CLAAS eröffnet neues Vorfertigungszentrum in Harsewinkel zur Stärkung seiner Wirtschaftlichkeit in Deutschland

Offizielle Eröffnung mit Ehrengästen aus der Politik (von links): Yaman Muammer (Betriebsrat), Simon Krieter (Projektleiter), Gerhard Freitag (Geschäftsführung), Sabine Amsbeck-Dopheide (Bürgermeisterin Harsewinkel), Patrick Claas, Thomas Spiering (Mitglied der Konzernleitung, COO), Jan-Peter Bluhm (Produktionsleitung) und Raphael Tigges (Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags). © CLAAS Vorfertigungszentrum
Harsewinkel. Im Rahmen seines Investitionsprogramms in Deutschland hat CLAAS am Stammsitz in Harsewinkel ein neues Vorfertigungszentrum eröffnet. Mit einem Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro stellt das Projekt einen bedeutenden Meilenstein zur Modernisierung der Produktionsinfrastruktur dar. Ein Kernelement ist die Erweiterung der Automation: Neue Schweißroboter fertigen Komponenten für Erntemaschinen und Systemtraktoren. Darüber hinaus ist eine umfassende Digitalisierung der Prozesse geplant, um die Produktion weiter zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Damit leistet die neue Produktionshalle einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der hohen CLAAS Qualitätsstandards.
„Das neue Vorfertigungszentrum ist ein zentrales Element unserer umfassenden Investitionen in den Standort – und ein klares Bekenntnis zu modernster Produktion in Deutschland. Damit stellen wir uns auf eine steigende Nachfrage und das immer umfangreichere Produktprogramm ein und sichern die Fähigkeit, unsere Kunden auch künftig sehr flexibel mit Premiumprodukten aus der Landtechnik zu beliefern“, sagte COO Thomas Spiering.
Jan-Peter Bluhm, Produktionsleitung Werk Harsewinkel, würdigte die Leistung des gesamten Teams, das an der Realisierung des Projekts beteiligt war. Er stellte außerdem die moderne Punkt-Schweiß-Klebetechnologie vor, die im Vorfertigungszentrum an insgesamt drei Roboteranlagen eingesetzt wird.
Ein besonderer Fokus bei der Planung des neuen Vorfertigungszentrums lag nicht zuletzt auf der Integration neuester energetischer Standards: Die Halle verfügt über moderne Isolierungen, Wärmetauscher und eine intelligente Lichtsteuerung – ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz am Standort.