Büren. Die Radfüchse Büren veranstalten am Sonntag, 24. August, bereits zum 26. Mal die Bürener „RTF“, im Fachjargon Rad-Touren-Fahrt genannt. „Die vier Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen zu insgesamt sieben ehemaligen und aktuellen Klosteranlagen. Unter anderem sogar bis zu den ehemaligen Benediktinerinnenklöstern nach Heerse und Willebadessen“, erläutert Torsten Hieke vom Organisations-Team der Bürener Radfüchse.
Die mit 48 km kürzeste Tour führt von Büren über Helmern bis zum Kloster Dalheim. Eine 72 km lange Strecke verläuft durch das Almetal bis nach Madfeld. Von dort aus geht es durch verschiedene Ortschaften Bad Wünnenbergs bis nach Dalheim. Über 111 km zieht sich die dritte Tour, welche von Büren bis nach Madfeld identisch mit der zweiten Tour verläuft. Neben dem Gut Holthausen, direkt in Büren, verläuft diese Tour auch entlang des Gut Böddekens und des Klosters Dalheims. Bei Bedarf kann das Kloster Dalheim von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Als „Königsetappe“ wird eine 152 km lange Tour bis nach Frohnhausen bei Höxter angeboten. Auf allen Touren befinden sich Kontroll- und Verpflegungsstationen.
Die Startkartenausgabe erfolgt am Veranstaltungstag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr in der Bürener Stadthalle, dem Start- und Zielort für alle vier Touren. Das Startgeld beträgt 4,00 € für Wertungskarteninhaber und 5,00 € für Hobby- und Trimmradfahrer. Kinder und Jugendliche können kostenlos mitfahren. Wohnmobilstellplätze befinden sich direkt am Startort.
Die Stadt Büren und die Touristik-Gemeinschaft Bürener Land setzten in Kooperation mit den Bürener Radfüchsen und dem „Radhaus Büren“ neben den überregional beliebten Wanderaktivitäten nun auch verstärkt aufs Radfahren. „Schritt für Schritt werden gemeinschaftlich neue Angebote erarbeitet. Ganz aktuell haben wir die Broschüre „Radfahren im Bürener Land“ komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Acht neue Radtouren mit verschiedenen Schwierigkeitsgeraden stehen zur Auswahl.“, freut sich Bürens Bürgermeister Burkhard Schwuchow über die touristischen Aktivitäten. Berthold Ackfeld, Vorsitzender der Touristik-Gemeinschaft, fügt hinzu: „Zu allen Touren ist eine Verlinkung via QR-Code zum digitalen Tourenportal „TEUTO_Navigator“ eingebaut. Per Smartphone können so die passenden GPS-Daten, eine Streckenübersicht und weitere Informationen zu den Radtouren in kürzester Zeit abgerufen werden.“ Die neue Radbroschüre ist erhältlich im Bürener Rathaus an der Fürstenberger Straße.
Foto: Der Veranstalter