DER HERMANN leuchtet 9.0!

Der Hermann leuchtet! Foto: Jürgen Riedel OWLj

Der Hermann leuchtet! Foto: Jürgen Riedel OWLj

Die spektakuläre Lichtershow findet vom 20. bis 29. März 2025 statt

Detmold. Die beliebte Veranstaltung „DER HERMANN leuchtet“ geht in die neunte Runde und verspricht ein beeindruckendes Erlebnis am Hermannsdenkmal. Vom 20. bis 29. März 2025 wird das Denkmal durch eine spektakuläre Lasershow und 3D-Videomapping in Bewegung versetzt. Die Grammy-prämierten Showprogrammierer der Firma LightArt aus Detmold präsentieren eine faszinierende Kombination aus Kunst und Technik.

„Die Lasershows sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das jährlich tausende Besucherinnen und Besucher auf das Gelände am Hermannsdenkmal lockt“, betont Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Mit einzigartigen Ideen und technischer Raffinesse begeistern sie immer wieder aufs Neue die Gäste am Fuße des Denkmals“, so Düning-Gast weiter.

In diesem Jahr steht die Show ganz im Zeichen des Denkmaljubiläums. „Zum ersten Mal zeigen wir zwei verschiedene 3D-Videomapping-Shows. Denn zu Ehren des 150. Geburtstages des Hermannsdenkmals tauchen wir nicht nur in seine Geschichte ein, sondern zeigen auch ein Best Of der letzten acht Jahre”, so Uwe Acker, Veranstalter und Geschäftsführer der Firma LightArt Show Production. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt und sorgt in den sozialen Medien und der internationalen Foto-Community für Begeisterung, was den Bekanntheitsgrad des Hermannsdenkmals zusätzlich steigert.

Das Team um Acker setzt allerdings nicht nur den Hauptakteur gekonnt in Szene, sondern verwandelt auch die Gastromeile und die umliegende Waldkulisse in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Alle 45 Minuten verwandelt sich das Areal nach Einbruch der Dunkelheit für eine Viertelstunde in eine völlig andere Welt. Die Inszenierung aus Licht, Bildern und Klangkompositionen verspricht Gänsehaut pur und lässt dem einen oder anderen Gast den Atem stocken.

Zehn Tage lang leuchtet der Hermann und der Eintritt beträgt 15 Euro für Erwachsene ab 18 Jahren. Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 8 Euro und Kinder unter 1,20 Meter haben freien Eintritt. Gäste mit Behinderung ab einem GdB von 60 Prozent zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 12 Euro.

Parken ist an allen Veranstaltungstagen am Denkmal möglich. An den Wochenenden, insbesondere am Freitag und Samstag, kann es jedoch zu Stoßzeiten kommen. Anreisende werden dann gebeten, auf den Kronenplatz am Bahnhof auszuweichen und die dort eingerichteten Shuttlebusse zu nutzen. Zusätzlich verkehrt an den Veranstaltungswochenenden ein Sonderbus zwischen Bahnhof und Hermannsdenkmal. Die erste Fahrt ab Bahnhof ist um 18 Uhr, die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen 3 Euro. Wegen möglicher Engpässe an den Haltestellen und in den Bussen wird um Geduld bei der Anreise mit dem Shuttlebus gebeten.

Auf einen Blick:
www.derhermannleuchtet.de

Datum: 20. – 29. März 2025

Öffnungszeiten:
Fr. – Sa. 18.30 – 22.30 Uhr
So – Do 18:30 – 22:00 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 15 Euro
Jugendliche bis 18 Jahre: 8 Euro
Kinder unter 1,20 m: Eintritt frei
Gäste mit Behinderung (GdB ab 60 Prozent): 12 Euro

Ansprechpartner / Veranstalter:
Uwe Acker – Firma LightArt Show Production – info@lightart-events.de

Abbildungen:
01. Impressionen von „DER HERMANN leuchtet“ (Foto: Ma Za Picture)
02. Impressionen von „DER HERMANN leuchtet“ (Foto: LightArt Show Production)

