Tanzfestival Bielefeld 2016 – 10. bis 23. Juli

Urban Stylez © Hype`n SpicyBielefeld. Das Tanzfestival Bielefeld ist ein überregional bedeutendes Ereignis, das allen offen steht. Diesem Anspruch kommen die Veranstalter mit dem neuen Programm, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ein ganzes Stück näher. So wurde neben dem bewährten Mix aus technischen und ethnischen Kursen ein neues Format geschaffen: Open Spaces – Urban Styles.

In vier einstündigen Kursen zeigen verschiedene Dozenten die aktuellsten Strömungen aus House, Hip-Hop und Hype und tanzen abends beim Come together und MixStyles Jam mit allen Teilnehmern zusammen. Im anschließenden Performance-Programm folgen Showcases, Jam Sessions, Battles und After Parties.

„Beim Tanzfestival Bielefeld sind alle willkommen“, erläutert Kulturamtsleiterin Brigitte Brand und führt weiter aus: „Von Kursen für Kids und Teens für die ganz jungen bis hin zu den 55+ Kursen ist für jeden etwas dabei. Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle die Möglichkeit haben teilzunehmen, um in unsere Tanzfamilie integriert zu werden. Also wenden wir uns explizit an alle Jugendlichen, auch an jugendliche Flüchtlinge. Denn was eignet sich besser zur kulturellen Verständigung als die gemeinsame Leidenschaft am Tanz?“

Die Rudolf-Oetker-Halle, die sonst als Konzerthalle dient, verwandelt sich In den ersten zwei Wochen der Sommerferien in ein brodelndes Zentrum des Zeitgenössischen Tanzes. In insgesamt fünf Studios erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Tanzstile in kleinen Gruppen. Erfahrenen Dozenten leiten die Workshops. Wieder sind viele neue Gesichter dabei. Das Dozententeam wird durch Roberta Fontana, Raphaelle Delaunay, Michel Kouakou, Abby Aouragh und Raksan ergänzt. Zurück im Angebot sind die bewährten Dozenten Chang-Mei Wang, Dheeraj Asarfi und Wayne Barbaste.
Open-Air-Performance auf dem Rathausplatz und Großes Finale

Natürlich erhalten die Workshop-Teilnehmer des Tanzfestivals auch die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fähigkeiten zu präsentieren. Als Highlights gelten stets die Open-Air-Performance auf dem Bielefelder Rathausplatz, bei der am 16.07. die Teilnehmer die Ergebnisse ihres Tanztrainings aus der ersten Woche vorführen, und das Finale des Tanzfestivals, das am 23.07. in der Rudolf-Oetker-Halle stattfindet. Hier zeigen die Teilnehmer und ihre Lehrenden die Resultate der zweiten Workshop-Woche in einer rauschenden Abschlusspräsentation.
Elemente der Straßenkunst beeinflussen den Zeitgenössischen Tanz

Bereits mit der Eröffnungsperformance am 10. Juli wird eine Tendenz des zeitgenössischen Tanztheaters sichtbar, wie die Künstlerischen Leiter Ulla und Tchekpo Dan Agbetou unterstreichen: „die Verschmelzung urbaner Ausdrucksformen der Straße mit hoher Bühnenkunst.“ Die Cie. Zahrbat aus Frankreich gilt auf diesem Gebiet als wegweisend und zeigt bei ihrer Performance HipHop in einer Inszenierung für die große Theaterbühne.
Der Düsseldorfer Choreograph Takao Baba verbindet die Tanzformen des Hip-Hop mit den Ausdrucksformen des zeitgenössischen Tanzes. Seine Bühnenstücke sind von einer hohen körperlichen Intensität und visueller Vielfältigkeit geprägt. Die Tanzproduktion RÔNIN – MADE IN GERMANY stellt sich die Frage nach der kulturellen Zugehörigkeit unserer Einwanderungsgesellschaft und dem Gefühl der Verbundenheit mit dem Land, in dem man lebt. In Takao Baba‘s Tanz-Performance zwischen House, Popping, HipHop, Zeitgenössisch, Tricking und Martial Arts verbinden fünf in Deutschland lebende Tänzer verschiedener kultureller Herkunft ihre unterschiedlichen Stile und entwerfen so ein aktuelles Bild unserer Gesellschaft.

Das Titelbild dieses Jahres stammt von der portugiesischen Tanzkompanie QUORUM, die den Reigen der Performances der zweiten Woche einläutet. Internationale Kontakte stehen jetzt im Vordergrund des Programms. Es folgen eine Zusammenarbeit des tschechischen Tänzers und Choreografen Karel Vaněk mit dem konzipierenden Musiker und Dramaturgen Guido Preuß aus Köln, das niederländische Künstlerkollektiv OFFprojects, das sich aus ehemaligen Tänzerinnen und Tänzern des Nederlands Dans Theaters zusammensetzt und last, but not least, die britische, in Nürnberg wirkende Choreografin Susanna Curtis, die uns Shakespeares wohl berühmtestes Drama Hamlet als Tanztheater für nur einen Darsteller präsentiert.

Das Festivalbüro informiert

Infos zu den Workshops und Performances, Biografien der Dozenten und das Anmelde-System finden sich auf der Internetseite www.tanzfestival-bielefeld.de. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Festivalbüros und die künstlerischen Leiter Ulla und Tchekpo Dan Agbetou immer gern zur Verfügung.
Telefonische Anmeldungen nehmen Frau Loock und Herr Bußmeyer im Kulturamt entgegen (Tel.: 0521 / 51-3962 o. -3671). „Es lohnt sich früh zu buchen“, betont Festivalleiter Ulrich Laustroer, „der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 18. März.“

Das Performance-Programm im Überblick:
Sonntag, 10.07.16 und Montag, 11.07.16| 20.30 Uhr| TOR 6 Theaterhaus
Cie. Zahrbat Sillons

Dienstag, 12.07.16 | 20.30 Uhr | DansArt Theater
Urban Styles Events I. Showcases + After Party

Donnerstag, 14.07.16 | 20.30 Uhr | TOR 6 Theaterhaus
E-Motion Rônin – Made in Deutschland

Freitag, 15.07.16 | 20.30 Uhr | DansArt Theater
Urban Styles Events II. Battle Exchange& Jamsession + After Party

Samstag, 16.07.2016 | 20.30 Uhr | Rathausplatz
Tanzfestival-Party Open-Air

Dienstag, 19.07.16 | 20.30 Uhr | TOR 6 Theaterhaus
Quorum Ballet The Elements

Mittwoch, 20.07.16 | 20.30 Uhr | DansArt Theater
Karel Vaněk & Guido Preuß Machine of desire

Donnerstag, 21.07.16 | 20.30 Uhr | TOR 6 Theaterhaus
OFFprojects OFFline

Freitag, 22.07.16 | 20.30 Uhr | DansArt Theater
Curtis & Co – dance affairs Hamlet Omelett

Samstag, 23.07.2016 | 20.30 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle
Abschlusspräsentation

www.tanzfestival-bielefeld.de

Foto: Urban Stylez © Hype`n Spicy