Millenniums-Radweg in Bielefeld wird vorgestellt

Bielefeld. Auf 25 Kilometern Länge rund um das Bielefelder Stadtgebiet hat im Jahr 2011 das Welthaus Bielefeld einen Radweg mit sieben Stationen erstellt, welche die Millenniums-Entwicklungsziele näherbringen. Im Jahr 2000 wurden diese von den Vereinten Nationen vereinbart, um die dringendsten Probleme der Welt wie Hunger, Einkommensarmut und Mangel an Chancen zu bekämpfen. Mit zwei Veranstaltungen stellt moBiel den Radweg jetzt vor.

Vortrag im moBiel Haus

Am Mittwoch, 15. April wird im moBiel Haus ab 19.30 Uhr der Millenniums-Radweg vorgestellt. Der Referent Keith Hamaimbo ist Bildungsreferent im Welthaus Bielefeld. Er stellt den Themenradweg durch Grünzüge und Parkanlagen vor, den Interessierte an mehreren Stellen auch mit der Stadtbahn erreichen können. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Geführte Radtour entlang der Millenniums-Entwicklungsziele

In Kooperation mit dem Welthaus Bielefeld bietet moBiel am Samstag, 18. April ab 14 Uhr eine geführte Fahrradtour entlang des Millenniums-Radwegs an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen einige Stationen und entdecken, was sich hinter den internationalen Zielen verbirgt.

Außerdem wird berichtet, wie sich Menschen aus Bielefeld und Umgebung mit innovativen Projekten für das Erreichen der Ziele einsetzen und selbst aktiv werden können. Die Strecke ist 15 km lang und enthält keine nennenswerten Steigungen. Sie beginnt am moBiel Haus und führt vorbei an den Stauteichen, über Heepen, Milse, Brake und endet gegen 17 Uhr an der Station 2 des Millennium-Radweges am Obersee.

Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos. Bei Regenwetter fällt die Tour aus. Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung im moBiel Haus unter Telefon (0521) 51-7830 oder im Service-Center moBiel unter Telefon (0521) 51-4545 nötig.

Mit der Oldtimerbahn durch die Kirchengeschichte

Mit der Oldtimerbahn von moBiel die Bielefelder Kirchengeschichte auf unterhaltsame und bequeme Art erkunden können Interessierte am Ostermontag, 6. April. Die knapp eineinhalbstündige Tour startet um 10.30 Uhr an der Stadtbahn-Haltestelle Sieker und endet dort auch.

Während der Fahrt nach Senne und zurück erzählt der Historiker Joachim Wibbing Geschichte und Geschichten zu vorbeiziehenden Kirchen und Gebäuden, welche markant sind für das heutige Stadtbild. Die Fahrt geht vorbei an der Luther-Kirche mit ihrem imposanten Chorbild, der Neustädter Marienkirche von 1293 mit ihrem mittelalterlichen Altar und der Brackweder Bartholomäus-Kirche, die im Februar 1990 ein Raub der Flammen wurde.
3
Für diese Fahrt gibt es die Tickets zum Preis von jeweils 12 Euro ausschließlich im Vorverkauf: im Service-Center moBiel in der Haltestelle Jahnplatz und im moBiel Haus, Niederwall 9. Weitere Informationen finden sich unter www.moBiel.de.