Bad Oeynhausen. Märchen lesen und lieben lernen – auch im achten Jahr setzt sich die Veranstaltungsreihe „Bad Oeynhausen liest Märchen“ dies zum Ziel. Hierfür engagieren sich in der Woche vom 16. bis 22. Februar 2014 nicht nur Bad Oeynhausener Bürger um an ungewöhnlichen Orten der Innenstadt Bad Oeynhausen neue und überlieferte Märchen aus aller Herren Länder zu lesen und manchmal auch zu erzählen.
Auftakt – „Peter und der Wolf“ vertanzt von der Ballettschule Iris Witte
Mit „Peter und der Wolf“ dem Märchen von Sergej Prokofjew startet die Veranstaltungsreihe „Bad Oeynhausen liest Märchen“. Märchenhafte Melodien präsentiert das Staatsbad Orchester unter der Leitung von Andreas Smoletz. Professionell und einfühlsam erarbeiten sie mit den jungen Schülerinnen und Schülern der Ballettschule Iris Witte weitere zauberhafte Stücke. Eine wundervolle Zusammenarbeit, die zum Auftakt der Märchenwoche in die Welt der Märchen entführt. Die Karten für den Auftakt am Sonntag, den 16. Februar 2014 um 15.00 Uhr im Theater im Park Bad Oeynhausen kosten 3 Euro für Erwachsene (Kinder/Ermäßigt 1,50 Euro).
Programm
Während der Märchenwoche – die dann am Montag, 17. Februar 2014 mit einer Lesung um 10.30 Uhr im startet – wird unter anderem im Märchenmuseum, in der Stadtbücherei und im Druckerei Begegnungszentrum gelesen. „Und erneut wird am Dienstag und Donnerstag vormittags ein märchenhafter Kinofilm im Druckerei Begegnungszentrum gezeigt.“, freut sich Melanie Fleischer von der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, „Die Besucher können sich auf tolle märchenhafte Filme freuen.“ Darüber hinaus sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Leseorte dabei. Insgesamt werden in der Veranstaltungswoche rund 40 Lesungen abgehalten und dies an über 30 unterschiedlichen Orten.
Die kostenfreien Lesungen finden in diesem Jahr täglich jeweils um 10.00 Uhr, 11.30 Uhr, 15.00 Uhr, 15.45 Uhr, 16.30 Uhr, 17.15 Uhr, 18.00 Uhr und 19.00 Uhr statt. Egal ob Grimmsche Märchen bei einer leckeren Pizza oder Hans Christian Andersen gepaart mit einer Tasse Tee; in dieser Woche ist sicher für jeden etwas dabei.
Abschluss – „Bummel durch Europa“ – Rufus Beck liest Mark Twain
Es ist diese Mischung aus finsterem Spott, lakonischer Erzählung sowie der Lust an Überraschung, Übertreibung und Zuspitzung bei Mark Twain, die Leser begeistert. In „Bummel durch Europa“ schildert Twain seine Reiseerfahrungen. Auf ausgetretenen Touristenpfaden enthüllt er typische Eigenheiten der Länder im alten Kontinent und seiner Besucher aus der neuen Welt.
Sprecher Rufus Beck – der mit „Bummel durch Europa“ bereits zum vierten Mal das Theater im Park Bad Oeynhausen besucht – versteht es, den Umschwung von ernsthafter in ironische Reiseerzählung fließend und nuancenreich zu gestalten. Der Hörer fragt sich: Was hat Twain tatsächlich erlebt und was dazu gedichtet? Wir wissen es nicht, sollen es auch nicht wissen. Und genau das macht den Reiz dieses Bummels aus.
Die Karten für den Abschluss kosten 18,00 Euro für Erwachsene (Schüler/Studenten 13,00 Euro, Kurgast/Schwerbehinderte 15,00 Euro, Inhaber TheaterCard25 13,50 Euro).
Märchen & Urlaub
Ein entspanntes und märchenhaftes Februarwochenende bietet das neue Pauschalarrangement „Zeit für Märchen“. Neben Eintrittskarten für „Bummel durch Europa“ der multimedialen Lesung mit Rufus Beck, einem Märchenbuch, einem märchenhaften Cocktail und dem Besuch des Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseums gehört auch ein Aufenthalt in der Bali Therme zum Programm. Das Angebot „Zeit für Märchen“ mit 2 Übernachtungen und Frühstück im Doppelzimmer kann ab 129 Euro pro Person gebucht werden.
Tickets & weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.badoeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet, Tel. 0 57 31 / 13 13 80.
Auftakt: Tickets kosten 3,00 Euro.
Abschluss: Tickets kosten 18,00 Euro.
Foto: Christian Kaufmann