Bielefeld. Am 23. März 2014 heißt es im Lenkwerk in Bielefeld wieder „Kunst fördert Kinder“, wenn bei der 12. Auktion des Round Table 17 Bielefeld 41 Werke regional, national und international bekannter Künstler für den guten Zweck versteigert werden. Beginn ist um 15:30 Uhr. In diesem Jahr kommen u.a. Werke von Joseph Beuys, Marc Chagall und Udo Lindenberg unter den Hammer, der diesjährige Spendenerlös der Kunstauktion wird dem Projekt Fruchtalarm in Bielefeld zugute kommen. Fruchtalarm ist ein gemeinsames Projekt von Round Table 17 Bielefeld und der von Laer Stiftung.
Projektbeschreibung „Fruchtalarm“:
Ein Krankhausaufenthalt ist für jeden Menschen ein Einschnitt in den eigentlich „so normalen“ Alltag. Hier bietet das Projekt „Fruchtalarm“ den Kindern und Jugendlichen auf den Stationen K8 (Kinder mit Stoffwechsel- und Krebserkrankungen) und K6 (Kinder mit psychosomatischen Erkrankungen) ein individuelles und wahrnehmungszentriertes Erlebnis.
Die kleinen und großen Patienten erleben in dieser Zeit viele Veränderungen, müssen verschiedenste teilweise unangenehme Medikamente einnehmen und sich dem Klinikalltag anpassen. Hier bringt das Projekt eine besondere, vitaminreiche Abwechslung.
Zentriert auf ihre Wahrnehmung, nicht nur auf die geschmackliche, sondern auch auf den Geruchssinn und das Sehen, bestimmen die Kinder, was sie trinken und welche Zutaten sie in ihren Cocktail haben wollen. Sie dürfen der Chef sein, was innerhalb ihrer Behandlung leider nicht möglich ist. Bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen verändert sich im Laufe der Behandlung der Geschmacks- und Geruchssinn.
Im Hinblick auf diese Nebenwirkungen der Chemotherapie bietet das Projekt einen konkreten Ansatz. Geschmacks- und Geruchszellen werden auf eine ganz besondere, individuelle Art gereizt und stimuliert.
Auf der Station K6, auf der unter anderem Kinder und Jugendliche mit Essstörungen liegen, hat das Projekt ebenfalls eine positive Wirkung. Die physiologische Wahrnehmung von Geschmack und Geruch kann bei den Kindern eingeschränkt sein und somit ein gesundes Essverhalten hemmen.
Ein weiterer Aspekt ist das soziale Miteinander, nicht nur mit den Mitarbeitern der mobilen Cocktailbar, sondern auch mit anderen Patienten.
Was ist Round Table?
Round Table ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale Vereinigung junger Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren.
Die Idee und die Organisationsform von Round Table haben ihren Ursprung in der Tradition des englischen Clublebens: Örtlich selbständige „Tische“ führen jeweils etwa 15 bis 25 junge Männer unterschiedlicher Berufe und Wirkungsbereiche zusammen.
Round Table erwartet von seinen Mitgliedern weiterhin die Bereitschaft, sich innerhalb des eigenen Tisches und darüber hinaus im Rahmen von „Service-Projekten“ für andere zu engagieren. Hinter dieser Erwartung steht die Überzeugung, daß der einzelne auch Pflichten gegenüber der Gemeinschaft hat.
Foto: Jürgen Riedel | OWL-Journal