Bildungsreport der IHK Bielefeld

054_0430ErsterBildungsreporBielefeld. Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat erstmals einen Bildungsreport herausgegeben. „Damit unterstreichen wir die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Ostwestfalen und die wichtige Rolle, die die IHK bei der dualen Ausbildung und der Weiterbildung spielt“, betonte IHK Präsident Ortwin Goldbeck bei der Vorstellung des Bildungsreports.

Auch in den letzten Monaten seiner Amtszeit als IHK Präsident werde er in diesem Feld einen Schwerpunkt seiner Arbeit setzen. „Ich werde kurz vor den Sommerferien in diesem Jahr erneut auf meiner Ausbildungstour zwölf Unternehmen in allen Kreisen unseres IHK Bezirks besuchen, um mit den Unternehmensleitungen über betriebliche Strategien zur beruflichen Bildung und die Rahmenbedingungen zu diskutieren“, erläuterte Goldbeck. Mit dieser persönlichen Tour wolle er für das Thema Ausbildung werben und vorbildliche Ausbildungsleistungen öffentlich machen.

Als weitere IHK- Aktivitäten nannte er den Tag der Ausbildungschance am 16. Juni sowie die Auszeichnung der Unternehmen, die im vorigen Jahr die Ausbildung aufgenommen haben, mit Ausbildungsurkunden. Bei der Präsentation dankte der IHK Präsident ausdrücklich den ausbildenden Unternehmen und Berufskollegs für ihre Leistungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Gleichzeitig erinnerte er nichtausbildende Unternehmen an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft, jungen Menschen gute Berufsperspektiven zu verschaffen. Sein besonderer Dank galt den fast 3.000 Prüferinnen und Prüfern bei der IHK für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der beruflichen Bildung, die allein 2013 über 16.000 Aus- und Weiterbildungsprüfungen (inklusive Zwischenprüfungen) abgenommen hätten.

Gemeinsam mit IHK Hauptgeschäftsführer Thomas Niehoff und IHK Geschäftsführer Swen Binner erläuterte Goldbeck die Inhalte des Bildungsreports. „Der Bildungsreport stellt die Situation der beruflichen Bildung mit politischen Akzenten umfassend dar“, so der IHK Präsident. Inhalte des Druckwerkes sind aktuelle Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt, eine Reflektion der Ausbildung in den vergangenen Jahren unter veränderten Rahmenbedingungen sowie regionale Betrachtungen der Ausbildungssituation. Goldbeck: „Auffällig ist die unterschiedliche Entwicklung in den Kreisen unseres IHK Bezirks. Seit gut zehn Jahren haben sich die Kreise Gütersloh und Paderborn mit deutlich über 40 Prozent mehr abgeschlossenen Ausbildungsverträgen überdurchschnittlich entwickelt. Seitdem gilt auch der Nationale Ausbildungspakt.“

Auch die Vielfalt der beruflichen Weiterbildung mit entsprechenden Fördermöglichkeiten und die Arbeit der Hochschulen und der Berufskollegs werden im IHK Bildungsreport kurz präsentiert. Im Blickpunkt stehen zudem die Tätigkeit der IHK Prüfer, die Darstellung der Bedeutung von Prüfungsergebnissen und die Ehrung besonders guter Prüfungsleistungen. Themen wie IHK Aktivitäten zur Verbesserung der Ausbildungssituation und Ausbildungsreife,
Internationalisierung als Herausforderung sowie die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse runden das Werk ab.

Der IHK Bildungsreport ist im Internet unter www.ostwestfalen.ihk.de abrufbar.

BU: 1. IHK-Bildungsreport betont Bedeutung beruflicher Bildung und Rolle der IHK: IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Niehoff, IHK-Präsident Ortwin Goldbeck und IHK-Geschäftsführer Berufliche Bildung Swen Binner (v.l.)