Bielefeld. moBiel investiert weiter in den Klima- und Lärmschutz: Das Unternehmen hat als Ersatz für ältere Fahrzeuge elf besonders abgasarme und leise Busse beschafft. Zusammen kosten die fünf Gelenk- und sechs Solobusse vom Typ Citaro Euro VI des Herstellers Mercedes Benz rund drei Millionen Euro. Der letzte neue Bus wurde unmittelbar vor Weihnachten nach Bielefeld gebracht und auf dem Betriebshof in Sieker für den Einsatz im Bielefelder Nahverkehr vorbereitet. Während moBiel schon vor einem Jahr erstmals Gelenkbusse des jetzt beschafften Typs bekam, sind die Solobusse neu im moBiel-Fuhrpark.
Die neuen Busse sind technisch auf dem höchsten Stand und mit dem blauen Umweltengel, der seit 1978 umweltfreundliche Produkte kennzeichnet, versehen. Sie erfüllen die seit Januar 2014 geltende sehr strenge Abgasnorm EURO VI. Möglich wird dies durch eine völlig neu entwickelte Motor- und Getriebetechnik. Die Busse verfügen zum Beispiel über eine vollelektronische Steuerung. Gegenüber der vorhergehenden Motorgeneration konnten die Stickoxidemissionen nach Herstellerangaben nochmals um etwa 80 Prozent reduziert werden.
Aber nicht nur der Ausstoß von Stickoxiden, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikeln, für die die EURO-VI-Abgasnorm Grenzwerte festlegt, ist besonders niedrig. Auch der Kraftstoffverbrauch – und damit der Kohlendioxidausstoß – ist durch eine Vielzahl technischer Maßnahmen gegenüber dem Vorgängermodell reduziert. Die Dieselersparnis liegt gegenüber älteren Modellen bei vier (Gelenkbus) bis acht (Solobus) Prozent. Möglich wird dies neben anderem durch eine Gewichtsreduzierung. Außerdem besitzen die neuen Busse ein Modul mit so genannten Ultracaps, das die Bremsenergie speichert und anschließend für den Fahrzeugbetrieb wieder nutzbar macht. Ausgestattet sind die neuen Busse zudem mit energiesparender LED-Beleuchtung.
Die neuen Fahrzeuge sind aber nicht nur besonders sauber, sondern auch leiser als ihre Vorgänger. Dies liegt an der Konstruktion von Motor und Getriebe sowie an einer starken Dämmung. Selbst auf den Sitzplätzen in unmittelbarer Nähe des Motors – dieser ragt erstmals bei moBiel-Bussen stehend im Heckbereich in den Fahrgastraum hinein – sind die 265 kW (360 PS) des Gelenk- bzw. 220 kW (300 PS) des Solobusses kaum hörbar.
Die Gelenkbusse haben 48 Sitz- und 57 Stehplätze, die Solobusse 37 Sitz- und 35 Stehplätze. Zu den Türen hin ist der Fahrzeugboden leicht abgesenkt. Die Einstiegshöhe beträgt nur noch 32 Zentimeter. Das ist bequem für die Fahrgäste – und spart Kraftstoff. Denn das so genannte Kneeling – das Absenken des Busses beim Fahrgastwechsel – geht so schneller und braucht weniger Luft und damit Energie.
Die neuen Busse werden schwerpunktmäßig auf den innerstädtischen Linien eingesetzt, um einen Beitrag zur Luftreinhaltung in diesem Bereich zu leisten. Zu diesen Linien zählt die Linie 21, die über die Stapenhorststraße nach Werther fährt. Aber auch auf den Linien 22, 24, 25 und 26 werden die neuen Busse häufig zu sehen sein.
Kai-Uwe Steinbrecher, bei moBiel für die Technik zuständig, ist stolz auf den erneuten Beitrag von moBiel zum Klimaschutz: „Mit den neuen Bussen tragen wir zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, aber auch anderer Schadstoffe in Bielefeld bei. Schon ein Viertel unserer Busse – 23 von insgesamt 91 Fahrzeugen – entsprechen der strengen EURO-VI-Norm. Mit unserem Fuhrpark – Bussen und Stadtbahnen – sind wir unverzichtbar für die Erreichung der städtischen Klimaziele.“
BU-1: (Foto: Oliver Franke) Die neuen Busse der moBiel.