Stemwede. Große Freude beim ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V. und dem AMC Stemweder Berg. Erstmals in der langen und traditionsreichen Geschichte zählt die ADAC Rallye Stemweder Berg zur Deutschen Rallye-Meisterschaft. Übrigens nach der ADAC Westfalen- Lippe- Rallye im Jahre 1983 ist dies erstmals wieder ein Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft in Nordrhein-Westfalen. Deshalb wird am 13. und 14. Juni 2014 ein stark besetztes Teilnehmerfeld im hohen Norden von NRW erwartet, das auch um Punkte zur ADAC Rallye Masters, zum ADAC Opel Rallye Cup und zum Norddeutschen ADAC Rallye Cup kämpfen wird.
Der Veranstalter erwartet über 70 Rallyeteams für den Kampf um die Plätze, Pokale und Punkte. Für die Liebhaber älterer Autos wird zusätzlich eine Retro-Rallye, bei der die einzelnen Prüfungen mit vorgegebenen Sollzeiten absolviert werden müssen, in den spannenden Rallyetag eingebunden.
Am Veranstaltungstag gilt es für die Teams 12 Wertungsprüfungen mit insgesamt ca. 108 Kilometern Länge auf Bestzeit zu absolvieren. Alle Strecken werden auf Asphalt zurückgelegt.
Die Teams starten am Samstagmorgen um 8:31 Uhr auf dem Festplatz in Stemwede-Levern. Zum Auftakt stehen drei anspruchsvolle Wertungsprüfungen in den Gemeinden Stemwede und Lemförde auf dem Programm, die insgesamt ca. 26 Kilometer lang sind. Nach einer kurzen Pause im Servicepark steht der zweite Durchgang dieser Sektion auf dem Programm. Am Nachmittag warten drei weitere Strecken in den Gemeinden Bad Essen, Preußisch Oldendorf und Espelkamp mit insgesamt ca. 28 Kilometer darauf, in zwei Schleifen auf Bestzeit absolviert zu werden. Um ca. 19.30 Uhr erreichen die ersten Masters-Teilnehmer das Ziel in Stemwede-Levern. Danach rollen dort die Retro-Rallye-Teilnehmer durch den Zielbogen.
Am Samstagmorgen vor dem Start, bzw. in den Servicepausen bieten der Festplatz und das Betonwerk in Stemwede-Levern spannende Anlaufpunkt für alle Rallye-Begeisterten. Dort bereiten die Teams mit Hochdruck die Fahrzeuge für die Prüfungen vor, checken beim Service die Technik und beseitigen eventuelle Schäden. Rallye-Action wird den Zuschauern auf allen Wertungsprüfungen geboten. Besonders ausgewiesene Zuschauerpunkte sind dem Programmheft zu entnehmen, das ab Freitagmorgen im Rallyezentrum erhältlich ist.
Erwartet werden neben Vorjahressieger Hermann Gaßner, vor allem sein ärgster Widersacher, sein Sohn Hermann Gaßner jr. und Ruben Zeltner mit seinem brüllenden Zebra, einem Porsche 911GT3 (997), sowie weitere Top-Teams aus ganz Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Auch die Opel-Werksfahrer und ADAC Stiftung Sport-Förderpiloten Marijan Griebel/Alexander Rath sowie Fabian Kreim/Josefine C. Beinke werden mit ihren beiden Opel ADAM R2 in Stemwede antreten. Nach drei Veranstaltungen führt Griebel vor Kreim die Division 5 des ADAC Rallye Masters sowie die R2-Klasse der Deutschen Rallye-Meisterschaft an.
Im ADAC Opel Rallye Cup ist der ADAC Ostwestfalen-Lippe stark vertreten. Mit Emil Bergkvist/Sofie Lundmark kommen die derzeit im Cup Führenden mit dem von AUDEX-Motorsport vorbereiteten Opel Adam nach Stemwede. Marcel Wendt, der Youngster vom AMC Stemweder Berg ist zusammen mit Co-Pilot Kay Papenfuß gut in die Saison gestartet. Zu den 18 eingefahrenen Punkte sollen bei der Heim-Rallye weitere hinzukommen um vom derzeitigen 8. Platz weiter vorrücken zu können. Dieses Ziel haben auch Niklas Stötefalke/Thomas Hanak, dem weiteren vom ADAC Ostwestfalen-Lippe unterstützten Rallyeteam aus Bad Oeynhausen. Mit dem vom Team Opel Buschmann vorbereiteten Opel Adam ist er derzeit mit 16 Punkten 10. im Gesamt. Zum 4. von 6 Läufen gastiert auch die Renault Twingo R1 Deutschland Trophy in Stemwede und Toni Mosel/René Meier kommen als Führende nach Stemwede.
Weitere Informationen finden sie unter: www.rallye-stemweder-berg.de und www.adac-rallye-masters.de
BU 1: Ruben Zeltner. Zeltner mit dem Porsche, dass wird ein echter Hingucker bei der Stemweder Berg. Die anspruchsvollen Asphaltpisten werden dem GT3-Boliden gefallen. Foto: RBHahn.
