Tag Archives: Digitalisierung
Digitalisierung in Unternehmen und Schulen
inUnternehmertreffen der Wirtschaftsinitiative bei Teu2tec Kreis Gütersloh. Wie bewegt die Digitalisierung Unternehmen und Schulen im Kreis Gütersloh? Diese Frage interessierte rund 70 Unternehmensvertreter aus dem Kreis Gütersloh. Auf Einladung der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. trafen sie sich bei der Teu2tec GmbH in Gütersloh. Das 2018 gegründete Start-Up hat seinen Sitz im Gütersloher Ortsteil Friedrichsdorf in […]
Projekt Zukunftsfit Digitalisierung geht an den Start
inBielefeld. Jetzt beginnt die Arbeit im REGIONALE 2022-Projekt Zukunftsfit Digitalisierung. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl überreichte heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold den Förderbescheid für das Projekt in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro an OWL GmbH-Geschäftsführer Herbert Weber und Markus Backes, Leiter des Fachbereiches Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl: „Ostwestfalen-Lippe ist eine lebendige Region mit […]
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung e. V.
inJahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung e. V. findet vom 23. bis 26. September an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold statt – Schwerpunkt u. a. auf Zusammenarbeit von Musikwissenschaft und Informatik Paderborn. Von Montag, 23. September, bis Donnerstag, 26. September, veranstaltet die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Universität Paderborn und […]
Industrie trifft auf maschinelles Lernen
inÜber 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich beim ersten „Industry meets Analytics“-Event von Weidmüller, wie in Zeiten der Digitalisierung ein Mehrwert aus Daten gewonnen werden kann Detmold. Daten sind die Unternehmenswerte von morgen. Doch wie können damit neue Wertschöpfungspotentiale wie zum Beispiel Predictive Maintenance oder innovative Servicemodelle erschlossen werden? Antworten auf diese Frage gab es beim […]
Arbeiten 4.0 bietet enorme Chancen für die Region
inKreis Höxter. Schon in wenigen Jahren, nämlich in 2030, werden in Deutschland rund 1,46 Millionen Arbeitsplätze der Digitalisierung zum Opfer gefallen sein. Aber: im gleichen Zeitraum werden durch die Digitalisierung auch 1,4 Millionen neue Arbeitsplätze entstanden sein. Der negative Saldo ist, bezogen auf ganz Deutschland, also sehr gering. Das Potenzial einzelner Berufsfelder, vollständig ersetzt werden […]
Es fehlt an den Grundlagen und an Mut
inWirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter: Das Sommergespräch beleuchtet den Hype um die Digitalisierung und mahnt zu Bodenhaftung Paderborn. Digitalisierung ist ein Schlagwort, das aus dem aktuellen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken ist. Die Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter haben sich in ihrem diesjährigen Sommergespräch unter dem Motto „Intelligente Automation. Zwischen Hype und Realität“ damit auseinandergesetzt, ob genau dadurch […]
KATAG CHEFTAGUNG 2019
in„#future – Digitalisierung meets Nachhaltigkeit“ Bielefeld. Heute findet die 64. KATAG-Cheftagung in Bielefeld statt, bei der wieder führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend sind. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Thema #future, bei der die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit die zentralen Schwerpunkte des Tages bilden. Der diesjährige Ehrengast ist Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende CDU […]
Schöne neue Arbeitswelt? New Work in OWL
inPaderborn/Bielefeld. Neue Arbeitszeitmodelle, agile Teams, kreatives Denken – durch die Digitalisierung verändert sich die Art und Weise des Arbeitens. Wie sieht es eigentlich in OstWestfalenLippe aus mit der sogenannten New Work? Wie sind die neuen Spielregeln für die Arbeitswelt der Zukunft? Über 360 Vertreter aus Unternehmen und Organisationen diskutierten dazu bei der Xing New Work […]
Keine Angst vor der Digitalisierung
inKleine und mittlere Unternehmen und deren Mitarbeiter können von Förderprogrammen profitieren Kreis Gütersloh. Die Digitalisierung verändert die gesamte Wertschöpfungskette. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen insbesondere der Mittelstand und Angehörige der freien Berufe vor der Herausforderung, diesen Wandel mitzugehen. Es gilt neue digitale Technologien und Prozesse zu implementieren oder Innovationen mit neuen Anlagen, Maschinen und Verfahren […]
Hannover Messe: Intelligente Automation aus Lemgo
inLemgo. Wann sind Maschinen und Anlagen „intelligent“? Wann kommt die Digitalisierung im Mittelstand an – vor allem mit welchem konkreten Nutzen? Wann sind die Lösungen der Industrie 4.0 einsatzbereit, bezahlbar und auf den individuellen Bedarf anpassbar? Die im Bereich intelligenter Automation führenden Forschungseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe, das Fraunhofer IOSB-INA und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) […]
„Dorfgemeinschaften stärken: Das sorgende Dorf in einer digitalen Welt“
inKreis Höxter. Wie schaffen es Kommunen, im ländlichen Raum gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen? Wie können die Chancen der Digitalisierung im Kreis Höxter dazu genutzt werden, um die Daseinsvorsorge und Teilhabe sowie das Ehrenamt in den rund 130 Dörfern zu stärken? Und wie sieht das Dorf in einer digital vernetzten Zukunft aus? Können neue digitale Formen […]
