Tag Archives: LWL
200 Jahre Westfalen – Die Region feiert 2015 Geburtstag
inMünster (lwl). Mit der Bildung der preußischen Provinz Westfalen 1815 wurde der Flickenteppich der westfälischen Territorien erstmals als zusammenhängendes Gebiet geeint. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veröffentlicht dazu im Jubiläumsjahr 2015 eine Geschichte der Region im 19. und 20. Jahrhundert. Der Band „Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region“ zeigt in 25 Kapiteln, von welchen […]
LWL-Archäologen graben in der Kläppergasse
inPaderborn (lwl). Gleich mehrere Jahrtausende zurück reicht der Einblick, den der Paderborner Boden aktuell gewährt. In den Tiefen eines Grundstücks in der Kleppergasse erleben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gerade eine regelrechte Zeitreise zurück in die Zeit vor über 2.000 Jahren. Schon vor Christi Geburt hinterließen die ersten Paderborner hier ihre Siedlungsspuren. Die jüngsten […]
Ausstellung zum Thema Wanderarbeit in der Glashütte Gernheim
inPetershagen (lwl). Angebot und Nachfrage bestimmen seit langer Zeit, wo die Menschen Arbeit finden. Angehörige ganz verschiedener Berufsgruppen ziehen für ihre Arbeit von einem Ort oder sogar einem Land zum anderen. Diesem aktuellen Thema widmet sich die Ausstellung „Wanderarbeit. Mensch – Mobilität – Migration. Historische und moderne Arbeitswelten“ des LWL-Industriemuseums. Am Samstag (22.11.) lädt der […]
Jürgen Stollhans erhält Konrad-von-Soest-Preis 2014
inMünster/Rheda (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verleiht seinen Konrad-von-Soest-Preis in diesem Jahr an Jürgen Stollhans. Unter dem Vorsitz von LWL-Direktor Matthias Löb hat eine zwölfköpfige Jury den westfälischen Kunstpreis dem Künstler für seine besonderen Leistungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst“ zuerkannt. Der Preis ist mit 12.800 Euro dotiert und wird vom LWL seit 1954 […]
Ausstellung zu Kaiser-Wilhelm-Denkmal noch bis 30. August
inMinden/Porta Westfalica. Bereits vor den Sommerferien haben am Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica die erste Arbeiten zur Bestandserfassung der Ringmauer begonnen, das Denkmal ist aber weiter zugänglich. Wer mehr über das Projekt erfahren, will kann sich die Entwürfe des Architektenwettbewerbes in einer kleinen Ausstellung im Preußen-Museum in Minden ansehen. Wie facettenreich die Palette der Entwürfe ist, […]
Hof Betge in Detmold Denkmal des Monats
inDetmold (lwl). Schon in einem Register aus dem 14.Jahrhundert wird der aus dem Frühmittelalter stammende Hof Betge in Detmold-Vahlhausen erwähnt. Jetzt wird der zuletzt kaum noch genutzte und daher nur wenig veränderte Hof saniert. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ihn als Denkmal des Monats Juni ausgezeichnet. „Es gibt nur wenig Modernisierungsspuren. So lässt sich […]
Diner en blanc
inWestfalen (lwl). Elf Gärten und Parks in Westfalen-Lippe veranstalten am Wochenende vom 13. bis 15. Juni ein sogenanntes „Diner en blanc“. Diese öffentlichen Picknicks finden erstmals am „Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe“ statt, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisiert. Das OWL- Journal berichtete bereits über weitere zahlreiche Angebote, die an diesem Tag vom […]
Als es dem Paderborner Bischof zu sehr stank
inPaderborn. Mehr als 20 Zentimeter dicke „Schmodderschichten“ erweisen sich für die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei ihren Untersuchungen auf dem Domplatz in Paderborn als Fundgrube. In kostenlosen öffentlichen Führungen informieren die Archäologen bis Ende Juli jeweils dienstags um 17 Uhr über ihre Ergebnisse direkt auf der Ausgrabung. Im Zuge der anstehenden Verschönerung des Platzes […]
Gesellschafter und Verdi vereinbaren Tarifabschluss
inDetmold. „Wir sind froh, dass wir in fairen und offenen Verhandlungen ein schnelles Ergebnis erzielen konnten“, sind sich alle Verhandlungsführer einig. Seit Januar haben die Gesellschafter des Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Detmold, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Kreis Lippe, mit der Gewerkschaft Verdi über einen Tarifabschluss verhandelt. Dieser wurde nun von der Gesellschafterversammlung einstimmig angenommen […]
Unter Feuer – Ziegelbrand und Fest im Ziegeleimuseum
inLage. „Gut Brand!“ heißt es am Mittwoch (28.5.) wieder im LWL- Ziegeleimuseum Lage, wenn der neue Ziegelmeister Sebastian Henjes um 11 Uhr den historischen Ringofen des LWL- Industriemuseums anfeuert. Bis Sonntag (01.06.) werden im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe (LWL) 20.000 Ziegel nach historischer Manier gebrannt. Besucher können dieses Schauspiel über mehrere Tage hautnah miterleben. […]
