Voll durchgestartet!

Einführungstage mit abschließendem Teamtraining für zehn neue Auszubildende des Chance Ausbildung Lippe e.V. 

Detmold/Möhnesee. Der Beginn einer Ausbildung und damit der Start in das Berufsleben ist für die meisten jungen Menschen ein Sprung in unbekannte Gewässer. Um diesen Kaltstart zu erleichtern, organisiert der Verein Chance Ausbildung Lippe (CAL e.V.) für die neuen Auszubildenden jedes Jahr drei Einführungstage, die mit einem Outdoor-Teamtraining am Möhnesee im Sauerland ihren Höhepunkt finden. Unter vollem Einsatz von Körper und Geist absolvierten die Azubis die Teamübungen und bauten zum Abschluss kreative Flöße, die sie anschließend auf dem Möhnesee erfolgreich auf ihre Schwimmtauglichkeit testeten. 

CAL_Team2019_2

Ein Team! Mit einem Outdoortraining starteten die Berufseinsteiger des CAL e.V. in die Ausbildung. Unterstützt werden sie von nun an durch Dunja Weidmann, Ausbildungsleiterin (hinten Mitte) und Eva-Maria Iselin (vorne rechts), Ausbildungsmanagement.Foto:Chance Ausbildung Lippe e.V.

Arbeitssicherheit, Urlaubsantrag, Berufsgenossenschaft – für die meisten Berufsanfänger sind das böhmische Dörfer. Was steht in einem Berichtsheft und wie verhalte ich mich im Krankheitsfall? Diese und viele weitere Themen beschäftigen auch die Auszubildenden des CAL e.V., der seit 2005 jährlich zusätzliche Ausbildungsplätze in Kooperation mit lippischen Unternehmen und Kommunen bietet. So erhalten auch junge Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht berücksichtigt wurden, Alleinerziehende oder Studienabbrecher eine Chance auf Ausbildung.

In diesem Jahr starteten zehn Berufsanfänger die Ausbildung beim CAL e.V. mit einem Einführungsworkshop. Es wurden Rechte und Pflichten erarbeitet und die ersten Einträge im digitalen Berichtsheft vorgenommen. Jeder Auszubildende erhielt ein Ausbildungshandbuch und einen persönlichen Ausbildungsordner, der stets alle Unterlagen griffbereit hält.

Um den Auszubildenden den beruflichen Start etwas zu erleichtern, gab es am zweiten Einführungstag ein Kommunikationsseminar mit einem externen Trainer. Denn gerade zu Beginn der Ausbildung treten oft Missverständnisse durch Unwissen und Unsicherheiten auf, die schnell zu Frustration auf beiden Seiten führen können. Hierauf legt der CAL e.V auch in der weiteren Begleitung besonderen Wert und bietet im Laufe der gesamten Ausbildung neben Feedback- und Supervisionsgesprächen auch weitere Kommunikationsseminare an.

Beim abschließenden Teamtraining im Becker Outdoorcamp am Möhnesee stellten sich die Berufsanfänger unterschiedlichen Herausforderungen und rückten dabei näher zusammen. „Ihr müsst miteinander kommunizieren!“ intervenierten die Trainer immer wieder. „Sich wirklich zuzuhören, aussprechen zu lassen oder sich überhaupt Gehör zu verschaffen, ist für einige eine echte Herausforderung“, berichtet Dunja Weidmann, Ausbildungsleiterin beim Verein. Doch genau das ist gefordert, wenn es heißt, gemeinsam mit verbundenen Augen ein 16 Meter langes Seil zum Quadrat zu legen oder das ganze Team über ein schmales Drahtseil zu retten. Auch beim Floßbau am Nachmittag war wieder Teamleistung gefragt. Mit Rohren, Schnüren und Balken bauten die Teilnehmer unter anderem eine „Black Pearl“ und „Crazy Bismarck“, die unter dem Kommando des Team-Kapitäns zu Wasser gelassen wurden. „Dass dabei keine Hose trocken blieb, war bei den hoch-sommerlichen Temperaturen eher angenehm“, schmunzelt Eva-Maria Iselin, zuständig für das Ausbildungsmanagement beim CAL e.V. und freute sich über einen gelungenen Tag.

Weitere Infos zum Verein und seinen Aktivitäten finden sich im Internet unter www.cal-ev.de.

image001

19 neue Auszubildende bei Mitsubishi HiTec Paper

Bielefeld. Neunzehn neue Auszubildende wurden am 1. August 2019 bei Mitsubishi HiTec Paper herzlich willkommen geheißen. In den Werken Bielefeld und Flensburg begannen fünf Papiertechnologen, drei Industriemechaniker, drei Elektroniker, ein Zerspanungsmechaniker, vier Maschinen- und Anlagenführer, ein Fachinformatiker sowie zwei Industriekaufleute ihre berufliche Karriere.

 Die neuen Auszubildenden bei Mitsubishi HiTec Paper, Werk Bielefeld.

Die neuen Auszubildenden bei Mitsubishi HiTec Paper, Werk Bielefeld.

Für die neuen Azubis (dreizehn im Werk Bielefeld und sechs im Werk Flensburg) heißt es nun eine intensive Ausbildung mit vielen interessanten Erfahrungen zu durchlaufen. Ob an den großen hochmodernen Produktionsmaschinen, in der Verwaltung oder in der IT des deutschen Herstellers gestrichener Spezialpapiere für den globalen Markt – erfahrene Ausbilder leiten an und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Dass auch der Spaß nicht zu kurz kommt belegen die Teilnahmen an Mittelaltermärkten, wo interessierten Besuchern die traditionelle Kunst des Papierschöpfens nahe gebracht wird.

„Uns liegt die Ausbildung junger Menschen schon lange besonders am Herzen“ sagt Marcel Bornemann, HR Administrator im Werk Flensburg. „Dabei schauen wir auch über den Tellerrand hinaus. In Kürze zum Beispiel mit einem eintägigen Seminar zum Thema „Suchtprävention“, denn Karriere und Gesundheit gehen Hand in Hand.“ 

Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH ist eine deutsche Tochter von Mitsubishi Paper Mills Ltd., Japan, einem der führenden Spezialpapierhersteller weltweit. Mit zirka 750 Beschäftigten werden an den traditionsreichen Standorten Bielefeld und Flensburg hochqualitative Thermo-, Inkjet-, Selbstdurchschreibe-, Etiketten- und Barrierepapiere produziert.

