Beverungen. Um 1300 beginnt Bischof Bernhard von Paderborn mit dem Bau einer Burg in Beverungen. Daran beteiligte sich auch seit 1332 Abt Rupert von Corvey. Auf dem Beverungen gegenüberliegenden Weserufer entsteht 1348 die Welfenburg Leweword. Damit...
Warburg / Daseburg. Die Burgruine auf dem Desenberg. 766 Erwähnung der Burg zur Zeit der Sachsenkriege. Schenkung durch Heinrich II. 1024 an Bischof Meinwerk von Paderborn. 1024 wiederruft Konrad II. die Schenkung. Sie fällt an Aribo, Erzbischof...
Steinheim / Rolfzen. August von Haxthausen bezog im Jahre 1840 das Wasserschloß Thienhausen bei Steinheim, welches die Brüder vom aussterbenden dänischen Zweig der Familie gekauft hatten.
...
Willebadessen. In seiner Funktion als Kloster, später dann als Herrenhaus und Museum, hatte die Anlage, deren 850-jähriges Bestehen im Jahre 1999 gefeiert wurde, stets eine große Bedeutung für die Stadt Willebadessen und ihr Umland.
...
Dörentrup/Wendlinghausen. Das Weserrenaissanceschloss Wendlinghausen liegt wunderschön in ländlicher Umgebung in den Hügelausläufern des Teutoburger Waldes und Weserberglandes zwischen Hameln und Detmold im Lipperland.
...
Bad Wünneberg. Der alte Wehrturm als Teil der Stadtbefestigung wurde 1999 – 2001 vom Heimatverein Wünneberg e.V. mit Unterstützung der Sparkasse Paderborn und dem Arbeitsamt wieder aufgebaut.
...
Schieder – Schwalenberg. Am 25. Juli 1705 fand das Richtfest des Schlosses in Schieder statt. Begonnen wurde es wohl vom Grafen Casimir zur Lippe. Den Hauptanteil am Bau hatte aber sein Sohn Rudolf, der das Schloss in seiner barocken Form...
Warburg. Warburgs erster historischer Nachweis reicht zurück in das Jahr 1010. Erwähnt wird eine Burg auf dem Wartberg oberhalb der Diemelaue. Unter dem Schutz des Grafen Dodiko und später der Bischöfe von Paderborn entwickelten sich zwei Städte:...
Büren / Brenken. Das seinen Namen auf den der Familie „von Brenken“ aus dem Bürener Land zurückführt, liegt zwischen Büren und der Wewelsburg. Dort, im romantischen Almetal, zählt Brenken in dieser Gegend zu den ältesten Ansiedlungen...
Extertal. Erbaut wurde die Burg Sternberg wahrscheinlich um 1240. Sie ist ein Produkt der Sternberger Grafenschaft, welche die Burg als Hauptsitz des Grafen nutzte. Ein erster Nachweis von einem Sternberger Wappen (Urkundesiegel) und dem ersten...