels, der Gastronomie und der Innenstadt-Dienstleister aufmerksam machen. Hierzu hat die IHK-Organisation die Aktion „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen.

Um „Heimat shoppen“ öffentlichkeitswirksam bekannt zu machen, fand heute (26. August 2021) in Herford ein gemeinsamer Stadtrundgang unter dem Motto „Walk & Talk“ mit Tim Kähler, Bürgermeister der Stadt Herford, Landrat Jürgen Müller und Vertreterinnen und Vertretern des Handelsverbandes, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes und weiterer Innenstadtakteure statt.

Aufgesucht wurden dabei Handelsunternehmen und Gastronomiebetriebe, um die Stärken und das Engagement der Branchen sowie die Notwendigkeit eines gesunden, stationären Handels für eine lebendige und attraktive Innenstadt hervorzuheben.

Die Corona-Pandemie setzte laut IHK in den vergangenen 15 Monaten dem stationären Handel und der Gastronomie in den Innenstädten stark zu. Trotz wieder steigender Inzidenzen ist die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität durch die 3G-Regelung groß. Der stationäre Handel und die Gastronomie hofften, dass ein weiterer Lockdown ausbleibe.

Neben der reinen Versorgungsfunktion der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen trügen die Unternehmen auch mit ihrem vielseitigen gesellschaftlichen Engagement zu lebenswerten Städten und Kommunen bei. Hierzu zählten unter anderem die finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen und Festen oder das Sponsoring von Vereinen und Initiativen.

„Die Unternehmen schaffen zudem Arbeits- und Ausbildungsplätze und leisten ihren Beitrag für eine lebenswerte City. Dazu gehört auch die zu zahlende Gewerbesteuer der Wirtschaftsbetriebe in der Innenstadt“ so Rainer Döring, Geschäftsführender Gesellschafter von Expert Döring GmbH & Co. KG und Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses. Klar sei, dass Mittelzentren wie die Kreisstadt Herford für die gewerbliche Wirtschaft, den Handel, aber auch das Gastgewerbe und die Dienstleister als Ort des Austauschs und des öffentlichen Lebens gestärkt werden müssten.

Die Aktion sei nicht gegen den Onlinehandel gerichtet, sondern für den stationären Handel. Die IHK stelle den teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern dafür kostenlose Werbemittel in Form eines Starterpakets zur Verfügung. Dazu gehören Plakate, Aufkleber, Mitarbeiter-Pins und Fruchtgummis. Wer sich als Gewerbetreibender in Herford noch an der „Heimat shoppen“–Aktion beteiligen möchte, kann sich an die IHK unter der Telefonnummer 0521 554-197, Marco Rieso, und per E-Mail unter m.rieso@ostwestfalen.ihk.de wenden.

Anzeige

IHK-Aktion „Heimat shoppen“ für starke Innenstadt Lübbecke

Lübbecke. „Die Lübbecker City als Herz und Seele der Stadt muss gestärkt werden“, erklärte Karl-Ernst Hunting, Leiter der Mindener Zweigstelle der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) zum Start der IHK-Aktion „Heimat shoppen“. Ziel sei, Kunden und Besucher der Innenstadt auf die Bedeutung und die Rolle des stationären Handels, der Gastronomie und der Innenstadt-Dienstleister aufmerksam machen. Hierzu hat die IHK-Organisation die Aktion „Heimat shoppen“ ins Leben gerufen.

