Kreis Lippe. „Der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt in hohem Maße von der Kompetenz der Fach- und Führungskräfte ab“, erläutert Wolf D. Meier-Scheuven, Vorstandsvorsitzender des BOW e. V. – Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft. Aus diesen Gründen ist Personalentwicklung immer wichtiger, da diese dafür sorgt, dass Unternehmen Fachkräfte finden, entwickeln und binden begründete der IHK-Präsident die Initiative des BOW zur Preisvergabe für beste Personalentwicklung in Ostwestfalen – Lippe.
Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk in Nordrhein-Westfalen unterstützt als Schirmherr die Vergabe des Preises: „Wer jetzt immer noch zu wenig tut, um Personal zu halten, zu gewinnen und zu qualifizieren, der verliert. … Die Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe weiß, was die Stunde geschlagen hat. Die beteiligten Unternehmen mit ihren ideenreichen und innovativen, in jedem Fall qualitativ hochstehenden Projekten gehen zielstrebig voran in der Personalentwicklung. Im Idealfall dienen sie anderen Betrieben als Vorbilder.“ Der Verdienst des BOW-Preises ist es, diese innovativen Personalentwicklungsprojekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen so der Minister.
Aus über zwanzig Bewerbungen wurde der BOW-Preis in zwei Kategorien vergeben. In der ersten Kategorie zeichnet er ein Unternehmen aus. Hier vergab die Jury den Preis – verkörpert in einer Skulptur der Braunschweiger Künstlerin Sina Heffner – an das Unternehmen Gebrüder Schlau GmbH & Co. KG aus Porta Westfalica. Dieses familiengeführte Unternehmen mit ca. 5800 Mitarbeiter/-innen ist im Bereich Raumgestaltung (Hammer Fachmärkte) tätig. Mit dem Ziel, künftige Fachkräfte aus eigenen Reihen gezielt weiter zu bilden und so eine Fachkarriere zu ermöglichen, wurde die spezielle Weiterbildung zum Wohnraumberater/in (IHK) entwickelt.
In der zweiten Preiskategorie werden junge, kreative Personalentwickler/-innen gewürdigt, die in den Unternehmen Ideen hervorbringen und umsetzen. Die BOW-Jury lobte die Nachwuchs-Personalentwicklerin Samantha-Angelika Curmore, Mitarbeiterin der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG in Detmold, als Preisträgerin aus. Sie entwickelte den „Weidmüller Kulturreport“, der eine Vergleichbarkeit von sogenannten „weichen Faktoren“ z.B. die Ideenquote, die Teilnehmerquote an Weiterbildung, die Mitarbeiterfluktuationsquote etc. bis auf die Abteilungsebene ermöglicht und eine entsprechende Maßnahme Planung ermöglicht.
Das BOW ist der größte freiwillige Zusammenschluss wirtschaftsnaher Verbände und Bildungseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe. Mitglieder sind die Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen und Lippe, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, alle Kreishandwerkerschaften in der Region, die Arbeitgeber- und Unternehmerverbände, namhafte Bildungsträger wie AGW, Minden, tbz, Paderborn, IHK-Akademie undDEKRA- Akademie, Ostwestfalen, MACH 1, Herford, TÜV NORD Akademie und FHM, Bielefeld, sowie b.i.b. und FHdW in Bielefeld und Paderborn. Mit 27 Mitgliedseinrichtungen vertritt es wirtschaftsnahe bildungspolitische Interessen, macht sich für die Fachkräfteentwicklung stark und sorgt für Transparenz in der beruflichen Weiterbildung durch die Veröffentlichung aller Kurse und Seminare der BOW-Mitgliedseinrichtungen.
Internet: www.bow.de
Foto: Preisverleihung – Gebrüder Schlau GmbH & Co. KG aus Porta Westfalia – Gewinner des BOW Preises für beste Personalentwicklung in Ostwestfalen-Lippe