Eine eigene Basispapierproduktion, modernste Produktionsmaschinen, sechs verschiedene Streichtechnologien und innovative Strichrezepturen kennzeichnen beide Werke. Als Vollsortiment-Lieferant bietet Mitsubishi HiTec Paper über ein engmaschiges, weltweites Vertriebsnetz Spezialpapiere für viele Anwendungen und Drucktechnologien – und ist ein starker Partner, wenn es um individuelle Produktlösungen im Bereich der gestrichenen Spezialpapiere geht.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

62 Bertelsmann-Auszubildende bestehen IHK-Prüfungen

Gütersloh. 36 junge Frauen und Männer haben ihre Ausbildung zu Industriekaufleuten erfolgreich abgeschlossen, 26 schafften die Prüfung zu Fachinformatikern. Alle erhielten im Corporate Center von Bertelsmann ihre Abschlusszeugnisse.

Die Klasse der Bertelsmann-Industriekaufleute. Insgesamt absolvierten 62 Bertelsmann-Auszubildende ihre Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer..Foto:Bertelsmann

Die Klasse der Bertelsmann-Industriekaufleute. Insgesamt absolvierten 62 Bertelsmann-Auszubildende ihre Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer..Foto:Bertelsmann

Es ist der erste wichtige Schritt im Berufsleben – und 62 Bertelsmann-Auszubildende haben ihn jetzt geschafft: 36 der jungen Frauen und Männer haben ihre Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Industriekaufleuten erfolgreich abgeschlossen, 26 absolvierten ihre Ausbildung zu Fachinformatikern. In feierlichem Rahmen wurde ihnen kürzlich im Gütersloher Corporate Center von Bertelsmann ihre Abschlusszeugnisse überreicht. 

„Sie alle verdienen größten Respekt für Ihre hervorragenden Leistungen“, begrüßte Klaus Röttger, Leiter der Zentralen Ausbildung von Bertelsmann, die nun ehemaligen Auszubildenden im feierlich hergerichteten Betriebsrestaurant. Die Durchschnittsnote von 1,94 über alle 62 Prüfungsleistungen unterstreiche dieses deutlich, so Röttger weiter. Zur Zeugnisübergabe waren auch Ausbilderinnen und Ausbilder der Gütersloher Unternehmen gekommen, in denen die jungen Frauen und Männer den Praxisteil ihrer Ausbildung absolviert haben. Röttger lobte ebenso wie die Klassenlehrer Harald Lexis und Ernst-Hermann Bedey sowie ihre Kollegin Sabine Schaumburg in ihren sehr persönlichen Reden die positive Entwicklung, die die Absolventen während ihrer zwei beziehungsweise drei ersten Berufsjahre bei Bertelsmann genommen hätten. „Erfreulicherweise haben alle, die ihr Berufsleben bei Bertelsmann fortsetzen wollen, diese Möglichkeit bekommen“, betonte Klaus Röttger. Von den 62 Absolventen setzen 17 „Bachelor of Arts“- und 26 „Bachelor of Science“-Studierende ihr duales Konzernstudium fort.

Die Klassenbesten wurden mit einem Buchpreis belohnt. Diesmal waren es die Industriekaufleute Julian Gök, Niklas Menke und Anika Peterhanwahr sowie die Bachelor-Studierenden Kai Göstenkors, Andreas Lorenz, Patrick Mollen, Rebecca Sanner, Lea Voß und Mareen Wiedenlübbert. Außerdem dankte Klaus Röttger der Industriekauffrau Alina Khalil für ihre engagierte Mitwirkung in der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Für seine sowohl schulisch als auch betrieblich herausragenden Leistungen wurde der Industriekaufmann Julian Gök mit dem Bertelsmann-Ausbildungspreis in Form eines Studienstipendiums gewürdigt.

19010_SafariPark_Visual_20190118

 

 
 

 

Bertelsmann-Auszubildende übernehmen Dienst in der „Vesperkirche Gütersloh“

  • 13 Auszubildende übernehmen einen Tag bei der Vesperkirche
  • Bertelsmann spendete im Vorfeld bereits 2.000 Euro an den Evangelischen Kirchenkreis 

Gütersloh.  Seit dem 27. Januar hat die „Vesperkirche Gütersloh“ wieder ihre Pforten geöffnet. Am vergangenen Donnerstag übernahmen 13 Bertelsmann-Auszubildende den Dienst in der „Vesperkirche Gütersloh“ und verteilten über 200 Essen im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts. Die jungen Bertelsmann-Mitarbeiter hatten sich im Vorfeld freiwillig gemeldet und waren eigens für die Aktion von ihren schulischen und betrieblichen Aufgaben freigestellt worden.    

 Die Bertelmann-Azubis Lisa Strothmann und Ranvir Singh-Rathore halfen am vergangenen Donnertag im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Vesperkirche Gütersloh“ in der Martin-Luther-Kirche. © Jan Voth

Die Bertelmann-Azubis Lisa Strothmann und Ranvir Singh-Rathore halfen am vergangenen Donnertag im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Vesperkirche Gütersloh“ in der Martin-Luther-Kirche. © Jan Voth

„Wir unterstützen das Projekt Vesperkirche in diesem Jahr bereits das zweite Mal. Die Gütersloher Martin-Luther-Kirche ist in diesen Tagen ein Ort der Begegnungen für Menschen aller Gesellschaftsschichten. Es ist schön, dass wir dieses lokale Projekt am Heimatsitz von Bertelsmann abermals mit unseren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tatkräftig unterstützen dürfen“, erklärte Klaus Röttger, Leiter der Abteilung Zentrale Ausbildung bei Bertelsmann. 

Bereits im November 2018 hatte Klaus Röttger dem Organisationsteam des Evangelischen Kirchenkreises im Namen von Bertelsmann einen Scheck über 2.000 Euro zur Unterstützung im Vorfeld der Vesperkirche überreicht.   

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 unterstützte Bertelsmann rund 250 Organisationen, Vereine und Projekte im Großraum Gütersloh mit einem Sponsoring von rund 285.000 Euro. Auch im Jahr 2019 wird sich Bertelsmann weiter am Standort Gütersloh engagieren und seinen gesellschaftlichen Beitrag leisten. 