Stellten die IHK-Aktion „Heimat shoppen“ in Lübbecke vor: Regine Tönsing, Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Ostwestfalen, Dirk Raddy, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lübbecke, Hans-Peter Obermark vom Handelsverband OWL, Landrätin Anna Katharina Bölling, Thomas Holle, von der Privatbrauerei Barre, IHK-Geschäftsführer Karl-Ernst Hunting, IHK-Referatsleiter Marco Rieso, Sabine Kolck-Pothe vom Modehaus Böckmann und Peter Schmüser, Geschäftsführer Lübbecke Marketing (v. l.). Foto: IHK Ostwestfalen

Stellten die IHK-Aktion „Heimat shoppen“ in Lübbecke vor: Regine Tönsing, Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Ostwestfalen, Dirk Raddy, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lübbecke, Hans-Peter Obermark vom Handelsverband OWL, Landrätin Anna Katharina Bölling, Thomas Holle, von der Privatbrauerei Barre, IHK-Geschäftsführer Karl-Ernst Hunting, IHK-Referatsleiter Marco Rieso, Sabine Kolck-Pothe vom Modehaus Böckmann und Peter Schmüser, Geschäftsführer Lübbecke Marketing (v. l.). Foto: IHK Ostwestfalen

Um „Heimat shoppen“ öffentlichkeitswirksam bekannt zu machen, fand am 20. August 2021 in Lübbecke ein gemeinsamer Stadtrundgang mit Dirk Raddy (Allgemeiner Stellvertreter des Bürgermeisters), Landrätin Anna Katharina Bölling und Vertreterinnen und Vertretern des Handelsverbandes, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes und der Innenstadtakteure statt.

„Wir investieren seit Jahren auf konstant hohem Niveau in unsere Innenstadt, um noch mehr Aufenthaltsqualität und beste Bedingungen für Handel und Gastronomie zu schaffen, und es trägt Früchte“, so der Finanzdezernent und Stellvertreter des Bürgermeisters, Dirk Raddy, beim Start des Rundgangs.

Landrätin Anna Katharina Bölling legte des Fokus auf Nähe und gemeinsames Erlebnis: „Die Innenstädte im Kreisgebiet sind Orte der Begegnung, des Erlebens und die ‚Gesichter‘ der Städte und Gemeinden. Wohnortnah Erledigungen machen zu können und dabei echte Aufenthaltsqualität zu genießen, das bieten nur unsere Innenstädte. Damit das auch so bleibt, müssen wir alle wieder mehr ‚Heimat-Shopper‘ werden.“

Die Corona-Pandemie setzte laut IHK in den vergangenen 15 Monaten dem stationären Handel und der Gastronomie in den Innenstädten stark zu. Mit den geringeren Inzidenzen nach der dritten Welle kehre nun das Leben wieder zurück und locke die Menschen in die Innenstädte. Der stationäre Handel und die Gastronomie seien froh über diese Entwicklung und hoffen darauf, dass eine weitere Pandemie-Welle ausbleibt.

Neben der reinen Versorgungsfunktion der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen trügen die Unternehmen mit ihrem vielseitigen, gesellschaftlichen Engagement zu lebenswerten Städten und Kommunen bei. Hierzu zählten unter anderem die finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen und Festen oder das Sponsoring von Vereinen und Initiativen. Hunting: „Die Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze und leisten ihren Beitrag für eine lebenswerte City.“

Klar sei, dass Städte wie Lübbecke für die gewerbliche Wirtschaft, den Handel, aber auch das Gastgewerbe und die Dienstleister als Ort des Austauschs und des öffentlichen Lebens gestärkt werden müssen. „Hierzu ist der enge Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft unumgänglich“, betonte Hunting.

Die Aktion sei nicht gegen den Onlinehandel, sondern für den stationären Handel. Die IHK stelle den teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern kostenlose Werbemittel in Form eines Starterpakets zur Verfügung. Dazu gehören Plakate, Aufkleber, Mitarbeiter-Pins und Fruchtgummis.

Wer sich als Gewerbetreibender in der Lübbecker Innenstadt an der „Heimat shoppen“–Aktion beteiligen möchte, kann sich an die IHK unter der Telefonnummer 0521 554-197 (Marco Rieso) und per E-Mail unter m.rieso(at)ostwestfalen.ihk.de oder an Peter Schmüser, Geschäftsführer Lübbecke Marketing e.V, Telefonnummer 05741 276-150 und per E-Mail unter peter.schmueser(at)luebbecke-marketing.de wenden.