Schausten, Schellnhuber und Sieren beim Mindener Werteforum 2023!

14. Mindener Werteforum mit hochkarätigen Vorträgen

Das Werteforum betrachtet verschiedene, aber aktuelle Themen. Dank der Expertengäste ist ein tiefer Einblick in die Themen möglich. Bild: Minden Marketing GmbH

Das Werteforum betrachtet verschiedene, aber aktuelle Themen. Dank der Expertengäste ist ein tiefer Einblick in die Themen möglich. Bild: Minden Marketing GmbH

Minden. Am 19. September startet die Minden Marketing GmbH (MMG) die vierzehnte Auflage des Mindener Werteforums. Zum ersten Mal jedoch findet die Veranstaltung in der Sparkasse Minden-Lübbecke, Königswall 2 in Minden statt, die das Forum gemeinsam mit der Altendorf Group nach einer mehrjährigen Zwangspause wieder ermöglicht hat.

Gastredner der diesjährigen Staffel sind die ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten (19.09.), der Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber (17.10.) und der Autor und Journalist Frank Sieren (21.11.).

„Wir freuen uns sehr, dass dank der Förderer das Mindener Werteforum in diesem Jahr wieder möglich wird“, so Dr. Jörg-Friedrich Sander, Geschäftsführer der Minden Marketing GmbH, „denn zahlreiche Rückfragen zeigten, dass es offensichtlich von vielen Menschen sehr vermisst wurde“.

Dabei starte es gleich mit einer Einordnung von Bettina Schausten zu den Perspektiven des Journalismus und der Medien im Spannungsfeld zwischen interessensgesteuerter Einflussnahme, Fake News und einer immer geringer werdenden Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer*innen. Nichts weniger als die „Große Transformation zur Nachhaltigkeit“ fordert Prof. Hans Joachim Schellnhuber als letzten Ausweg aus der laufenden Klimakatastrophe. Und auf der Basis der Wissenschaft eine Neuorientierung sozialer, ideologischer und wirtschaftlicher Werte jenseits der Primate grenzenlosen Wachstums und prioritärem Egoismus. Und wer die Zukunft der Weltordnung auch vor dem Hintergrund aktueller Konflikte betrachtet, kommt nicht um China herum. Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik und unsere Wirtschaft verändert, analysiert der China-Experte und Autor Frank Sieren in Minden.

Mehr Bäume für das Klima

Kreis Höxter. Um Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 über die Klimakrise zu informieren und sie zu begeistern, selbst aktiv zu werden, findet die „Plant-for-the-Planet-Akademie“ am Samstag, 20. November 2021, im Kreis Höxter statt. Neben einer Baumpflanzaktion auf dem Ellerberg bei Lütmarsen gibt einen Online-Kurs, der von Zuhause aus belegt werden kann. Organisiert wird das Angebot vom Klimawald-Team der Technischen Hochschule OWL und dem Kreis Höxter.

Bereits zum vierten Mal können Kinder und Jugendliche im Kreis Höxter beim Projekt „Plants for the Planet“ mitmachen. In diesem Jahr sollen am 20. November auf dem Ellerberg bei Lütmarsen junge Bäume gepflanzt werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Foto: Kreis Höxter

Bereits zum vierten Mal können Kinder und Jugendliche im Kreis Höxter beim Projekt „Plants for the Planet“ mitmachen. In diesem Jahr sollen am 20. November auf dem Ellerberg bei Lütmarsen junge Bäume gepflanzt werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Foto: Kreis Höxter

Als Dank gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer T-Shirts, Büchertaschen und eine Auszeichnung als „Botschafter für Klimagerechtigkeit“. Wichtig ist, dass sie bei der Pflanzaktion von ihren Eltern oder anderen Erwachsenen begleitet und beaufsichtig werden.

„Mit der Aktion möchten wir Schülerinnen und Schüler für die Themen Klimaschutz und Gerechtigkeit sensibilisieren. Zudem erhalten sie Tipps, wie sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, sagt Martina Krog, Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter.

 Die bundesweite Schülerinitiative „Plant for the Planet“ wurde 2007 ins Leben gerufen und findet im Kreis Höxter bereits zum vierten Mal statt. „Das Besondere an dieser Akademie ist, dass die Kinder von Gleichaltrigen lernen, die ebenfalls schon daran teilgenommen haben. Damit ist jeder einzelne Teil einer weltweiten Bewegung, die globale Herausforderungen anpackt“, hebt Martina Krog hervor.