Weltcup_2019_500px

Bertelsmann JAV-Mitglieder treffen sich in Gütersloh

Gütersloh. 34 junge Menschen aus insgesamt 15 verschiedenen Bertelsmann-Unternehmen kamen Anfang dieser Woche in Gütersloh zusammen, um sich über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) zu informieren. Denn organisiert von Mohn Media fand am Dienstag die bereichsübergreifende JAV-Grundlagenschulung für die frisch gewählten Vertreter für Jugendliche und Auszubildende statt. Neben der Einführung in das individuelle und kollektive Arbeitsrecht standen vor allem die bereichsübergreifende Vernetzung sowie das Kennenlernen des Konzerns im Vordergrund. Im Vergleich zu den Vorjahren hatte sich die Gruppe der Schulungsteilnehmer weiter vergrößert.

34 junge Menschen aus insgesamt 15 verschiedenen Bertelsmann-Unternehmen kamen Anfang dieser Woche in Gütersloh zusammen. Copyright: © Bertelsmann, Fotograf Steffen Krinke

34 junge Menschen aus insgesamt 15 verschiedenen Bertelsmann-Unternehmen kamen Anfang dieser Woche in Gütersloh zusammen. Copyright: © Bertelsmann, Fotograf Steffen Krinke

„Fundiertes Grundwissen im Betriebsverfassungsrecht ist unabdingbare Kompetenz der Auszubildenden in der Funktion als Jugend- und Auszubildendenvertretung“, erklärt Stefan Edenfeld, Rechtsexperte aus dem Corporate Center, der die Schulung durchführte. „Es ermöglicht, rechtliche Handlungsspielräume zu erkennen und politische Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen.“

Mitglieder aus allen Teilen Deutschlands

Aus Gütersloh nahmen Vertreter der JAV aus dem Bertelsmann Corporate Center, von Mohn Media, Arvato Media und Sonopress an dem Seminar teil; aus Dortmund waren außerdem Mitglieder der JAV von BFS Health Finance und Arvato E-Commerce mit dabei. Die übrigen Teilnehmer kamen aus Unternehmen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands: von GGP aus Pößneck, Vogel Druck aus Höchberg, Arvato Distribution aus Düren und Landsberg, Arvato Infoscore Forderungsmanagement aus Verl, BFS Finance aus Münster, Arvato Systems Perdata aus Rostock, Arvato Infoscore aus Baden-Baden sowie von der Verlagsgruppe Random House aus München.

Nachdem die Gruppe bereits am Montagabend von Torben Kuge, Betriebsratsvorsitzender bei Mohn Media, sowie Günter Göbel, Konzernbetriebsratsvorsitzender bei Bertelsmann, begrüßt wurde, besichtigte sie bei einer von den JAV-Mitgliedern bei Mohn Media organisierten Führung die Produktionshallen und Arbeitsstätten der Druckerei. Im Rahmen des Workshops am Dienstag erhielten sie von Stefan Edenfeld Einblicke in das Arbeitsrecht. Anhand praxisnaher Beispiele wurden die Funktion betrieblicher Arbeitnehmervertretungen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit erörtert. Darüber hinaus standen die Rechte der JAV ebenso wie das Individualrecht und der Jugendarbeitsschutz auf dem Programm. Die bereichsübergreifende Grundlagenschulung findet stetig steigenden Zuspruch und wird alle zwei Jahre von Mohn Media organisiert.

Weltcup_2019_500px

IHK ehrt 100 beste Auszubildende

180927_Ausbildungsbestenehrung_Kreis_Herford

Die erfolgreichen Absolventen der Sommerabschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK)

Bielefeld. Die erfolgreichen Absolventen der Sommerabschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) sind heute  von IHK-Präsident Wolf D. Meier-Scheuven und IHK-Geschäftsführer Swen Binner für ihre hervorragenden Leistungen mit dem Bestenpreis der IHK geehrt worden. Von den insgesamt 5.679 Auszubildenden, die von ehrenamtlich besetzten Prüfungsausschüssen der IHK geprüft wurden, gehörten genau 100 zu den jeweils drei Besten pro Beruf mit einem sehr guten Prüfungsergebnis.
Nach Worten Meier-Scheuvens können die Besten mit Recht stolz auf ihren Erfolg sein. „Sie haben bewiesen, dass Sie sich den Anforderungen einer Berufsausbildung stellen und diese sehr erfolgreich durchlaufen können. Ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bildet den optimalen Ausgangspunkt für alle zukünftigen Laufbahnen. Auch die Rahmenbedingungen sind sehr positiv, denn der wachsende Fachkräftebedarf bietet aktuell beste Startbedingungen für den Schritt von der Ausbildung in das Berufsleben“, betonte der IHK-Präsident in seiner Festrede. Er dankte ausdrücklich allen Ausbildern, Lehrern und Prüfern für ihren Einsatz.
Gleichzeitig sprach der IHK-Präsident auch die digitale Transformation mit den damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen an. „Die Digitalisierung wird uns in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit dazu zwingen, uns ständig weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Allerdings haben unsere heutigen Absolventinnen und Absolventen auch als sogenannte ‚Digital Natives‘ den kleinen Vorteil, dass der Umgang mit jeglicher Technik für sie selbstverständlich ist.“
Zum Abschluss der Ehrung bedankte sich der Prüfling Kai Peter Börnemeier von der HJS Medizintechnik GmbH & Co. KG aus Salzkotten: „Ein besonderer Dank gilt den Ausbildungsbetrieben und Ausbildern, die uns Auszubildende auf dem Weg ins Berufsleben begleitet und unsere Stärken gefördert haben. Denn nur durch eine gute, strukturierte Ausbildung konnten wir unsere Abschlussprüfungen mit Bestnoten bestehen.“
Die Bestenehrung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld wurde musikalisch von der Band „Fusion“ der Martin-Niemöller-Gesamtschule aus Bielefeld-Schildesche begleitet.