 

4o

Arbeiten an der Dampflok „Lipperland“ beginnen jetzt mithilfe der NRW-Stiftung

Foto-Wehowsky-0061Kreis Lippe. Der Historische Verein zur Erhaltung der Eisenbahn in Lippe e.V. (HVEEL) setzt die Dampflokomotive „Lipperland“ instand und wird sie wieder fahrtüchtig machen. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben und hat dafür den Zuschuss auf 70.000 Euro erhöht. Zusätzlich verdoppelt die NRW-Stiftung alle hierfür vom Verein eingeworbenen Gelder bis zu einer Höhe von 20.000 Euro. Als Vorstandsmitglied der Stiftung überreichte Dr. Ute Röder jetzt diese gute Nachricht schriftlich dem Vereinsvorsitzenden Matthias Sievers.

Seit bei einer TÜV-Überprüfung 1999 Mängel an der Dampflok mit Baureihenbezeichnung 93.1410 festgestellt wurden, steht die „Lipperland“ still. Das soll sich nun mit Hilfe von zahlreichen Unterstützern ändern. Matthias Sievers erteilte nun den offiziellen Startschuss für die Arbeiten. „Die Unterstützung der beteiligten Fachbetriebe sowie der Verkehrsbetriebe Extertal (VBE), die für die gesamten Zeitraum kostbaren Werkstattraum zur Verfügung stellt, möchten wir ausdrücklich erwähnen“, so Sievers. Zum Auftakt der Restaurierungsarbeiten hob nun ein Autokran den 20 Tonnen schweren Dampflokkessel aus der „Lipperland“. Anschließend rollte der Kessel dann über den Gleisanschluss in die Werkstatt der VBE, wo er zukünftig von einer Fachfirma restauriert wird. „Für dieses national wichtige Projekt habe ich mich gerne eingesetzt“, erläuterte MdB Cajus Caesar und verwies auf 170.000 Euro Fördergelder aus dem Denkmalschutzmittelsonderprogramm des Bundes. Der Kreis Lippe stellt 12.500 Euro aus dem Kreishaushalt bereit. Dr. Ute Röder verwies auf das große Engagement der Museumseisenbahner: „Der Verein trägt mit seinen vielseitigen Projekten ehrenamtlich zur Regionalentwicklung bei. Deshalb engagiert sich die NRW-Stiftung sehr gerne in Nordlippe“.

Der HVEEL plant die Lok in den kommenden drei Jahren wieder fahrtüchtig zu machen und sie für Museumsfahrten der Landeseisenbahn Lippe (LEL) erneut auf die Schiene zu setzen. Dazu müssen demnächst verschiedene Arbeiten am Kessel, am Fahrwerk und an der Dampfmaschine durchgeführt werden. Einen Großteil der Arbeiten wollen die Vereine in Eigenleistung durchführen und rechnen mit über 5.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden. Dieses Engagement werde ich auch weiterhin gerne begleiten und unterstützen“, so MdL Jürgen Berghahn, der zuvor Grüße aus der Landeshauptstadt überbrachte. Bürgermeisterin Monika Rehmert sprach auch stellvertretend für Ihre Amtskollegen für die LEADER-Region Nordlippe Ihre Anerkennung und Freude für das Projekt aus: „Endlich geht es los.

Und das ist gut für Nordlippe“. Denn zukünftig wird die Dampflok in das Vereinsprojekt „Smart Railway“ eingebunden und gemeinsam mit Diesel-, Elektroloks und Solar-Draisinen alte und erneuerbare Energien erlebbar machen. Die NRW-Stiftung beteiligte sich bereits in den 1990er Jahren an einer Hauptuntersuchung der Lok und an der Aufarbeitung des Fahrwerks. Der Verein HVEEL benötigt für die Dampflok „Lipperland“ weitere Unterstützung. Das Spendenkonto lautet IBAN: DE98 4765 0130 00422 120 01 bei der Sparkasse Paderborn-Detmold. Weitere Informationen unter www.lok-lipperland.de.