BU 2: H.G. Senior: “Herminator“ Hermann Gaßner senior hat nichts an Biss verloren – im Mitsubishi ist der vierfache deutsche Rallyemeister einmal mehr in der Erfolgsspur. Foto: RBHahn.
BU 3: Marcel Wendt: Marcel Wendt/Kay Papenfuß vom AMC Stemweder Berg wollen beim Heimspiel mit dem Opel Adam wieder richtig gut Punkten. Foto: RBHahn.
Hintergrund:
Das ADAC Rallye Masters ist schon seit Jahren die teilnehmerstärkste Rallye-Serie in Deutschland. Ab dieser Saison wird das Geschehen noch einmal spannender, denn bei den 14 Läufen geht es auch um Punkte für die DRM (Deutsche Rallye-Meisterschaft). Damit ist das neue Paket für die besten Rallyeteams Deutschlands so attraktiv wie noch nie. Zudem treten bei sechs Läufen die Teilnehmer des ADAC Opel Rallye Cup an, sodass Rallye-Asse gemeinsam mit ambitionierten Breitensportlern und hungrigen Nachwuchspiloten den Zuschauern ein Riesenspektakel bieten werden.
ADAC Rallye Masters und DRM gemeinsam an einem Motorsport-Wochenende: Das sorgt für reichlich Action und Spannung auf der Piste, denn vom bulligen Rallyeboliden bis zum Hubraum-Winzling kann jedes Team um attraktive Titel fighten. Für beide Wertungen werden die jeweils vier besten Resultate der ersten und zweiten Saisonhälfte herangezogen. Während die Gesamtbesten mit DRM-Punkten bedacht werden, gibt es die Zähler für das ADAC Rallye Masters für die Platzierung in den sechs nach Fahrzeugleistung abgestuften Divisionen. Titel und attraktive Preisgelder gibt es hier für die sechs Divisionssieger. Das Team, das insgesamt die meisten Punkte erobert, wird der Sieger des „ADAC Rallye Masters 2014“. Für die Entscheidung über den DRM-Titel wird dagegen nur die Gesamtwertung herangezogen. Hier sind alle Teilnehmer punkteberechtigt, die auf Fahrzeugen der internationalen Gruppen A, N und R sowie S1600- oder S2000-Boliden am Start sind. Gewertet werden auch die bei den Fans so beliebten GT-Fahrzeuge wie der Porsche 911 GT3. Die Punktevergabe in der DRM belohnt die Top-Platzierten: Für Platz eins gibt es 25 Zähler, für die nachfolgenden Teams werden 18, 15 und 12 Punkte vergeben. Danach geht es in Zweipunkte-Schritten weiter, der Gesamt-Zehnte erhält einen Punkt. Die Meisterkrone wird sich damit derjenige aufsetzen, der sich konstant in der Spitzengruppe platziert.
Durch die Austragung von zwei prestigeträchtigen Championaten in einer einzigen Veranstaltung dürfen sich Fans und Aktive auf ein besonders spannendes Geschehen freuen, das durch eine besondere Neuerung noch mal angeheizt wird: Auf der sogenannten Power Stage – einer zuvor definierten Wertungsprüfung gegen Ende der jeweiligen Veranstaltung – gibt es die Chance auf einen weiteren Bonus. Die drei schnellsten Teams erhalten hier drei, zwei oder einen zusätzlichen Punkt. Diese Neuerung ist ein zusätzlicher Garant für prickelnde Spannung.
Die Rallye im Überblick:
Start und Ziel – Festplatz, Stemwede-Levern
Rallyezentrum – Festhalle Levern
Strecke 370 Kilometer, 1 Etappe, 4 Sektionen, 6 Rundkurse
12 Wertungsprüfungen über 108 Kilometer
Charakteristik 100 % Festbelag
Vorjahressieger Hermann Gaßner/Harald Brock Mitsubishi Lancer Evo
Terminübersicht/Zeitplan der 44. ADAC Rallye Stemweder Berg:
01.06.2014 24.00 Uhr 1. Nennungsschluss
07.06.2014 24.00 Uhr 2. Nennungsschluss
13.06.2014 09.00 Uhr Beginn Ausgabe Road-Book
13.06.2014 09.30 Uhr Beginn der Besichtigung der Prüfungen
13.06.2014 17.00 Uhr Dokumentenabnahme (nach Zeiplan) Rallyezentrum Levern
13.06.2014 17.15 Uhr Technische Abnahme (nach Zeitplan)
Mercedes Weitkamp, Stemwede-Levern
13.06.2014 22.00 Uhr Aushang der Starterliste mit den Startzeiten
14.06.2014 08.31 Uhr Start des 1. Fahrzeuges, Festplatz Levern
14.06.2014 19.30 Uhr Eintreffen des 1. Fahrzeuges am Ziel, Festplatz Levern
14.06.2014 22.30 Uhr Siegerehrung, Festplatz Levern