Die erfolgreichen Absolventen im Überblick (Beruf, Name, Wohnort Azubi, Ausbildungsbetrieb, Ort):

Stadt Bielefeld:
Fachkraft für Lagerlogistik, Manuel Norbert Ruschmaritsch, Bielefeld, DEKRA Akademie GmbH, Bielefeld
Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Mohammed Bouaid, Bielefeld, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld
Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Lisa Krause, Detmold, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld
Fachlagerist, Grahame Henry, Paderborn, DEKRA Akademie GmbH, Bielefeld
Fachlagerist, Thomas Lotz, Büren, DEKRA Akademie GmbH, Bielefeld
Gießereimechaniker, Markus Haupt, Bielefeld, Reinhard Tweer GmbH, Bielefeld
Immobilienkauffrau, Lea Knölker, Steinhagen, Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld, Bielefeld
Informatikmann, Yannik Noa Haase, Oerlinghausen, Dr. August Oetker Nah-rungsmittel KG, Bielefeld
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Frank Ritschel, Bad Salz-uflen, DEKRA Akademie GmbH, Bielefeld
Kaufmann im Einzelhandel, Christoph Schumann, Bielefeld, Combi-Verbrauchermarkt Einkaufsstätte GmbH & Co. KG, Bielefeld
Kauffrau im Gesundheitswesen, Michelle Niemeyer, Vlotho, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Stiftung Bethel, Bielefeld
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Marco Eweler, Bielefeld, Brechmann Handels GmbH & Co. KG, Bielefeld
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Niklas Leon Kikenberg, Enger, Katag Aktiengesellschaft, Bielefeld
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Niklas Schumacher Bielefeld, SCHÜCO International KG, Bielefeld
Maschinen- und Anlagenführer, Manuel Meyer, Schloß Holte-Stukenbrock, ZF Friedrichshafen AG, Bielefeld
Mediengestalter Bild und Ton, Mathis Giebeler, Gütersloh, AUDIO MEDIA SERVICE Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG, Bielefeld
Medienkauffrau Digital und Print, Lisa-Marie Humpe, Rheda-Wiedenbrück, Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld
Medienkauffrau Digital und Print, Lisa-Sophie Korf, Bad Salzuflen, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld
Personaldienstleistungskauffrau, Saskia Claußnitzer, Bielefeld, Randstad Deutschland GmbH & Co. KG, Bielefeld
Tourismuskauffrau, Laura Heitmann, Bünde, TUI Deutschland GmbH, Bielefeld
Verkäuferin, Eileen Heistermann, Bielefeld, Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bielefeld

Kreis Gütersloh:
Bauzeichnerin, Anna Reckmeyer, Herzebrock-Clarholz, GJL Freie Architekten BDA, Gütersloh
Destillateur, Markus Sebastian Badtke, Bielefeld, Wilhelm Kisker GmbH, Halle (Westf.)
Fachinformatiker, Philipp Menke, Verl, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh
Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Hannah Schermutzki, Rietberg, Großekathöfer Convenience Food GmbH, Gütersloh
Fleischer, Christoph Bewekenhorn, Versmold, Franz Wiltmann GmbH & Co. KG, Versmold
Holzmechaniker, Henry Hölscher, Rheda-Wiedenbrück, Westag & Getalit Aktiengesellschaft, Rheda-Wiedenbrück
Industriekaufmann, Daniel Brummel, Verl, Miele & Cie. KG, Gütersloh
Industriekauffrau, Ulyana Ryzhenko, Rheda-Wiedenbrück, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh
Informatikkaufmann, Jakub Kopecky, Bielefeld, Mestemacher GmbH, Gütersloh
Mechatroniker, Joost Cramer, Paderborn, Berufsbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), Gütersloh
Polsterin, Esther Süß, Bielefeld, COR Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co.KG, Rheda-Wiedenbrück
Produktionsmechaniker – Textil, Luca Felix Wenzky, Rheda-Wiedenbrück, Güth & Wolf GmbH, Gütersloh
Süßwarentechnologin, Franziska Nolte, Lübbecke, August Storck KG, Halle (Westf.)
Technischer Produktdesigner, Nicolas Großmann, Rheda-Wiedenbrück, Holter Regelarmaturen GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Schloß Holte-Stukenbrock
Textil- und Modeschneiderin Isabel Busch, Bünde, Gerry Weber International Aktiengesellschaft, Halle (Westf.)
Textil- und Modeschneiderin, Marisa Grillemeier, Hille, Gerry Weber International Aktiengesellschaft, Halle (Westf.)
Tourismuskauffrau, Karolin Marowsky, Versmold, Omnibusverkehr Fritz Sieckendiek GmbH & Co. KG, Versmold
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik, Darius Riedel, Salzkotten, heroal – Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG, Verl

Kreis Herford:
Kaufmann im Gesundheitswesen, Adam Martin Hanke, Herford, Caritasverband für Stadt u. Kreis Herford e.V., Herford
Konstruktionsmechaniker Henning Lukat, Hille, Herbert Kannegiesser GmbH, Vlotho
Polster- und Dekorationsnäherin, Valentina Giesbrecht, Herford, Wemafa Polstermöbel GmbH & Co. KG, Kirchlengern
Polster- und Dekorationsnäherin, Lara-Alena Tondera, Bad Salzuflen, Wemafa Polstermöbel GmbH & Co. KG, Kirchlengern
Textil- und Modeschneiderin, Sophia Feldmann, Vlotho, bugatti GmbH, Herford

Kreis Höxter:
Berufskraftfahrer, Kim Dominik Piechowiak, Bad Karlshafen, Jos. Rux GmbH, Höxter
Industriemechaniker, Maurits Schnückel, Warburg, Benteler Automobiltechnik GmbH Werk Warburg, Warburg
Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Julia Ewald, Höxter, Bianca Weiße, Höxter
Polster- und Dekorationsnäherin, Natalia Wilhelm, Marienmünster, FINKELDEI Polstermöbel GmbH, Nieheim