Die Baumpflanzaktion auf dem Ellerberg bei Lütmarsen wird durch das Klimawald-Team der TH OWL am Standort Höxter betreut. Das Team bereitet die Pflanzfläche vor, erklärt den Kindern das richtige Anpflanzen und erläutert ihnen gleichzeitig das Projekt „Klimawald Höxter“. Beim anschließenden Online-Kurs geht es dann vor allem um Wissenswertes zum Thema Erderwärmung und Möglichkeiten, wie Kinder bereits selbst aktiv werden können. Neben kurzen Botschafter-Vorträgen wird es auch einige thematisch passende Spiele geben.

Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Die Aktion wird unterstützt durch Maderas Holztechnik, Rotaract Paderborn, Gas- und Wasserversorgung Höxter, Westfalen-Weser und den Kreis Höxter.

Anmeldung

Interessierte können sich bis Montag, 15. November 2021, unter diesem Link anmelden. Für weitere Informationen steht die Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter, Martina Krog, telefonisch (05271 / 965-4219) oder per E-Mail (m.krog@kreis-hoexter.de) zur Verfügung.

Anzeige

Extinction Rebellion kommt nach NRW

Proteste gegen Politik und Wirtschaft

Düsseldorf. Die Klimagerechtigkeitsbewegung Extinction Rebellion kommt nach Nordrhein-Westfalen. Während der bundesweiten Aktionswoche vom 15. bis 21. Juni 2020 finden im bevölkerungsreichsten Bundesland in vielen Städten angemeldete Mahnwachen und friedliche Aktionen des zivilen Ungehorsams statt. Mit diesen Aktionen soll auf die fortschreitende Klimakrise und das anhaltende Artensterben aufmerksam gemacht werden. Dabei wird sich der Protest unter dem Motto #WeiterSoWarGestern in erster Linie an Politik und Wirtschaft richten.
Im vergangenen Oktober fand bereits eine „Rebellionswelle“ statt, während der unter anderem der große Stern in Berlin mehrere Tage blockiert wurde. Als “Rebellion für das Überleben” gehen die Rebell*innen die Selbstverpflichtung ein, bei sämtlichen Aktionen die anerkannten Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten.
logo.png

Drei Experten. Zwei Schüler. Eine unbequeme Wahrheit

Vlotho lädt zum generationenübergreifenden Forum zur Klimakrise
Unter dem Motto „Bildung ist der Schlüssel. Eine nachhaltige Wirtschaft ist der Motor und Klimaschutz das Ziel.“ treffen sich Vertreter aller drei Generationen am 12. November, ab 19.30 Uhr in der Aula der Sekundarschule Vlotho. Neben allen notwendigen Weichenstellungen in der Planungsphase liefert Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken auch zur Begrüßung den Impuls zum generationenübergreifenden Dialog. Entsprechend reicht das Teilnehmerspektrum von Schülern über Bildungsprofis bis zum Nobelpreisträger.
Laurin und Emilysind Schüler am We ser Gymnasium und vertreten die „ Junge Generation “ Beide werden am 12. November gemeinsam mit WDR - Moderator S tefan Leiwen durch den KlimaAbend führen. Foto: Stadt Vlotho

Laurin und Emily sind Schüler am We ser Gymnasium und vertreten die
„ Junge Generation “ Beide werden am 12. November gemeinsam mit
WDR – Moderator S tefan Leiwen durch den KlimaAbend führen. Foto: Stadt Vlotho

Vlotho. Fünf Akteure sorgen für den notwendigen generationenübergreifenden Austausch und suchen gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit nach Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen: Das Themen – Spektrum reicht vom Nachweis des vom Menschen verursachten Klimawandels über die Machbarkeit der Energiewende bis hin zur Bereitschaft persönlicher – auch politischer – Einflussnahme. Vertreter der Vlothoer Schülerschaft sowie Fachleute aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft , Politik und Klimaforschung liefern Einblicke in unterschiedliche Aspekte der größten Herausforderung der Menschheit.

Nicht nur für Routinier Fernseh- und Radiomoderator Stefan Leiwen ist die Zusammenstellung seiner Talkrunde am 12. November ungewöhnlich: Leiwens jüngste Talkgäste Emily Kreft und Laurin John sind gerade mal siebzehn . Neben Vertretern der Generation Zukunft informieren drei hochkarätige Experten über Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen und Trends.