Ausbau der Markenvielfalt und Digitalisierung sind wichtige Wachstumstreiber
inWiesbaden/OWL. Mit den von ihr betreuten 43 (i. Vj. 44) deutschen Erlebnisgastronomie- Betrieben der Marken ALEX (40) und Brasserie (3) hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr (zum 31.12.2018) trotz einer Betriebsfläche weniger ein stabiles Umsatzwachstum von 2,2 Prozent auf 113,2 Mio. Euro (i. Vj. 110,8) erwirtschaftet. Für Bernd Riegger, seit der […]
Stadt Paderborn lädt zu neuer Veranstaltungsreihe ins HNF ein
inPaderborn. Wo steht Paderborn bei der Digitalisierung? Was läuft im Moment? Welche Projekte sind in diesem Jahr geplant? Fragen, auf die am Donnerstag, 21. Februar, um 18 Uhr im HNF Antworten beim erstmals stattfindenden „DigiLog“ gegeben werden. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen, wir wollen ins Gespräch kommen und die Bedeutung der Digitalisierung […]
Tagung von NRW-Forschungskolleg und Forschungsschwerpunkt mit Festakt
inDie Rolle des Menschen in der digitalisierten Arbeitswelt Bielefeld/Paderborn. Wenn Menschen und technische Systeme ihre Arbeit gemeinsam erledigen, hat das Folgen für die Beschäftigten. Wie lassen sich potentielle Probleme der „Arbeit 4.0“ frühzeitig abwenden und Risiken in Chancen umwandeln? Damit befassen sich zwei gemeinsame Einrichtungen der Universitäten Bielefeld und Paderborn: das NRW-Forschungskolleg „Gestaltung von flexiblen […]
Weidmüller präsentiert auf der SPS IPC Drives neue Lösungen für die Automatisierung und Digitalisierung
inDetmold. Vom 27. bis zum 29. November 2018 findet mit der SPS IPC Drives in Nürnberg Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung statt. Die Weidmüller Gruppe präsentiert in Halle 9 Stand 351 neue Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung. Im Vordergrund stehen neben dem Austausch mit Kunden digitale Lösungen auf der Basis von IoT-fähigen Komponenten, Software […]
Produktion der Zukunft: Nehmt die Menschen mit
inÜber 100 Vertreter produzierender Unternehmen diskutieren beim 5. FASTEC Anwenderforum Paderborn. Wie kann die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen schnell, kostengünstig und effektiv genutzt werden? Dieser zentralen Frage widmete sich das Anwenderforum des Paderborner Softwareanbieters FASTEC Anfang November. Bereits zum 5. Mal hatte der Spezialist für sogenannte MES-Software zur Produktionsoptimierung Geschäftsführer, Produktionsleiter und Qualitätsbeauftragte zum Erfahrungsaustausch […]
IHK-Fachtagung: Schlummernde Potenziale bei Beschäftigten heben
inBielefeld. „Die Instrumente der Digitalisierung schaffen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich als Personen und ihre Arbeitsprozesse neu zu organisieren – und das völlig unabhängig von Ort und Zeit“, postulierte Holger Piening in seiner Begrüßung als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) zur diesjährigen Fachtagung für Personalmanagement der für Weiterbil- dung zuständigen IHK-Akademie Ostwestfalen. Rund 70 […]
Flexible Arbeitswelten
inDer Mensch im Fokus – Wissenschaftler der Universität Paderborn erforschen neue soziale Infrastrukturen für die Industrieproduktion Bielefeld/Paderborn. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 – der „Arbeitsplatz der Zukunft“ ist längst Realität geworden. Roboter und das „Internet der Dinge“ gehören in zunehmendem Maße bei produzierenden Unternehmen zum Standard. Der Mensch schafft sich selbst ab – das befürchten […]
Themenspecial „Arbeit 4.0“
inHalbzeit beim Wissenschaftsjahr: „Arbeitswelten der Zukunft“ lautet das Motto, unter dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählte Projekte zur Thematik fördert und deren Relevanz so der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich macht. Durch Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und künstliche Intelligenz verändert sich die Art und Weise, wie Menschen arbeiten. Wie Wissenschaftler der Universität Paderborn die Arbeit […]
Digitalisierung als Lösung für ein überfordertes Bildungssystem?
inVeranstaltungsreihe Zukunfts.Kreis.GT diskutierte über die Bildung der Zukunft Kreis Gütersloh. Tablet statt Buch, 3D Druck statt Wasserfarbe: Die Zukunft der Bildung scheint digital. Welche Veränderungen in Schule und Hochschule sind möglich und wünschenswert – und wo bleibt das Menschliche? „Wir sind mit der Veranstaltung bewusst in eine Schule gegangen: das Evangelische Stiftische Gymnasium Gütersloh verbindet […]
Delegation der Uni Paderborn zu Gast beim Bundespräsidenten
inPaderborn. Auf persönliche Einladung von Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Anfang Mai eine Delegation der Universität Paderborn den Bundespräsidenten in seinem Amtssitz in Berlin besucht. Steinmeier empfing die Gruppe unter Leitung von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, im Schloss Bellevue, um sich damit u.a. erneut für […]
Chancen der Digitalisierung bewusst nutzen!
inHöxter. Am 8. Mai 2018 fand im Audimax der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter für alle Bürgerinnen und Bürger der Kreise Höxter, Holzminden und Lippe die öffentliche Veranstaltung Wissen.Schafft.Dialog. statt, die vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) in Kooperation mit dem GfW-Projekt „Smart Country Side“ (SCS) ausgerichtet wurde. Nahezu 70 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer folgten den Ausführungen zweier […]