Kreis Minden-Lübbecke:
Chemielaborantin, Michelle Franklin, Minden, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Minden
Chemielaborantin, Sonja Krüger, Bad Essen, Follmann Chemie GmbH, Minden
Elektroniker für Betriebstechnik, Eike Albers, Minden, Uniper Kraftwerke GmbH, Petershagen
Elektroniker für Betriebstechnik, Nico Alexander Willer, Minden, Wasser- und Schifffahrtsamt Minden, Minden
Fachkraft für Lagerlogistik, Marco Beißner, Buchholz, RK Rose + Krieger GmbH Verbindungs- und Positioniersysteme, Minden
Fachkraft für Lagerlogistik, Markus Enns, Espelkamp, Lemförder Logistik GmbH, Espelkamp
Fachkraft für Metalltechnik, Jan Rogalski, Hüllhorst, ZAM e.V., Minden
Fachkraft für Metalltechnik, Alex-Uwe Rösener Lübbecke, JET Tageslicht & RWA GmbH, Hüllhorst
Industriekauffrau, Annalena Viole, Kalletal, WAGO Kontakttechnik GmbH (nach Schweizer Recht) & Co. KG, Minden
Informatikkaufmann, Sebastian Rennhack, Leese, EDEKA Minden-Hannover Zentralverwaltungsgesellschaft mbH, Minden
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker, Malte Kullick, Bad Oeynhausen, Computerstudio Unger GmbH, Lübbecke
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Manuel Wallmann, Bad Oeynhausen, Kerkhoff International Transport & Logistik GmbH, Bad Oeynhausen
Kauffrau für Tourismus und Freizeit, Annina Weier, Minden, ZAM e.V., Minden
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Clemens Krauße, Minden, Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein, Minden
Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Michaela Rabe, Stemwede, Ulrich Rust, Stemwede
Kaufmann im Einzelhandel, Adrian Skotarczak, Espelkamp, hagebaumarkt Espelkamp GmbH & Co. KG, Espelkamp
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Lukas Krusberski, Hüllhorst, Wortmann AG, Hüllhorst
Lagerfachhelfer, Robin Berheide, Bielefeld, Diakonische Stifung Wittekindshof, Bad Oeynhausen
Maschinen- und Anlagenführer, Ibrahim Bushati, Porta Westfalica, Fr. Jacob Söhne GmbH & Co. KG, Porta Westfalica
Maschinen- und Anlagenführer, Anes Zoghlami, Minden, WAGO Kontakttechnik GmbH (nach Schweizer Recht) & Co. KG, Minden
Tourismuskauffrau, Madlen Loisa Henning, Porta Westfalica, DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG, Bad Oeynhausen
Verkäuferin, Madita Burmann, Hüllhorst, Deichmann SE, Espelkamp
Werkzeugmechaniker, Simon Penner, Espelkamp, HARTING Electronics GmbH, Espelkamp
Werkzeugmechaniker, Robin Upmann, Minden, WAGO Kontakttechnik GmbH (nach Schweizer Recht) & Co. KG, Minden
Zerspanungsmechaniker, Marek Bredebusch, Rahden, PLÜMAT Plate & Lübeck GmbH & Co., Espelkamp

Kreis Paderborn:
Bauzeichnerin, Joleen Kloppenburg, Borchen, Spettmann + Kahr Ingenieurbüro, Altenbeken
Elektroniker für Betriebstechnik, Mike Diemke, Paderborn, Westfalen Weser Netz GmbH, Paderborn
Fachinformatiker, Felix Burs, Duisburg, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Paderborn
Fachinformatiker, Klaus Fischer, Hofgeismar, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Paderborn
Fachinformatiker, Markus Frey, Ehingen a. Ries, Siemens Berufsausbildung, Paderborn
Fachinformatiker, Jonas Rieskamp, Paderborn, S&N Aktiengesellschaft, Paderborn
Hotelfachfrau, Jannika Marie Schäfer, Paderborn, Parkhotel Bad Lippspringe, GmbH & Co. KG, Bad Lippspringe
Industriemechaniker, Finn Buttgereit, Paderborn, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn
Industriemechaniker, Mark Henkenjohann, Schloß Holte-Stukenbrock, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn
Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann, Eric Hendricks, Tönisvorst, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Paderborn
Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau, Judith Pumm, Wuppertal, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Paderborn
Kauffrau für Büromanagement, Ivana Kuckhoff, Paderborn, die Sprachwerkstatt, privates Institut für Kommunikation, Wirtschaft und Sprache GmbH, Paderborn
Kauffrau für Büromanagement, Marina Neschen, Paderborn, die Sprachwerkstatt, privates Institut für Kommunikation, Wirtschaft und Sprache GmbH, Paderborn
Kauffrau im Einzelhandel, Vera Volmari, Paderborn, Thalia Universitätsbuchhandlung GmbH, Paderborn
Mechatroniker, Manuel Tienenkamp, Hövelhof, ELHA-Maschinenbau Liemke KG, Hövelhof
Sport- und Fitnesskauffrau, Lisa Kaup, Bad Wünnenberg, Universität Paderborn, Paderborn
Veranstaltungskauffrau, Amelie Hartramph, Bad Driburg, Artist MesseService und -Bau GmbH & Co. KG, Paderborn
Verfahrensmechaniker in der Hütten-und Halbzeugindustrie, Engin Aksoy, Paderborn, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn
Verfahrensmechaniker in der Hütten-und Halbzeugindustrie, Alex Enders, Paderborn, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn
Verfahrensmechaniker in der Hütten-und Halbzeugindustrie, Ivan Skucaev, Paderborn, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn
Verkäuferin, Katharina Pauluhn, Hövelhof, Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hövelhof
Werkzeugmechaniker, Kai Peter Börnemeier, Delbrück, HJS Medizintechnik, GmbH & Co. KG, Salzkotten.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

43 neue Auszubildende bei den Stadtwerken Bielefeld

Bielefeld. 43 junge Frauen und Männer haben jetzt ihre Ausbildung in der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld begonnen. Sie erlernen acht verschiedene Berufe – vom Fachinformatiker bis zur Fachkraft im Fahrbetrieb. Vier von ihnen beginnen ein dua- les Studium. Mit den Neuen beschäftigt die Unternehmens- gruppe Stadtwerke Bielefeld insgesamt 154 Auszubildende.

 Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rie- ke und Personalchef Oliver Müller begrüßten gemeinsam mit Ausbildern und Mitgliedern des Betriebsrats die neuen Auszu- bildenden der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld. Foto: Stadtwerke Bielefeld | Sarah Jonek

Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rie- ke und Personalchef Oliver Müller begrüßten gemeinsam mit Ausbildern und Mitgliedern des Betriebsrats die neuen Auszu- bildenden der Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld. Foto: Stadtwerke Bielefeld | Sarah Jonek

Zurzeit läuft das Auswahlverfahren für den Ausbildungsstart im Jahr 2019. Wer sich für eine Ausbildung in der Unter- nehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld interessiert, sollte sich jetzt um seine Bewerbung kümmern. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den angebotenen Ausbildungswegen – darunter vier duale Studiengänge – finden sich im Internet unter https://www.lebenswertes-bielefeld.de/ausbildung.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

Herausragende Zukunftsaussichten für Auszubildende

Höxter. Beim Tag der offenen Betriebstür schauten Schülerinnen und Schüler aus Höxter, Holzminden und Beverungen gemeinsam mit ihren Eltern hinter die Kulissen des Klinikum Weser-Egge und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Am Standort St. Ansgar Krankenhaus in Höxter begrüßten Stefanie Schoppe, stellvertretende Schulleiterin des Bildungszentrums Weser-Egge, und Personalreferent Bernd Bartels-Trautmann die jungen Leute.

Beim Tag der offenen Betriebstür im Klinikum Weser-Egge nutzten 20 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen des St. Ansgar Krankenhauses zu schauen.

Beim Tag der offenen Betriebstür im Klinikum Weser-Egge nutzten 20 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen des St. Ansgar Krankenhauses zu schauen.

Stefanie Schoppe berichtete über die Ausbildungsmöglichkeiten in den Pflegeberufen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege. Diese Ausbildungen dauern drei Jahre: „Die Zugangswege sind für Realschüler und Abiturienten offen, ebenso für Hauptschüler, die nach Abschluss der zehnten Klasse eine einjährige Qualifikation zum Krankenpflegehelfer absolviert haben“, erklärt Stefanie Schoppe.

Bernd Bartels-Trautmann verwies auf weitere, vielfältige  Ausbildungsmöglichkeiten in der KHWE, von der Bürokommunikation bis zur vollständigen Facharztausbildung.

Die Teilnehmer beteiligten sich interessiert an den Rundgängen durch das Krankenhaus mit Alexandra Hoppe und Stephan Polzin, beide Praxisanleiter in Höxter, sowie an den praktischen Übungen mit der Krankenpflegeschülerin Marion Johannhardt.

Im Bildungszentrum Weser-Egge stehen 300 Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise zum Altenpfleger zur Verfügung. Die KHWE bietet examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern beziehungsweise Altenpflegern interessante und sichere Arbeitsplätze mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.

„Für uns ist der frühe Kontakt zu den Schülern im Rahmen solcher Aktionen immer ein Gewinn“, sagt Stefanie Schoppe. „Einige Schüler sehen wir während ihres Schulpraktikums wieder, manche sitzen später als Auszubildende bei uns in den Klassenräumen des Bildungszentrums Weser-Egge. Das freut uns dann!“

horizonte_zingst_2018

 

Bertelsmann-Auszubildende feiern Abschluss

29 Bertelsmann-Auszubildende feiern Abschluss. 21 Industriekaufleute und acht Fachinformatiker beenden nach erfolgreichen IHK-Prüfungen ihre Ausbildung bei Bertelsmann. Drei Viertel schließen mit „Sehr Gut“ oder „Gut“ ab.

Die Abschlussklasse der Industriekauflaute mit ihren Lehrern Marius Dies (links) und Ernst-Hermann Bedey (rechts). Copyright: © Bertelsmann

Die Abschlussklasse der Industriekauflaute mit ihren Lehrern Marius Dies (links) und Ernst-Hermann Bedey (rechts). Copyright: © Bertelsmann

Gütersloh. Insgesamt 29 Bertelsmann-Auszubildende haben am vergangenen Donnerstag im Corporate Center von Bertelsmann in Gütersloh den  erfolgreichen Abschluss ihrer IHK-Prüfungen gefeiert. 21 Industriekaufleute und acht Fachinformatiker beendeten damit ihre Ausbildung bei dem internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen. Der Großteil von ihnen bleibt auch nach der Ausbildung im Unternehmen: 23 junge Frauen und Männer werden übernommen und treten eine neue Stelle im Konzern an, während die übrigen sechs ein Studium beginnen, einen Auslandsaufenthalt einlegen oder eine externe Tätigkeit aufnehmen.
Klaus Röttger, Leiter der Abteilung Zentrale Bildung von Bertelsmann sagte: „76 Prozent haben ihre Abschlussprüfung mit der Gesamtnote ‚Sehr gut‘ oder ‚Gut‘ abgeschlossen. Bei der mündlichen Prüfung erreichten sogar 86 Prozent diese beiden Noten.“
Die Ausbildung dauerte zweieinhalb Jahre und startete im August 2015.

Ahlers Auszubildende sind gut aufgestellt für die Zukunft

Gut aufgestellt für die Zukunft – Ahlers gratuliert seinen Auszubildenden zur bestandenen Abschlussprüfung

Herford. Zeugnisse, Blumensträuße und Gratulationen gab es für die insgesamt neun Auszubildenden, die in den letzten 2,5 Jahren erfolgreich ihre Ausbildung bei der Ahlers AG absolviert haben.

Bereits im Januar legten die Azubis mit der mündlichen Prüfung den letzten Teil ihrer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

AhlersAzubisÜber ihre bestandene Prüfung freuen sich Maik Wacker (Informatikkaufmann), Nora Schnüll (Bürokauffrau), Monwadi Sitthikun (Mediengestalterin Digital/Print), Lars Lennart Hepke und Niklas Kauscher (Industriekaufmann) sowie Annika Klatte, Emely Rathke, Pia Rafaela Skwiercz und Mairin Wehage (Industriekauffrau).

In einem feierlichen Rahmen überreichten Ausbildungsleiterin Heidrun Baumgart und Personalleiter Christian Schneider am Freitag die Zeugnisse und wünschten den Absolventen eine spannende und erfolgreiche Berufslaufbahn. Eine besondere Anerkennung gab es für Nora Schnüll und Monwadi Sitthikun, die beide mit der Gesamtnote 1,1 geehrt werden konnten.

„Wir freuen uns über die hervorragenden Leistungen dieses Jahrgangs und sind sehr stolz auf alle Absolventen“ kommentiert Christian Schneider die guten Ergebnisse.