Fußball meets Religion
inLichtenau-Dalheim. Wenn der Fußballgott die Tore macht und der Rasen heilig ist, wenn Fans Kutten tragen, der Trainer in der Kabine predigt und den Papst das Fußballfieber packt, dann pfeift die Stiftung Kloster Dalheim ihre neue Studio-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur an. Unter dem Titel „Im Fußballhimmel und auf Erden. Was Fußball und Religion verbindet“ […]
Auf den Spuren mittelalterlicher Grenzwälle
inWestfalen. Landwehren sind spätmittelalterliche Wehranlagen, deren Überreste heute noch vor allem die Landschaft in und um Westfalen prägen. Nachdem sie schon Thema einer Fachtagung der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) waren, hat die LWL- Kommission den Landwehren nun ein ganzes Buch gewidmet. „Diese eigentlich spröden Relikte mittelalterlicher Defensivtaktik“, wie Herausgeberin Dr. Cornelia Kneppe […]
Archäologie in OWL feiert 75. Geburtstag
inBielefeld (lwl). Sie sind mit dem Rad durch Ostwestfalen gestrampelt und haben sich mit Pferd und Wagen Wege gebahnt, um bedrohte Bodendenkmäler zu retten. Die Aktivitäten der ersten amtlichen Archäologen Westfalens und damit die Anfänge der ältesten Archäologie-Außenstelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor 75 Jahren stehen für die Entwicklung der Archäologie in ganz Deutschland – […]
Jakobsweg von Bielefeld nach Wesel
inMünster. In Westfalen wird es ab Frühjahr 2015 einen weiteren durchgehenden Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild geben. Nach vier Strecken (von Osnabrück nach Wuppertal, von Marburg über Siegen nach Köln, der Trasse des alten Hellwegs von Höxter nach Bochum und der Route von Minden nach Soest) wurde im vergangenen Jahr ein Weg von Bielefeld […]
Bielefeld: Blinden- und Gehörlosengeld
inBielefeld. Rund 3,6 Millionen Euro hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im vergangenen Jahr als Hilfe an blinde, stark sehbehinderte oder gehörlose Menschen in Bielefeld gezahlt (2012: 3,6 Millionen Euro). Im vergangenen Jahr erhielten 1102 (2012: 1114) sinnesgeschädigte Menschen diese Leistungen, die den Mehraufwand ausgleichen sollen, der durch die Behinderung entsteht. Blinden- oder Gehörlosengeld erhalten Betroffene […]
Rietberg: Spannende Firmen in Serie
inRietberg. in Westfalen-Lippe sorgen rund 150 Integrationsunternehmen für Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Firmen zusammen, die sich auf dem freien Markt beweisen müssen. Und die Arbeitsplätze für die Menschen mit Behinderung sind im Schnitt mit 7.100 Euro pro Jahr deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen […]
Westfälischer Archivtag in Bielefeld zu Strategie im Archiv-Alltag
inBielefeld (lwl). Mit Strategien zur Archivarbeit beschäftigt sich der Westfälische Archivtag, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (11.3.) und Mittwoch unter dem Titel „Nach vorne schauen – Strategieentwicklung und Planung in Archiven“ in Bielefeld ausrichtet. „Im Spagat zwischen der Aufgabenvielfalt und knapp bemessenen Ressourcen müssen Archive ein Bewusstsein entwickeln, dass es wichtig ist, die eigene […]
Das Dorf Wewer ist älter als 1200 Jahre
inPaderborn-Wewer (lwl). Karl der Große ist als Stadtgründer in Paderborn fast überall präsent. Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben jetzt im Dorf Wewer die seltenen Spuren dokumentiert, die eine Siedlungsgeschichte bezeugen, die noch vor der Ära des großen Kaisers im 7. und 8. Jahrhundert begann. Außerdem fanden die Mitarbeiter der Stadtarchäologie Paderborn über 1.000 […]
Älteste Bauhölzer im Kloster Corvey sind über 1150 Jahre alt
inHöxter (lwl). Ein Holzbalken im Kloster Corvey stammt aus den Jahren um 835 und ist damit das zweitälteste erhaltene Bauholz in Nordrhein-Westfalen. Das hat eine C14-Radiokarbon-Datierung und die Dendrochronologie (Untersuchung der Jahresringe) ergeben. Experten der Universität Bamberg haben die Bauhölzer aus dem karolingischen Westbau der Klosterkirche Corvey untersucht, weil der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit die […]
Jahreskarten gelten jetzt für 30 Museen in NRW
inMünster/Herne (lwl). Ab April können alle Besitzer einer Jahreskarte für die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auch die 13 Museen des LVR im Rheinland kostenlos besuchen. Im Gegenzug sind die Jahreskarten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) auch in den LWL-Museen gültig. Damit eröffnet die „LWL-Museumscard“ oder die „LVR-Museumskarte“ für 35 Euro (Familien/Partner) den Zugang zu den […]