Friedensnobelpreisträger Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred – Wegener – Institut, einer der renommiertesten Klimaforscher unserer Zeit und Mitautor der Berichte für den Weltklimarat (IPCC) erklärt die Klimaforschung und liefert Szenarien für die kommenden Jahrzehnte.  Arne Dunker, Wegbereiter und Geschäftsführender Gesellschafter des Klimahauses Bremerhaven, einem der bekanntesten außerschulischen Lernorte Deutschlands , verfolgt seit Jahren die Entwicklung auf der Bildungsebene.

Prof. Dr. Carsten Fichter, Professor für Wind  – und Energiewirtschaft an der Hochschule Bremerhaven und Gründer der Unternehmensberatung EnergieSynergie, hat die persönliche Energiewende vollzogen. Am Anfang seiner Karriere für Kohlekraftwerke tätig , berät Fichter heute bei der Planung und Umsetzung von regenerativen  Energieanlagen. Das Veranstalter – Konsortium EnergieAgentur.NRW , Klimaschutzmanagement Kreis Herford und die Agentur GetPeople bieten das Forum unterstützt von der Stadt Vlotho und  Sponsoring – Partner Stadtwerke Vlotho . Die Teilnahme ist barrierefrei erklärt Vlothos  Bürgermeister Rocco Wilken: „ Das Alter spielt keine Rolle – der Klimawandel betrifft uns  alle .“  Wissen macht sich bezahlt. Dank der Förderer und Spon soren ist der Eintritt ist frei, für kostenlose Snacks und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Allerdings ist eine Anmeldung nötig, da  die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung: www.klima-und-ich.de „KlimaAbend“
Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Fridays For Future-Sommerkongress vom 31. Juli bis 4. August in Dortmund

Dortmund. Diesen Sommer findet vom 31. Juli bis zum 4. August der Sommerkongress von Fridays For Future in Dortmund im Revierpark Wischlingen statt. Der Kongress wird von jungen Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays For Future organisiert. Er schafft einen Raum für interessierte junge Menschen, mehr über die Klimakrise und ihre Folgen zu lernen, sich mit anderen Engagierten zu vernetzen, sowie Erfahrungen und Fähigkeiten auszutauschen.
 
“Die Politikerinnen und Politiker sprechen zwar viel über das Klima gehandelt wird allerdings nicht. Das aktuelle politische Geschehen zeigt deutlich, dass wir noch lange laut sein und Druck machen müssen”, erklärt Ragna Diederichs, Mitorganisatorin beim Kongress.
 
Miteinander diskutieren, voneinander und von den Profis lernen–ein buntes Programm mit Paneldiskussionen, Workshops, Bühnenprogramm und einer Protestaktion am Freitag bietet sowohl für bereits bei Fridays For Future aktive Menschen, als auch für interessierte junge Menschen viele Lern- und Beteiligungsmöglichkeiten.
 
“In den vergangenen Monaten haben tausende junge Menschen gegen die Untätigkeit der Regierung in der Klimapolitik protestiert und gezeigt, dass die Politik so nicht weitermachen kann. Beim Sommerkongress wollen wir voneinander lernen und Erfahrungen austauschen, aber auch nach vorne schauen und überlegen, wie wir nach dem Sommer weitermachen wollen, damit wir in Zukunft noch lauter, größer und bunter für unsere Zukunft kämpfen können”, erklärt Carla Reemtsma, Mitorganisatorin beim Sommerkongress.
 
Wir laden alle Pressevertreterinnen und-vertreter herzlich zum Fridays For Future-Sommer-kongress ein. Infos zum Programm und zur Pressearbeit auf dem Kongress erhalten Sie von uns per Mail oder fortlaufend auf der Website unter kongress.fridaysforfuture.de.
 
Der Kongress wird von vielen jungen Menschen ehrenamtlich organisiert. In der “Kongress-WG” in Dortmund finden dazu Planungstreffen mit beteiligten Aktivist*innen aus ganz Deutschland statt. Am Samstag, den 13. Juli und Sonntag, den 14. Juli ist das Treffen offen für Pressevertreter*innen, die über die Organisation des Sommerkongresses berichten möchten. Wenn Sie an dem Planungstreffen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter presse@kongress.fridaysforfuture.de.
image001-2