„Für uns sind diese tollen Leistungen eine erneute Bestätigung des umfassenden Ausbildungskonzeptes der Ahlers AG. Wir bilden Jahr für Jahr vielversprechende Nachwuchskräfte aus und freuen uns besonders, alle Auszubildenden übernehmen zu können. Ausbildung ist eine wichtige Investition für ein Unternehmen und die Grundvoraussetzung, um es in eine erfolgreiche Zukunft zu führen“ so Schneider weiter.

Mit sieben verschiedenen Modemarken und einer breit aufgestellten Verwaltung inklusive internationalen Tochtergesellschaften bietet Ahlers viele spannende Einblicke und die Chance, sich im Rahmen der Ausbildung wertvolles Wissen und Erfahrung anzueignen. Die Auszubildenden der Ahlers AG werden in den Abteilungen IT, E-Commerce, Retail, Marketing, Einkauf und Verkauf eingesetzt.

Foto: Freuen sich über die bestandene Abschlußprüfung: v.l.n.r. Pia Rafaela Skwiercz, Nora Schnüll, Annika Klatte, Lars Lennart Hepke, Mairin Wehage, Emely Rathke, Monwadi Sitthikun, Maik Wacker, Heidrun Baumgart, Niklas Kauscher, Christian Schneider

Ahlers heißt neue Auszubildende herzlich willkommen

Herford. In diesem Jahr begrüßt die Ahlers AG sechs junge Talente zum Karrierestart. Drei Industriekaufleute, ein Informatikkaufmann und zwei duale Studenten starten im Unternehmen. Der duale Studiengang zum Bachelor of Arts der Betriebswirtschaft findet in Kooperation mit der FH in Bielefeld statt. Bereits in den letzten Jahren wurde bei Ahlers verstärkt Wert auf Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen gelegt und soll künftig weiter ausgebaut werden. Ab nächstem Jahr wird erstmalig der duale Studiengang der Wirtschaftsinformatik angeboten.

V.l.n.r.: Zoe Griffin und Ben-James McMahon (Azubi-Paten), Kristin Breder (Industriekauffrau), Heike Klug (Leitung Duales Studium), Sophie Wefelmeier (Duales Studium), Heidrun Baumgart (Ausbildungsleitung), Sophie Gößling (Industriekauffrau), Christian Schneider (Personalleitung), Alexander Dümke (Industriekaufmann), Dominik Dodt (Duales Studium), Florian Degner (Informatikkaufmann)

V.l.n.r.: Zoe Griffin und Ben-James McMahon (Azubi-Paten), Kristin Breder (Industriekauffrau), Heike Klug (Leitung Duales Studium), Sophie Wefelmeier (Duales Studium), Heidrun Baumgart (Ausbildungsleitung), Sophie Gößling (Industriekauffrau), Christian Schneider (Personalleitung), Alexander Dümke (Industriekaufmann), Dominik Dodt (Duales Studium), Florian Degner (Informatikkaufmann)

Als Industriekaufleute werden Kristin Breder, Sophie Gößling und Alexander Dümke ausgebildet. Eine Ausbildung zum Informatikkaufmann beginnt Florian Degner. Für Sophie Wefelmeier und Dominik Dodt startet das duale Studium.

Damit bei den Berufseinsteigern vor allem in den ersten Wochen keine offenen Fragen bleiben, übernehmen jeweils zwei Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr die Patenschaft für die Neuankömmlinge. In diesem Jahr übernehmen diese Rolle Zoe Griffin und Ben-James McMahon.

„Für uns ist wichtig, dass unsere Auszubildenden von Anfang an auf Augenhöhe im Unternehmen agieren – egal welcher Einstieg gewählt wurde, Berufsausbildung oder eines unserer dualen Studienprogramme“, erklärt Personalleiter Christian Schneider. „Unsere Auszubildenden starten direkt in die Ahlers Welt, als wichtiger Teil des Teams und werden individuell betreut. So stellen wir gemeinsam die Weichen in Richtung Zukunft – in ein erfolgreiches Berufsleben mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven“, so Schneider.

Ahlers legt viel Wert auf eine fundierte und hoch qualifizierte Ausbildung des Nachwuchses. In den Abteilungen werden die Berufsanfänger von Beginn an als vollwertige Kollegen anerkannt und dürfen schon früh Verantwortung übernehmen. Ebenso werden Weiterbildungen und auf die Ausbildung aufbauende Studiengänge nach erfolgreichem Abschluss gefördert.

Mit sieben verschiedenen Marken und einer breit aufgestellten Verwaltung inklusive internationalen Tochtergesellschaften bietet das traditionsreiche Modeunternehmen eine Vielzahl an Chancen, sich im Rahmen der Ausbildung wertvolles Wissen und Erfahrung anzueignen. Egal ob innerhalb der Produktabteilung einer Marke, im Vertrieb oder auch in den neuen Wachstumsbereichen wie Retail, Marketing oder E-Commerce.

Bertelsmann würdigt 45 Auszubildende

Preisträger2017Gütersloh. Die erste wichtige Etappe im beruflichen Werdegang mit Bravour gemeistert: 45 junge Frauen und Männer haben in diesen Tagen ihre Ausbildung bei Bertelsmann zu Industriekaufleuten und Fachinformatikern erfolgreich abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen wurden sie nun im Corporate Center verabschiedet – allerdings nicht für lange Zeit: 38 von ihnen setzen ihren Berufsweg in einem Konzernunternehmen fort.

Und diese dürfen sich, wie Heribert Sangs, Leiter der Abteilung Zentrale Bildung bei Bertelsmann, in seiner Begrüßung betonte, auf motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen: 80 Prozent der Azubis konnten ihre Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld mit der Durchschnittsnote „gut“ oder „sehr gut“ abschließen – „Sie liegen damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt“, freute sich Sangs über die Leistungen der 36 Industriekaufleute und neun Fachinformatiker.


Studienstipendium für Anna Betz

Die Klassenlehrer Harald Lexis und Ernst-Hermann Bedey für die Industriekaufleute sowie Caroline Braun als IT-Ausbildungsreferentin für die Fachinformatiker erinnerten anschließend an die Höhepunkte der vergangenen zweieinhalb Jahre. In ihren humorigen Reden hoben sie ebenso das Engagement wie auch das Temperament der jungen Frauen und Männer hervor und lobten ihren großen Gemeinschaftsgeist.

Für die Klassenbesten im Berufskolleg gab es wie immer einen Buchpreis. Bei den Industriekaufleuten waren dies Anna Betz, Laura Hagedorn, Neele Kahmann, Merle Stuke, Aisha Waraich und Irina Wilms sowie bei den Fachinformatikern Dorian Franz, Arthur Müller und Jannik Sandfort. Für ihre hervorragenden Leistungen im Rahmen ihrer Ausbildung wurden Sergen Batman und Aisha Waraich mit einer Fortbildungsförderung im Rahmen eines Udacity-Stipendiums für den Abschluss eines Nanodegrees prämiert. Der mit einem Studienstipendium verbundene Ausbildungspreis des diesjährigen Jahrgangs ging an Anna Betz. Sie erzielte im Rahmen ihrer Ausbildung einen mehr als beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,14.

Sechs bundesbeste IHK-Prüflinge aus Ostwestfalen in Berlin geehrt

Sechs bundesbeste IHK-Prüflinge aus Ostwestfalen in Berlin geehrtBerlin. Die bundesbesten Auszubildenden des aktuellen Prüfungsjahrgangs der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland wurden jetzt von Bundesjustizminister Heiko Maas und DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer in Berlin ausgezeichnet. Unter ihnen befanden sich sechs Bundesbeste aus Ostwestfalen. Sie wurden von Swen Binner, Geschäftsführer Berufliche Bildung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, nach Berlin begleitet.

„Insgesamt gab es in diesem Jahr 230 Bundesbeste in 221 Ausbildungsberufen, denn neunmal erreichten je zwei Azubis im selben Beruf die gleiche Punktzahl in ihren Abschlussprüfungen“, erläutert Binner. Unter den Besten sind seinen Worten nach 90 junge Frauen und 140 junge Männer. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen sei mit 42 Bundesbesten hinter Bayern am stärksten vertreten gewesen. Binner: „Mit den sechs Bundesbesten kamen überdurchschnittlich viele – knapp drei Prozent – aus Ostwestfalen“.

Schweitzer gratulierte den Preisträgern in seiner Begrüßungsrede zu ihren hervorragenden Leistungen: „Wir würdigen ihren Erfolg auch, um andere anzuspornen. Ich denke dabei vor allem an die vielen jungen Flüchtlinge, die seit einigen Monaten mit großen Hoffnungen zu uns kommen. Häufig fehlt es ihnen neben Deutschkenntnissen aber an beruflichen Qualifikationen und hinreichender Schulbildung.“ Der DIHK-Präsident sagte hier die Unterstützung der IHK-Organisation für Flüchtlinge und Betriebe zu. „Für unser Aktionsprogramm ‚Ankommen in Deutschland‘ stellen wir im nächsten Jahr rund 20 Millionen Euro bereit und erhöhen dafür auch unsere personellen Kapazitäten.“

Gerade die duale Ausbildung liefere eine hervorragende Basis, um einen guten Job zu finden und gut zu verdienen, betonte Bundesjustiz- und Verbraucherschutzminister Heiko Maas in seiner Ansprache und unterstrich: „Mit dem Abschluss, den wir heute feiern, halten sie die Eintrittskarte für eine aufregende Reise in den Händen, die Reise in ein Berufsleben mit vielen Möglichkeiten.“ Mit Blick auf die Flüchtlinge, die bei uns Schutz vor Krieg und Terror suchen und sich ein neues Leben aufbauen wollen, sagte Maas: „Wir haben für junge Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive bereits eine Menge Unterstützung und Verbesserungen auf den Weg gebracht. Wir tun das, damit Integration gelingt und aus Flüchtlingen möglichst schnell Nachbarn und Kollegen werden. Aber wir tun das auch im eigenen Interesse. Wir können es uns schlichtweg nicht leisten, auf potenzielle künftige Fachkräfte zu verzichten.“

Die Ehrung der bundesbesten IHK-Azubis fand unter Moderation der Entertainerin Barbara Schöneberger zum 10. Mal in Berlin statt. Insgesamt nahmen mehr als 1.000 Gäste an der Preisverleihung teil – neben den Eltern der Besten auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Berufsschullehrer, Bundestagsabgeordnete sowie Präsidenten, Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammern.

Die Bundesbesten aus Ostwestfalen im Überblick:
(Beruf, Vorname, Name, Wohnort, Firma, Firmensitz, Berufsschule, Berufsschulstandort). Ausschlaggebend für die Zuordnung zur Stadt Bielefeld bzw. zu den einzelnen Kreisen ist der Wohnort des/der Auszubildenden.

Stadt Bielefeld:
Polster- und Dekorationsnäherin Astrid Wieneke, Bielefeld, Berufsbildungs-werk Bethel, Bielefeld, Kerschensteiner Berufskolleg, Bielefeld

Kreis Gütersloh:
Brunnenbauer Manuel Böhle, Rietberg, Konrad Stükerjürgen Wassertechnik GmbH, Rietberg, Berufsbildende Schulen Ammerland, Bad Zwischenahn

Kreis Höxter:
Fachkraft für Wasserwirtschaft Antonia Pieper, Beverungen, D & T Ingenieure-Ingenieurgesellschaft für Wasserwirtschaft Umwelt und Software mit be-schränkter Haftung, Höxter, Berufskolleg Ulrepforte, Köln

Modeschneiderin Janina Klahold, Brakel, Gerry Weber International Aktienge-sellschaft, Halle (Westf.), Maria-Stemme-Berufskolleg der Stadt Bielefeld, Bielefeld

Kreis Paderborn:
Hotelkauffrau Ann-Christin Borgmeier, Delbrück, VIVENO Group GmbH Park-hotel, Gütersloh, Berufskolleg Meschede, Meschede

Wohnort außerhalb Ostwestfalen:
Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann Tobias Küfner, Westhofen, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Paderborn, ATIW Berufsschule, Paderborn

BU:
Die bundesbesten Prüflinge aus Ostwestfalen (von links): Ann-Christin Borgmeier, IHK-Geschäftsführer Swen Binner, Manuel Böhle, Tobias Küfner, Antonia Pieper, Astrid Wieneke (auf dem Foto fehlt Janina Klahold).

Foto: IHK